| News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
| Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
| Thema | TSF-W Logistik | 131 Beiträge | ||
| Autor | Pete8r M8., Wien / Wien | 806611 | ||
| Datum | 02.04.2015 21:13 MSG-Nr: [ 806611 ] | 44616 x gelesen | ||
..wie wahr, und vor allem dann, wenn wir uns über die grundlegende Verwendung (noch immer?) nicht einig sind. Schaffen wir das vielleicht einmal - Ich versuche den (x-ten?) Einstieg: TSF mit oder ohne Tank soll bei einer Hand voll Fahrzeugen im Jahr aufgrund der berühmt-berüchtigten "örtlichen Gegebenheiten" eine Zusatzbeladung bekommen, so weit, so gut/mittelprächtig/schlecht. Wir werden Gründe finden, etwa "einziges Fahrzeug, Chemiefabrik im Ort etc". Hieß das Ding in grauer Vorzeit in Schleswig-Holstein nicht TSF-GW? Aber das ist noch immer ein TSF(-W) mit Zusatzbeladung, kein Logistiker. Wenn ich auf einem "reinen" Logistikfahrzeug eine weitere TS, Schlauchmaterial, die unsäglichen Rollboxen (viel Spaß mit der LBW abseits ebener Aufstellflächen), verlade, weil es einen konkreten Bedarf gibt, mache ich kein Schmalspur-LF daraus. Mache ich das nämlich, landen wir unweigerlich beim (h)LF 10/20 LBW oder LF 10/20 Logistik, eben weil die Schmalspurlösung kein Erstangreifer ist, und beim ersten/einzigen Fahrzeug komme ich im konventionellen Feuerwehrselbstverständnis nicht darum herum - wird ob des "Fliegen könnens" das Allzweckfahrzeug der "Graf Zeppelin-Klasse" Grüsse Peter P.S. Wenn der Standort x nicht mehr eigenständig agieren sollte und deshalb keinen Erstangreifer braucht, ist die eierlegende Wollmilchsau ganz besonders überflüssig | ||||
| << [Master] | antworten | >> | ||
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
| ||||
|