Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Abmessungen Ladefläche GW L2 #
| 26 Beiträge |
Autor | wern8er 8n., reischach / bayern | 817095 |
Datum | 11.02.2016 10:15 MSG-Nr: [ 817095 ] | 4875 x gelesen |
Hallo Heino,
Und da waren Sie wieder, unsere drei örtlichen Gegebenheiten.
Wer meint, er muss auf einem GW-L2 ständig 700 m Schlauch mitführen(kann ja durchaus Sinn machen, wenn er als Schlauchwagen dienen soll), der soll das in tragbaren Schlauchkisten (wie Kat.Schutz) oder in Rollwägen machen.
Dann kann er im Zweifelsfalle die Dinger runterräumen, und hat die Ladefläche wirklich für Transporte frei.
Mit Sicherheit nicht teurer und allemal sinnvoller als die Ladefläche in Ihren Abmessungen schon wieder durch feste Einbauten einzuschränken.
Hersteller bauen dir alles was du haben und bezahlen willst.
Für viele Dinge sind halt aber nun mal die Standardlösungen (hier gehören definitiv Gitterboxen und Europaletten dazu) aus dem zivilen Logistikbereich besser bzw. ausreichend und auch deutlich kostengünstiger.
Das Standardmaß ist dann halt aber 80*120 cm, und bei jenem besagten Aufbau geht weder 3*80 cm noch 2*120 cm.
Also kauft man hier schon wieder mal eine "Feuerwehrspeziallösung" die nur teurer ist, aber nichts besser kann.
Wann lernen unsere lokalen Feuerwehrfürsten mit ihrem ach so wichtigen Hang zum Basteln endlich, dass Feuerwehr auch mit öffentlichen Finanzen zu tun hat, und nicht nur ein Spielplatz für große technikverliebte Jungs ist.
Unsere Aufgabe ist die Sicherstellung des Brandschutzes und der THL. Dies muss aber soweit möglich im Rahmen der Möglichkeiten der öffentlichen Kassen passieren.
Man möge mir die deutlichen Worte verzeihen.
mkg
Werner
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|