News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Betrieb von DZA | 5 Beiträge | ||
Autor | Stef8an 8H., Ismaning / Bayern | 826715 | ||
Datum | 15.01.2017 23:01 MSG-Nr: [ 826715 ] | 1986 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Servus Bernd, bei uns zwei Hale Foam Master 5.0 in Verbindung mit einer DLS-Anlage Hale Power Foam Pro aus dem Jahre 2000 in einem LF und einem TLF sowie eine weitere DLS-Anlage MC 3000 der Fa. PBK Microcafs von 2009 in einem LF, die Bezeichnung der hier dazugehörigen DZA ist mir nicht bekannt, da in der Komplettanlage integriert. 1. Regelzumischung 0,5%, ist bei Systemstart fix eingestellt, kann bei brennenden Flüssigkeiten auf 1% hochgefahren werden. 2. Sthamex Class-A, in den beiden LF sind beide Tanks mit diesem SM befüllt. Im TLF ein Tank mit Class-A, der zweite mit AFFF-AR für 1% Zumischung. Bei Auswahl des AFFF-AR Tanks geht die Zumischung automatisch auf 1% hoch. 3. Bei allen Brandeinsätzen, außer es werden Abweichungen angeordnet. Dazu gehört auch die brennende Mülltonne, wenn das Kleinlöschgerät hierfür nicht ausreicht. 4. Die SM-Pumpen werden sämtlich elektrisch angetrieben. 5. Bei den Hale-Anlagen waren schon einige kleinere und größere Mängel in den ersten 3-4 Jahren zu beheben. Wenn die Komplettanlage Störungen aufwies, war zu etwa 80% die DZA der Auslöser, die nachgeordnete Drucklufteinblasung lief relativ problemlos von Anfang an. Unsere Anlagen waren aber auch eine der ersten die ausgeliefert wurden (Nr. 4 und 5 sollten es gewesen sein). Probleme bereiteten meistens der Durchflussmesser für das SM, das Umschaltventil für die SM-Tanks sowie die SM-Pumpen selber, sowie Undichtigkeiten der SM-Tanks mit den zugehörigen Leitungen. Die PBK Anlage war hier ausgereifter, die Anlaufproblem waren hier wesentlich geringer. 6. Da als Standard angewendet, werden die Maschinisten/Führungskräfte und Einsatzkräfte hier auch entsprechend geschult, ist bei uns nach nun 16 Jahren im Einsatz halt schon so gewohnt. 7. Bei 100l/min funktioniert es bei beiden Anlagen mit 0,3% problemlos, 0,1% haben wir so noch nicht probiert, muss ich leider so gestehen. Die Zumischung funktioniert bei dieser Durchflussmenge und Zumischrate 0,3% problemlos, wenn der Durchfluss einigermaßen konstant bleibt. Beim Öffnen des Strahlrohres fährt die SM-Pumpe hoch und regelt sich gleich darauf ( nach2-3 sec.) auf den Durchfluss ein. Wird aber bei allen elektrisch angetriebenen SM-Pumpen so sein? 8. Zu Anfang war bei einigen Großbränden Nachfragen der Umwelt-/Waserbehörden vorhanden, welche aber nach Vorlage der Produktblätter wieder erledigt waren. In letzter Zeit nicht mehr, da scheinbar Kenntnis bei den zuständigen Behörden. 9. Keine, dem Gewässerschutz sollte aber bei Einsätzen mit SM, gleich welcher Art, immer Beachtung geschenkt werden. MkG, Stefan Hartl www.feuerwehr-ismaning.de | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|