Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
Thema | zukünftiges Feuerwehrsystem in D? war: Feuerwehr in Chile | 18 Beiträge |
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 837393 |
Datum | 11.02.2018 16:07 MSG-Nr: [ 837393 ] | 1850 x gelesen |
Infos: | 11.02.18 'Feuerwehr-Coworking: Part-Timer - war: Stellenangebot grade gelesen' von Jürgen M. 11.02.18 'Teilzeit-Feuerwehrmann - war: Finanzielle Anreize für den Dienst in der FF - war: Kein Platz für ...' von Jürgen M.
|
Berufsfeuerwehr
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Guten Tag
Geschrieben von Florian F.
Mit drei Feuerwehren komme ich auf 100 Mitglieder, wäre für jedes Feuerwehrmitglied 3,6 12-Stunden-Schichten im Monat, was jetzt nicht so unrealistisch klingt.
Ich weis nicht ob so ein z.B. ähnlich in Skandinavien und Großbritanien vorhandenes Konzept in Deutschland einzuführen wäre ? Nicht wenige FW-Leute könnte aus vielerlei Gründen ( Beruf, Familie etc. ) nicht für solche Bereitschaftsdienste verläßlich bereit stehen und somit würde es doch wieder eine besondere Feuerwehr in der Feuerwehr geben; kenne ähnliche Problematiken bei FFs die auf so eine ähnliche Art Wochenendbereitschaftsdienste organisieren.
Und wenn man in diesem Zuge dann noch die hauptamtliche und ehrenamtliche Ausbildung vereinheitlicht, hat sich auch die nervige Diskussion erledigt wer denn besser und toller Feuer löscht,
Wohl kaum realisierbar ? Anderseits in den Niederlanden üblich.
Die HA-Feuerwehrleute-Berufsfeuerwehrausbildung herabsetzen ?
Oder die FF-Ausbildung anheben ? Da werden weder die BF als die FF mitmachen ?!
Gruß aus der Kurpfalz
Bernhard
" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"
(Heinrich Heine)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|