News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | zukünftiges Feuerwehrsystem in D? war: Feuerwehr in Chile | 18 Beiträge | ||
Autor | Chri8sto8ph 8M., Dresden / Sachsen | 837414 | ||
Datum | 12.02.2018 10:47 MSG-Nr: [ 837414 ] | 1570 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Bernhard D. Derartige Modelle wurden und werden hier in der Region ( und anderswo ? ) schon diskutiert, allerdings für ein größeres Einzugsgebiet wie 2-3 Gemeinden, also mehrere dieser Werktags-HA-Wachen im Kreisgebiet und auch einer größeren Personalausstattung. Ja auch anderswo, z.B. Hier in Sachsen. Allerdings lässt sich momentan nur beobachten das die 30.000+ Ew.-Städte ihr hauptamtliches Personal aufstocken. Diese unterstützen dann die umliegenden ländlichen Gemeinden. Würde man bei der Aufstellung der FW sich im gesamten Kreisgebiet absprechen und organisieren, hätte dies sicherlich bessere Synergieeffekte. Obwohl das m. E. schon "gut" gelebt wird in den Kreisen. Im LK Meissen organisiert man sich z.B. zusätzlich in Regionalverbänden. Meistens eine Klein-/Mittelstadt mit seinen umliegenden Gemeinden. Da wird dann geschaut wie die HA's aus der Stadt möglichst wirksam in den Gemeinden unterstützen können. Und/oder es werden gemeinsame Feuerwehrbedarfspläne geschrieben. Auch ein guter Ansatz wie ich finde. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|