News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Kippgefahren bei Tanklöschfahrzeugen - war: (leider) wieder Unfall mit Feuerwehrfahrzeug | 47 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 840510 | ||
Datum | 22.06.2018 14:16 MSG-Nr: [ 840510 ] | 6652 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Thomas E. enn der Tank über die gesamte Fahrzeugbreite aufgebaut wird, dann wird er kürzer und nicht zwangsläufig flacher. Damit steigt die Belastung der Hinterachse und die Vorderachse wird erleichtert. Deshalb muss man sehr wohl nicht nur auf die Höhe des Schwerpunkts, sondern auch auf die Verteilung der Achslasten achten. wie wir seit Jahren nicht müde werden zu betonen... http://einsatzpraxis.org/buecher/einsatzfahrzeuge-technik/ und natürlich muss man überlegen, ob alles Gewünschte auch Sinn macht - und sinnvoll und sicher im Wunschfahrgestell verlastbar ist... http://einsatzpraxis.org/buecher/einsatzfahrzeuge-typen/ Wir schreiben seit einiger Zeit an einem Artikel im FwMagazin dazu, sollte in absehbarer Zeit fertig sein... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|