News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Personalnot bei der Feuerwehr | 104 Beiträge | ||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 846973 | ||
Datum | 25.02.2019 14:28 MSG-Nr: [ 846973 ] | 5990 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Ich habe jetzt eine für mich ganz entscheidende Frage: Ich selber plädiere ja durchauch aus auf dem "platten Land" (links hinter Arsch am Wald abbiegen) dafür, dass für Erstmaßnahmen (motto besser als gar nichts) auch in Kleingemeinden besser man/frau mit 1/3 ausrückt, um Steckleiter an die Wand zu klatschen und Wasserversorgung aufbauen bzw. erstes "von außen nass machen". ABER das ist in meiner Gedankenwelt eine Überbrückung bis leistungsfähige Kräfte nachgezogen worden sind. Wie ist das in NL mit diesen 1/3 oder 1/1-Fahrzeugen? Ist dass auch nur als schnelles Vorabkommando gedacht - oder ist das dort teilweise die reguläre Einsatz"stärke" ? Wenn die Tendenz generell in den NL dahin gehen sollte Innenangriffe zu vermeiden, dann sind die Folgen bei Menschenrettungsmöglichkeiten und Brandbekämpfung natürlich entsprechend negativ ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|