News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Personalnot bei der Feuerwehr | 104 Beiträge | ||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 847064 | ||
Datum | 28.02.2019 09:25 MSG-Nr: [ 847064 ] | 5366 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Das sind dümmliche Worte von irgendwelchen "Sparministern" - nicht aber die Realität. Klar es gibt "Manger" die glauben sie könnten hier Geld sparen. Geht aber regelmäßig nach hinten los. Auch bei uns gab es die regelmäßigen Hinterfragungen ob wir denn die Feuerwehr brauchen..... Und mitten in diese Diskussionen kam ein Elektroschmorbrand an einem Standort. Simpel: Netztteil fing Feuer.... Eigene Werkfeuerwehr zieht ein paar CO2-Handfeuerlöscher ab - fertig. Doch es kam die Ständige Wache: Sieht Elektroschrank . Um Gottes willen Strom (230 Volt !!!!) . Nichts machen. Erst warten bis die NH-Sicherungen in der Nacht alle gezogen worden sind. CO2-in laufende Elektroanlagen..Teufelzeug...Tja und dann wird auf einen Betriebselektriker gewartet. Blöd, das Feuerchen hat nicht so lange gewartet. 6 Steuerschränke total hin, die Kabeltrassen darüber hin, Fertigung stand.... Die Mehrzahl der betrieblichen Feuerwehren (in Bayern) sind nebenberufliche Feuerwehren, deren Mitarbeiter ganz normal in Produktion und Verwaltung arbeiten. Rein hauptberufliche WFen sind stark in der Minderzahl. Aber einen Flughafen München oder Nürnberg kann man halt nur mit einer hauptberuflichen Werkfeuerwehr betreuen. ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund...
Geändert von Volker L. [28.02.19 09:27] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|