News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Personalnot bei der Feuerwehr | 104 Beiträge | ||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 847067 | ||
Datum | 28.02.2019 10:00 MSG-Nr: [ 847067 ] | 5318 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Guten Tag Geschrieben von Volker L. Wenn sich die Politik dazu entscheidet Feuerwehren in der Fläche abzubauen (z.B. die kleinen FFen) Ich beziehe mich auf in den einschlägigen ( seriösen ) Fw-Zeitschriften und anderer Literatur veröffentlichten Berichte der letzten paar über die Schließung ganzer Wachen ( nicht nur kleiner Ortsfeuerwehren ) aus finanziellen Gründen in den letzten Jahren in GB, NL und USA. und es dann adequate besetzte Wehren erst an 20..30 min zur Einsatzstelle schaffen? Das man dann leider mit all seinen Folgen ( mehr Brandtote/Verletzte, höhere Brandschäden, wirtschaftliche Schäden etc. ) in Kauf nehmen und seinen Einwohner zumuten muß. Und da genau diese Gefahr droht braucht man dann eine Überbrückungslösung. [...] Wenn man einfach die dynamische Ausbreitung eines punktförmigen Entstehungsbrandes sich ansieht ist unübersehbar, welchen extremen Wert das "erste Wasser innerhalb kurzer Zeit hat". Vorauseinheiten können schon ihre Berechtigung haben und in vielen Fällen gute und schnelle Hilfe leisten, aber ob sie eine halb zusammengeschrumpfte bisherige FW-Infrastruktur wirklich ersetzen können ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|