Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | TLF 2000 a la francaise | 60 Beiträge |
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 855929 |
Datum | 03.02.2020 08:01 MSG-Nr: [ 855929 ] | 2304 x gelesen |
Infos: | 30.01.20 TLF 2000 DAILY 4x4 27.01.20 FW-Forum: TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.)
|
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Geschrieben von Lorenz R.Enstehungsbrand im östlichen "Quadratwald" ((Danke! :-) Neues Wort gelernt)
Woher kommt denn der Begriff, nicht von mir ? :-)
Geschrieben von Lorenz R.aber auch da ist ein 14 Tonner mit nur 2000 Liter irgendwie suboptimal.
Der dann ja keine 14 to wiegt.
Geschrieben von Lorenz R.Entstehungsbrand im Mittelgebirge wo es auch mal "Erdwege" sind wo der Langholzlaster nicht fährt und es mitunter eng "rumgeht"?
Ich kenne Linien und habe auch schon beim LKW Versenken mitgespielt. Deshalb sind mir die Probleme durchaus bewusst.
Geschrieben von Lorenz R.Du bekommst den Alarm - wann entscheidest Du ob Enstehungsbrand oder Großfeuer? Wann baust Du den Wisel um, noch vor dem Ausrücken vom TLF 2000 zum GW-T?
Wenn es nötig ist. Der Wisel hat seine 2000 l Wasser fest dabei, sowie mehrere Container mit Handwerkszeug und z. B. IBC Container. Da lade ich höchstens ab, damit mein Fahrzeug leichter wird, brauche aber nichts umzubauen.
Letztendlich ist auch der Wisel ein Kompromiss, um ein Fahrzeug mit besonderen Fähigkeiten zu erhalten das auch einen Sekundärnutzen hat. Sonst geht es ihm wie den TLF 8/18, die für einen speziellen Einsatzfall gebaut wurden und nach 20 Jahren nicht ersetzt werden, weil sie nie eingesetzt wurden.
Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|