Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | TLF-W war:TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.) | 404 Beiträge |
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 858406 |
Datum | 02.05.2020 11:39 MSG-Nr: [ 858406 ] | 14889 x gelesen |
Infos: | 06.05.20 TLF 4000 W 04.05.20 FW-Forum: Ausbildungsstätte `Waldbrand ´ 04.05.20 FW-Forum: KatS-ELW 27.04.20 FW-Forum: TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.) 27.04.20 Fachempfehlung Waldbrand-TLF
|
Tanklöschfahrzeug-Wald (spezielle Tanklöschfahrzeuge zur Waldbrandbekämpfung, unterschiede zwischen Bundesländern)
Deutscher Feuerwehrverband e.V.
Tanklöschfahrzeug-Wald (spezielle Tanklöschfahrzeuge zur Waldbrandbekämpfung, unterschiede zwischen Bundesländern)
Tanklöschfahrzeug-Wald (spezielle Tanklöschfahrzeuge zur Waldbrandbekämpfung, unterschiede zwischen Bundesländern)
Katastrophenschutz
Tanklöschfahrzeug-Wald (spezielle Tanklöschfahrzeuge zur Waldbrandbekämpfung, unterschiede zwischen Bundesländern)
Tanklöschfahrzeug-Wald (spezielle Tanklöschfahrzeuge zur Waldbrandbekämpfung, unterschiede zwischen Bundesländern)
Tanklöschfahrzeug-Wald (spezielle Tanklöschfahrzeuge zur Waldbrandbekämpfung, unterschiede zwischen Bundesländern)
Tanklöschfahrzeug-Wald (spezielle Tanklöschfahrzeuge zur Waldbrandbekämpfung, unterschiede zwischen Bundesländern)
Tanklöschfahrzeug-Wald (spezielle Tanklöschfahrzeuge zur Waldbrandbekämpfung, unterschiede zwischen Bundesländern)
Tanklöschfahrzeug-Wald (spezielle Tanklöschfahrzeuge zur Waldbrandbekämpfung, unterschiede zwischen Bundesländern)
Kommandowagen
Katastrophenschutz
Kommandowagen
Technisches Hilfswerk
Feuerwehrdienstvorschrift
Feuerwehrdienstvorschrift
Feuerwehrdienstvorschrift
Feuerwehrdienstvorschrift
Feuerwehrdienstvorschrift
Feuerwehrdienstvorschrift
Guten Tag
Vorab meine ich, dass es sich beim TLF-W immernoch um eine Empfehlung der agbf und des DFV und nicht um beispielsweise einen Normentwurf handelt; und die FE sagt auch auf S. 22 Diese Fachempfehlung "lebt". und ist ja nicht in Stein gemeißelt. Aber eine Normung des TLF-W wäre eine Beschaffungs- bzw. Beschußungsgrundlage.
Im Moment zweifle ich aber, ob solch ein TLF-W z.Zt. in größerer Stückzahl beschafft werden wird; der Bund ist dafür ( friedensmäßiger KatS ! ) nicht zuständig und wird angesichts seiner Milliardenausgaben zur Bewältigung der Coronakrise andere Sorgen haben. Auch für die Länder sehe ich da momentan weniger finanziellen Handlungsspielraum; und es wäre der damit unbedarften Bevölkerung jetzt bestimmt schwer zu vermitteln, den Feuerwehren ein neuartiges "Feuerwehrauto" zu spendieren ? Und kommunale Beschaffungs des TLF-W werden wohl Einzelfälle bleiben ?
In welchen finanziellen Rahmen muß man bei dem TLF-W angesichts des Grundfahrgestells, der Mannschafskabine und des Aufbaues rechnen ?
( Gerüchtetweise (!) soll eine namhafte Feuerwehraufbaufirma für eine größere süddeutsche Feuewrwehr bereits W-TLFs in Anlehnung an die FE Nr. 1 bauen ? ).
Ich will aber mal optimistisch in die Zukunft sehen und hoffen, dass der Komplex bzw. das Konzept TLF-W in Technik und Taktik auch in unsere Feuewrwehrlandschaft Einzug hält !
Bez. der Namensgebung, finde auch ich unglücklich gewäht, habe aber z.Zt. auch noch keinen besseren, eindeutigeren und auch als OPTA gängigen FRN.
Geschrieben von Jürgen O.
Ich stelle mal die ganz ketzerische These auf, dass auch ein TLF-W irgendwann mal in die Verlegenheit kommen könnte, sich aus einem üblichen Hydranten befüllen zu lassen, ohne dass der Unterstützungstroß aus HLF/LF/etc. in der Nähe ist.
Den Systemtrenner als auch ein Standrohr vermisste ich ebenfallf in der FE.
Wenn man davon ausgeht, dass das dass da zur Unterstützung irgendwo herkommt, überlicherweise nicht diese Geräte mitführt, wäre mein Gedanke, hier schon etwas mehr Handgerät mitzuführen (2x Pulaski, 2x Stechschaufel, 2x McLeod und/oder Gorgui, etc.).
Bez. der Ausstattung der handelsüblichen Wald- und Wiesen-HLF/LF/TSF mit speizellen Waldbrandtolls, das hat sich -wenn auch nicht flächendenkend! - einiges getan, unser LF-20 BJ 2019 führ da schon eine Auswahl mit.
Aber Beladungsdetailsvorschläge sind ja noch offen und das Handwerkszeug nimmt nicht allzuviel Platz und Gewicht ein.
Die Einheitsführer der TLF-W werden mit dem Größenordnungszeichen "Gruppe" (2 Punkte horizontal) versehen. Jetzt sind das aber nur 4 Leute. Was kommt vor der Gruppe? [...]
Hier werden erstmals Einheiten/Teileinheiten genannt, die mit den in den letzten 80 Jahren bei unseren Feuerwehren gebräuchlichen Bezeichnungen Trupp/Staffel/Gruppen nicht konform sind. Die FE-1 geht darauf auf S. 3 auch ein. Da müssen und können Lösungen -wie z.B. von dir vorgeschlagen- gefunden werden.
- Stationierung (Seite 43):
Da haben wir es wieder, die Stützpunktfeuerwehr soll es bekommen. [...] Eine kleine Dorffeuerwehr, die vor Langeweile dahinvegetiert, könnte man mit so einem Auto doch echt puschen.
So sehe ich das auch, man kann/soll die TLF-W durchaus in Ortsteil-VG- und wie man die Einheiten bundesweit nennt verteilen. Im Nebeneffekt hätten sie beispielsweise analog den BUND-KatS-Fahrzeugen ein Fahrzeug mehr das sie, wenn die Waldbrandeinheiten nicht gerade im Einsatz sind, ein wasserführendes Fahrzeug ( mehr ) im Ort. Auch in Frankreich rücken die CCF bei Nichtvegetations-Bränden oder sonstigen Einsätzen mit aus.
: Aber wenn man schon, statt einem ELW1 oder KdoW den Betriff des "Zugtruppwagens" ins Spiel bringt, dann sollte es doch korrekterweiße Zugtruppkraftwagen (ZTrKW) heißen, wie aus dem KatS bekannt.
Da muß man noch definieren was man als Fü-Fahrzeug will, ELW-1 oder KdoW ? Das THW entwickelt z.Zt. gerade einen " MTW-Fachgruppe", ein VW-T6 4x4, wäre auf dieser Basis ein geeignetes Fü-Fahrzeug aufzubauen ?
- Wünschenswert wäre eine FwDV "Vegetationsbrandbekämpfung", die die FwDV 1 und 3 dahingehend ergänzt. In der FwDV 3 müsste der vollständigkeit halber der Waldbrand-Trupp mitaufgeführt werden, die ganze Technik und Taktik jedoch dann in der eigenen FwDV beschrieben werden.
Ob eine FwDV "Vegetationsbrandbekämpfung" zur Einführung eine Chance hätte ? Der 4-Leute umfassende "Waldbrand-Trupp" sollte zumindest aber bei einer Überarbeitung der FwDV 3 beispielsweise als Anhang ergänzt werden, und der Einsatz D-Rohren sollte endlich in den FwDVen Einzug halten.
Gruß aus der Kurpfalz
Bernhard
" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"
(Heinrich Heine)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
Geändert von Bernhard D. [02.05.20 11:45] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = |
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 01.02.2020 13:33 |
 |
Stef7fen7 W.7, Elmstein TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.) | |