News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | TLF-W war:TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.) | 404 Beiträge | ||
Autor | Lore8nz 8R., Eberbach / BW | 858562 | ||
Datum | 06.05.2020 10:22 MSG-Nr: [ 858562 ] | 13112 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Ein kompaktes Fahrzeug für den Bergwald ist aber kein W-TLF wie es in der Empfehlung steht. Kompakt heißt für mich allerhöchstens 2,3m breit. Besser noch schmäler. In schmal und hochgeländegängig und leicht kommt hoffentlich bald das Graelion Fahrgestell von dem Hersteller Tekne. In nicht ganz hochgeländegängig (Michael, jetzt Hand an den Puls! :-)) gehen vielleicht auch die kleinen Geräteträger Unimogs wenn man keinen italienischen Kleinserienhersteller wie Tekne haben will. Wobei ich beim Iveco Motor und 6 Gang FPT oder Allison jetzt keine große Angst hätte und Kundendienst für Iveco und Allison gibt es auch bei uns. Im Gegensatz zu den aktuellen Unimogs müsste man ein TLF 2000 auf Graelion sogar als 7,5 Tonner hinbekommen. Im Bergwald also ein TLF 2000 Trupp nach bestehender Norm auf Graelion und ein MLF4x4 auch auf Graelion in der gleichen Gemeinde wäre sicher eine gute Lösung im Gebirge und das mindestens 4 Mal im Kreis + einen Geländewagen als Führungsfahrzeug für diesen Zug. Der Graelion ist vom Fahrgetsell her ca. 35.000 teurer als ein TGM 4x4 für ein TLF 3000. Nochmal 50.000 teurer als ein neuer Daily 4x4 (bin mir über dessen Preis nicht sicher). Das wären dann 85.000.- mehr als die Standardvariante mit normalen TLF 3000 und MLF 4x4 auf Daily. d.h. ich könnte 4 -5 Feuerwehren so ausrüsten oder im Kreis ein W-TLF auf einem unschierigen U5023 mit 3,85m Radstand beschaffen. Ich glaube die Bergler wären mit den 2 kleinen Autos zufriedener. Bei der Standard Feuerwehr im Mittelgebirge ist es ähnlich nur muss man da überlegen wie man das Alltags LF 10 in Richtung hochgeländegängig bekommt. Evtl. mit Renault Middlum in 2,3m Breite. Bei uns hier im Odenwald wäre mir persönlich ein Norm TLF 2000 auf Graelion oder U4000 mit 3.25m Radstand in Verbindung mit einem brauchbaren LF10 viel lieber als ein unschieriges W-TLF. Das W-TLF macht auch Gesamtkostenmäßig nur Sinn in Hochrisikogebieten wo es auch genug Platz zum Rangieren gibt. Oder man macht ein W-TLF 2000 in kompakt, hat aber dann evtl. Probleme mit der zu leichten Vorderachse.
Geändert von Lorenz R. [06.05.20 10:33] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|