Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | Sinnvolle (Gelände-) Bereifung für TLF 4000 | 33 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 872719 |
Datum | 04.10.2021 10:52 MSG-Nr: [ 872719 ] | 1626 x gelesen |
Hallo,
Geschrieben von Thomas R.Die trauen sich aber u.a. nur deshalb so weit, weil sie wissen, dass da wo sie hinwollen fast immer per Radlader, Raupe oder Bagger nachgeholfen werden kann.
Die Langholzfahrer fahren in 99% der Fälle alleine, da ist weder ein Radlader, Raupe oder Bagger in der Nähe, der irgendwen irgendwo rausziehen könnte. Die fahren aber auch nicht quer durch den Wald sondern auf Wegen, die für Holztransporter angelegt wurden. Dass da auch mal ne matschige Stelle dabei ist, ist klar. Bei Baustellen ist das u.U. anders, da steht dann öfter auch mal ein Bagger oder ne Raupe rum. Da aber auch das rausziehen deutlichen Aufwand bedeutet und Zeit Geld ist, vermeidet man aber auch dort ein reinfahren, wenn nicht vorher schon klar ist, dass man da ohne größeren Aufwand wieder rauskommt.
Und schlechtes Fahrkönnen aufgrund mangelnder Erfahrung kann man meist nicht durch bessere Ausrüstung ersetzen sondern nur durch Schulung und Übung. Das tollste singlebereifte Waldbrand-TLF nützt nix, wenn Allrad und Sperren erst zugeschaltet werden, wenn man sich mit einer Achse bis über die Radnaben im Schlamm eingegraben hat.
Gruß,
Michael
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 26.09.2021 17:08 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.) | |