News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.) | 261 Beiträge | ||
Autor | Lore8nz 8R., Eberbach / BW | 874877 | ||
Datum | 02.02.2022 08:30 MSG-Nr: [ 874877 ] | 7429 x gelesen | ||
Es gibt Fahrzeuge wie Unimog und Tatra die das ab Werk ungefährdet durch die Achse können und es kostet nicht die Welt. Warum nehme ich dann Fahrzeuge die das nicht können und rüste sie dann schlecht nach? Wenn ich z.B. im Pendel fahre und habe die letzten 2km zum WUP (Wasserübergabepunkt) oder Brandbereich eine Strecke mit tiefen Sand, dann lasse ich während der Fahrt die Luft raus und wenn ich zurück fahre zum Tanken, bin ich 3.000 bis 4.000kg leichter und lasse die Luft während der Fahrt wieder rein. Selbst wenn ich mit erhöhtem Pistenluftdruck auf die Asphaltstrasse komme, kann ich schon gemäßigt weiterfahren bis die Reifen genug Druck haben und wieder Seitenführungskräfte übernehmen können und nicht zu heiß werden. Luftregelung durch die Achsen und während der Fahrt ist für die TLFs gerade in den sandigen Kiefernwäldern eines der wichtigsten Punkte, das entscheidet zwischen Stecken bleiben oder nicht. Oft ist man im Sand mit weniger Druck auch schneller. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|