News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Energiekrise | 84 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 880279 | ||
Datum | 21.11.2022 14:13 MSG-Nr: [ 880279 ] | 1571 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Thomas M. Das große Rätselraten beginnt jedoch wenn der Strom wieder zugeschaltet wird, denn mögliche Folgeschäden an der Infrastruktur von der heimischen IT bis zum Trafo im Umspannwerk kann schlicht und einfach niemand abschätzen.< Wer Systeme hat, die bei Stromausfall oder Überspannung beim wieder zuschalten nicht vertragen, möge mal eine USV anschaffen. Stand der Technik sag ich da nur. Die filtern üblicherweise auch Über- und Unterspannungen. Ansonsten sind diese 30% massiv übertrieben. Handelsübliche Heizungssteuerungen überleben das ab- und wiederzuschalten des Stroms üblicherweise problemlos, genau wie übliche Unterhaltungselektronik. Bei uns haben wir ca. 2-5mal im Jahr Stromausfall, von kurz bis auch mal über eine Stunde. Oft auch im Zusammenhang mit Unwettern. Defekte sind mir in den Zusammenhang keine bekannt, von Überspannungsschäden nach Blitzeinschlag mal abgesehen. Aber auch das lokal meist auf wenige Häuser begrenzt. Ich sehe das eher im Promillebereich. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|