News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | RettDienst im Gelände? | 144 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Infos: | |||||
Autor | Hube8rt 8K., Erkelenz / NRW | 759360 | |||
Datum | 12.04.2013 12:51 | 48511 x gelesen | |||
Im link ein Video über ein Sanitätsfahrzeug der Bundeswehr. Gibt es ähnliche Konzepte im zivilen Bereich? Wald? Fluss? Gebirge? Heide? Schnee. Hochwasser? Welche Feuerwehren / HiOrg / RettDienst halten solche Fahrzeuge vor? LINK Gruß Hubert Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat. Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz | |||||
| |||||
Autor | Mari8o-A8lex8and8er 8L., Clausthal / Niedersachsen | 759364 | |||
Datum | 12.04.2013 12:58 | 34685 x gelesen | |||
Hallo Hubert, im Landkreis Goslar nutzt der Rettungsdienst einen Hägglunds. Gruß Mario | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 H.8, Allershausen - Altlandsberg / BY - BB | 759365 | |||
Datum | 12.04.2013 13:02 | 34248 x gelesen | |||
RTW auf Unimog U 4000 für den Tagebau Hambach Link | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü | 759366 | |||
Datum | 12.04.2013 13:02 | 34464 x gelesen | |||
Hallo Hubert, das DRK Sylt fährt Unimog Ebenso RWE, die haben m.W. nach mehrere an den verschiedenen Standorten. Die Landesbeschaffung Schleswig-Holstein dürfte Dir bekannt sein ? Gruß Andi | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 759367 | |||
Datum | 12.04.2013 13:08 | 34022 x gelesen | |||
Geschrieben von Hubert K.Gibt es ähnliche Konzepte im zivilen Bereich? Düsseldorf dürfte bekannt sein. Dazu die Bergwacht in allen Formen und Farben... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | |||||
| |||||
Autor | Hube8rt 8K., Erkelenz / NRW | 759368 | |||
Datum | 12.04.2013 13:09 | 33964 x gelesen | |||
Okay, Unimog usw. sind bekannt. Dachte eher an Fahrzeuge in der Größe vom Eagle IV. Muß ja nicht gepanzert sein. Vielmehr ging es mir um die relative vernüftige und sichere Patientenlagerung sowie die Fahreigenschaften des Fahrzeugs. Treppen, Rampen, und bei sonstigen, nicht alltäglichen Einsatzgebieten. Mag ja sein das manche Großstädte ein solches Fahrzeug für den Falle der Fälle in Reserve bereit halten. Gruß Hubert Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat. Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 759369 | |||
Datum | 12.04.2013 13:16 | 33698 x gelesen | |||
Eine Nummer kleiner fährt das DRK am Nürburgring: S.A.M. Auch die Feuerwehr erprobt ein solches Fahrgestell: Klick Früher dachten wir ja: Ich denke, also bin ich. Heute wissen wir: Ach komm, das geht auch so. (Dieter Nuhr) | |||||
| |||||
Autor | Kay 8S., Seester / Schleswig-Holstein | 759370 | |||
Datum | 12.04.2013 13:19 | 33988 x gelesen | |||
Spontan fallen mir da die Rettungsdienste bei uns im Norden ein, die Strandabschnitte in ihrem Einsatzgebiet haben... RTW DRK Sylt auf Unimog U2400L ... sowie diverse RTW auf MB Sprinter mit Iglhaut-Allradantrieb, z.B. auf Eiderstedt. Zumindest für die Erstversorgung im Strandbereich hält die Wasserwacht des DRK Zinnowitz ein Kawasaki-Quad vor: Kawasaki Quad Beim DRK OV Pinneberg gibt es noch einen KTW-4 des Katastrophenschutzes auf Unimog U 416, welche in Schleswig-Holstein infolge der Schneekatastrophe 1978/79 angeschafft wurden. Außerdem wurde durch den Katastrophenschutz des Kreises Pinneberg für den ABC-Dienst 2010 ein MB Zetros WLF beschafft, welches u.a. auch für den Einsatz bei Hochwasserlagen (Sandsacktransport u.ä.) vorgesehen ist. Im Falle des Falles könnte man damit sicherlich auch den Rettungsdienst unterstützen... . MkG Kay - meine persönliche Meinung - | |||||
| |||||
Autor | Ferd8ina8nd 8H., Hamburg / Hamburg | 759371 | |||
Datum | 12.04.2013 13:52 | 33525 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Kay S. Außerdem wurde durch den Katastrophenschutz des Kreises Pinneberg für den ABC-Dienst 2010 ein MB Zetros WLF beschafft, welches u.a. auch für den Einsatz bei Hochwasserlagen (Sandsacktransport u.ä.) vorgesehen ist. Im Falle des Falles könnte man damit sicherlich auch den Rettungsdienst unterstützen... Mal eine Frage an alle dazu: Ist es rechtlich möglich RTW-Aufbauten auf Wechselcontainern einzusetzen für den Personentransport mittels aufgesatteltem Abrollbehälter oder gibts da Hürden, weil das kein fester Aufbau ist ? Grüße Sie vergleichen da Äpfel mit Dirnen ! | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü | 759372 | |||
Datum | 12.04.2013 13:58 | 33536 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Ferdinand H. Mal eine Frage an alle dazu: Ist es rechtlich möglich RTW-Aufbauten auf Wechselcontainern einzusetzen für den Personentransport mittels aufgesatteltem Abrollbehälter oder gibts da Hürden, weil das kein fester Aufbau ist ? Weitere Fragen ?? ;-) Gruß Andi | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 H.8, Drebkau / Brandenburg | 759373 | |||
Datum | 12.04.2013 14:00 | 33350 x gelesen | |||
Bei Vattenfall in den Tagebauen war mal das G-Modell im Einsatz jetzt fährt man dort Iglhaut 4x4. Gruß Ralf Graustein 1988 - Ein besonderer Waldbrand - Blog Nicht Sieg sollte der Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn. Joseph Joubert Wenn ihr etwas nicht versteht, dann muss es doch nicht auch gleich falsch sein. (Rosenstolz, Willkommen) | |||||
| |||||
Autor | Ferd8ina8nd 8H., Hamburg / Hamburg | 759374 | |||
Datum | 12.04.2013 14:03 | 33264 x gelesen | |||
Moin, ne, das wars schon :-) Gruß Ferdi Sie vergleichen da Äpfel mit Dirnen ! | |||||
| |||||
Autor | Pete8r M8., Wien / Wien | 759384 | |||
Datum | 12.04.2013 16:27 | 33090 x gelesen | |||
Aus anderen Ländern: Russ. Standard-Sankoffer auf neuem Fahrgestell Etwas groß, aber gewichtsmäßig war es kein Problem. Wer lange googelt findet die Fahrzeuge im aktuellen Einsatzgebiet Kaukasus (in Flecktarn) Grüsse Peter | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 759386 | |||
Datum | 12.04.2013 16:45 | 33304 x gelesen | |||
Mahlzeit. Geschrieben von Hubert K. Mag ja sein das manche Großstädte ein solches Fahrzeug für den Falle der Fälle in Reserve bereit halten. Hier in der Großstadt gibt es einen Allrad-KTW. Damit kann man nahezu alle Straßen und (Wirtschafts-) Wege auch in den ländlicheren Teilen des Stadtgebietes befahren. Für den kleinen auch damit nicht erreichbaren Rest würde sich ein eigenes Fahrzeug nicht lohnen, da ist dann Handarbeit angesagt. Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8ph 8M., Riesa / Sachsen | 759388 | |||
Datum | 12.04.2013 16:56 | 32987 x gelesen | |||
Ich glaube kaum das dir Jemand verbieten wird eine Person zu retten ;) Egal wie! LG Chris Alles was ich äußere ist meine persönliche Meinung, nicht die von anderen Menschen oder Institutionen ... | |||||
| |||||
Autor | Adol8f H8., Rosenheim / Bayern | 759390 | |||
Datum | 12.04.2013 17:42 | 33020 x gelesen | |||
Bei den Bergwachten des BRK stehen viele geländegängige Fahrzeuge, die für den Liegendtransport geeignet sind, teilweise gehe die auch Richtung RTW. Audiatur et altera pars. | |||||
| |||||
Autor | Ferd8ina8nd 8H., Hamburg / Hamburg | 759398 | |||
Datum | 12.04.2013 20:24 | 32691 x gelesen | |||
Moin, Mit deiner Begründung könnte man jenseits aller Vorschriften alles in Dienst nehmen und betreiben was man so möchte. Mir gehts ja darum, ob es rechtliche Vorschriften gibt die das verbieten oder einschränken. Sie vergleichen da Äpfel mit Dirnen ! | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 800770 | |||
Datum | 22.12.2014 17:13 | 32057 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas R.Die Landesbeschaffung Schleswig-Holstein dürfte Dir bekannt sein ? Eines dieser Fahrzeuge wurde inzwischen im Landkreis Steinburg durch diesen Notfallkrankenwagen auf MAN TGM 13.250 4x4 ersetzt. "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 800772 | |||
Datum | 22.12.2014 17:33 | 32454 x gelesen | |||
Guten Abend Geschrieben von Hubert K. Welche Feuerwehren / HiOrg / RettDienst halten solche Fahrzeuge vor? z.B. DRK OV Mannheim-Friedrichsfeld: -> Bild 1 -> Bild 2 Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Cars8ten8 I.8, Emd / Niedersachsen | 800781 | |||
Datum | 22.12.2014 22:11 | 31827 x gelesen | |||
Moin, auf mehr oder weniger Eigeninitiative hält unser lokaler privater RD 2 Allrad-KTW vor: Runterscrollen zu Katastrophenschutzfahrzeuge Gruß Carsten | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 819354 | |||
Datum | 13.04.2016 10:18 | 30037 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Hubert K. Gibt es ähnliche Konzepte im zivilen Bereich? Die Deutsche Bahn stellte der BF Halle und dem DRK Merseburg/Querfurt vier Unimog U 4000 " Rettungs-Unimog " zum Einsatz an der ICE-Strecke Berlin-München zur Verfügung. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 819355 | |||
Datum | 13.04.2016 11:21 | 28898 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Kay S. sowie diverse RTW auf MB Sprinter mit Iglhaut-Allradantrieb, Ähnlich DRK Neustadt-Weinstrasse: -> " RK NW 15/87-1 ". Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 819357 | |||
Datum | 13.04.2016 12:04 | 30279 x gelesen | |||
Geschrieben von Hubert K.Gibt es ähnliche Konzepte im zivilen Bereich? Wald? Fluss? Gebirge? Heide? Schnee. Hochwasser? Welche Feuerwehren / HiOrg / RettDienst halten solche Fahrzeuge vor? KTW gl auf VW T3 KTW gl auf Basis SanWolf v.a. der SanWolf fährt regelmäßig im Gebiet des bewaldeten östlichen Düsseldorf, wo wir mit anderen Fahrzeugen kaum hinkommen, aber viele unterwegs sind (Sommer Mountain-Bike, Wanderer; Winter Schlittenfahrer etc.) Vgl. dieser Einsatz: http://www.bild.de/regional/duesseldorf/unfaelle/rodel-rettung-39493468.bild.html ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Marc8o I8., Mülheim-Kärlich / Rheinland-Pfalz | 819364 | |||
Datum | 13.04.2016 16:10 | 29585 x gelesen | |||
Wird hier in der Region gerade auf Basis Unimog diskutiert und projektiert: Gelände-RTW | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 819365 | |||
Datum | 13.04.2016 16:42 | 29319 x gelesen | |||
hallo, wäre ein G-Model so wie in Düsseldorf nicht besser geeignet als ein Unimog? MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 819366 | |||
Datum | 13.04.2016 17:27 | 29235 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Marco I. Wird hier in der Region gerade auf Basis Unimog diskutiert und projektiert: Kann man als ganz günstig haben: -> " Bundeswehr-Unimog für den Katastrophenschutz " Aus Bundeswehrbeständen erhielt der ASB-Regionalverband Ostholstein kostenlos ein geländegängiges Sanitätsfahrzeug auf Unimog-Fahrgestell. Nach einem Umbau wird es für besondere Lagen wie zum Beispiel Schneeverwehungen oder Hochwasser vorgehalten. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 819369 | |||
Datum | 13.04.2016 18:25 | 29040 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M.
Kommt auf den Einsatzzweck an. oder anders; Der Mog kommt im Vergleich weiter ......wenn er denn Platz hat. Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 819370 | |||
Datum | 13.04.2016 19:13 | 29640 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.Kann man als ganz günstig haben: WENN man denn in der Verteilung berücksichtigt wird..., vgl. http://www.feuerwehr-forum.de/f.php?m=766146#766146 ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Marc8o I8., Mülheim-Kärlich / Rheinland-Pfalz | 819386 | |||
Datum | 14.04.2016 12:24 | 28813 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M.wäre ein G-Model so wie in Düsseldorf nicht besser geeignet als ein Unimog Der Einsatzzweck ist in den dazu veröffentlichten Artikeln nicht klar umschrieben. Deshalb kann ich dazu wenig sagen. Wenn es dabei "nur" um den Transport aus dem Gelände und dann die Übergabe an ein "straßengebundenes" Rettungsmittel geht, ist das durchaus mit dem "San-Wolf" abbildbar. Hier scheint es so zu sein, dass der Unimog zur Verfügung gestellt wird und man sich daher für dieses Fahrgestell entschieden hat. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 819388 | |||
Datum | 14.04.2016 13:17 | 29159 x gelesen | |||
Geschrieben von Marco I.Geschrieben von Jürgen M."wäre ein G-Model so wie in Düsseldorf nicht besser geeignet als ein Unimog" Die Frage stellt sich zu oft gar nicht im Detail, weil SanWölfe offensichtlich viel seltener zur Verfügung gestellt werden bzw. bezahlbar im Markt sind, als Unimogs 2 t KrKw... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Ratingen / NRW | 819398 | |||
Datum | 14.04.2016 23:00 | 28879 x gelesen | |||
Hallo zusammen, bei der VEBEG standen grade wieder mal Landrover mit San-Aufbau der Briten zum Verkauf (ist aber grade abgelaufen und nicht mehr online). Ich kenne weder Zustand noch ausstattung, könnte aber eine Alternative sein. Die Zuschlagspreise habe ich online noch nicht gefunden. Müssten aber in den nächsten Tagen veröffentlicht werden. Gruß Michael Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. | |||||
| |||||
Autor | Lore8nz 8R., Eberbach / BW | 819409 | |||
Datum | 15.04.2016 17:24 | 28596 x gelesen | |||
Das wäre eine perfekte Basis um einen Verletzten aus dem Feld/Wald zu holen. Leider eiin Rechtslenker. http://www.mod-sales.com/vehicle/search/78602/Pinzgauer.htm | |||||
| |||||
Autor | Uwe 8S., Lingen / Niedersachsen | 819410 | |||
Datum | 15.04.2016 18:46 | 28522 x gelesen | |||
Geschrieben von Lorenz R.Das wäre eine perfekte Basis um einen Verletzten aus dem Feld/Wald zu holen. So, ich hänge mich mal unten an, nimms nicht persönlich ein anderer Beitrag hätte es auch getan. Mal ne ganz blöde Frage: Gibt es eigentlich eine Abschätzung, wie viele Leute ihr retten wollt? Habt ihr schon mal über die Beschaffung eines Space-Shuttles nachgedacht, falls die ISS gerade über Deutschland schwebt und dort jemand gerade verletzt ist? Ich habe momentan ein wenig das Gefühl, dass der letzte Verletzte den es überhaupt irgendwo möglicherweise zu finden gibt als Rechtfertigung für Sondergerät herhalten soll. Damit jetzt nicht der Eindruck entsteht, ich wolle ausschließlich auf "normale" Straßen-RTW setzen: Nein, das will ich nicht. Mir ist klar, dass ein größerer Prozentsatz an Patienten direkt an der Straße aufzunehmen ist, aber es gibt auch den Jogger im Wald/Naturschutzgebiet und andere Sonderfälle. Aber hat jemand Zahlen über Einsatzhäufigkeiten? Aus dem Bauch heraus würden mich drei Kategorien interessieren: Kategorie A wäre der normale Straßen RTW, Kategorie B wäre ein Fahrzeug, das sich nur sehr wenig vom Straßen RTW unterscheidet (z.B. nur Allradantrieb und etwas bessere Bodenfreiheit) und Kategorie C wäre dann das tatsächliche Offroad-Wunder. Wie oft braucht "man" tatsächlich die vom Straßen-RTW abweichenden Fahrzeuge für den Einsatz? [ ] Mit freundlichen Grüßen / [ ] mit kameradschaftlichen Grüssen* Uwe S. *) Zutreffendes nach Wunsch ankreuzen | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 819413 | |||
Datum | 15.04.2016 19:03 | 28342 x gelesen | |||
Geschrieben von Uwe S.Wie oft braucht "man" tatsächlich die vom Straßen-RTW abweichenden Fahrzeuge für den Einsatz? Ich würde >wie weit< anhängen wollen. Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 819430 | |||
Datum | 16.04.2016 11:35 | 28146 x gelesen | |||
Habe so etwas dann schon mal bei der Bergrettung gesehen - ist aber schon länger her. ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 819432 | |||
Datum | 16.04.2016 12:08 | 28291 x gelesen | |||
Geschrieben von Lorenz R.Das wäre eine perfekte Basis um einen Verletzten aus dem Feld/Wald zu holen Für diesen Zweck würde ich ein UTV anschaffen, zB; http://www.kimtekresearch.com/polaris.php# Zum Glück dürfte dieser Bedarf doch eher selten sein, zumindest lese ich selten das ein RTW im Wald fest steckt. Somit würde ich in der Fläche ein Fahrzeug bevorzugen was sowohl im Gelände als auch bei Unwetterlagen wie Schnee oder Hochwasser zum Einsatz kommen kann und zudem überörtlich, sprich auf langen Strecken problemlos eingesetzt werden kann....womit wir dann wieder beim großen Mog oder div. Gelände-PKW wären. Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, Handeloh / Niedersachsen | 819434 | |||
Datum | 16.04.2016 12:37 | 28156 x gelesen | |||
LF mit Tragenhalterung wäre wohl die insgesamt preiswürdigste Lösung | |||||
| |||||
Autor | Adri8an 8R., Utting / Bayern | 819436 | |||
Datum | 16.04.2016 13:04 | 28266 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo z.LF mit Tragenhalterung wäre wohl die insgesamt preiswürdigste Lösung Zustimmung. Spezialfahrzeuge sehe ich nur dort Sinnvoll wo diese Lage mehrfach im Jahr auftritt. Normalerweise geht in die Mannschaftskabine das Spineboard quer rein. Wenn sich alle Mann anschnallen, das Spineboard auf die Oberschenkel packen und dann gescheit festhalten fällt das für mich unter "Nicht UVV aber in seltenen Fällen zweckmäßig". Ich kenne einen überlieferten Fall wo das so durchgeführt wurde (allerdings aufgrund von Polytrauma in der Nähe KHS). Wir sprechen hier ja nicht von Regelrettung... MfG Adrian Alles meine eigene Meinung, diese muss nicht mit meiner Dienststelle übereinstimmen. | |||||
| |||||
Autor | Thor8ste8n S8., Eltingshausen / Bayern | 819448 | |||
Datum | 16.04.2016 21:23 | 28078 x gelesen | |||
Servus, Geschrieben von ---M. B. Zuschlagspreise Angeblich wohl rund 13600 netto. Siehe Dr Big Motorrad Forum ;-) Schönen Gruss Thorsten Schlotter -- Mein Beitrag --- Meine persönliche Meinung --- | |||||
| |||||
Autor | Lore8nz 8R., Eberbach / BW | 819480 | |||
Datum | 18.04.2016 10:10 | 28047 x gelesen | |||
Man muss dann auch mal unterscheiden ob die Feuerwehr den Rettdienst selbst macht oder wie bei uns in BW "nur" als Amtshilfe angefordert wird um den NEF und RTW als Tragehilfe zu unterstützen. Der typische RTW mit 4x2 und Kofferaufbau ist doch sehr schnell am Ende. Gerade bei Waldarbeiten im Winter, wenn auch die großen Wege durch Rückemaschinen dementsprechend aussehen. Dass jetzt jede DRK Station in der Fläche immer einen 4x4 Sprinter RTW vorhält und den bei normalen Verlegungsfahrten etc. runternudelt ist auch unsinning. Daher wäre ein kompaktes, wendiges Fahrzeug bei der Feuerwehr, welches auch im Notfall eine Rettungswanne etc. aufnehmen kann in den ländlichen Gebieten m.M. nach sehr sinnvoll. Das muss nicht extra ein Fahrzeug nur dafür sein, sondern evtl. ein MTW oder MZF, welches sowieso neu beschafft wird. Beim Sprinter mit größeren Rädern, Windlauf, perm. 4x4, alle Sperren, mind. 245/75 R16 und echter Untersetzung, elektrischer Winde vorne, Sicherungspunkte für Absturzsicherungen ... ., Gelände Navi Ein UTV ist im speziellen Fall natürlich noch besser aber doch sehr einseitig und in den Lifecycle costs sicher teurer als nur ein Sprinter mit 4x4 Umbau für einmalig gute 20.000.-, wenn man den Sprinter als MTW etc. sowieso braucht. Die Differenz der Anteile der sicher befahrbaren Wege bei schlechtemn Wetter im Odenwald zwischen 4x2 RTW Koffer und höhergelegten 4x4 Sprinter ist schon sehr groß. Ich glaube nicht, dass man da noch das UTV bräuchte. Ein LF10 oder 20 mit 4x4 ist auch oft zu groß um in die Nähe eines Verunfallten zu kommen. Man muss mit den Bombern ja auch irgenwo schnell umdrehen können um wieder auf die Landstraße zu kommen wo der Hubschrauber oder RTW schon wartet. Wenn wir die Entnahmen für TS oder Schere/Spreitzer bei neuen Großfahrzeugen planen, müssen die immer ganz unten sitzen, u.a. damit die Mannschaft sich nicht das Kreuz aushängt. Warum die Mannschaft aber Verletze auf einem breiten Grasweg 500m tragen muss, was man mit einem 4x4 RTW oder 4x4 MTW (s.o.) erledigen könnte, ist mir unverständlich. Dass man seltener was von steckengebliebenen RTWs oder auch Streifenwagen liest, kommt auch daher, dass das keiner an die große Glocke hängt. Gruß L. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 819482 | |||
Datum | 18.04.2016 10:38 | 27850 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Lorenz R. Dass jetzt jede DRK Station in der Fläche immer einen 4x4 Sprinter RTW vorhält und den bei normalen Verlegungsfahrten etc. runternudelt ist auch unsinning. Klar, wenn auch der von mir verlinkte RTW-gl aus Neustadt/W. doch schon öfters in den Wäldern um NW in Einsatz kommt. Das muss nicht extra ein Fahrzeug nur dafür sein, sondern evtl. ein MTW oder MZF, welches sowieso neu beschafft wird. Auch mit für diesem Einsatzzweck gibts schon paar Fahrzeuge hier in der Region, als Beispiel Hier oder Hier. Dass man seltener was von steckengebliebenen RTWs oder auch Streifenwagen liest, kommt auch daher, dass das keiner an die große Glocke hängt. Genau, könnte paar Beispiele bringen. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 819483 | |||
Datum | 18.04.2016 10:43 | 28134 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Hubert K. Gibt es ähnliche Konzepte im zivilen Bereich? Siehe: -> " Zivilschutz-DRK erhält KTW-Prototyp " Es handelt sich bei dem VW Crafter um eine Machbarkeitsstudie, die auf einem Konzept des Deutschen Roten Kreuzes basiert. Wolfgang Kast vom DRK-Generalsekretariat erläuterte, dass es das Ziel gewesen sei, ein alltagstaugliches, modernes Fahrzeug mit minimalster Ausstattung für den schnellen Transport aus unwegsamem Gelände zu entwickeln. Als Einsatzmöglichkeit nannte er beispielhaft den Patiententransport in Hochwassergebieten. Aus diesem Grund sei der KTW-Prototyp im Gegensatz zu herkömmlichen KTW, die der Bund für Aufgaben im Katastrophenschutz an Hilfsorganisationen ausliefert mit einem Allrad-Fahrgestell ausgestattet. Gibts dazu schon Erfahrungen ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 819488 | |||
Datum | 18.04.2016 11:49 | 28115 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.Gibts dazu schon Erfahrungen ? Auch das Land Sachsen-Anhalt hat im Jahr 2012 schon für die Landkreise und Städte solche KTW beschafft. Auf Basis eines Mercedes-Benz Sprinter 416 CDI beschaffte man damals 18 KTW mit Allradantrieb, Ausbau von WAS. Wie sehen dort die Erfahrungen aus ? mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 819498 | |||
Datum | 18.04.2016 19:58 | 27670 x gelesen | |||
Geschrieben von Lorenz R.um wieder auf die Landstraße zu kommen wo der Hubschrauber oder RTW schon wartet. hm.... Auch wenn ich den Gedankengang verstehen kann, lieber wäre mir wenn das Fahrzeug auch überörtlich bei zB Hochwasser/Schnee ect. eingesetzt werden kann, dafür braucht es natürlich die entspr. Funkrufnummer. Für "damit können wir uns behelfen" würde ich zB einen KDOW auf 4x4 PickUp oder ein MZF auf 4x4 Pritsche empfehlen. Egal ob ein Verletzter aus dem Wald oder eine TS mit Schläuchen in den Wald muss, selbst nach einem Hochwasser lassen sich damit TP´s aus div. Kellern samt den verschlammten Schläuchen prima einsammeln. Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8N., Bad Lauterberg / Niedersachsen | 819500 | |||
Datum | 18.04.2016 21:07 | 27838 x gelesen | |||
Wir nutzen seit gut drei Jahren einen entsprechend ausgestatteten Land Rover Defender für die Rettung im Gelände. Ja, das Fahrzeug ist klein, eng und eine Versorgung während der Fahrt ist quasi nicht möglich. Die Einsätze in den letzten Jahren haben aber auch ergeben, dass eine Versorgung während der Fahrt so gut wie nie notwendig war. Der Patient wird vollversorgt transportiert, ähnlich wie beim Transport mittels RTH. Viele Grüße aus dem Harz https://www.facebook.com/drkltbg/photos/?tab=album&album_id=994296613953759 | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 819501 | |||
Datum | 18.04.2016 21:37 | 27794 x gelesen | |||
Geschrieben von Fabian N.Land Rover Defender für die Rettung im Gelände. Ich halte den Defender auf Grund seiner technischen Eigenschaften grundsätzlich für am besten geeignet, denn den kann jeder "Depp" so tief ins Gelände fahren wo ein HZJ oder G´ nur mit geübtem Fahrer hin kommt, resp. es ohne geübtem Fahrer es sehr schnell sehr teuer werden kann. Andere gibt es in dieser (aussterbenden) Klasse nicht. Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Lore8nz 8R., Eberbach / BW | 819509 | |||
Datum | 19.04.2016 08:36 | 27573 x gelesen | |||
Die farbrikneuen Defender sind leider seit 2/2016 auch ausgestorben. Mal sehen ob/ wann da von der Insel ein Nachfolger kommt. Warum sich ein Defender aber weiter fahren lässt als ein aktueller G ist mir nicht ganz klar. Beide haben permanenten Allrad und sehr ähnliche Fahrwerke und Radstände und Radgrößen. Der Defender ist leichter und verschränkt besser - hat manchmal durch den Gewichtsvorteil im Schlamm etc. Vorteile, der G hat 100% Achssperren und ist wenn es felsig/ verworfen wird im Vorteil. Zur Zeit gibt es ca. 5 Jahre alte "Einfach" Gs als Behördenrückläufer. Wenn man so etwas sucht, kann man mit Garantie und Fachwissen beim ehemaligen Werkskundendienst (Fa. "S-Tec") in Graz fündig werden. http://www.puch.at/de/gebrauchtfahrzeuge/ Einfach Gs (PUR oder Professional) werden zur Zeit ja nicht offiziell zivil neu angeboten, weil die Umstellung auf Euro 6 zu teuer war und die Militärkunden noch Euro5 oder niedriger genommen haben. (Schweiz, Algerien etc.) Trotzdem wäre für mich ein hochgelegter 4x4 Sprinter als MTW/HilfsRTW eine Alternative, weil er fast ein Frontlenker ohne große Motorhaube ist und viel mehr Platz bei ähnlichem Radstand für die Feuerwehr hat. | |||||
| |||||
Autor | Lore8nz 8R., Eberbach / BW | 819510 | |||
Datum | 19.04.2016 08:57 | 27614 x gelesen | |||
Das sind genau die Situationen für einen 4x4 RTW | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 819512 | |||
Datum | 19.04.2016 10:13 | 27799 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas M.ch halte den Defender auf Grund seiner technischen Eigenschaften grundsätzlich für am besten geeignet, denn den kann jeder "Depp" so tief ins Gelände fahren wo ein HZJ oder G´ nur mit geübtem Fahrer hin kommt, resp. es ohne geübtem Fahrer es sehr schnell sehr teuer werden kann. das stimmt so nicht, der normale Defender hat keine Differentialsperre quer... da ist dann ggf. sehr schnell Schluß, wir haben unsere daher nachrüsten lassen. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 819513 | |||
Datum | 19.04.2016 10:15 | 28124 x gelesen | |||
Guten Tag zur Zeit tourt man mit diesem ARGO 8 x 8 bei den Feuerwehren durch die Lande und bietet ihn auch zum Verletztentransport im unwegsamen Gelände an. Hat eine FW bereits solch ein Gefährt im Dienst ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Uwe 8S., Lingen / Niedersachsen | 819515 | |||
Datum | 19.04.2016 11:38 | 27536 x gelesen | |||
Geschrieben von Lorenz R.Das sind genau die Situationen für einen 4x4 RTW Wenn ich mir das jetzt mal andersherum überlege könnte ich aber antworten: Das ist eine Situation, die die Technik eines 4x4 RTW verlangt, aber ist es denn auch die Situation, die die Vorhaltung dieser Technik bei FW/RD verlangt? Der Wald ist das "Betriebsgelände" der Forstverwaltung, ist es nicht vielleicht deren Aufgabe für die besonderen Gefahrensituationen der Forstmitarbeiter am Arbeitsplatz Sorge zu tragen? Immerhin haben auch andere Betriebe das nötige Gerät für Notfälle auf ihrem Werksgelände. Beispiel: RTW RWE [ ] Mit freundlichen Grüßen / [ ] mit kameradschaftlichen Grüssen* Uwe S. *) Zutreffendes nach Wunsch ankreuzen | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 819517 | |||
Datum | 19.04.2016 13:39 | 27397 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich C.das stimmt so nicht, der normale Defender hat keine Differentialsperre quer... da ist dann ggf. sehr schnell Schluß, wir haben unsere daher nachrüsten lassen. Der G braucht seine Sperren wo dem Defender noch die Verschränkung reicht. oder anders; Wenn beide 3 Sperren haben kommt der Defender weiter. Das die G´s mit VG080 Getriebe nur Zuschaltallradler sind sollte man auch bedenken wenn man auf glatter (Winter) Straße eine Kurve fahren möchte, da schiebt es schon mal gerade aus oder der Antriebsstrang reagiert ziemlich verspannt, steigend zur Bodenhaftung. Gerade unerfahrene Fahrer (die wir FW nun mal sind) versuchen gerne mit maximalem Gasfuß die fehlende Fahrtechnik zu kompensieren. Das beim G die Sperren und Getriebe jene "Solbruchstellen" darstellen und beim beim Defender eine 30 Halbwelle knackt sollte man auch im Hinterkopf haben.(zugegeben; die LR Steckachse bricht schnell, ist im besten Fall in 15Min gewechselt , weiterfahrt mit gebrochener Steckachse ist meistens möglich) Folge; Ein (1) Rad dreht in der Luft -> Fahrer gibt Vollgas -> Rad bekommt Traktion -> je nach Fahrzeug Steckachse oder Getriebe tauschen. Das sind zumindest meine Erfahrungen aus div. Offroad Veranstaltungen...allerdings habe ich da noch keinen KTW gesehen ;) Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 819518 | |||
Datum | 19.04.2016 13:45 | 27379 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Uwe S. Der Wald ist das "Betriebsgelände" der Forstverwaltung, nicht nur:
so einfach kann man so was also nicht auf die Forstverwaltung abwälzen MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Lore8nz 8R., Eberbach / BW | 819519 | |||
Datum | 19.04.2016 13:53 | 27335 x gelesen | |||
Wieviele Wege gibt es im Wald heutzutage noch die ein Argo noch befahren kann, die ein Defender / G / hoher 4x4 Sprinter nicht befahren kann? Da muss es wirklich schon sehr speziell werden, wie Hochmoore oder so etwas. Auf längere Strecken zum normalen RTW, der auf der Straße wartet, wenn auf den Waldwegen Schnee und Schlamm sind, ist das offene Transportieren auch nicht so der Bringer. Ideal wäre verletzte Person in 4x4 RTW eingeschoben und Arzt sitzt nebendran. So machen es auch die meisten Bergwachten. | |||||
| |||||
Autor | Uwe 8S., Lingen / Niedersachsen | 819520 | |||
Datum | 19.04.2016 14:02 | 27262 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M.so einfach kann man so was also nicht auf die Forstverwaltung abwälzen Ich möchte auch nicht ganz pauschal ein Abwälzen vornehmen. Wie ich schon schrieb akzeptiere ich schon, dass auch ein Jogger mal im Wald unterwegs ist. Es geht mir aber darum, dass ich nach Abzug der Waldarbeiter (wo ich zwar schwerere Verletzungen befürchte, aber der Arbeitgeber zuständig ist) und nach Abzug der Sportler von Sportveranstaltungen (wo ich den Veranstalter erst mal als zuständig erachte) erst mal nur noch den "normalen" Touristen als Problem sehe. Und nun halt die Überlegung/Frage, wie oft der "Mensch in Freizeit" sich so deutlich von regulären Wegen entfernt, dass dafür dann unbedingt ein FliWaTüt flächendeckend verfügbar sein muss. Ich bin der Meinung (und ich sage es auch ehrlich!), dass man vereinzelte Todesfälle in Kauf nehmen muss, sonst wird der gerettete Extremsportler zu teuer. Wie wäre es mit einer Werbekampagne: "Haltet euch nicht zu weit vom befestigten Weg auf, um die Rettung zu vereinfachen?" [ ] Mit freundlichen Grüßen / [ ] mit kameradschaftlichen Grüssen* Uwe S. *) Zutreffendes nach Wunsch ankreuzen | |||||
| |||||
Autor | Lore8nz 8R., Eberbach / BW | 819521 | |||
Datum | 19.04.2016 14:29 | 27214 x gelesen | |||
Ja, nur wenn beim Defender die Verschränkung nicht mehr reicht, dann hat er ein größeres Problem, gerade wenn man vorsichtig irgendwo drüber krabbeln muss oder eine steile Böschung nahezu 90° von einem Weg hoch, sind die Defender Räder auch sehr schnell diagonal in der Luft und dann kommt die tolle ETC. Da kann der G mit Quersperen gerade auch mit der Automatik ganz entspannt herangehen. Auch der einfache G wird schon seit längerem nur noch mit permanten Allrad gebaut. (wenn er denn gerade gebaut wird) Bergauf, einspuriger Waldweg, Schnee, Bankette aufgeweicht - Streifenwagen kommt entgegen. Feuerwehr weicht auf Bankette aus, will wieder anfahren. Beim Defender ohne QSperren drehen die Räder im Schlamm durch und die die auf dem befestigten Weg stehen, drehen sich nicht - beim G mit Sperre müssen sie drehen, die Sperre hilft nicht nur bei Verschränkungspassagen. Bei der Feuerwehr wird im Vergleich zu den Off Road Wetbewerben sellten einer zu große REifen aufziehen, das reduziert das Steckachsenbrechen auch erheblich. Ich habe schon auf Sahara Rallys den BesenLKW gefahren und alles Mögliche hinten drauf gehabt, mit allen erdenklichen Schäden. Vom Dakar Buggy über Motorräder, HDJ 80 mit Motorschäden, Defender mit gleichzeitig HA Diff und Zentral Diff Schäden, 2 x 560 GE mit Zylinderkopfschaden, HDJ 80 mit Kolbenfresser, Hilux mit abgefallenen Radträgern vorne, ex THW Magirus mit eingeschlagener Ölwanne etc. etc. - man bekommt vieles klein. Die Feuerwehr ein Defender oder G auf "Nebenwaldwegen" eher nicht. Allrad NEFS/KTWs auf Veranstaltungen gibt es genug, z.B. von Promedic: RTW HZJ | |||||
| |||||
Autor | Lore8nz 8R., Eberbach / BW | 819522 | |||
Datum | 19.04.2016 14:34 | 27164 x gelesen | |||
Ein befestiger WAldweg im Herbst /Winter nach 3 Wochen Regen mit vielen Blättern drauf, mit 12% Steigung wird für einen normalen RTW schon öfters zu einem Problem. Genau darum geht es hier ja. Mit Extremsport hat der gestürtzte Wanderer/ Spaziergänger meistens nichts zu tun. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 819523 | |||
Datum | 19.04.2016 14:46 | 27419 x gelesen | |||
Geschrieben von Lorenz R.Text: Das sind genau die Situationen für einen 4x4 RTW Ist das da wo der Förster mit dem Duster hin fährt um zu gucken wie weit seine Jungs sind ? ;) Zum Verständnis; Das was du da zeigst ist vollkommen richtig, für ich ist Offroad das hier; Berlin-Breslau Ich glaube zwar kaum das ein FW-Fahrzeug jemals so eingesetzt wird, allerdings lässt sich ein Fahrzeug (Seriennah-Klasse) das von den "Freaks" dort gefahren wird auch von einem Anfänger in den von dir gezeigten Situationen überhaupt bewegen. Argo? Sehr speziell, das Ding da hin zu bringen wo es gebraucht wird dürfte den Zeitvorteil in den meisten Fällen wieder auffressen ? Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Chemnitz / Sachsen | 819532 | |||
Datum | 19.04.2016 21:52 | 27139 x gelesen | |||
Also dieser Zynismus verschlägt selbst mir die Sprache. Deiner Logik folgend wird dann der verletzte Bauarbeiter über oder unter Erdgleiche ebenso das Problem seines Arbeitgebers wie auch die HiloPe das Problem des Kneipenbesitzers ist, Respekt. Denkbare Szenarien abseits der Pampa wurden hier ja auch schon erwähnt wie beispielsweise Hochwasser o.ä.. Das es immer statistische Verlierer geben wird ist unvermeidlich, soweit ist mir das auch klar. Nur sind wir nur eben kein unterentwickeltes Land mit ewigen Weiten und einer unterirdischen Daseinsvorsorge. Ob die Vollkaskomentalität des Einzelnen immer richtig ist steht auf einem anderen Blatt, nur kommt diese eben auch nicht von ungefähr. Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern als ihr treu zu bleiben. (Friedrich Hebbel) | |||||
| |||||
Autor | Björ8n P8., Markt Schwaben / Bayern | 819534 | |||
Datum | 19.04.2016 22:27 | 27126 x gelesen | |||
Hallo, In Norwegen werden einige eingesetzt: Vestfold Brannvesen Oslo hat gleich mehrere Als Ambulanzfahrzeug in Selbu Björn | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 819543 | |||
Datum | 20.04.2016 10:30 | 27055 x gelesen | |||
Wenn ich mir die Hauptwege in unserem Revier so anschaue dann ist da für einen normalen RTW schnell Schluss, da haben die Forstarbeiten und die milde Witterung ganz schön reingehauen. Und das sind ausgewiesene Wanderwege die auch stark frequentiert werden. Alle anderen (Neben)Wege sind dermaßen kaputt das ich selbst mit dem Jimny Probleme bekomme (Ich habe allerdings auch eher Straßenreifen drauf). Dazu kommt das die Wege so schmal sind das man mit breiteren Fahrzeugen nun gar keinen Spaß hat. Allerdings suchen sich vor allem Mountainbiker auch manchmal solche Ecken aus um sich gepflegt abzulegen. In meiner Ortfeuerwehr wird in so einem Fall auf das Zweitfahrzeug des Wehrführers zurückgegriffen: Das ideale Waldfahrzeug. Die Ladefläche ist zwar etwas kurz, aber damit komme ich in Ecken bei denen die meisten Autos vorher kapitulieren. Und solche Ecken haben wir im Einsatzgebiet einige. Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Ratingen / NRW | 819544 | |||
Datum | 20.04.2016 11:04 | 26823 x gelesen | |||
Hallo zusammen, die Fahrzeuge sind zu Preisen zwischen 10 und 15.000,- (netto) versteigert worden. Gruß Michael Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 819545 | |||
Datum | 20.04.2016 11:15 | 26858 x gelesen | |||
Berlin-Breslau ....wirkt auf mich mehr wie Senegal querfeldein (von den Wegebedingungen) ;-) ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 819546 | |||
Datum | 20.04.2016 11:17 | 26927 x gelesen | |||
Mit Verlaub erinnere ich mich an die alten TLF 8 (Trupp) auf Basis Unimog 404 des ZB. Da konnte im Aufbau eine Krankentrege eingeschoben warden. Haben die Altforderen also doch praktisch gedacht. ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 819548 | |||
Datum | 20.04.2016 11:27 | 26965 x gelesen | |||
Ist schon ein sehr "spezielles" Fahrzeug und eigentlich nur für sehr seltene Einsatzszenarien geeignet. Ich stelle mal die Frage nach der Sinnhaftigkeit eines solchen Exoten. Irgendwo muß man auch ökonomische Fragen betrachten. Rettungsdienst im Gelände. Das ist für mich die Frage, wie weit ich mit Fahrzeugen komme die möglichst seriennah sind und von der Ausrüstung /Ausstattung einem KTW oder RTW nahekommen. Die Vorhaltung eines solchen sehr speziellen Gefährtes bei nur minimalstem tatsächlichen Einsatzbedarf ist m.E. unökonomisch, weil es für den normalen RD-Einsatz nicht nutzbar ist. Den "Spaßfaktor" für offroad-Freaks bei der Ausbildung will ich nicht in Abrede stellen. Aber ist das sinnvoll? Das Fahrzeug ist nur ein Ablageplatz für eine Schleifkorbtrage - mehr nicht. Das hat nichts mehr mit KTW oder RTW zu tun. Mit Verlaub, so eine Schleifkorbtrage kann man im Notfall auch mit einem Muli transportieren ohne dass wir jetzt Tragtiereinheten beim RD oder der Feuerwehr fordern, weil es eine Exotensituation geben könnte. Und wenn ich mit so einem Fahrzeug nur eine Schleifkorbtrage transportieren kann/soll/muß stellt sich für mich die Frage, ob es nicht genausogut - oder besser - mit einem Hubschrauber únd Winde funktioniert die Schleifkorbtrage aus dem Wald heraus zu bekommen. ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
Autor | Lore8nz 8R., Eberbach / BW | 819549 | |||
Datum | 20.04.2016 11:58 | 26932 x gelesen | |||
Sehr richtig. Aber damals waren Unimogs auch schon teuer. Heute will sie sich keiner mehr leisten und leider gibt es auch keine kleinen Unimogs wie den 404 mehr. Daher ist ein Kompromiss einen Sprinter aufrüsten zu lassen, den als normalen MTW zu benützen und im Falle des Falles auch da zu Fahren wo der Kollege mit dem Jimny hinkommt. Die Aufrüstung mit 4x4 und großen Rädern kostet um die 20 K., das ist über Jahre gesehen günstiger als sich extra für solche Lagen ein zusätzliches Fahrzeug wie einen alten G oder mog von der BW zu sanieren, auszurüsten und zu unterhalten. Ein Thema istz auch die 3,5to Grenze. Wenn die egal ist,gehen vielleicht auch noch besser ein kleiner Bremach T-rex oder Allrad Daily. Vielleicht könnte man auch bei einem Sprinter VRW mit 3m Radstand eine Wechselhalterung zwischen Hydraulikgerät und Schleifkorbtrage machen. In die Trennwand eine Tür die nach hinten aufgeht (Sicherheit beim Crash wenn Hydraulik verladen) und den Kopf neben der 2er Sitzbank, der Arzt, Sani können dann daneben sitzen. (und jetzt bitte keine Diskussion über die Sinnhaftigkeit von VRWs) | |||||
| |||||
Autor | Kai 8H., Köln / NRW | 819551 | |||
Datum | 20.04.2016 12:25 | 26914 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Bernhard D. zur Zeit tourt man mit diesem ARGO 8 x 8 bei den Feuerwehren durch die Lande und bietet ihn auch zum Verletztentransport im unwegsamen Gelände an. Die BF Duisburg hatte so ein Gefährt (Bj. 1992) bis 2014 im Dienst. Die BF Bochum führt so ein ähnliches Gerät auf ihrem GW-Schiene mit. Gruss Kai | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, Handeloh / Niedersachsen | 819552 | |||
Datum | 20.04.2016 12:42 | 27024 x gelesen | |||
Geschrieben von Lorenz R.Warum die Mannschaft aber Verletze auf einem breiten Grasweg 500m tragen muss Für 500m geht auch ein Tragen-Fahrgerät | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 819553 | |||
Datum | 20.04.2016 13:31 | 27236 x gelesen | |||
Guten Tag wie weit sind eigentlich noch geländegängige NEF so in der Art verbreitet ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 819560 | |||
Datum | 20.04.2016 22:14 | 27021 x gelesen | |||
Hallo Forum, Geschrieben von Ingo z. Für 500m geht auch ein Tragen-FahrgerätIch bin dann für so etwas. Dürfte bei vielen Bergwacht Bereitschaften vorhanden sein. Genau wie geländegängige Fahrzeuge. Man muß die Jungs und Mädels halt alarmieren. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Adri8an 8R., Utting / Bayern | 819563 | |||
Datum | 20.04.2016 22:28 | 26567 x gelesen | |||
Absolute Empfehlung. Verwenden wir hier ziemlich oft, bis Joggingtempo über Stock und Stein ist kein Problem. MfG Adrian Alles meine eigene Meinung, diese muss nicht mit meiner Dienststelle übereinstimmen. | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 819565 | |||
Datum | 20.04.2016 23:22 | 26800 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.wie weit sind eigentlich noch geländegängige NEF so in der Art verbreitet ? Wir haben einen KdoW auf Jeep Commander, der auch als NEF einsetzbar ist. Das kommt planmäßig aber eigentlich nur im Winterfahrplan vor. | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 819566 | |||
Datum | 20.04.2016 23:35 | 26623 x gelesen | |||
Geschrieben von Volker L.Berlin-Breslau ....wirkt auf mich mehr wie Senegal querfeldein (von den Wegebedingungen) Ja wirklich. Da gibt es seit 1940 eine durchgehende Autobahn zwischen den beiden Städten, und die fahren durch den Schlamm. Wenn das der ..... wüsste! ;-) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 819589 | |||
Datum | 21.04.2016 21:13 | 26371 x gelesen | |||
Guten Abend Geschrieben von Michael B. Dürfte bei vielen Bergwacht Bereitschaften vorhanden sein. Wir haben hier zwar Binnendünen, aber keine Bergwacht in der unmittelbaren Umgebung. Genau wie geländegängige Fahrzeuge. Der wäre in der unmittelbaren Umgebung. Man muß die Jungs und Mädels halt alarmieren. Siehe oben. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 819595 | |||
Datum | 21.04.2016 22:37 | 26661 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.wie weit sind eigentlich noch geländegängige NEF so in der Art verbreitet ?Ich finde den aktuell recht interessant. "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 819600 | |||
Datum | 22.04.2016 07:34 | 26710 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian K.Geschrieben von Bernhard D." wie weit sind eigentlich noch geländegängige NEF so in der Art verbreitet ?"Ich finde den aktuell recht interessant. als geländegängiges (?) Fzg ja, als reguläres NEF bin ich mal auf die Erfahrungen mit der typischen NEF-Belastung gespannt... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Pete8r M8., Wien / Wien | 819625 | |||
Datum | 22.04.2016 20:18 | 26359 x gelesen | |||
Wenn ich ein eigenes Fahrzeug brauche (rechtfertigen kann): Standard-Pickup (tunlichst Einzelkabine, dann gibt's keine dramatischen Hecküberhänge) mit Rahmen, Brücke runter, einfacher Aufbau - passt eine Trage + Sani/Arzt rein, oder 2 Tragen. Ich gebe dem Shelter 400 kg, Patient + 2 Mann sind bei rd. einer Tonne Nutzlast keine Überforderung - mit den größtmöglichen Reifen kommst Du damit ziemlich weit. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 819629 | |||
Datum | 22.04.2016 23:09 | 26300 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter M.Standard-Pickup (tunlichst Einzelkabine Allgemein bin ich ganz bei dir, allerdings würde ich zur 1,5er Kabine raten um etwas Stau-/Bauraum zu haben, moderne Fahrzeuge sind da gerne mal extrem unflexibel. Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 819873 | |||
Datum | 02.05.2016 22:48 | 26431 x gelesen | |||
Guten Abend z.B. was die Bundeswehr hierzu sagt: -> " Ein Fuhrpark für alle Fälle " [...]Die Fahrzeuge des Sanitätsdienstes spielen auch im Inland eine entscheidende Rolle. Ob bei der Realversorgung der Soldaten auf Übungen oder beim Hochwassereinsatz dort, wo es für zivile Rettungsfahrzeuge kein Durchkommen mehr gibt, ist der geländegängige Krankenkraftwagen (KrKw) unverzichtbar. Auch ungeschützte geländegängige Verwundeten-Transportfahrzeuge als Ablösung der KrKw, unserem guten alten Unimog, wird es absehbar geben, betont der Inspekteur mit Blick in die Zukunft. Hier würden jedoch nicht mehr vier liegend Verwundete Platz finden, sondern nur noch einer. Für diesen kann dafür aber eine rettungsmedizinische Versorgung auf aktuellem medizinischem Qualitätsniveau mit einer Ausstattung gemäß DIN gewährleistet werden, so Tempel. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Reppenstedt / Niedersachsen | 819877 | |||
Datum | 03.05.2016 00:14 | 26391 x gelesen | |||
...jop... Schön...wird man aber in der Fläche nicht zu sehen bekommen! Denn durch die letzte Reform hat sich auch bei der Bestückung der noch verbliebenen San Einheiten mit Krkw in diversen Standorten was geändert. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 819894 | |||
Datum | 04.05.2016 10:56 | 26150 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Daniel R. Denn durch die letzte Reform hat sich auch bei der Bestückung der noch verbliebenen San Einheiten mit Krkw in diversen Standorten was geändert. Siehe auch: -> FW-Forum " Bundeswehr Sanitätsdienst im Kat-Fall " Und die Situation hat sich nicht verbessert ?! Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 820187 | |||
Datum | 17.05.2016 17:46 | 26026 x gelesen | |||
Guten Tag Was ganz spezielles: -> " EAGLE BAT im Einsatz Ein Erfahrungsbericht " 40 EAGLE IV BAT gehören zum Fuhrpark des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. Als leichtes geschütztes Sanitätsfahrzeug wurde der EAGLE 2011 für die medizinische Versorgung der Soldaten in den Auslandseinsätzen der Bundeswehr beschafft. Mal öfters bei der VEBEG vorbeischauen ;-))) Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 820277 | |||
Datum | 20.05.2016 13:30 | 25907 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Daniel R. Denn durch die letzte Reform hat sich auch bei der Bestückung der noch verbliebenen San Einheiten mit Krkw in diversen Standorten was geändert. Dazu soll es noch ein San-Fahrzeug für " Dazwischen " ( ! ) geben: -> BW-SanD " Rüstungsprojekt soll Lücke schließen " Uns fehlt schmerzlich noch ein Fahrzeug dazwischen, ein mittleres geschütztes Verwundetentransportfahrzeug,[...]Mit der Einführung des mgSanKfz wird der Sanitätsdienst zukünftig allen Einsatzszenarien gerecht werden können. Mit diesem Fahrzeug wird er der Truppe nicht nur folgen, sondern deren medizinische Versorgung uneingeschränkt gewährleisten können. [...] Eine erste Marktsichtung ergab, dass geeignete Trägerfahrzeuge durch die Industrie bereitgestellt und mit geringem Aufwand an die militärischen Erfordernisse angepasst werden können. Das reduziert die Kosten und der Beschaffungszeitraum verkürzt sich deutlich. Die Bereitstellung der ersten Fahrzeuge für die Truppe ist ab 2019 geplant. Wie das " mgSanKfz " wohl aussehen wird ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 820278 | |||
Datum | 20.05.2016 15:29 | 25851 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.
Da das Fahrzeug "dazwischen" liegen soll und somit deutlich über dem kleinen 10to. Eagle mit seinen zarten 15m Wendekreis zu finden sein wird ist sein Aussehen und die Verwendungsmöglichkeit für uns im "Wald" wohl uninteressant. Im dicken KAT sieht das natürlich andres aus. "Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern" Innenminister de Maizière "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8R., Hilpoltstein / Bayern | 820383 | |||
Datum | 25.05.2016 20:01 | 25583 x gelesen | |||
Hallo zusammen, der THW Ortsverband Kronach nutzt so ein Gefährt meines Wissens schon länger. ARGO 8x8 THW Kronach Ich kann mich finster auch an den einen oder anderen Einsatzbericht erinnern, finde aber auf der Homepage gerade nichts aktuelles. Gruß Alex | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Reppenstedt / Niedersachsen | 820523 | |||
Datum | 31.05.2016 13:07 | 25632 x gelesen | |||
...mal schauen was da kommt... | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 820525 | |||
Datum | 31.05.2016 14:11 | 25617 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel R.
erst wollte man die m.W. ganz abschaffen, mittlerweile hat man aber m.E. die Vorteile (preiswerter aufgrund der fehlenden Panzerung) und Nutzen auch für die Bw (Übungsbetrieb, Image durch Anwendung im KatS etc.) erkannt.. Wichtig: sollte die gleichen Geländefähigkeiten haben, Sprinter Allrad wäre mir zu wenig... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 821282 | |||
Datum | 25.06.2016 10:40 | 25300 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Bernhard D. Hat eine FW bereits solch ein Gefährt im Dienst ? z.B.: -> " Dönges liefert ersten ARGO 8x8 aus " Der Systemlieferant Dönges hat den ersten ARGO 8x8 in Deutschland ausgeliefert. Das Multifunktionsfahrzeug wird künftig im Ostseebad Kühlungsborn sowie den umliegenden Naturschutzgebieten mit Seen, Strand und Wald im Einsatz stehen.[..]Im Fall der Feuerwehr Kühlungsborn waren dies eine Signalanlage mit LED-Blitzern und Sirene, ein Planenverdeck mit Windschutzscheibe, die Halterungen für eine Korbtrage sowie für einen Außenbordmotor und sogar ein amphibischer Anhänger. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 821291 | |||
Datum | 26.06.2016 15:31 | 25137 x gelesen | |||
Guten Tag heute bei der FF Edenkoben/Pfalz gesehen: Ein von der Schweizer Armee übernommener und als KdoW-gl eingesetzter MB-Geländewagen wurde mit einer Tragenhalterung ausgestattet und dient z.B. auf vielen unbefestigten Wegen im Pfälzer Wald und in den weinbergenzum behelfsmäßigen Patientetransport. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Burgen (Mosel) / Rheinland-Pfalz | 821293 | |||
Datum | 26.06.2016 17:48 | 25132 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael Linkenbach Wenn ich mir die Hauptwege in unserem Revier so anschaue dann ist da für einen normalen RTW schnell Schluss, da haben die Forstarbeiten und die milde Witterung ganz schön reingehauen. Und das sind ausgewiesene Wanderwege die auch stark frequentiert werden. Ich kann dir da nur zustimmen. Da reicht schon ein nasser Feldweg oder im Winter Schnee und mit einem Straßenfahrgestell ist ziemlich schnell Ende. RW 1 schleppt RTW frei Gruß Thomas | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 821294 | |||
Datum | 26.06.2016 18:37 | 24971 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas M.RW 1 schleppt RTW freiMittlerweile dürfte wohl jeder RW1 in RLP so einen nachgerüsteten Gerätekoffer zwischen Originalaufbau und Kabine haben, In den letzten Wochen haben wir gesehen, wie wir uns noch ärgern werden, wenn diese alle durch (überwiegend) Straßen-HLF ersetzt wurden. "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 821295 | |||
Datum | 26.06.2016 19:14 | 24974 x gelesen | |||
Vieleicht helfen diese Einsätze ja ein Umdenken einzuleiten. Denn alleine die fehlende Wattiefe der STraßenfahrgestelle bringt imense Nachteile mit sich. Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Lore8nz 8R., Eberbach / BW | 821296 | |||
Datum | 26.06.2016 22:21 | 24733 x gelesen | |||
Ein TGM 4x4 Euro V hat auch nur 50cm Wattiefe. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 821298 | |||
Datum | 26.06.2016 22:35 | 24730 x gelesen | |||
Das ist ja auch kein Unimog oder ein MAN-VW. Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Cars8ten8 G.8, Dormagen / NRW | 821375 | |||
Datum | 29.06.2016 16:27 | 24747 x gelesen | |||
Wir prüfen derzeit die Möglichkeit auf unserem Unimog (Plane-Spriegel-Aufbau) eine DIN-Trage und einen Sitz so zu verbauen, dass die nur bei Bedarf reingesetzt werden. Wir kommen ggfs. in die Situation einen Pateinten nicht direkt an der Stelle, an der das Boot anlegt an den Rettungsdienst übegeben zu können. Daher suchen wir so eine Möglichkeit den Patienten sicher und schonend bis zu der Stelle transportieren zu können, die der Rettungsdienst erreicht. Wir wollen keinen KTW0,5 oder ähnliches bauen, sondern nur eine Möglichkeit einen Patienten abseits befestigter Straßen zu bewegen. Bei Hochwasser kann die nächste befahrbare Straße sonst zu Fuß schon ziemlich weit weg sein. Grüße aus Dormagen! Carsten Gösch DLRG Ortsgruppe Dormagen e.V. www.dlrg-dormagen.de | |||||
| |||||
Autor | Neum8ann8 T.8, Bayreuth / Bayern / Franken | 821380 | |||
Datum | 29.06.2016 17:00 | 24659 x gelesen | |||
Hi, gabs früher nicht die Möglichkeit eine DIN Trage im Mannschaftstraum eine (H)LF zu transportieren? Wenn Ihr da was geländegängiges habt, wäre das evtl. auch eine Möglichkeit. Tomy | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 822036 | |||
Datum | 28.07.2016 11:01 | 23911 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Michael B. Dürfte bei vielen Bergwacht Bereitschaften vorhanden sein. Genau wie geländegängige Fahrzeuge. Was manchmal auch nicht ungefährlich ist: -> " Bergretter helfen und rutschen selbst ab " Bei einem Rettungseinsatz auf einem schmalen Waldweg im Schwarzwald ist ein Helfer der Bergwacht mit dem Auto verunglückt. Der Wagen kam in Simonswald bei Freiburg im Kreis Emmendingen von dem Waldweg ab und rutschte 60 Meter einen steilen Hang hinunter, wie die Hilfsorganisation am Donnerstag mitteilte. Der 65 Jahre alte Fahrer, ein ehrenamtlicher Bergwachthelfer, wurde schwer verletzt. Das Auto hat Totalschaden. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 823789 | |||
Datum | 04.10.2016 08:35 | 23308 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Hubert K. Welche Feuerwehren / HiOrg / RettDienst halten solche Fahrzeuge vor? z.B.: MHD Offenburg " 4 Tragen-Krankentransportwagen (KTW-4) des Malteser Hilfs Dienstes " Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen ehemaligen Krankenkraftwagen (KrKW) der Bundeswehr. Die Fahrzeugausstattung entspricht der eines RTW. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 826809 | |||
Datum | 19.01.2017 21:17 | 21641 x gelesen | |||
Guten Abend Geschrieben von Hubert K. Welche Feuerwehren / HiOrg / RettDienst halten solche Fahrzeuge vor? -> BOS Fahrzeuge Info: " Für jede Wetterlage gerüstet Unimog-RTW offiziell in Dienst gestellt " Am vergangenen Samstag, den 14.01.2017, konnte der in Eigeninitiative und durch Spendengelder finanzierte Unimog-RTW des ASB Regionalverbandes Erlangen-Höchstadt feierlich in Dienst gestellt werden. Der Aufbau auf dem Unimog-Fahrgestell U 4023 stammt von der Firma Strobel (Aalen). Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 826815 | |||
Datum | 20.01.2017 13:20 | 21073 x gelesen | |||
ein interessantes Fahrzeug hier im Landkreis! Ebenfalls Glückwunsch. Muss jedoch zugeben, dass ich auf Grund der Geländeverhältnisse hier im Landkreis ein solches Fahrzeug nicht erwartet hätte. Ich hätte ein solches Fahrzeug tendentiell mehr im Gebirge, an der Küste oder in Gegenden mit erforderlicher Wattiefe vermutet. ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 826826 | |||
Datum | 20.01.2017 16:46 | 20862 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Volker L. Muss jedoch zugeben, dass ich auf Grund der Geländeverhältnisse hier im Landkreis ein solches Fahrzeug nicht erwartet hätte. Wald- Wiesen- und Feldwege gibte es (fast) überall. Auch unsere Gegend ist eigentlich verkehrsmäßig gut erschlossen und trotzdem gibt es hier u.a. schwer befahrbare Binnendünen oder Kieferwälder, da fällt auch mal ein Reiter vom Pferd und man ist froh auf sowas zurückgreifen zu können. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 826828 | |||
Datum | 20.01.2017 17:52 | 20948 x gelesen | |||
Geschrieben von Volker L.Muss jedoch zugeben, dass ich auf Grund der Geländeverhältnisse hier im Landkreis ein solches Fahrzeug nicht erwartet hätte. Ich denke man darf und sollte solche Sonderfahrzeuge auch überregional anbieten und das es nicht zwingend schlau ist Spezialgerät am erwarteten Einsatzort zu sammeln mussten schon mehrere bitter erkennen. "Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern" Innenminister de Maizière "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 829420 | |||
Datum | 21.04.2017 10:02 | 19306 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Bernhard D. wie weit sind eigentlich noch geländegängige NEF so in der Art verbreitet ? Vielleicht mehr robust als " Gelände " ?! -> MM " Mit 280 PS noch viel schneller am Unfallort " [...]Deshalb ist Kindernotarzt Dr. Ingo Böhn nun auch heilfroh, dass er mit seinem neuen Einsatzwagen noch schneller dorthin fahren kann, wo seine Hilfe über die Rettungsleistelle angefordert wurde.[...] Aus diesem Grund hat der auf Initiative von Dr. Böhn 2002 gegründete und mittlerweile 334 Mitglieder starke Förderverein seinen VW T5 (180 PS) eingetauscht gegen einen Jeep Grand Cherokee Limited. Und dessen Drei-Liter V6 Diesel bringt 280 PS auf den Allradantrieb. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 E.8 J.8, Lünen / NRW | 829424 | |||
Datum | 21.04.2017 11:14 | 19075 x gelesen | |||
Z.B. in Werne - fährt gemeindeübergreifend auch hier in Lünen Nord. Rettung Werne 01 NEF 01 | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 829427 | |||
Datum | 21.04.2017 12:07 | 19013 x gelesen | |||
Hallo Forum, Geschrieben von Bernhard D. Vielleicht mehr robust als " Gelände " ?!Dazu sage ich nur; Langsam es pressiert! Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Lars8 J.8, Meerbusch / NRW | 829429 | |||
Datum | 21.04.2017 12:24 | 19221 x gelesen | |||
Habe letzte Tage auf der Facebookseite der Firma Rauwers das hier entdeckt: Link zu Facebook | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 829430 | |||
Datum | 21.04.2017 12:41 | 19016 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.
Eher andersrum, ist die Plaste erst mal weg geht da was ;) "Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern" Innenminister de Maizière "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8C., Trier / RLP | 829453 | |||
Datum | 22.04.2017 00:13 | 19028 x gelesen | |||
http://www.malteser-trier.org/fuhrpark Audi für den OrgL, aber auch den LNA. Die NEF auf Vito der BF haben Allradantrieb. Dies ist meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Juli8an 8P., Heroldsberg / Bayern | 829484 | |||
Datum | 23.04.2017 14:47 | 19019 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Bernhard D.--- Guten Abend Im gleichen Landkreis wird auch ein Lada Niva vorgehalten. Er ist primär für Erkundungen und schnelle "Erste Hilfe" ausgelegt. Vorteil ist absolut das er mit jedem PKW Führerschein gefahren werden darf und absolute robuste "Ur-Technik" ist. Dies ist meine Meinung. Sollte sie mit deiner nicht übereinstimmen, ist das nun mal so. | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 H.8, Drebkau / Brandenburg | 830779 | |||
Datum | 08.06.2017 23:03 | 17967 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf H.Bei Vattenfall in den Tagebauen war mal das G-Modell im Einsatz jetzt fährt man dort Iglhaut 4x4. Jetzt ist aus Vattenfall LEAG geworden und man steigt derzeit um auf Sprinter mit BINZ Aufbau und einem 6x6 Fahrgestell von Oberaigner Gruß Ralf Graustein 1988 - Ein besonderer Waldbrand - Blog Nicht Sieg sollte der Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn. Joseph Joubert Wenn ihr etwas nicht versteht, dann muss es doch nicht auch gleich falsch sein. (Rosenstolz, Willkommen) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 838891 | |||
Datum | 13.04.2018 10:47 | 8720 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Hubert K. Gibt es ähnliche Konzepte im zivilen Bereich? Wald? Fluss? Gebirge? Heide? Schnee. Hochwasser? z.B.: > JUH " Für Stürme, Schneechaos und Überschwemmungen gerüstet - Johanniter NRW stellten neue Spezial-Einsatzeinheit für Extremwetterlagen vor " Mit einer spektakulären Großübung trainierten 200 Katastrophenschützer der Johanniter am 14. Oktober bei Köln mit ihren Spezialfahrzeugen wie Quads, Unimogs und Geländewagen sowie Drohnen und Hubschrauber die Rettung von vermissten Menschen in einer Extremwetterlage darunter auch 7 Helfer aus dem Regionalverband Südwestfalen mit ihrem geländegängigen Gerätewagen Rettungsdienst sowie zwei Kommandowagen. Bei der Vorstellung der neuen geländegängigen Einsatzeinheit UNIKE-NRW (Universelle Katastrophenschutz-Einheit) für NRW auf dem Truppenübungsgelände Wahner Heide wurde ein realistisches Szenario geübt. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 845429 | |||
Datum | 07.01.2019 22:53 | 6310 x gelesen | |||
Guten Abend -> " Hyundai Elevate - Die Zukunft der Rettungsfahrzeuge ? " [...] Die schlanke Karosserie des Fahrzeugs bietet ausreichend Platz, um eine Krankentrage mit einem Patienten an Bord zu tragen, und die großen Seitentüren würden den Respondenten helfen, Patienten einzuladen und an Ort und Stelle zu behandeln. Die ausziehbaren Beine mit Rädern an den Enden ermöglichen es dem Fahrzeug, sich über verschiedene Gelände zu bewegen, da sie wie normale Räder rollen oder ausgefahren werden können, um über Hindernisse oder unebenes Gelände zu laufen. [... ] Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 849406 | |||
Datum | 29.05.2019 10:34 | 5735 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Hubert K. Welche Feuerwehren / HiOrg / RettDienst halten solche Fahrzeuge vor? Kürzlich beim DRK Erbach/ODW in Dienst gestellt: KTW-gl Amarok mit der Fähigkeit eine Schleifkorbtrage einzuschieben. Das Fahrzeug löst einen über 30 Jahre alten KTW-gl MB 230-GE ab. Auch eine Möglichkeit eine Schleifkorbtrage in einem KEF Sprinter 4x4 unterzubringen. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 867737 | |||
Datum | 13.03.2021 22:25 | 5375 x gelesen | |||
Guten Abend Interessantes Gefährt: ![]() -> " Schweizweit einzigartiges Rettungsfahrzeug: All-Terrain-Vehicle (ATV) für den Uetliberg " [...] Die Beschaffungskosten belaufen sich auf knapp 100.000 Franken (90.000 Euro). Das ATV ist 1640 Kilogramm schwer und damit drei Mal leichter als die gängigen Rettungswagen. Mit seiner multifunktionalen Bauweise ist es bestmöglich für den Einsatz im steilen und schmalen Gelände ausgestattet. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 870706 | |||
Datum | 23.07.2021 19:53 | 5211 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von der Bundeswehr/Sanitätsdienst. Auch ungeschützte geländegängige Verwundeten-Transportfahrzeuge als Ablösung der KrKw, unserem guten alten Unimog, wird es absehbar geben, betont der Inspekteur mit Blick in die Zukunft. Der Nachfolger: -> esut.de " Ungeschützte Fahrzeuge für den Verwundetentransport " [...] In einem Rahmenvertrag hat das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) die Lieferung von bis zu 500 ungeschützten, geländegängigen Verwundetentransportfahrzeugen (Lkw UVT gl) vereinbart. Der Vertrag mit dem Hersteller IVECO Magirus AG hat eine Laufzeit von 15 Jahren, wie das BAAINBw mitteilt. Damit werden die rund 40 Jahre alten Krankenkraftwagen (KrKw) und Beweglichen Arzttrupps (BAT) auf Basis des Zwei-Tonner-Unimogs abgelöst. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Marc8o S8., Niederneisen / | 870755 | |||
Datum | 24.07.2021 22:33 | 4923 x gelesen | |||
Aufgrund der aktuellen hochwasserereignisse. Wattiefe des Ivecos im Vergleich zum Vorgänger-Unimog? | |||||
| |||||
Autor | Hinn8erk8 P.8, Göttingen / Niedersachsen | 870757 | |||
Datum | 24.07.2021 23:18 | 4880 x gelesen | |||
Der Markierung auf dem Kotflügel nach zu urteilen, weiterhin bei 120cm. MfG Hinnerk MEINE Meinung, nicht die anderer Leute. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 870773 | |||
Datum | 25.07.2021 10:25 | 4781 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Marco S. Wattiefe des Ivecos im Vergleich zum Vorgänger-Unimog? Welche Firmen haben überhaupt am " Wettbewerb für ungeschützte Verwundetentransportfahrzeuge " für die Bundeswehr teilgenommen ? Stand eigentlich der Unimog zur Auswahl ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 870780 | |||
Datum | 25.07.2021 16:20 | 4667 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.Geschrieben von der Bundeswehr/Sanitätsdienst. Also hat EMPL verloren. Wenn die Bundeswehr die bei der Bundeswehr üblichen 14.00R20 aufzieht und die Autos mit Parabelfedern rundum bestellt, ist der Eurocargo ein durchaus geländegängiges Fahrzeug. Bei der Watfähigkeit allerdings, da ist meines Wissens nach bei 80 oder 90 cm Ende. Natürlich besser als fast jedes Feuerwehrfahrzeug, aber hier wäre das Nachfolgemodell dann schon ziemlich dicht vor der Absaufgrenze. Zur Orientierung: Die Oberkante eines Reifens 335/80R20, wie sie auf dem Unimog drauf sind, ist 1 Meter über Grund. Interessant könnte es vielleicht sein, einige der auszumusternden Krankenwagen abzugreifen. Die müssen mittlerweile sicherlich sehr gründlich überholt werden für einen neuen Lebenszyklus - Dichtringe sind nun einmal nicht für >50 Jahre Lebensdauer konzipiert, und ein 1300L hat ziemlich viele Dichtringe, aber selbst wenn man in das Chassis 50000 reinsteckt und in die Kofferinneneinrichtung ebenfalls eine größere Summe, ist das noch ein attraktiver Preis, wenn man nach neu gebauten Alternativen Ausschau hält. Also ab zu Schüssler oder Baumann oder Kirchberger oder Atkinson Vos oder Hellgeth oder ... Hans-Joachim Meine Prognose für Deutschland: 20000 Coronatote + 100000 Föderalismustote + 500.000 Long-Covid-Patienten. | |||||
| |||||
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 870783 | |||
Datum | 25.07.2021 18:23 | 4744 x gelesen | |||
Geschrieben von Hinnerk P.Der Markierung auf dem Kotflügel nach zu urteilen, weiterhin bei 120cm. Nanu? (mundoffenstehlass) Magirus hat doch in der Vergangenheit versichert, mehr als 90 oder 95 geht nicht? Meine ich mich zumindest zu erinnern. Vermutlich ist es mal wieder so, daß Geld die Welt regiert, und die Bundeswehr mit mehr Scheinen wedeln konnte als eine Feuerwehr. Denn Du wirst wohl Recht haben: Zwar steht da nichts von Wattiefe, aber einen anderen Zweck kann die Markierung kaum haben. Das ist dann immerhin fast das Doppelte dessen, was MAN anbietet. Hans-Joachim | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Fichtenberg / Baden-Würtemberg | 870809 | |||
Datum | 26.07.2021 09:54 | 4649 x gelesen | |||
Geschrieben von Hans-Joachim Z.Vermutlich ist es mal wieder so, daß Geld die Welt regiert, und die Bundeswehr mit mehr Scheinen wedeln konnte als eine Feuerwehr.Es ist auch ein Unterschied, ob man als Feuerwehr ein paar Fahrzeuge kauft, oder ein Vertragspartner 500 baugleiche abnehmen will. Dazu ist der Liefertermin auch nicht so zeitnah, wie ihn manche Feuerwehr gerne hätte. Ein paar bis 2023, dann die ersten 300 bis 2027, der Rest später... und wahrscheinlich auch Geld... Aber eventuell kann man das dann als Feuerwehr jetzt (also zukünftig) auch bekommen? Christian Rosenau Das ist meine persönliche Meinung. Sollte das mal anders sein wird das auch angemerkt. | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8C., Garbsen / NDS | 870810 | |||
Datum | 26.07.2021 10:42 | 4484 x gelesen | |||
Geschrieben von Hans-Joachim Z.Vermutlich ist es mal wieder so, daß Geld die Welt regiert, und die Bundeswehr mit mehr Scheinen wedeln konnte als eine Feuerwehr. Wir reden hier bei der Bundeswehr über einen Stückpreis von knapp 830.000 ! Euro. Dies ist meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 870811 | |||
Datum | 26.07.2021 11:01 | 4477 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Christian R. Aber eventuell kann man das dann als Feuerwehr jetzt (also zukünftig) auch bekommen? Schwerlich, denn wenn man mal von Bundes- bzw. Landesbeschaffungen absieht, werden selten größere Stückzahlen gleichartiger Feuerwehrfahrzeuge z.B. durch Kommunen* beschafft. Bei der LF-KatS-Beschaffung durch das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern kommen aber Lieferungen in Etappen vor. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard * Will nicht die Feuerwehr München eine größere Anzahl gleicher HLFs beschaffen ? " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 870812 | |||
Datum | 26.07.2021 11:04 | 4437 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Volker C. Wir reden hier bei der Bundeswehr über einen Stückpreis von knapp 830.000 ! Euro. Für so ein ![]() ungeschütztes geländegängiges Verwundetentransportfahrzeug ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8R., Haibach / Bayern | 870813 | |||
Datum | 26.07.2021 11:24 | 4434 x gelesen | |||
Ja, laut dem von Dir verlinkten Artikel: "In der ersten fest bestellten Tranche liefert IVECO Magirus 294 Fahrzeuge mit Sanitätskofferaufbau einschließlich Sanitätsausstattung und Zubehör für 244 Millionen Euro. Macht nach Adam Riese 830.000 pro Fahrzeug. Die teilen sich dann wohl Ivecointern zu den drei Hauptposten: Fahrgestell, EMPL für die Koffer und Binz für die Beladung auf. Und da meinen wir immer, es wird teuer wenn 'Feuerwehr' drauf steht ... | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 870814 | |||
Datum | 26.07.2021 11:27 | 4423 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Thomas R. Macht nach Adam Riese 830.000 pro Fahrzeug. Kann doch schon hinkommen; oftmals ist das auch ein Systempreis, der beispielsweise langfristige Wartungverträge und Ersatzteilvorhaltung, Ausbildung der Nutzer uvm. mit beinhaltet. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Fichtenberg / Baden-Würtemberg | 870817 | |||
Datum | 26.07.2021 12:20 | 4429 x gelesen | |||
Mein Gedanke war: wenn da jetzt bis 2027 294 Fahrgestelle mit Wattiefe 1,20 vom Band rollen, sollte auch ein 295. mit dieser Wattiefe zumindest möglich sein. Christian Rosenau Das ist meine persönliche Meinung. Sollte das mal anders sein wird das auch angemerkt. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 870819 | |||
Datum | 26.07.2021 12:40 | 4412 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Christian R. wenn da jetzt bis 2027 294 Fahrgestelle mit Wattiefe 1,20 vom Band rollen, sollte auch ein 295. mit dieser Wattiefe zumindest möglich sein. Oder falls beispielsweise im Bereich KatS ( z.B. MTF ) solche KTW-gl gebraucht werden auch einige/viele mehr sein. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Hara8ld 8S., Köln / NRW | 870833 | |||
Datum | 26.07.2021 20:29 | 4271 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.Oder falls beispielsweise im Bereich KatS ( z.B. MTF ) solche KTW-gl gebraucht werden auch einige/viele mehr sein. Und genau da Frage ich mich ernsthaft, warum so eine Anfrage nicht über den Städtetag, oder wenigstens die Länder laufen kann. Selbstverständlich ohne Sonderwünsche außer halt in Rot und Weiß. | |||||
| |||||
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 870835 | |||
Datum | 26.07.2021 20:57 | 4204 x gelesen | |||
Geschrieben von Volker C.Wir reden hier bei der Bundeswehr über einen Stückpreis von knapp 830.000 ! Euro. Der Aufpreis "oliv" war schon immer sehr viel höher als der für "rot", und genauso meinte ich das ja mit den Scheinen und dem Wedeln. Allerdings ist es außerdem wahrscheinlich, daß der Kaufpreis Systemdienstleistungen enthält, zum Beispiel Ersatzteile. Hans-Joachim "Everybody is entitled to his own views. Everybody is not entitled to his own facts." James Schlesinger, 1975 | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 870838 | |||
Datum | 26.07.2021 21:51 | 4213 x gelesen | |||
Geschrieben von Harald S.Selbstverständlich ohne Sonderwünsche außer halt in Rot und Weiß. Den Tag möchte ich erleben :) "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Fichtenberg / Baden-Würtemberg | 870846 | |||
Datum | 26.07.2021 23:34 | 4200 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas M.Den Tag möchte ich erleben :)Ich glaube, wenn der Bund oder die Länder sagen "Wir beschaffen KatS-geeignete LKW mit Ladebordwand an und bezahlen die, wer will?", dass dann jeder einen will, ganz ohne Sonderwünsche... ;-) Gleiches würde wohl auch für Waldbrand-TLF gelten. Christian Rosenau Das ist meine persönliche Meinung. Sollte das mal anders sein wird das auch angemerkt. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 870849 | |||
Datum | 27.07.2021 00:32 | 4173 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas M.Geschrieben von Harald S. Oder der Bund sagt den Ländern: Ihr bekommt von uns Fahrgestelle hoch geländegängig analog den BW Kategorien 2,5 und 5 to in den Farben rot und weis. Was ihr daraus macht ist eure Sache. Da hätten wir sehr bald überall geländegängige Fahrzeuge stehen Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 870863 | |||
Datum | 27.07.2021 10:55 | 4092 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian R."Wir beschaffen (...) und bezahlen die, wer will?" Ach so, ja geschenkt nimmt die wohl jeder der Platz hat. Allerdings würde diese Art von Bedarf wohl beim Fahrrad anfangen und ich bin mir ziemlich sicher das die ein oder andere FW dann sogar Bedarf für einen kostenlosen Brückenlegepanzer hätte. "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Lore8nz 8R., Eberbach / BW | 870962 | |||
Datum | 28.07.2021 17:49 | 4188 x gelesen | |||
Die U1300L sind auch so gut einzusetzen weil die klein, leicht und wendig sind und mit dem Führerschein bis 7,5 Tonnen zu fahren sind und wenn es im Hochwasser mal 9 Tonnen sind ist es auch wurscht. Warum wird so ein Fahrzeug durch einen 14 Tonner ersetzt? Gewicht ist im "Gelände" fast immer = Feind. (frei nach Erich Ledwinka :-)) Das ist typisch für die heutige Zeit, alles größer, komplexer, vernetzter und wenn es mal hart auf hart geht, funktioniert fast nichts mehr. :-(. Traurig. | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Burgheim / | 870964 | |||
Datum | 28.07.2021 20:05 | 4030 x gelesen | |||
Geschrieben von Lorenz R.Warum wird so ein Fahrzeug durch einen 14 Tonner ersetzt? Bist du sicher 14? Denke eher mal 15t. Außerdem mag das ein 15t Fahrgestell sein, entscheidend ist aber wohl eher was das Fahrzeug unterm Strich wiegt und ich glaube nicht das das Fahrzeug auch nur 10t erreicht. Und auch das Gewicht spielt für die Geländegängigkeit nur eine untergeordnete Rolle, wenn der Rest passt. Wenn du mal den Eagle von der Bundeswehr anschaust, der wiegt auch 9t und das Gewicht merkst du dem Fahrzeug in keinster Weise an. | |||||
| |||||
Autor | Hinn8erk8 P.8, Göttingen / Niedersachsen | 870965 | |||
Datum | 28.07.2021 20:48 | 4095 x gelesen | |||
Geschrieben von Lorenz R.Die U1300L sind auch so gut einzusetzen weil die klein, leicht und wendig sind und mit dem Führerschein bis 7,5 Tonnen zu fahren sind und wenn es im Hochwasser mal 9 Tonnen sind ist es auch wurscht. Moin, Den militärischen Iveco gibt es mit 11,5t (optional 12t) zGM und 15t (optional 15,5t). Der Unterschied im Leergewicht zwischen den beiden ist jetzt nicht so riesig. Zwischen dem kürzesten 11,5t und dem längsten 15t liegen ca. 700kg Unterschied. Dafür gibt es den Großen mit stärkerem Motor, breiteren Reifen und der magischen Wattiefe von 120cm. Quelle: Link zu Iveco MfG Hinnerk MEINE Meinung, nicht die anderer Leute. | |||||
| |||||
Autor | Lore8nz 8R., Eberbach / BW | 870983 | |||
Datum | 29.07.2021 09:35 | 4035 x gelesen | |||
Das Gewicht macht immer etwas aus, vorallem auch beim Führerschein bis 7,5 Tonnen und auch im Gelände. Der Unimog ist in der Gesamthöhe niedriger, hat mehr Bodenfreiheit und ist als U40xx etwas schmäler. Du darfst nicht davon ausgehen, dass die Einsätze so wie bei Übungen immer nur auf erdigen, schottrigen Übungsplätzen sind wo ein paar Panzerhügel sind, die sowieso jeder 4x4 hoch und runter kommt. Auf einer nassen Wiese oder Schwemmschlamm merkst Du jede 100kg mehr, auch beim seitlicher Schrägfahrt. Ein kompakteres Fahrzeug ist in die Einsätze auch einfacher luftverladbar. Der U40xx wiegt als Fahrgestell mit Pritsche ca. geschätzte 6 Tonnen. (Der U1300L 5,4to) Den Unimog kann man für wenig Geld mit Luftregelanlage durch die Achsen zu den Rädern kaufen, das ist dann wirklich magisch und macht mehr Traktion während der Fahrt. Der Eagle hat auch seine Berechtiging, ist auch ein Sonderfahrzeug wie der Unimog mit einem Sonderfahrwerk. Meines Wissens gibt es den Eagle oder den Duro im Moment nicht in neu und ungepanzert für Zivilsiten zu bestellen. Und wenn wäre der Preis auf Unimog Niveau oder höher. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 871030 | |||
Datum | 30.07.2021 17:10 | 3965 x gelesen | |||
Guten Tag -> esut.de " Luxemburgische Armee übernimmt Amarok-Mehrzweckfahrzeuge " [...] Die Ambulance tactique wurde von Losch zusammen mit dem finnischen Sanitätsfahrzeugausrüster Tamlans aufgebaut. Beim verlängerten Chassis wurde der Radstand von 3090 mm auf 3490 mm vergrößert, eine stärkere Maschine (188 kW) und Luftfederung an der Hinterachse eingebaut. Das Gesamtgewicht stieg auf 3,5 Tonnen. Im Behandlungsraum können ein liegender und ein sitzender Patient untergebracht und von einer medizinischen Fachkraft betreut werden. Die dazu notwendigen Geräte sind vorhanden und können währen der Fahrt betrieben werden. [...] Einige VW Amarok Rettungsdienstfahrzeuge werden auch im zivilen Bereich eingesetzt; z.B. beim DRK-Erbach. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 871036 | |||
Datum | 30.07.2021 22:05 | 3844 x gelesen | |||
Würde mich interessieren ob Luftfilter und Radschrauben gleich geblieben sind. "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 874707 | |||
Datum | 17.01.2022 11:26 | 3726 x gelesen | |||
Guten Tag Rettungseinsatz mal bei Eisglätte: -> SWR " Gelände völlig vereist - Schwerer Rodelunfall auf dem Erbeskopf " [...] Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 880296 | |||
Datum | 22.11.2022 15:01 | 2834 x gelesen | |||
Guten Tag Zwar kein RTW nach Norm, aber für spezielle Gelände-Rettungs-Einsätze brauchbar: -> WDR " Offroad-Krankenwagen ". Außer der Feuerwehr Lüdenschein verfügt auch die FF Bensheim/HE auf einem Toyota Hilux Double Cab ebenfalls solch einen Wechselaufbau für den behelfsmäßigen Patiententransport im Gelände. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 880303 | |||
Datum | 22.11.2022 22:02 | 2570 x gelesen | |||
Ich glaub der Weg für Lüdenscheid war hier ziemlich kurz https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/179700/Florian_Iserlohn_MZF_02 "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | |||||
| |||||
|