News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
xxx
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | RettDienst im Gelände? | 144 Beiträge | ||
Autor | Uwe 8S., Lingen / Niedersachsen | 819410 | ||
Datum | 15.04.2016 18:46 MSG-Nr: [ 819410 ] | 28520 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Lorenz R. Das wäre eine perfekte Basis um einen Verletzten aus dem Feld/Wald zu holen. So, ich hänge mich mal unten an, nimms nicht persönlich ein anderer Beitrag hätte es auch getan. Mal ne ganz blöde Frage: Gibt es eigentlich eine Abschätzung, wie viele Leute ihr retten wollt? Habt ihr schon mal über die Beschaffung eines Space-Shuttles nachgedacht, falls die ISS gerade über Deutschland schwebt und dort jemand gerade verletzt ist? Ich habe momentan ein wenig das Gefühl, dass der letzte Verletzte den es überhaupt irgendwo möglicherweise zu finden gibt als Rechtfertigung für Sondergerät herhalten soll. Damit jetzt nicht der Eindruck entsteht, ich wolle ausschließlich auf "normale" Straßen-RTW setzen: Nein, das will ich nicht. Mir ist klar, dass ein größerer Prozentsatz an Patienten direkt an der Straße aufzunehmen ist, aber es gibt auch den Jogger im Wald/Naturschutzgebiet und andere Sonderfälle. Aber hat jemand Zahlen über Einsatzhäufigkeiten? Aus dem Bauch heraus würden mich drei Kategorien interessieren: Kategorie A wäre der normale Straßen RTW, Kategorie B wäre ein Fahrzeug, das sich nur sehr wenig vom Straßen RTW unterscheidet (z.B. nur Allradantrieb und etwas bessere Bodenfreiheit) und Kategorie C wäre dann das tatsächliche Offroad-Wunder. Wie oft braucht "man" tatsächlich die vom Straßen-RTW abweichenden Fahrzeuge für den Einsatz? [ ] Mit freundlichen Grüßen / [ ] mit kameradschaftlichen Grüssen* Uwe S. *) Zutreffendes nach Wunsch ankreuzen | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|