Rubrik | Feuerwehrverbände |
zurück
|
Thema | Präsidenten des Deutschen Feuerwehrverbandes: Rücktritt gefordert ?! #
| 865 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 853297 |
Datum | 20.11.2019 18:18 MSG-Nr: [ 853297 ] | 99752 x gelesen |
Infos: | 04.03.20 RND: Nach AfD-Streit: Kollegen verhindern ersten Deutschen an Spitze des Welt-Feuerwehrverbands 30.01.20 Information VDF über das Arbeitstreffen in Fulda vom 24.01.-25.01.2020 30.01.20 Arbeitstreffen der Mitgliedsverbände in Fulda 24.01-25.01.2020 21.01.20 NDS findet alles okay. 16.01.20 Aktuelle Information des VdF NRW vom 15.01.2020 09.01.20 Erklärung des LFV Bayern - Stellungnahme des Landesfeuerwehrverbands Bayern zum Rücktritt des DFV Präsidenten Hartmut Ziebs
alle 41 Einträge im Threadcontainer anzeigen |
Deutscher Feuerwehrverband e.V.
Deutscher Feuerwehrverband e.V.
Deutscher Feuerwehrverband e.V.
Deutscher Feuerwehrverband e.V.
Deutscher Feuerwehrverband e.V.
Deutscher Feuerwehrverband e.V.
https://www.vdf-nrw.de/fileadmin/2019-11-20-Info-Mitgliedsverbaende.pdf Aktuelle Informationen bzgl. der Lage im Deutschen Feuerwehrverband (DFV)
20.11.2019
An die Mitgliedsverbände des VdF NRW
Sehr geehrte Damen und Herren,der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) ist in die schwerste Krise seit Jahrzehnten gestürzt worden.Der Verband der Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen e.V.(VdF NRW) erkennt als Auslöser für diese Krise das Handeln von fünf DFV-Vizepräsidenten, die ihre Präsidiums interne Rücktrittsforderung (Vertrauensentzug) gegen DFV-Präsident Hartmut Ziebs über einen breiten Mail-Verteiler öffentlich gemacht haben.Leider sind sie bis heute trotz mehrfacher Nachfrage eine Begründung für die Rücktrittsforderung und ihr Handeln schuldig geblieben.Daher konnte sich der öffentlich angegriffene Präsident noch nicht einmal rechtfertigen oder erklären,so daß durch die zu erwartenden und auch eingetretenen Spekulationen nicht nur seine Person in unkameradschaftlicher Weise demontiert wurde,sondern auch sein Amt und der DFV in Gänze erheblichen Schaden erlitten haben.
Der VdF NRW fordert die fünf Vize-Präsidenten zur Übernahme der Verantwortung für die aktuelle,existentielle DFV-Krise auf, um weiteren Schaden vom DFV und den Feuerwehren abzuwenden. Ihr Handeln gefährdet den guten Ruf der Feuerwehren und ihrer Verbände und ebenfalls mit Blick auf die im Jahr 2020 anstehende Interschutz und den Deutschen Feuerwehrtag die Unterstützung des DFV durch Sponsoren, Förderer und seine Partner. Nur der Rücktritt ist daher geeignet, das nötige Vertrauen in den DFV als Organisation und verläßlichen Partner wieder herzustellen.DFV-Präsident Hartmut Ziebs ist dafür bekannt, dass er mutig und entschlossen für Werte wie demokratisches Verhalten, Toleranz, Weltoffenheit und die parteipolitische Neutralität des DFV und der Feuerwehren allgemein streitet. Er löst damit genau das Versprechen ein,was er schon in seiner damaligen Bewerbungsrede um den DFV-Vorsitz angekündigt hat.Seine kritischen Äußerungen in den Medien über Versuche rechter Gruppierungen,die Feuerwehren zu unter-wandern,haben zunächst und jüngst vor der Rücktrittsforderung der Vize-Präsidenten zu intensiven DFV-internen Diskussionen geführt. Eigentlich sollten diese Fragen im Rahmen einer Sondersitzung des DFV-Präsidialrats am 6.Dezember besprochen werden. Zwischenzeitlich haben aber einige Landesfeuerwehrverbände in einer konzertierten Aktion eine außerordentliche Delegiertenversammlung beantragt, auf der Hartmut Ziebs als DFV-Präsident das Vertrauen entzogen und er abgewählt werden soll.Die mutigen und klaren Äußerungen des DFV-Präsidenten gegen rechte Unterwanderungsbestrebungen nimmt auch die Bundes-AfD zum Anlaß,um die Rücktrittsforderungen und Abwahlbestrebungen aus den Reihen der Vize-Präsidenten und der Landesfeuerwehrverbände zu feiern (Zitat:Umso mehr feiern wir den Deutschen Feuerwehrverband! Danke, ihr Feuerwehrmänner- und Frauen.Heute nicht nur für euren unermüdlichen Einsatz,sondern für euren Mut!). Mut versteht sich dabei aus AfD-Sicht in dem Sinne,im Rahmen einer solchen konzertierten Aktion gegen den DFV-Präsidenten aufzubegehren.
Der Vorstand des VdF NRW stellt klar, daß er ausdrücklich an der Seite des DFV-Präsidenten Hartmut Ziebs steht. Keine politische Partei wird unsere Personal- und Sachentscheidungen beeinflussen.Die bis dato leider unwidersprochene Übergriffigkeit der Bundes-AfD ist der beste Beweis dafür,wie wichtig ein kameradschaftliches Zusammenstehen für die demokratischen Entscheidungen in unserem Verbandswesen ist und bleibt.
Feuerwehren sind,wie die Medien zu Recht im Lichte der laufenden Debatte betonen,nicht nur Retter in der Not, sondern gemeinschaftsstiftende Organisationen in den Städten und Gemeinden. Sie tragen neben ihrem Einsatzauftrag gesellschaftlichen Zusammenhaltund leisten eine qualitativ hochwertige und wertvolle Kinder- und Jugendarbeit. Sie vermitteln und leben wie viele andere Organisationen aktives bürgerschaftliches Engagement. Umso attraktiver sind sie als Ziel rechter Werbeversuche, deren Existenz unbestritten ist. Ein DFV-Präsident hat die gesellschaftliche Pflicht, auf diese Probleme und Gefahren hinzuweisen.Genau das hat Hartmut Ziebs getan ein Handeln,das ihm nun als Affront gegenüber den Feuerwehren, ihren Verbänden oder den Feuerwehrmitgliedern ausgelegt wird. Dabei betont Hartmut Ziebs bei jeder Gelegenheit, dass rechtes Gedankengut in den Feuerwehren nach seiner Auffassung weniger weitverbreitet ist als im Durchschnitt der Bevölkerung. Über die Gründe, warum mancherorts Feuerwehr intern die Fehlinterpretation seiner Äußerungen geschürt wird, kann man nur spekulieren. Der VdF NRW steht ebenso wie Hartmut Ziebs vor und hinter den Feuerwehren, den Feuerwehrleuten und den Feuerwehrverbänden. Gefahren oder Problemen mit extremistischem Gedankengut begegnet man nicht durch Leugnen oder Verharmlosen, sondern durch klare Positionierung und beherztes Engagement, wann immer das im Einzelfall erforderlich werden sollte. So wie wir auch sonst einsatztaktisch Entstehungsbrände möglichst frühzeitig, zügig und wirksam bekämpfen, treten wir auch jeden extremistischen Tendenzen entgegen. Dies gilt umso mehr, weil unsere Mitglieder bei Einsätzen nicht selten Gewaltopfer genau derselben extremistischen Tendenzen von außerhalb werden. Wir stehen insofern Seite an Seite mit vielen anderen Vereinen und Gruppen und natürlich auch mit dem Technischen Hilfswerk oder den Hilfsorganisationen, die ebenso entschlossen denken und handeln. Nach alldem erklärt der VdF NRW ausdrücklich seine volle Unterstützung für unseren DFV-Präsidenten Hartmut Ziebs. Für die vom DFV mit gezeichnete Charta der Vielfalt, für unsere Werte, unsere parteipolitische Unabhängigkeit und unsere bürgerlich-freiheitlichen Traditionen gilt es nicht nur mit Worten, sondern auch mit Taten einzutreten, wann immer das erforderlich ist.
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Dr. iur. Jan Heinisch Vorsitzender
Bernd Schneider stellv.Vorsitzender
Christian Eichhorn stellv.Vorsitzender
Heinz Peter Brandenberg Vorstandsmitglied
Michael Kirchhoff Vorstandsmitglied
Donald Niehues Vorstandsmitglied
Klaus-Thomas Riedel Vorstandsmitglied
Ralf Thier Vorstandsmitglied
Dr. h. c. Klaus Schneider Ehrenvorsitzender
(Mögliche Abweichungen zum Originaldokument sind der Transformierung vom PDF ins Forum geschuldet.)
mit freundlichen Grüßen
Michael
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|