News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrverbände | zurück | ||
Thema | Präsidenten des Deutschen Feuerwehrverbandes: Rücktritt gefordert ?! # | 865 Beiträge | ||
Autor | Tobi8as 8B., Hamburg / | 855614 | ||
Datum | 24.01.2020 21:04 MSG-Nr: [ 855614 ] | 76690 x gelesen | ||
Infos: | alle 41 Einträge im Threadcontainer anzeigen | |||
Geschrieben von ---Michael Z.--- nach meiner Ansicht sollte ein Feuerwehrverband von einem aktiven Feuerwehrdienstleistenden geführt werden. Wie aktiv sind denn die einzelnen Verbandsvorsitzenden? Geschrieben von ---Michael Z.--- Herr Heinisch ist m.E. nicht dafür geeignet, weil ihm als Staatssekretär vermutlich die Zeit fehlt regelmäßig aktiven Dienst zu leisten. Aus der ferne so ein Urteil, ist das nicht etwas anmaßend und herablassend? Man kennt die Person vermutlich gar nicht und fällt das Urteil weil er Staatssekretär ist? Für die Verbandsarbeit fehlt ihm die Zeit, weil er nicht so en DFV Sitzungen geht? Eine Arbeitsteilung im Vorstand ist doch üblich, warum soll eigentlich alle Macht und alle Aufgaben bei einer Person liegen? Ist es nicht positiv wenn sich der gewählte (mehrheitlich und wiedergewählt, sonst sind die Mehrheiten wichtig, hier ist es aber, so wie ich das von die geschriebene interpretiere falsch dass diese Person eine Mehrheit bekommt) Vorsitzende hauptsächlich um das Bundesland kümmert in dem er gewählt wurde? Ich finde es begrüßenswert, dass sich ein Vorsitzender vorrangig um "seinen Verband" kümmert und nicht um den DFV, delegieren ist etwas ganz normales und gutes, denn eine Person kann nicht alles leisten. Geschrieben von ---Michael Z.--- 14 von 16 LFV haben Herrn Ziebs das Vertrauen entzogen. Das ist ein klares Ergebnis! Es gibt ja leider kein offizielles Protokoll zur Sitzung in Braunschweig, woher weißt du, dass 14 von 16 LFV das Vertrauen entzogen haben, es scheint eine 20 zu 5 Wahl gewesen sein, wer wofür gestimmt hat weiß man aber nicht. Bei alles Diskussion muss man sich doch an Fakten halten, die sind aber recht dürftig, vor allem von einer Seite, und zwar der Seite der 5 Vizepräsidenten, vielleicht kommt von denen ja etwas Transparenz ins Spiel, zu wünschen wäre es. Geschrieben von ---Michael Z.--- Vielleicht kann er mit Demokratie nichts anfangen? Für mich ist neu, dass aus NRW das Ergebnis nicht akzeptiert wird, aber wenn der Versuch Transparenz in diese Sache zu bekommen, sowie die Anmerkung nach Satzungskonflikten und die Forderung die Entscheidung von Braunschweig, dass sich die VP zeitnah einem Vertrauensvotum stellen, undemokratisch ist, dann würde ich gerne wissen, was für dich Demokratie ist? Nur Mehrheit kann nicht Demokratisch sein, das hatte die SED auch, die gibt es in Nordkorea auch, aber ist das Demokratie weil es Mehrheiten gibt? Geschrieben von ---Michael Z.--- Vielleicht hält er sich aber selbst und seinen VdF-NRW für den Feuerwehrnabel Deutschlands? Das konnte ich bisher nicht herauslesen, aber da bisher nichts sachlich und fachliches von dir kam überrascht das nicht. Geschrieben von ---Michael Z.--- Vielleicht ist er aber auch nur ein Spaltpilz der seinen VdF-NRW auf ganz Deutschland ausbreiten will? Ja diese Spaltungstendenz ist nicht gut, das Feuerwehrverbandswesen ist aber schon lange gespalten. Geschrieben von ---Michael Z.--- Und jetzt können sich die Heinisch- und Ziebsjünger über mich auslassen und weiterjammern Warum überrascht es mich nicht, dass plötzlich in ein schwarz-weiß Denken abgerutscht wird? Wie wäre es mit Faktenbasierten Aussagen und Diskussionen? Die gab es hier sogar recht viel und umfangreich, wenn etwas als Ziebsjünger erscheint, dann nur weil faktenbasiert pro Ziebs argumentiert wurde, da die Faktenlage nunmal so ist. Ach ja und meine persönliche Meiung, der Rücktritt war richtig und gut, die 5 VP müssen folgen für einen Neuanfang, Ich schreibe hier nur meine private Meinung, nie im Namen meiner Firma oder Feuerwehr | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|