News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrverbände | zurück | ||
Thema | Präsidenten des Deutschen Feuerwehrverbandes: Rücktritt gefordert ?! | 865 Beiträge | ||
Autor | Simo8n S8., Gomaringen / Baden Württemberg | 861588 | ||
Datum | 06.09.2020 11:52 MSG-Nr: [ 861588 ] | 56008 x gelesen | ||
Infos: | ![]() | |||
Geschrieben von Wolfgang K. Sind wir dann eine "Failed Organisation"? Sehe ich nicht so. Als Organisation kannst Du Dich abmühen und hast trotzdem keinen Erfolg. Nehmen wir doch mal ein ganz anderes Beispiel. Ich bin auch Mitglied in einem Musikverein und wir versuchen seit über 10 Jahren das Image von Humptata abzulegen und den Wert aufgepflogene thematisch in sich stimmige Konzerte (z.B. 007 in Concert, im Zuge dessen haben wir ein Imagevideo gedreht, weitere Themen waren z.B. Udo Jürgens oder Queen, aktuell wird ein Programm zum Thema Frank Sinatra (in der Hoffnung, dass wir am 20.12.2020 ein Kozert geben dürfen)) zu legen. Dazu gehört unter anderem: Die "Kapelle" heißt jetzt nicht mehr so, Klavier, E-Gitarre, Gesang etc. sind bei uns fest integriert. Dazu war eine Entwicklung der aktiven Musiker notwenidg, die dazu geführt hat, dass z.B. auch ansprochvollere Stücke in sehr kurzer Zeit nur noch einen feinschliff benötigten. Da gibt es noch viele weitere Punkte. Der zuständige Blasmusikverband ist diesem Konzept nicht wohlgesonnen, die wollen leider weiter traditionalisieren. Aber auch auf lokaler Ebene haben wir z.B. verschiedene damit erhoffte Entwicklungen bisher nicht erreicht. Dazu gehört: Attraktivität für Jugendliche ein Instrument zu lernen, Gewinnung von Musikern (da man eben nicht nur Marsch und Polka spielt). Durch die Entwicklung ist die eben auch die Einstiegshürde deutlich gestiegen. Trotzdem wir der Weg nicht aufgegeben, denn wir haben auch Erfolge mit dem Konzept. Wir haben z.B. eine sehr erfolgreiche Tanzveranstaltung "Tanz den Herbst" etabliert und haben für diese Veranstaltungen regelmäßig Wartelisten für einen Platz). Und dass ist glaube ich oft ein Probelm. Man erwartet in zu kurzer Zeit zu große Erfolge bei einem Programm. Und nach ein, zwei Anläufen wird aufgegeben (bringt ja eh nichts). Dabei sind solche Veränderungen ein Marathon und kein Sprint. Da braucht es langen Atem und vor allem eine geschlossene Truppe die diese Entwicklungen mitträgt. Dabei ist die Aktivität (Musik, Feuerwehr, HiOrg, Sport, etc.) egal. Ggf. muss man für Impulse seine gewohnte Blase mal verlasen und z.B. bei anderen Vereinen im Ort deren Erfahrungen nutzen und nicht nur im jeweiligen eigene Umfeld sich umhören. Grüße Simon
Geändert von Simon S. [06.09.20 11:57] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|