News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | RettDienst im Gelände? | 144 Beiträge | ||
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 870780 | ||
Datum | 25.07.2021 16:20 MSG-Nr: [ 870780 ] | 4665 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Bernhard D. Geschrieben von der Bundeswehr/Sanitätsdienst. Also hat EMPL verloren. Wenn die Bundeswehr die bei der Bundeswehr üblichen 14.00R20 aufzieht und die Autos mit Parabelfedern rundum bestellt, ist der Eurocargo ein durchaus geländegängiges Fahrzeug. Bei der Watfähigkeit allerdings, da ist meines Wissens nach bei 80 oder 90 cm Ende. Natürlich besser als fast jedes Feuerwehrfahrzeug, aber hier wäre das Nachfolgemodell dann schon ziemlich dicht vor der Absaufgrenze. Zur Orientierung: Die Oberkante eines Reifens 335/80R20, wie sie auf dem Unimog drauf sind, ist 1 Meter über Grund. Interessant könnte es vielleicht sein, einige der auszumusternden Krankenwagen abzugreifen. Die müssen mittlerweile sicherlich sehr gründlich überholt werden für einen neuen Lebenszyklus - Dichtringe sind nun einmal nicht für >50 Jahre Lebensdauer konzipiert, und ein 1300L hat ziemlich viele Dichtringe, aber selbst wenn man in das Chassis 50000 reinsteckt und in die Kofferinneneinrichtung ebenfalls eine größere Summe, ist das noch ein attraktiver Preis, wenn man nach neu gebauten Alternativen Ausschau hält. Also ab zu Schüssler oder Baumann oder Kirchberger oder Atkinson Vos oder Hellgeth oder ... Hans-Joachim Meine Prognose für Deutschland: 20000 Coronatote + 100000 Föderalismustote + 500.000 Long-Covid-Patienten. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|