News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Leinen (mit oder ohne Karabiner) | 32 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Mark8us 8P., Heukewalde / Thüringen | 728132 | |||
Datum | 17.06.2012 19:29 | 11026 x gelesen | |||
Das ist nett. Danke dir. Schönes Woend noch. MkG, Markus Alles meine persönliche Meinung, nicht die meiner FFW !! Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. Als Gruppenführer wussten Sie, was Sie tun, jetzt als Zugführer kennen Sie jemand, der weiß was er tut! (unbekannter Autor) | |||||
| |||||
Autor | wern8er 8n., reischach / bayern | 728130 | |||
Datum | 17.06.2012 18:44 | 11148 x gelesen | |||
Hallo Markus, ja, muß ich allerdings raussuchen, da das schon ein paar Jahre her ist. Mache das in den nächsten Tagen, und lass es Dir dann zukommen. mkg WErner | |||||
| |||||
Autor | Hart8mut8 H.8, Münstermaifeld / RLP | 728123 | |||
Datum | 17.06.2012 16:27 | 11084 x gelesen | |||
Wird auch mit Leinen Absturzsicherung und SafetyRoll so gemacht, auch da nach Angabe des Herstellers. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8P., Heukewalde / Thüringen | 728097 | |||
Datum | 17.06.2012 10:30 | 11173 x gelesen | |||
Geschrieben von werner n...... ist von "Fa. Seilflechter" auch so freigegeben. Hast du das evtl. schriftlich ? MkG, M.P. Alles meine persönliche Meinung, nicht die meiner FFW !! Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. Als Gruppenführer wussten Sie, was Sie tun, jetzt als Zugführer kennen Sie jemand, der weiß was er tut! (unbekannter Autor) | |||||
| |||||
Autor | wern8er 8n., reischach / bayern | 728095 | |||
Datum | 17.06.2012 09:36 | 11482 x gelesen | |||
Hallo Markus 30 ° Waschtemperatur, Leine in ein gepolstertes Wäschenetz, dann macht auch der Karabiner der Feuerwehrleine keine Riesen Geräusche FEinwaschmittel oder Neutralwaschmittel, Extra Spülgang Werden blitzeblank und ist von "Fa. Seilflechter" auch so freigegeben. mkg WErner | |||||
| |||||
Autor | Jan 8K., Niederlungwitz / Sachsen | 728004 | |||
Datum | 15.06.2012 16:06 | 11294 x gelesen | |||
Tach! Geschrieben von Markus K. Dann kann man einen 1 1/2 fachen Rundtörn verwenden und den mit einem Spierenstich sichern. Oder: Eine Schlaufe durch den Ring ziehen, Holzknubbel durch die Schlaufe stecken, fest ;-) Gruß Jan ... immer nur meine Meinung die hier geschrieben ist! ... angemeldete User dürfen Schreibfehler behalten wenn sie welche finden, unangemeldete Leser dürfen mich gern darauf ansprechen! ;-) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8K., Emmelsbüll-Horsbüll / Schleswig-Holstein | 728002 | |||
Datum | 15.06.2012 14:54 | 11392 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian B.Arbeitsleinen mit Karabiner sind bei Saugleitungen als Ventilleine praktischer (geht das mit dem Holzknüppel überhaupt?). Wenn die Öse am Ventil groß genug ist - ja. Dann kann man einen 1 1/2 fachen Rundtörn verwenden und den mit einem Spierenstich sichern. Der Rundtörn ist bei der Feuerwehr aber kein Bund, der gelehrt wird oder in der FwDv (1) steht... Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee Markus | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Wimsheim / Ba-Wü | 727950 | |||
Datum | 14.06.2012 23:18 | 11280 x gelesen | |||
ich glaube kaum, dass sich das jede Feuerwehr leisten kann... | |||||
| |||||
Autor | Hara8ld 8S., Köln / NRW | 727947 | |||
Datum | 14.06.2012 22:57 | 11309 x gelesen | |||
Warum nicht Lasergravieren? | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 727945 | |||
Datum | 14.06.2012 22:48 | 11305 x gelesen | |||
Geschrieben von Hartmut H.Hat jemand eine schriftliche Bestätigung eines Herstellers, dass es sich tatsächlich um ein Kennzeichnungsfeld handelt und dass dieser die zugesicherten Eigenschaften garantiert selbst wenn jemand dieses mit Schlagzahlen maltretiert bearbeitet? Zumindest auf den zweiten Teil dieser Anfrage kann man verzichten. MkG Mar | |||||
| |||||
Autor | Hart8mut8 H.8, Münstermaifeld / RLP | 727944 | |||
Datum | 14.06.2012 22:44 | 11371 x gelesen | |||
Geschrieben von Marc D.Dann halte ihnen einfach mal das Posting von Jo unter die Nase und frag sie mal was sie dazu sagen und wie sie das entkräften. Hat jemand eine schriftliche Bestätigung eines Herstellers, dass es sich tatsächlich um ein Kennzeichnungsfeld handelt und dass dieser die zugesicherten Eigenschaften garantiert selbst wenn jemand dieses mit Schlagzahlen | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 727939 | |||
Datum | 14.06.2012 22:38 | 11327 x gelesen | |||
Geschrieben von Hartmut H.Es ist keine materialschädigende Kennzeichnung (dazu gehört nunmal auch das Fräsen oder Schlagen) erlaubt. So sieht es zumindest der Landesprüfdienst. Dann halte ihnen einfach mal das Posting von Jo unter die Nase und frag sie mal was sie dazu sagen und wie sie das entkräften. MkG Marc | |||||
| |||||
Autor | Hart8mut8 H.8, Münstermaifeld / RLP | 727930 | |||
Datum | 14.06.2012 22:02 | 11361 x gelesen | |||
Geschrieben von Josef M.Wenn der Hersteller ein Kennzeichnungsfeld auf dem Karabiner vorsieht, dann ist es bestimmungsgemäßer Gebrauch des Anwenders, das auch zu benutzen und der Hersteller hat den Karabiner gefälligst so zu bauen dass er die Nennzugkraft trotzdem aushält. Es ist keine materialschädigende Kennzeichnung (dazu gehört nunmal auch das Fräsen oder Schlagen) erlaubt. So sieht es zumindest der Landesprüfdienst. | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Dillingen / Saar / Saarland | 726506 | |||
Datum | 03.06.2012 23:18 | 11677 x gelesen | |||
Gerade das soll man nicht tun. Warum nicht? Wenn der Hersteller ein Kennzeichnungsfeld auf dem Karabiner vorsieht, dann ist es bestimmungsgemäßer Gebrauch des Anwenders, das auch zu benutzen und der Hersteller hat den Karabiner gefälligst so zu bauen dass er die Nennzugkraft trotzdem aushält. ___________________________________________ Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt (Produktsicherheitsgesetz - ProdSG) § 2 Begriffsbestimmungen Im Sinne dieses Gesetzes 28. ist vorhersehbare Verwendung die Verwendung eines Produkts in einer Weise, die von derjenigen Person, die es in den Verkehr bringt, nicht vorgesehen, jedoch nach vernünftigem Ermessen vorhersehbar ist, __________________________________________ Wie zu beweisen: Der Hersteller muss nicht nur den bestimmungsgemäßen Verbrauch, sondern auch vorherzusehende Verwendung einkalkulieren...was auch immer der noch durch die Feuerwehrverwendungen umfassen mag. Es wird endlich Zeit, dass die deutschen Feuerwehren sich nicht mehr von dem kilometerlangen "ich möchte nicht dafür haften dass ich teures genormtes Zeug verkaufe"-Ausschlüssen der Hersteller terrorisieren lassen. Gruß aus dem Saarland Jo | |||||
| |||||
Autor | Hart8mut8 H.8, Münstermaifeld / RLP | 725933 | |||
Datum | 29.05.2012 17:59 | 11888 x gelesen | |||
Geschrieben von Josef M.Kennzeichnen kannst Du die Karabinerleinen mit Schlagzahlen und Buchstaben im Beschriftungsfeld des Karabiners... Gerade das soll man nicht tun. Der Landesprüfdienst wird die Leine verwerfen, dies ist so nicht zulässig. Durch das Einschlagen mit Schagzahlen "kann" die Bruchfestigkeit des Karabiners beeinträchtigt werden. Also weder dort, noch viel weniger beim Zubehör Absturzsicherung mit Schlagzahlen arbeiten. Kennzeichnung entweder nur beschriften auf Karabiner oder mittels Kabelkennzeichnungsbändern, kleine Metallplättchen, die mittels Metallkettchen (am besten dann VA) an der Öse des Karabiners befestigt gehen auch gut. | |||||
| |||||
Autor | René8 H.8, Flensburg / Schleswig Holstein | 725915 | |||
Datum | 29.05.2012 11:27 | 12020 x gelesen | |||
![]() 40° Bunt/kochwaschprogramm, Feinwaschmittel das was halt da ist.... und extra Spülen! Kein Weichspüler.... die Leinen werden trotzdem fluffig weich und sauber! | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Wimsheim / Ba-Wü | 725912 | |||
Datum | 29.05.2012 10:20 | 12319 x gelesen | |||
hallo, wie reinigt ihr eure Leinen und Beutel? Tut ihr sie nur ab und zu einweichen oder in ne Waschmaschine?? | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Wimsheim / Ba-Wü | 721853 | |||
Datum | 16.04.2012 16:34 | 12592 x gelesen | |||
ähhh ja klar 20 Jahren, sorry hab ich gemeint :-) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 K.8, Neuhausen a.d.F. / Baden-Württemberg | 721851 | |||
Datum | 16.04.2012 16:29 | 12527 x gelesen | |||
Hast du dafür eine Quelle, also meines Wissens nach sind Feuewehrleinen nach 20 Jahren und die textilen Bestandteile (also u.a. das Seil) der Absturzsicherung nach 10 Jahren zu ersetzten. Ich kenn das so das die Leinen mit einem beschrifteten Textilband ausgeliefert werden, von denen ein Teil zur Dokumentation abgenommen wird und der rest verbleibt in der Leine, er wird in das geflochtene Ende der Leine, das wo die Schlaufe bildet, "hineingezogen" | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Wimsheim / Ba-Wü | 721850 | |||
Datum | 16.04.2012 16:12 | 12691 x gelesen | |||
hallo, danke für die bisherigen Antworten.... Müssen die Leinen an sich eig. nicht mit dem Baujahr/Produktionsjahr beschriftet sein?? Da sie ja nach 6 Jahren sowieso a.D. gesetzt werden bzw. als Arbeitsleine weiter benutzt werden. mfg m1989 | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8G., Überherrn / Saarland | 721712 | |||
Datum | 15.04.2012 12:45 | 12684 x gelesen | |||
Ein weiter Vorteil des Karabiners ist, dass ich die Leine beim Abzweigen in eine Führungsleine beim Leinensuchsystem einfacher einhängen kann. ________________________________________________ Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Dillingen / Saar / Saarland | 721687 | |||
Datum | 14.04.2012 22:02 | 13333 x gelesen | |||
Hallo! Ich drehe Dir Dein Problem mal um: Was willst Du mit den Leinen machen bzw. welche Vorteile haben die verschiedenen Bauformen? Der Knebel war die alte, preiswerte Form des Leinenverbinders. Im Militär-Bereich z.B. führten Soldaten im zweiten Weltkrieg jeder einen kuzen Strick vergleichbar zu unserem Seilschlauchhalter mit. Diese wurden dann bei Bedarf zu einem langen Kletterseil verbunden, indem der Knebel jeweil in die Schlaufe des nächsten Strickes kam. Der Knebel hat zwei Vorteile: Zum einen lasst sich ein Seil mit Knebel etwas besser knoten und kurz anschlagen als eines mit dem relativ langen und zwangsläufig steifen Karabiner. Zum zweiten kannst Du eine Leine mit Knebel und im Beutel hervorragend werfen, indem Du den Knebel in die Handfläche nimmst, den Beutel mit Daumen und Zeigefinger an der Klappe hälst und dann am langen Arm in die gewünschte Richtung schleuderst. Das ist ab und an ganz praktisch als Ersatz für die handelsübliche Rettungswurfleine. Es funktioniert aber auch mit dem Karabiner. Nachteilig ist, dass der Knebel nun mal kein zuverlässiges Verbindungsbauteil ist, die 14 KN Mindestzugkraft der Leine sollte man ihm eher nicht zutrauen wenn man damit mehrere Leinen aneinanderhängt. Dementsprechend ist der Karabiner schneller und (insbesondere für FA die mit Knoten Probleme haben) damit mitunter stresssicher und generell risikoärmer. Deshalb geht die Tendenz meines Wissens immer mehr zum Karabiner, in meinem bisherigen vier Wehren gab es keine Knebelleinen mehr und es wurden auch keine mehr angeschafft. Nachteil Karabiner: Wenn Du mit dem Karbiner an z. B. Geländer anschlägst, indem du den Karbiner wieder in die Leine einhängst, dann belastest Du den Karabiner zwangsläufig auf seitliche Knickung. Das solltest Du vermeiden und lieber mit dem Mastwurf oder einem anderen geeigneten Knoten anschlagen. Kennzeichnen kannst Du die Karabinerleinen mit Schlagzahlen und Buchstaben im Beschriftungsfeld des Karabiners, die Knebelleinen mit einem Edding auf dem Knebel. Als Beutel würde ich nur noch die Doppelklappenbeutel nach neuer DIN verwenden, davon ist mir noch keiner unbeabsichtigt ausgelaufen. Davor war das Leinenwerfen fast schon ein Standard-Einsatzritual...Ja, man kann sich auch noch eine Wickelmaschine bauen, aber das ist nach meiner Ansicht mit dem neuen Beutel unnötige Mehrarbeit. Das Verplomben von Leinenbeuteln halte ich für absoluten Unfug. Jeder FA sollte entweder die Leine selbst durchprüfen können oder sie zumindest nach Gebrauch einem Prüfer zum Durchsehen in die Hand drücken. Der Beutelverschluss ist nicht auf zusätzliches Verplomben ausgelegt und wird dadurch häufig beim Aufreißen zerstört. (Arbeitsleinen entstehen üblicherweise aus ausgemusterten Feuerwehrleinen, deshalb haben diese dann auch den Karabiner der ursprünglichen Feuerwehrleine.) Gruß aus dem Saarland Jo | |||||
| |||||
Autor | Adol8f H8., Rosenheim / Bayern | 721682 | |||
Datum | 14.04.2012 21:08 | 13118 x gelesen | |||
Feuerwehrleine mit Knebel, Arbeitsleine mit Karabiner. Beide sind in Beuteln fest untergebracht, welche beschriftet sind. Audiatur et altera pars. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8P., Heukewalde / Thüringen | 721678 | |||
Datum | 14.04.2012 20:25 | 13287 x gelesen | |||
Wir verwenden: Arbeitsleine mit Karabiner Feuerwehrleine mit Karabiner Zu deiner Frage mit der Kennzeichnung, bei uns so: Fw-Leine ist ja im Leinenbeutel "fest gemacht" -> Kennzeichnung auf dem Leinenbeutel mit "HEW 01", "HEW 02" .... Arbeitsleine haben wir nur eine, dort mit Buchstaben auf dem Karabiner Alles meine persönliche Meinung, nicht die meiner FFW !! Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. Als Gruppenführer wussten Sie, was Sie tun, jetzt als Zugführer kennen Sie jemand, der weiß was er tut! (unbekannter Autor) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8P., Heukewalde / Thüringen | 721677 | |||
Datum | 14.04.2012 20:19 | 13294 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M.hallo, Wenn ich mich recht entsinne, ist Holzknebel als auch Karabiner zulässig. Alles meine persönliche Meinung, nicht die meiner FFW !! Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. Als Gruppenführer wussten Sie, was Sie tun, jetzt als Zugführer kennen Sie jemand, der weiß was er tut! (unbekannter Autor) | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 721676 | |||
Datum | 14.04.2012 20:13 | 13392 x gelesen | |||
hallo, was sag eigentlich die Norm bei den Feuerwehrleinen? - mit Karabiner oder - mit Knebel Gibt es da Vorgaben? MkG Jürgen Mayer Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Wimsheim / Ba-Wü | 721671 | |||
Datum | 14.04.2012 19:13 | 13580 x gelesen | |||
wie habt ihr die Leinenbeutel denn beschriftet (Wehrname, Identnummer wegen Prüfung)???? | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s H8., Haard / Bayern | 721665 | |||
Datum | 14.04.2012 18:10 | 13603 x gelesen | |||
tach, wir verwenden Feuerwehrleinen mit Holzknebel. Da die Arbeitsleinen nur ausrangierte Feuerwehrleinen sind, haben auch diese bei uns einen Knebel. Lediglich beim Saugkorbzubehör verwenden wir eine Arbeitsleine mit Karabiner als Ventilleine, diese ist aber auch nur ~10m lang. Mir fällt auch gerade keine Situation ein, wo ich zwingend einen Karabiner bräuchte, außer als Ventilleine für den Saugkorb. Nein, ich bin nicht die Signatur, ich mach hier nur sauber! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8B., Regensburg / Bayern | 721664 | |||
Datum | 14.04.2012 18:04 | 13862 x gelesen | |||
Hallo, wir nutzen bei uns: Arbeitsleine mit Karabiner Arbeitsleine ohne Karabiner Feuerwehrleine mit Karabiner Arbeitsleinen mit Karabiner sind bei Saugleitungen als Ventilleine praktischer (geht das mit dem Holzknüppel überhaupt?). Gruß, Christian | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Wimsheim / Ba-Wü | 721663 | |||
Datum | 14.04.2012 17:45 | 16789 x gelesen | |||
hallo zusammen, ich bin neu hier und hätte an euch eine frage: Welche Arten von Leinen benutzt ihr denn bei euch in der Feuerwehr?? Arbeitsleine mit Karabiner Arbeitsleine ohne Karabiner Feuerwehrleine mit Karabiner Feuerwehrleine ohne Karabiner grüße M1989 | |||||
| |||||
|