News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaBF als First Responder?29 Beträge
RubrikBerufsfeuerwehr
 
AutorDirk8 J.8, Edmonton / Alberta403290
Datum16.05.2007 20:1012986 x gelesen
Hallo Kollegen,

weiss nicht ob dieses Thema hier schon mal behandelt wurde, aber da ich da nicht mehr auf dem Laufenden bin waere ein update ganz nett.

Wir fahren hier in Edmonton zur unterstuetzung des RettD als First Responder zu allen Einsaetzen die von unserer Leitstelle als solche eingestuft werden. Die Leitstelleneinstufung beginnt mit A-Alpha und geht bis E-Echo. Alpha ist sozusagen ein KT, ab C-Charlie (Atemnot)werden wir mitalarmiert und sind normarlerweise als erste vor Ort.
Echo's sind Rea's.
Wir haben die Erfahrung gemacht, das es in den meisten Faellen von vorteil ist, mehr Leute vor Ort zu haben. Speziell bei Reas kommen normalerweise 2 Ambulances, ein EMS Supervisor und eine Pump.

Wie sieht es mit den BF's in D aus? Erfahrungen mit First Responder? Positiv oder Negativ?
Wie sieht die zusammenarbeit mit dem RettD aus bei BF's die nicht in den Rettungsdienst integriert sind?


Stay safe brothers.

Dirk
________________________________________
"I frankly felt like the reception we received on the way in from the airport was very warm and hospitable. And I want to thank the Canadian people who came out to wave - with all five fingers - for their hospitality." - George W. Bush

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLars8 G.8, Marl / 403292
Datum16.05.2007 20:1311119 x gelesen
Hallo,

in deiner alten Heimat sind alle LFś mittlerweile mit Rettungsrucksäcken und Defi ausgestattet.
Auch die FFś wurden als Firstresponder ausgebildet.

Gruß
Lars


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDirk8 J.8, Edmonton / Alberta403293
Datum16.05.2007 20:1811038 x gelesen
Geschrieben von Lars Gardhoffin deiner alten Heimat sind alle LFś mittlerweile mit Rettungsrucksäcken und Defi ausgestattet.
Auch die FFś wurden als Firstresponder ausgebildet.


Werden die auch entsprechend eingesetzt oder nur in dem Fall das wenn RTW's verfuegbar sind?
Wie gesagt, hier werden wir immer gerufen.

PS: Gruss an die Kulturhauptstadt :)


Stay safe brothers.

Dirk
________________________________________
"I frankly felt like the reception we received on the way in from the airport was very warm and hospitable. And I want to thank the Canadian people who came out to wave - with all five fingers - for their hospitality." - George W. Bush

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 L.8, Pyrbaum / Bayern403299
Datum16.05.2007 21:0911128 x gelesen
First Responder oder Helfer vor Ort ergänzen denn Rettungsdienst.
Das heißt sie werden, da sie näher am Patienten sind als z.B. der RTW, auch mitalamiert.

Nicht alle FF, die Sanitätsausrüstung besitzen werden als FR eingesetzt.
Das hat verschiedene Gründe.(Mangel an Rettungsdienstlicher Ausbildung)
FR Einheiten sind auch meist "eigenständige" Gruppen innerhalb einer Feuerwehr.

Ein RTW ist eigentlich immer verfügbar. Wenn ein RTW nicht verfügbar ist kommt ein KTW.
Handelt es sich um einen Notarzteinsatz und ist kein geeignetes bodengebundenes Rettungsmittel vorhanden wird ein RTH eingesetzt.

FR werden auf dem Land unabhängig von der aktuell freien Fahrzeugen mitalamiert.
Es kann sogar vorkommen, dass FR-Einheiten mal 10-15km zurücklegen um eine Erstversorgung vorzunehmen, da ein geeignetes Rettungsmittel noch weiter entfernt ist.

Der primäre Sinn eines FR-Systems besteht darinn, bei einer CPR das therapiefreie Intervall zu verkürzen und auch erfolgreich zu defibrillieren.
Deshalb erfolgt auf dem Land die Alamierung auch parallel zu den Einheiten des "regulären" Rettungsdienstes.

Zum Thema BF:
http://www.feuerwehr.muenchen.de/bd20feue/b21berfw/b219frsp/b219frsp.htm

http://www.lfv-bayern.de/cms/fachthemen/first_responder/fw_first_reponder.php


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStep8han8 B.8, Wesseling / NRW403301
Datum16.05.2007 21:2311115 x gelesen
Hallo!

Wir haben zwar keine BF, aber eine hauptamtliche Wache, die ? wie in NRW üblich ? auch den RD übernimmt.
Sind keine Rettungsdienstfahrzeuge verfügbar, so rückt das LF der hauptamtlichen Wache als First Responder aus. Das LF ist mit Notfallkoffer, Beatmungsgerät und AED ausgerüstet. Ansonsten rückt das LF auf Anforderung des RD nach (z.B. Tragehilfe), aber grundsätzlich rücken LF und RD nicht zum medizinischen Notfall aus.

Gruß Stephan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRobi8n B8., Kreis Unna / NRW403302
Datum16.05.2007 21:2911170 x gelesen
Geschrieben von Stephan Breuergrundsätzlich rücken LF und RD nicht zum medizinischen Notfall aus.
Was macht der RD denn dann bei euch? ;-)

MkG Robin!


Ich betone hiermit ausdrücklich, dass es es sich bei dem o.g. um meine persönliche Meinung handelt, und ich hier nicht im Namen anderer spreche! Desweiteren muss meine Meinung nicht zwangsläufig mit der anderer Leute übereinstimmen!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStep8han8 B.8, Wesseling / NRW403305
Datum16.05.2007 21:3811032 x gelesen
Geschrieben von Robin BlaseyGeschrieben von Stephan Breuergrundsätzlich rücken LF und RD nicht zum medizinischen Notfall aus.
Was macht der RD denn dann bei euch? ;-)


Sollte nicht "rücken nicht zusammen ? aus"

Gruß Stephan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOlaf8 T.8, Dortmund / NRW403306
Datum16.05.2007 21:3911045 x gelesen
Geschrieben von Robin BlaseyWas macht der RD denn dann bei euch? ;-)

Beim Löschen zuschauen...;-)

In Dortmund kann jedes BF-LF als FR eingesetzt werden. Wird so gemacht, falls nicht sofort ein RTW verfügbar ist und das LF schneller an der E-Stelle sein wird.


Meine Homepage: http://www.ot112.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 S.8, Hasselroth / Hessen403313
Datum16.05.2007 22:2211111 x gelesen
Moin
Geschrieben von Olaf TampierIn Dortmund kann jedes BF-LF als FR eingesetzt werden. Wird so gemacht, falls nicht sofort ein RTW verfügbar ist und das LF schneller an der E-Stelle sein wird.
Ist in Frankfurt ebenfalls der Fall, wobei hier erstmal die Z-RTWs eingesetzt werden (sollen).
--> da ja eigentlich das "nächstgeeignete" Rettungsmittel von der Leitstelle disponiert werden soll.
Das ist, wenn frei, nun mal der Z-RTW und nicht ein HLF, wo der Wassertrupp (der eigentlich denn Z-RTW besetzt) dann mit Minimalausrüstung Maximalmedizin machen soll (wenns drauf ankommt).
Aber das ist ja was anderes....
Gruß
Flo


Ich bin nur für das verantwortlich, was ich sage. Nicht für das was ihr versteht!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDirk8 J.8, Edmonton / Alberta403315
Datum16.05.2007 22:3311155 x gelesen
Geschrieben von Florian SchultheisDas ist, wenn frei, nun mal der Z-RTW und nicht ein HLF, wo der Wassertrupp (der eigentlich denn Z-RTW besetzt) dann mit Minimalausrüstung Maximalmedizin machen soll (wenns drauf ankommt).

Woh, ihr habt noch einen Wassertrupp auf'm Fahrzeug?! :)
Wofuer steht den Z-RTW? Ist der im Zugverband eigebunden, oder wie?

Geschrieben von Olaf Tampier
In Dortmund kann jedes BF-LF als FR eingesetzt werden. Wird so gemacht, falls nicht sofort ein RTW verfügbar ist und das LF schneller an der E-Stelle sein wird.

Geschrieben von Florian Schultheis
Ist in Frankfurt ebenfalls der Fall, wobei hier erstmal die Z-RTWs eingesetzt werden (sollen).


Also wenn ich das jetzt recht verstehe geht es bei euch meistens um die Verfuehgbarkeit eines RTW's und nicht um mehr "manpower" am Patienten zu haben, richtig?


Stay safe brothers.

Dirk
________________________________________
"I frankly felt like the reception we received on the way in from the airport was very warm and hospitable. And I want to thank the Canadian people who came out to wave - with all five fingers - for their hospitality." - George W. Bush

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOlaf8 T.8, Dortmund / NRW403316
Datum16.05.2007 22:5011011 x gelesen
Geschrieben von Dirk JaniakAlso wenn ich das jetzt recht verstehe geht es bei euch meistens um die Verfuehgbarkeit eines RTW's und nicht um mehr "manpower" am Patienten zu haben, richtig?

Ich bin zwar nicht vom Fach, (fotografiere halt nur die Fahrzeuge), aber in Dortmund ist es so.


Meine Homepage: http://www.ot112.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPhil8ipp8 M.8, Weißenhorn / Zwischen Iller und Lech :-)403317
Datum16.05.2007 23:0410993 x gelesen
Geschrieben von Florian LautenschlagerEin RTW ist eigentlich immer verfügbar

Sicher? Also bei uns, in einem der eher kleinen bayrischen Landkreise, ist das nicht immer der Fall...


Geschrieben von Florian LautenschlagerEs kann sogar vorkommen, dass FR-Einheiten mal 10-15km zurücklegen um eine Erstversorgung vorzunehmen, da ein geeignetes Rettungsmittel noch weiter entfernt ist.

Und das ist dann genau der Fall, wenn der RTW der zuständigen Wache NICHT verfügbar ist und der RTW aus einem anderen Wachbezirk kommen muss....


Geschrieben von Florian LautenschlagerDer primäre Sinn eines FR-Systems besteht darinn, bei einer CPR das therapiefreie Intervall zu verkürzen und auch erfolgreich zu defibrillieren.

So richtig

Geschrieben von Florian LautenschlagerDeshalb erfolgt auf dem Land die Alamierung auch parallel zu den Einheiten des "regulären" Rettungsdienstes.

Wenn der oben beschriebene Sinn eines FR-Systems eingehalten werden soll, dann ist das auch in der Stadt so... Als RD-Laie behaupte ich mal, dass auch ein Defi und ein Rettungsrucksack auf einem LF/MTW/whatever keinen RTW vollständig ersetzen kann.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 F.8, München / Bayern403334
Datum17.05.2007 08:4811122 x gelesen
Hi Dirk,

in München fährt die BF bei bestimmten Einsatzstichwörtern mit dem HLF First Responder (FR) Einsätze (der Link dazu). Die meisten FF Abteilungen in München haben auch einen Defi werden aber nicht im FR Dienst eingebunden.

In den Einsatzberichten werden die First Responder auch immer wieder erwähnt

z.B.:
http://www.feuerwehr.muenchen.de/bda0pres/ba01beri/ba011akt/PDF_akt/180407.pdf

http://www.feuerwehr.muenchen.de/bda0pres/ba01beri/ba012e02/PDF_0207/160207n.pdf

Schöne Grüße

Florian


**********************************

Dies ist meine PERSÖNLICHE Meinung!!!

Meine Feuerwehr Website

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 F.8, München / Bayern403335
Datum17.05.2007 08:5110954 x gelesen
ach ja Du hast nach den Erfahrungen gefragt. Lt. der Statistik der BF München gut da in 30% der Fälle die HLF als erstes an der Einsatzstelle sind. Auf der anderen Seite hast Du u.U. 3 Fahrzeuge und ca. 10 Mann an der Einsatzstelle wenn NAW, RTW und HLF gekommen sind.


**********************************

Dies ist meine PERSÖNLICHE Meinung!!!

Meine Feuerwehr Website

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLars8 G.8, Marl / 403344
Datum17.05.2007 10:1910943 x gelesen
Geschrieben von Dirk JaniakWerden die auch entsprechend eingesetzt oder nur in dem Fall das wenn RTW's verfuegbar sind?
Wie gesagt, hier werden wir immer gerufen.


So weit ich es mitbekommen habe, wenn der Rettungsdienst nicht schnell genug ist, also die Eintreffzeit nicht einhalten kann.
Immer werden wir nicht gerufen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 S.8, Hasselroth / Hessen403355
Datum17.05.2007 11:2010996 x gelesen
Moin
Geschrieben von Dirk JaniakWoh, ihr habt noch einen Wassertrupp auf'm Fahrzeug?! :)
Wofuer steht den Z-RTW? Ist der im Zugverband eigebunden, oder wie?

Standardfahrzeug bei uns ist ein HLF 20/16 mit Besatzung 1/5.
Z-RTW ist der Zug-Rettungswagen, obwohl es aufgrund der Umstellung auf das Staffelsystem bei uns keine Löschzüge mehr gibt.
Den Z-RTW gibts noch auf (fast) jeder Wache, der fährt aber erst, wenn es mehr Einsätze gibt als sofort verfügbare RTWs (im eigenen Ausrückebereich) aus der Regelvorhaltung.
Geschrieben von Dirk JaniakAlso wenn ich das jetzt recht verstehe geht es bei euch meistens um die Verfuehgbarkeit eines RTW's und nicht um mehr "manpower" am Patienten zu haben, richtig?
Richtig, bei uns gehts in erster Linie darum, das Therapiefreie Intervall so kurz wie möglich zu halten. Daß dann unterm Strich beim Patienten mehr Leute da sind is in so einigen Fällen ein netter "Nebeneffekt".
Gruß
Flo


Ich bin nur für das verantwortlich, was ich sage. Nicht für das was ihr versteht!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW403361
Datum17.05.2007 11:4910943 x gelesen
Geschrieben von Olaf TampierIn Dortmund kann jedes BF-LF als FR eingesetzt werden. Wird so gemacht, falls nicht sofort ein RTW verfügbar ist und das LF schneller an der E-Stelle sein wird.

Bei uns in Duedo haben zwar viele Einsatzfzge eine erweiterte Beladung und kònnten so auch als FR fahren, das ist aber SEHR selten, weil wir auf jeder Wache nicht besetzte Reserve-RTW stehen haben, die im Bedarfsfall besprungen werden. Die Planung ist dabei so, dass diese Fahrzeuge durchaus NICHT schleichend regulaere RTW werden und damit das LF schwaechen, sondern deren Einsatz die Ausnahme darstellt.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW403372
Datum17.05.2007 12:4710975 x gelesen
Geschrieben von Dirk JaniakWie sieht es mit den BF's in D aus? Erfahrungen mit First Responder? Positiv oder Negativ?
Wie sieht die zusammenarbeit mit dem RettD aus bei BF's die nicht in den Rettungsdienst integriert sind?


Stadt Köln:

LF der BF und einige LF der FF sind als FR mit Notfallausrüstung ausgerüstet und rücken grundsätzlich nur dann als FR aus,
wenn die zuständigen RTW nicht verfügbar sind.
I.d.R. treffen diese dann vor den RTW/NEF der Nachbarwachen ein.
Aufgrund der erweiterten RTW-Vorhaltung hat sich die Quote der FR-Einsätze wohl nicht erhöht.


Rheinisch-Bergischer-Kreis:

Kreisstadt mit 2 HA-Wachen sowie WErmelskirchen
Die LF der HA-Wachen sind als FR ausgestattet und fahren dann als FR wenn kein RM verfügbar ist.

Odenthal:
Da die Stadt Bergisch Gladbach den RD für Odenthal sicherstellt, sind teilweise längere Anfahrzeiten vorhanden. Daher unterhält die FF Odenthal einen FR-Dienst um das therapiefreie Intervall zu verkürzen. Der RD kommt trotzdem immer dazu.


Ferner hat es sich etabliert, das die Fw zur Absicherung des RD auf die BAB mitlalarmiert wird,
auch wenn kein klassischer FW-Einsatz (Person eingeklemmt, Auslaufende Betriebsstoffe) gemeldet wurde.


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen403376
Datum17.05.2007 13:1610978 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffOdenthal:
Da die Stadt Bergisch Gladbach den RD für Odenthal sicherstellt, sind teilweise längere Anfahrzeiten vorhanden. Daher unterhält die FF Odenthal einen FR-Dienst um das therapiefreie Intervall zu verkürzen. Der RD kommt trotzdem immer dazu.


Frage: Welche Hilfsfrist sieht der Bedarfsplan für Odenthal vor? Ein andere als für BGl? Wenn nein, warum ist dann in Odenthal FR erforderlich und in BGl nicht?


Gruß

A.

Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW403419
Datum17.05.2007 16:3911009 x gelesen
Geschrieben von Andreas BräutigamWenn nein, warum ist dann in Odenthal FR erforderlich und in BGl nicht?

Weil Odenthal eine Komune im bergischen Land ist und dadurch der RD aus Bergisch Gladbach nunmal längere Anfahrtzeiten hat. RDB habe ich gerade nicht zur Hand.
Soweit mir erinnerlich, soll durch eine Verlagerung der RW Kürten ein Teil Odenthals mitabgedeckt werden, ein anderer Teil von der RW Friedrichhöhe aus......Der RD für Odenthal wird schon seit Jahrzenten durch die große kreisangehörige Stadt Bergisch Gladbach sichergestellt.

Ansonsten Leiter FW Bergisch Gladbach bzw. Kreisverwaltung fragen:

Stadt Bergisch Gladbach
-Feuerwehr-
Dipl.-Ing. (FH)
Dietrich Bettenbrock
Tel.: 02202-238-412

Rheinisch-Bergischer Kreis
Der Landrat
-Feuerschutz und Rettungswesen-
Kreishaus Heidkamp
Am Rübezahlwald 7
51469 Bergisch Gladbach
Telefon: (02202) 13-0
rettungswesen@rbk-online.de


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJago8 H.8, Hannover / Niedersachsen405269
Datum26.05.2007 17:5110986 x gelesen
Geschrieben von Dirk Janiak
Wie sieht es mit den BF's in D aus?

In Hamburg haben alle HLF eine umfangreiche Beladung zur med. Versorgung.
Die HLF werden aber selten als FR eingesetzt, weil es in Hamburg üblich ist, dass ein RTW von einer anderen Wache zur sog. "Fremdbesetzung" alarmiert wird, sobald auf einer Wache alle fest besetzten sowie der vom LZ besetzte RTW im Einsatz sind.

So etwas ist natürlich nur im großstädtischen Bereich machbar, aber die Eintreffzeiten für RTW sind in Hamburg ohnehin vorbildlich (angestrebte Hilfsfrist 5 Minuten!!!), weil die Stadt durch eine Vielzahl von Standorten sehr gut abgedeckt ist.

In den Außenbezirken (Vierlande, Marschlande sowie in den sog. Walddörfern) fährt aufgrund der langen Anfahrtswege für die RTW (Deiche, Deiche, Deiche ;-) die FF die Erstversorgung.

Gruß Jago


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDirk8 J.8, Edmonton / Alberta405330
Datum27.05.2007 04:3310979 x gelesen
Moin, Moin,

Geschrieben von Jago HexelIn den Außenbezirken (Vierlande, Marschlande sowie in den sog. Walddörfern) fährt aufgrund der langen Anfahrtswege für die RTW (Deiche, Deiche, Deiche ;-) die FF die Erstversorgung.

Wie sieht denn da die Einsatzfrequenz für die FF aus? Fahren die da zu jedem "Notfall" oder gibt es da ein Staffelung der Dringlichkeit?

.


Stay safe brothers.

Dirk
________________________________________
"Never forget that your equipment was made by the lowest bidder" - unknown

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJago8 H.8, Hannover / Niedersachsen405361
Datum27.05.2007 11:5710956 x gelesen
Geschrieben von Dirk JaniakWie sieht denn da die Einsatzfrequenz für die FF aus? Fahren die da zu jedem "Notfall" oder gibt es da ein Staffelung der Dringlichkeit
Die fahren zu jedem Notfall.
Kannst ja mal unter
www.ff-duvenstedt.de
schauen, das ist eine FF in den Walddörfern, und die haben reichlich RD-Einsätze.

Was ich gestern ganz vergessen habe: Im Hamburger Hafen gibt es eine Außenstelle der Feuer- und Rettungswache Wilhelmsburg, dort steht das 2.HLF des Zuges, und die übernehmen in Teilen des Hafens immer die Erstversorgung (auch bei Sportunfällen etc.).

Gruß Jago


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJago8 H.8, Hannover / Niedersachsen405362
Datum27.05.2007 12:0010919 x gelesen
Mein link funktioniert nicht hab ich grad gemerkt.

Gruß Jago


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü405363
Datum27.05.2007 12:2210930 x gelesen
Tach,

wenn ich helfen darf...;-)


FF Duvenstedt


Gruß Andi


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJago8 H.8, Hannover / Niedersachsen405367
Datum27.05.2007 12:3610929 x gelesen
Geschrieben von Andreas Rometschwenn ich helfen darf
Danke!

Gruß Jago


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8W., Ingolstadt / Bayern405377
Datum27.05.2007 13:2710933 x gelesen
Die Meldebilder für FR-Einsätze in München:
- bewusstlos / leblos
- Atemnot
- Polytrauma
- Reanimation
- Sturz aus großer Höhe

Im Regelfall wird als FR ein HLF entsendet, es kommt aber auch vor, dass ein anderes Fahrzeug (z.B. Klaf) als FR entsendet wird, wenn das/beide HLF(s) ausgerückt sind. Auf jeder Feuerwache wird in der Nachrichtenstelle ein Notfallkoffer vorgehalten.

Die Notfallausrüstung der Münchner HLF:
- AED
- Notfalltasche bzw. Erstversorgungskasten
- evtl. Beatmungskoffer (entfällt wenn Notfalltasche vorgehalten wird)
- Stifnek
- Spineboard
- 5 Verletztenversorgungssets

Gerade wenn der NAW / das NEF von einem anderem Wachgebiet kommt, haben die FR kürzere Eintreffzeiten.

Wie bereits gepostet, bei z.B. Rea´s sind die 5 Mann/Frau vom HLF nicht schlecht - und natürlich als Tragehilfe.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFerd8ina8nd 8H., Stuttgart / Baden Würtemberg405704
Datum29.05.2007 11:0910873 x gelesen
Servus.

Also bei uns in Stuttgart ist es auch relativ häufig, dass Fahrzeuge der BF (bevorzugt Feuer- und Rettungswache 5) zu Erstversorgungen fahren !

Da auf den Fildern oftmals RTW-Mangel herrscht und ein RTW aus der Innenstadt kommt - ich habe da teilweise Fahrzeiten von 20 min im Gedächtnis :( - ist die BF mit dem HLF einfach viel schneller vor Ort und kann, da ja alle FM mind zum RS oder RA ausgebildet sind, schnell qualifizierte Hilfe leisten.

Die HLF sind meines Wissens mit Notfallrucksack und AED ausgestattet.

MfG Ferdinand Holuba
Stuttgart


Wenn 10 Deutsch auf eine Konferenz mit 5 Vertretern anderer Nationen gehen, weden es die 10 Deutschen schaffen, sich von den 5 anderen demokratisch überstimmen zu lassen!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDirk8 J.8, Edmonton / Alberta406545
Datum01.06.2007 21:1110877 x gelesen
Vielen Dank fuer all die Antworten!

Schon interessant wie sich das System zum First Responder hin veraendert hat seit dem ich D verlassen habe.

FYI:
Hier mal ein Bild von unserem FR kit. Wie man erkennen kann haben wir einen AED, ein Airway Kit (Ambu Beutel, Sauerstoffflasche, Guedeltuben, Sauerstoffmasken usw.) und ein Trauma Kit (Verbandsmaterial, Augenspuelungen usw.).




Stay safe brothers.

Dirk
________________________________________
"Never forget that your equipment was made by the lowest bidder" - unknown

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt