alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaFeuerwehreinsatzfahrzeuge aus Osteuropa41 Beträge
RubrikFahrzeugtechnik
 
AutorChri8sti8an 8H., Harmstorf / Niedersachsen429443
Datum25.09.2007 12:3815705 x gelesen
Hallo Forum,

nachdem gerade über die irgendwann zu erwartenden Feuerwehrfahrzeuge aus China diskutiert wird, würde ich gerne mal von Euch wissen, ob bei Euch schon (Groß-)Fahrzeuge aus Osteuropa im Einsatz sind.
Welche Erfahrungen habt Ihr damit gemacht?
Wie lange fahrt Ihr schon damit?

Gruß,
Christian


Meine ganz private Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg429445
Datum25.09.2007 12:4214865 x gelesen
Hallo,

War da mal nicht irgendwann ein bericht über einen Polnischen hersteller im FMZ?

Ansonsten denke ich werden wohl hauptsächlich noch alte Tatra unterwegs sein, die von irgendeiner Tschechischen Firma aufgebaut wurden.

Aber da bereits auf der Interschutz in Augsbug einige Osteuropäische Unternehmen waren, später bei der letzten in Hannover sicher auch (da war ich leider nicht), könnte ich mir schon vorstellen, dass da vielleicht schon der ein oder andere da ist?!

Interessiert mich auch, wie es da aussieht?!


Mit Grüßen
Michael

Alles meine private und persönliche Meinung!

Wir sollten uns immer an die gute alte Zeit heut zu Tage errinnern, in wenigen Jahren werden wir sie vermissen ....

Optimist;
Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet!
Heinz Rühmann


ICQ 494000336

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorwern8er 8n., reischach / bayern429448
Datum25.09.2007 13:0214657 x gelesen
Geschrieben von Michael Hilbertspäter bei der letzten in Hannover sicher auch (da war ich leider nicht), könnte ich mir schon vorstellen, dass da vielleicht schon der ein oder andere da ist?!

Waren da.
Sahen auf den ersten Blick gar nicht mal so schlecht aus(habe sie nicht im Detail angesehen).

Was für mich überlegenswert ist, ist die Tatsache, daß die Anzahl der bezahlbaren leichten Allradfahrgestelle (bis 7,5 to) bei den "üblichen " Herstellern gegen Null geht und solche offensichtlich bei Osteuropäischen Herstellern zu finden sind.
Wenn auch in sehr einfacher Ausstattung und nicht so starker Motorisierung. Aber oft stellt sich mal die Frage, ob solche Fahrzeuge für uns nicht besser und sinnvoller wären.


mkg

Werner


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 M.8, Heidenheim a. d. Brenz / Baden-Württemberg429450
Datum25.09.2007 13:0914642 x gelesen
Hallo,

ich kenne den Bericht aus dem FMZ zwar nicht, aber der polnische Hersteller heisst Akon oder Arkon oder so ähnlich. Hat letztes Jahr auf der Edura ( die polnische Interschutz ) Einsatzfahrzeuge auf Tatra ausgestellt. Verkauft ausser nach Osteuropa auch einige Fahrzeuge an Drittweltländer, weil man die "im Gegensatz zu euren Elektronikautos noch mit nem Hammer und nem Draht reparieren kann" ( O-Ton des Firmenchefs, mit dem ich mich auf der Messe unterhalten habe ).


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 K.8, Vogtland/ Sachsen / 429453
Datum25.09.2007 13:3314676 x gelesen
Geschrieben von Michael HilbertAnsonsten denke ich werden wohl hauptsächlich noch alte Tatra unterwegs sein, die von irgendeiner Tschechischen Firma aufgebaut wurden.

Dieser Tatra sieht mir aber relativ neu aus.

Hier nochmal die THW-Variante.


MkG Sven

-meine Meinung-

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg429455
Datum25.09.2007 14:0914573 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Marc Maierweil man die "im Gegensatz zu euren Elektronikautos noch mit nem Hammer und nem Draht reparieren kann"

Daran ist nichts schlechtes, das war an unserem alten LF16 auf Magirus BJ 73 auch mal so :-)
und geschadet hat es nicht, was die Erfahrung angeht


Mit Grüßen
Michael

Alles meine private und persönliche Meinung!

Wir sollten uns immer an die gute alte Zeit heut zu Tage errinnern, in wenigen Jahren werden wir sie vermissen ....

Optimist;
Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet!
Heinz Rühmann


ICQ 494000336

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)429456
Datum25.09.2007 14:1114544 x gelesen
Geschrieben von Marc MaierVerkauft ausser nach Osteuropa auch einige Fahrzeuge an Drittweltländer, weil man die "im Gegensatz zu euren Elektronikautos noch mit nem Hammer und nem Draht reparieren kann"In dem Zusammenhang wäre es sicher nicht das schlechteste, Deutschland wäre ein Drittweltland...


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)429459
Datum25.09.2007 14:1314617 x gelesen
Geschrieben von Sven KellerHier nochmal die THW-Variante.Lt. Homepage Baujahr 1990.
Weiß einer ob die Firma Tatra noch existiert? Die Kameraden aus den neuen Bundesländern sind, so mein Eindruck, ja mit den Fahrzeugen recht zufrieden (gewesen, aber auch heute noch).


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt429460
Datum25.09.2007 14:2214648 x gelesen
Eine sehr gute Frage. Brauchen wir wirklich Touchscreensteuerung für die Pumpe oder SoSi? Müssen KdoW's wirklich mit Klimaanlage ausgestattet sein. Braucht die Feuerwehr wirklich Fahrzeuge, die schon für einen Ölwechsel erstmal an den Computer angeschlossen werden müssen (ums mal überspitzt darzustellen)?

Ich weis, dass wenn ich mir einen KdoW auf einer deutschen Mittelklasse beschaffe, dort schon automatisch eine Klimatronic und diverse andere Helferlein "Serie" sind und es mehr kosten würde sie zu entfernen.
Bei den bekannten LKW's sieht es wahrscheinlich ähnlich aus.

Aber vielleicht sollten die Kommunen/Feuerwehren gerade deshalb mal über den Tellerrand schauen. Die Autos haben auch alles, was man braucht um von A nach B zu kommen und halten dabei oft sogar noch mehr aus. Und das bei wesentlich günstigeren Grundpreisen (z.B. Logan, oder für die Bergregionen auch der Niva).
Und ganz ehrlich, was ist schädlicher für die Umwelt:
sowas
oder
sowas bei einer Alarmfahrt


Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de



"Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de)

Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorWill8em 8B., Breitenstein / Baden-Württemberg429461
Datum25.09.2007 14:2214625 x gelesen
Geschrieben von Sebastian KruppWeiß einer ob die Firma Tatra noch existiert?

lese hier


Herzliche Grüße aus dem "wilden Süden"

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt429462
Datum25.09.2007 14:2814632 x gelesen
Die LKW's sehen dabei noch garnichtmal schlecht aus. Vor allem die HAuberversion gefällt mir gut.


Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de



"Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de)

Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 K.8, Vogtland/ Sachsen / 429463
Datum25.09.2007 14:3014644 x gelesen
Geschrieben von Willem Baaijlese hier

und so könnten mancherorts schon bald die Neubeschaffungen aussehen :-)


MkG Sven

-meine Meinung-

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt429464
Datum25.09.2007 14:3414693 x gelesen
Und ganz ehrlich, wo ist von weitem betrachtet das Problem? Ich kann zwar von der Beschreibung und den Bildern nicht aug die Qualität im Detail schließen, aber wenn diese stimmt...


Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de



"Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de)

Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorWill8em 8B., Breitenstein / Baden-Württemberg429465
Datum25.09.2007 14:4214612 x gelesen
Geschrieben von Sven Kellerund so könnten mancherorts schon bald die Neubeschaffungen aussehen :-)

Und warum auch nicht. Konkurrenz belebt wie so oft das Geschäft.


Herzliche Grüße aus dem "wilden Süden"

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 K.8, Vogtland/ Sachsen / 429466
Datum25.09.2007 14:4314653 x gelesen
Geschrieben von Johannes Krause Und ganz ehrlich, wo ist von weitem betrachtet das Problem? Ich kann zwar von der Beschreibung und den Bildern nicht aug die Qualität im Detail schließen, aber wenn diese stimmt...

Meine Formulierung war auch neutral gemeint. Bisher habe ich z.B. über die Tatra TLF32, wie sie in der DDR zum Einsatz kamen nur gutes gehört.
Ob dies 20 Jahre später auch noch zutrifft weiß ich nicht.

Aufgrund der Tschechien-Nähe unserer Region soll wohl vom Hörensagen schon mancher Komunalpolitiker mit so einem "billigen" Tschechen geflirtet haben.


MkG Sven

-meine Meinung-

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt429467
Datum25.09.2007 14:4914694 x gelesen
Ob .hier nach 20 Dienstjahren keine Klagen kommen werden bleibt auch abzuwarten.
Und wenn die TLF32 aus DDR-Zeiten in 20 Jahren noch fahren, werden sie den Atego mit Sicherheit in den Schatten stellen


Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de



"Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de)

Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg429468
Datum25.09.2007 14:5514597 x gelesen
Hallo zusammen,
hallo Willem,

Geschrieben von Willem BaaijUnd warum auch nicht. Konkurrenz belebt wie so oft das Geschäft.

Und außerdem wird die Technik sicherer einfacher zu bedienen sein aber auch zu Reparieren.
Für ne kleine Fw mit wenig "Fahrzeugbetrieb" kann ich mir das durchaus als Alternative vorstellen.

Auf der anderen seite, wären wir dann wieder beim Thema :-/
Letztlich ist es die gleiche alternative die irgendwann hier blühen könnte ...

Wie sind die Test´s mit vergleichbaren anderen Fahrgestellen beim Crash (für LKW gelten da ja andere Richtwerte, wie bei PKW)


Mit Grüßen
Michael

Alles meine private und persönliche Meinung!

Wir sollten uns immer an die gute alte Zeit heut zu Tage errinnern, in wenigen Jahren werden wir sie vermissen ....

Optimist;
Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet!
Heinz Rühmann


ICQ 494000336

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMitj8a S8., Pinneberg / SH429470
Datum25.09.2007 14:5614553 x gelesen
Moin,

zumindest eine Neuanschaffung auf Tatra-Fahrgestell mit Aufbau einer tschechischen Firma ist mir bekannt: Link.

Was nun den Ausschlag für die Beschaffung (Preis, Erfahrungen o.ä.) entzieht sich meiner Kenntnis.

Und auch in die USA wird dieses Fahrgestell exportiert. Einen ersten "Brush Truck" gibt es bereits:

Link.

Gruß
Mitja


Ich spreche nur fuer mich!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg429472
Datum25.09.2007 14:5914706 x gelesen
Geschrieben von Johannes KrauseOb .hier nach 20 Dienstjahren keine Klagen kommen

Meinst Du die halten so lange, das ist kein DB L 1113 aus den frühen 70ern oder Ende der 60er, den Du mit nem Hammer ausbeulen konntest, oder ....., und der nach an die 40 Jahren immer noch in Einsätze rollt ... :-)


Mit Grüßen
Michael

Alles meine private und persönliche Meinung!

Wir sollten uns immer an die gute alte Zeit heut zu Tage errinnern, in wenigen Jahren werden wir sie vermissen ....

Optimist;
Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet!
Heinz Rühmann


ICQ 494000336

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig/Magdeburg / Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt429473
Datum25.09.2007 15:0214628 x gelesen
Das wollte ich damit sagen.


Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de



"Es gibt Vermutungen, dass die Feuerwehr eine Tuning-Macke hat, also mit besonders auffälligen Fahrzeugen unterwegs ist. Im Gegensatz zu den coolen Rollerfahrern die blaues Licht als Unterbodenbeleuchtung verwenden, hat die Feuerwehr dies missverstanden und die Lampen auf dem Dach angebaut." (aus www.Stupidedia.de)

Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg429480
Datum25.09.2007 15:4514609 x gelesen
Geschrieben von Johannes KrauseDas wollte ich damit sagen.

Ich habe das schon richtig verstanden, aber mir erschien 20 Jahre als Ziel schon heftig hoch, wenn die meisten 15 erreichen, können sich die "Besitzer" wohl schon glücklich schätzen ...:-/


Mit Grüßen
Michael

Alles meine private und persönliche Meinung!

Wir sollten uns immer an die gute alte Zeit heut zu Tage errinnern, in wenigen Jahren werden wir sie vermissen ....

Optimist;
Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet!
Heinz Rühmann


ICQ 494000336

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorWill8em 8B., Breitenstein / Baden-Württemberg429481
Datum25.09.2007 15:4514621 x gelesen
Geschrieben von Michael HilbertMeinst Du die halten so lange,

Die Frage ist nicht sehr präzise. Was meinst du damit. Das Fahrzeug selbst oder die "Innereien" Oder anders gefragt: geht es kaputt oder ist es bald einfach veraltet?

JS ist der Meinung: "Wir betreiben heute das Handwerk Brandbekämpfungmit der Technik von morgen, der Taktik von gestern und der Ausbildung von vorgestern". So gesehen wäre es doch gar nicht so verkehrt wenn wir etwas einfachere aber dafür robustere Fahrzeuge hätten. Nur die Abwägung zwischen :"need to have" and "nice to have" wird uns da wohl ein Strich durch die Rechnung machen.


Herzliche Grüße aus dem "wilden Süden"

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHeik8o L8., Maintal / Hessen429484
Datum25.09.2007 15:5914564 x gelesen
wie hoch ist denn der preisunterschied zwischen bsp. tatra-gtlf und einem "westlichen din-tlf 20/40" ?

mfg
HeiLo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg429486
Datum25.09.2007 16:0714584 x gelesen
Hallo Willem,

die Frage bezog sich ja auf den Atego und da ist meine Meinung schon die, ob er die 20 Jahre Mitmacht, damit meine ich Fahrzeug und Pumpe, Technik sowie Elektronik. Der Aufbau mag da erstmal zweitrangig sein.

Auf alle Fälle könnte ich mir gut vorstellen, dass es mit Ersatzteilen in 20 Jahren problematisch werden könnte.

Die DB 11er reihe war ja m.W. auch als behördenfahrgestell bekannt, wurde recht Häufig als Fahrgestell für Feuerwehrfahrzeuge gewählt und auch noch in den 90ern gebaut (ob es heute noch so ist?).
Meiner Erfahrung nach mehr als nur Robust, diese Kisten!!

Geschrieben von Willem BaaijJS ist der Meinung: "Wir betreiben heute das Handwerk Brandbekämpfungmit der Technik von morgen, der Taktik von gestern und der Ausbildung von vorgestern".

Mit der meinung steht er sicher nicht alleine, aber dazu musst Du erstmal alle unter ein Dach bekommen, den für jeden Teil gibt es eine Franktion die es bevorzugt.
Die Kunst wäre, in der Technik von morgen etwas langsamer zu werden, die Taktik etwas zu modernisieren und die Ausbildung dann an dieses heranzuführen.

Wenn wir aber an der Stelle angelangt wären, hätten wir wieder das gleiche Problem, dass Wissen des Handwerk von morgen, Taktik von gestern, aber wenigstens eine Ausbildung die dazu passen würde ....

Die Mühlen in D sind halt etwas langsam .... aber man muss dabei auch beachten, dass man das Interesse verfolgen sollte, in Feuerwehrdeutschland jeden auf einem wenigstens einigermaßen vergleichbaren Wissensstand zu halten (der Ausbildung und dem Rang entsprechend) und wenn du da regelmäßig was an der ganzen Sache änderst, endet das schnell im Chaos ...


Mit Grüßen
Michael

Alles meine private und persönliche Meinung!

Wir sollten uns immer an die gute alte Zeit heut zu Tage errinnern, in wenigen Jahren werden wir sie vermissen ....

Optimist;
Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet!
Heinz Rühmann


ICQ 494000336

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen429499
Datum25.09.2007 16:3914577 x gelesen
Hallo,

mal kurz ein paar Infos zur Firma Tatra, weil sich ein Teil der Diskussion inzwischen um diese Marke dreht bzw. um die aus den östlichen Bundesländern bekannten TLF 32. In diesem Zusammenhang sei übrigens auch auf den Artikel im Feuerwehr Magazin 09/2007 über das wohl erste große Feuerwehr-Tatra-Treffen in Brandenburg hingewiesen, in dem sich auch diverse Hintergründe zur Marke und den TLF finden.

Geschrieben von Sebastian Krupp:
Weiß einer ob die Firma Tatra noch existiert?
Ein Link wurde ja schon gegeben, hier noch ein weiterer zur offiziellen Homepage von Tatra (englisch), weiterhin ein Link zur "actual production range", Euro IV und Deutsch. Hierbei wird deutlich, dass es sich bei einem Tatra schon um etwas Spezielleres handelt, die Bandbreite der Fahrgestelle fängt mal eben bei einer Nutzlast/zGM von rund 11.000/19.000 kg an, sämtlich mit Allradantrieb (was eventuell auch ? immer noch ? auf die Zuständigkeitsverteilung im ehemaligen Ostblock zurückzuführen ist, wo der tschechischen Fa. Tatra m.W. die Produktion eben dieser Fahrgestellklasse zufiel). Zu diesen beiden Annhamen noch folgende Anmerkung:

Geschrieben von Sven Keller:
"billigen" Tschechen
Sowie, geschrieben von Michael Hilbert:
Und außerdem wird die Technik sicherer einfacher zu bedienen sein aber auch zu Reparieren.
Für ne kleine Fw mit wenig "Fahrzeugbetrieb" kann ich mir das durchaus als Alternative vorstellen.


Ich würde hier nicht unbedingt von "billig" und/oder "einfacher Technik" ausgehen. Dem Anschein nach hat sich Tatra vielmehr seine Position als (Nischen-) Anbieter robuster, schwerer Allradfahrgestelle (u.a. mit der Spezialität Zentralrohrrahmen) ausgebaut, die "Westprodukten" weder technisch noch vermutlich preislich wesentlich hinterherhinken (zu den Preisen habe ich allerdings nichts gefunden). Ein Grund für die eher geringe Verbreitung hierzulande dürfte eher das anscheinend so gut wie nicht vorhandene Händler / Werkstattnetz sein.


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen429510
Datum25.09.2007 17:0514662 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Heiko Loerenz:
wie hoch ist denn der preisunterschied zwischen bsp. tatra-gtlf und einem "westlichen din-tlf 20/40" ?
Ich nehme ehrlich gesagt nicht an, dass ein aktueller Tatra günstiger sein wird, als ein "West"-TLF 20/40, siehe mein anderes Posting. Die Gleichung Tatra -> Tschechien = billig dürfte m.E. ein Trugschluß sein.

Anderes Thema, geschrieben von Michael Hilbert:
Die DB 11er reihe war ja m.W. auch als behördenfahrgestell bekannt, wurde recht Häufig als Fahrgestell für Feuerwehrfahrzeuge gewählt und auch noch in den 90ern gebaut (ob es heute noch so ist?).
Die letzten Feuerwehr MB-"Kurzhauber" (die gab es nämlich nicht nur als "11"13, sondern z.B auch als 710, 911, 1313, 1418, 1624 usw. usf.; und "Rundhauber" hießen sie - noch kurz am Rande bemerkt - auch nicht, die kamen ausschließlich aus Ulm... ;-) Klugs....-Modus aus) in Deutschland dürften wohl die LF 16 TS (Bund) auf LAF 1113 B Baujahr 1990 gewesen sein (?). Soweit mir bekannt werden die Kurzhauber (vorgestellt übrigens Anfang 1959) tatsächlich bis heute für den Export nach Afrika gefertigt.


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern429518
Datum25.09.2007 17:1814596 x gelesen
Hallo,


Geschrieben von Daniel RuhlandDie letzten Feuerwehr MB-"Kurzhauber" (die gab es nämlich nicht nur als "11"13, sondern z.B auch als 710, 911, 1313, 1418, 1624 usw. usf.; und "Rundhauber" hießen sie - noch kurz am Rande bemerkt - auch nicht, die kamen ausschließlich aus Ulm... ;-) Klugs....-Modus aus) in Deutschland dürften wohl die LF 16 TS (Bund) auf LAF 1113 B Baujahr 1990 gewesen sein (?). Soweit mir bekannt werden die Kurzhauber (vorgestellt übrigens Anfang 1959) tatsächlich bis heute für den Export nach Afrika gefertigt.

Fertigung in Deutschland lief bis 1995, ich weiß das aus Teilesätzen noch in anderen Ländern weiterproduziert wurde, ob und wo das heute noch der Fall ist weiß ich nicht, würd mich aber grad interessieren.
In D definitiv nicht mehr seit 1995.


Gruß
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMax 8B., Weinstadt / BaWü429542
Datum25.09.2007 19:2114649 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Michael Hilbertwenn die meisten 15 erreichen, können sich die "Besitzer" wohl schon glücklich schätzen ...:-/
Was wurde geschrieen als Mercedes mit den ersten ESP Getrieben kam. Völliger Krampf, diese Elektronik ist nicht baustellentauglich! Mittlerweile sind die fast 20 Jahre alt, haben z.T. über eine Million Baustellenkilometer und laufen, oh wunder, immer noch.
Was hat man vor 20 Jahren geschrieen als ein bekannter deutscher Baumaschinenhersteller alle Kippschalter in der Fahrerkabine durch Foliendruckknöpfe, eingegossen entlang des Hauptdisplays, ersetzt hat und mit einer elektronischen Gassteuerung kombiniert hat. Komischerweise laufen diese Maschinen heute immer noch und sind nicht wie damals vorhergesagt nach 10 Jahren irreparrabelwegen der "scheiss neuen Elektronik" auf dem Schrott gelandet.
Schaut nach vorne. Stillstand = Rückschritt.
Gruß
Max


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg429552
Datum25.09.2007 19:4514587 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Max BachtelerKomischerweise laufen diese Maschinen heute immer noch und sind nicht wie damals vorhergesagt nach 10 Jahren irreparrabelwegen der "scheiss neuen Elektronik" auf dem Schrott gelandet.

Sagt keiner dass das Schrott ist, aber auf der Baustelle kommt es nicht darauf an, wenn mal ein Schalter nicht mehr funktioniert und man einige Tage -oder nur Stunden- warten muss, bis er repariert ist.
Außerdem werden Fahrzeuge der Fw durchaus anderen beanspruchungen unterzogen, so steht die Kiste 5 Tage in der Halle bei 18 °, dann geht es raus an die ES, bei -5°, der Motor läuft aus dem Kaltstart heraus auf vollen Touren, eine Stunde später wieder in der Halle ....
Druckknöpfe, toll, weisst Du wieviele ich in meiner Zeit als GW davon gewechselt habe ?!
Aber Druckknöpfe kann man ja noch irgendwie ... aber was machst Du bei einem Computergestützten Display?
Was machst Du, wenn Du im Kata.Fall an der ES stehst, und irgendwas nicht geht -das früher mit ner Zange instand gesetzt wurde?

Es ist durchaus nicht mit "nur" nachteilen behaftet, wenn in Einsatzfahrzeugen neue Technik verstaut ist, aber "nur" Vorteile hat es aber auch nicht.

Und noch als Anhang;
Geschrieben von Max BachtelerWas hat man vor 20 Jahren geschrieen als ein bekannter deutscher Baumaschinenhersteller alle Kippschalter

Baumaschinen sind keine Feuerwehrfahrzeuge.
Baumaschinen sind für eine Aufgabe Konstruiert - aber nicht eine ganze Reihe von verschiedenen Aufgaben in verschiedensten bereichen.


Mit Grüßen
Michael

Alles meine private und persönliche Meinung!

Wir sollten uns immer an die gute alte Zeit heut zu Tage errinnern, in wenigen Jahren werden wir sie vermissen ....

Optimist;
Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet!
Heinz Rühmann


ICQ 494000336

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW429558
Datum25.09.2007 20:1614648 x gelesen
Geschrieben von Max BachtelerWas wurde geschrieen als Mercedes mit den ersten ESP Getrieben kam. Völliger Krampf, diese Elektronik ist nicht baustellentauglich! Mittlerweile sind die fast 20 Jahre alt, haben z.T. über eine Million Baustellenkilometer und laufen, oh wunder, immer noch.

merkwürdigerweise gesteht sogar der Hersteller anfängliche aber jahrelange Probleme z.B. bei automatisierten Schaltgetrieben im Rückwärtsfahrbetrieb (WLF, Anhänger!) und v.a. im Geländeinsatz ein, merkwürdigerweise haben wir genau diese Erfahrungen auch gemacht.

Geschrieben von Max BachtelerWas hat man vor 20 Jahren geschrieen als ein bekannter deutscher Baumaschinenhersteller alle Kippschalter in der Fahrerkabine durch Foliendruckknöpfe, eingegossen entlang des Hauptdisplays, ersetzt hat und mit einer elektronischen Gassteuerung kombiniert hat. Komischerweise laufen diese Maschinen heute immer noch und sind nicht wie damals vorhergesagt nach 10 Jahren irreparrabelwegen der "scheiss neuen Elektronik" auf dem Schrott gelandet.

Komischerweise begegnen mir kaum Fzge von Firmen, die älter als 10 Jahre sind...
Komischerweise werden speziell fürs Ausland (oder dort) gerade bis zu bestimmten Stichtagen/-typen Fahrzeuge für den Export gefertigt...


Geschrieben von Max BachtelerSchaut nach vorne. Stillstand = Rückschritt.

Schon, aber ich weiß nicht, ob manch angepriesener Fortschritt nicht eher eine echter Rückschritt ist, weil es sich nur um Marketing handelt...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen429650
Datum26.09.2007 12:2414564 x gelesen
Hallo,

OT aber sei's drum. Geschrieben von mir:
Soweit mir bekannt werden die Kurzhauber tatsächlich bis heute für den Export nach Afrika gefertigt.
Geschrieben von Christian Schorer:
Fertigung in Deutschland lief bis 1995, ich weiß das aus Teilesätzen noch in anderen Ländern weiterproduziert wurde, ob und wo das heute noch der Fall ist weiß ich nicht, würd mich aber grad interessieren.
Da habe ich mich wohl etwas weit aus dem Fenster gelehnt... Bei MB (resp. DC) im Netz (auch auf den diversen Auslandseiten) ist der Kurzhauber nicht mehr aufzufinden, was aber ja nun auch nicht so verwunderlich ist und auch kein eindeutiges Indiz dafür, dass es ihn überhaupt nicht mehr gibt. Bei Wikipedia wäre nachzulesen, dass wohl der schwere Kurzhauber (1624 usw.) noch gefertigt wird - bekanntermaßen sind Infos von dort aber auch nicht 1000%tig. Die einzige einigermaßen klare Aussage zum Thema findet man bei der Google-Suche überrascherweise hier im Forum in diesem Beitrag aus dem letzten Jahr. Michael Weyrich schreibt hier von einer Lizenzfertigung des schweren Kurzhaubers im Iran (womit Wiki stimmen würde) und einer in Wörth extra aufgelegten Kleinserie von rund 100 Exemplaren, was - Kurzhauber aus D Baujahr 2006 - wirklich sehr bemerkenswert wäre!


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorwern8er 8n., reischach / bayern429679
Datum26.09.2007 14:4414658 x gelesen
Meines Wissens werden die Kurzhauber nach wie vor auch in Brasilien gefertigt, allerdings mit einem ordentlichen Face-Lift.


mkg

WErner


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio429684
Datum26.09.2007 15:0714888 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von werner neudeckerMeines Wissens werden die Kurzhauber nach wie vor auch in Brasilien gefertigt, allerdings mit einem ordentlichen Face-Lift.

Mercedes-Benz Brasil baut zwar weiterhin Hauber unter dem Namen Linha Tradicional, diese haben jedoch nichts mit den klassischen Kurz- bzw. Langhaubern der 60er-80er Jahre zu tun.
Die heutigen brasilianischen Hauber haben die Kabine des alten LN2 (hat in den USA u.a. auch Freightliner für Verteiler-LKW verwendet) und moderne Motoren.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Als wir uns das letzte Mal verwählt haben kostete uns das eine Einheit." (Thomas Pommer im n-tv - Nachschlag)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio429685
Datum26.09.2007 15:1314553 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Daniel RuhlandMichael Weyrich schreibt hier von einer Lizenzfertigung des schweren Kurzhaubers im Iran (womit Wiki stimmen würde)

Die Kurzhauber werden weiterhin im Iran von Iran Khordro Co. in Linzenz gefertigt.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Als wir uns das letzte Mal verwählt haben kostete uns das eine Einheit." (Thomas Pommer im n-tv - Nachschlag)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen429689
Datum26.09.2007 15:4414630 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Christian Pannier:
Die Kurzhauber werden weiterhin im Iran von Iran Khordro Co. in Linzenz gefertigt.
Super und danke für den Link!!! Ich fall (fast) vom Hocker - nicht nur der klassische Kurzhauber, mit leicht geänderter Kabine und tatsächlich kurzer Haube - 1924 und 2624 waren ja eigentlich sozusagen "Lang"-Kurzhauber, sondern auch der klassische "Pullman(n)" hat in seiner Urform als LP 608 überlebt (wenn auch mit einer, vorsichtig augedrückt, "umpassenden" T2 Kühlermaske)! Hoffentlich kommt es 2009 noch zum 50-Jahre-Kurzhauber-Jubiläum - das dürfte, wenn es nicht ohnehin jetzt schon so ist, Rekord sein.


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorwern8er 8n., reischach / bayern429695
Datum26.09.2007 16:0514518 x gelesen
Geschrieben von Max BachtelerWas wurde geschrieen als Mercedes mit den ersten ESP Getrieben kam. Völliger Krampf, diese Elektronik ist nicht baustellentauglich! Mittlerweile sind die fast 20 Jahre alt, haben z.T. über eine Million Baustellenkilometer und laufen, oh wunder, immer noch.

Erstaunlicherweise gabs aber ESP die ersten Jahre nicht in Verbindung mit Allrad.

Warum?

Auch der Actros hatte anfangs massive Probleme mit den elektronisch angesteuerten Getrieben.

mkg

Werner


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio429701
Datum26.09.2007 16:2014597 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Daniel RuhlandSuper und danke für den Link!!!

Dafür nich...
Ich könnte mir gut vorstellen, dass es weitere Lizenzfertigungen in Westafrika gibt (evt. Nigeria?), kann diesbzgl. aber nichts finden.

Solltest du zufällig einen fabrikneuen NG brauchen (inkl. Euro III) wirst du in Priboj / Serbien bei FAP fündig.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Als wir uns das letzte Mal verwählt haben kostete uns das eine Einheit." (Thomas Pommer im n-tv - Nachschlag)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen429708
Datum26.09.2007 16:4614539 x gelesen
Hallo,

Ich könnte mir gut vorstellen, dass es weitere Lizenzfertigungen in Westafrika gibt (evt. Nigeria?), kann diesbzgl. aber nichts finden.
Stimmt, einen Hinweis in Richtung Nigeria habe ich irgendwo in den Weiten des Netzes auch gefunden, aber halt leider auch wieder nix greifbares.


Solltest du zufällig einen fabrikneuen NG brauchen (inkl. Euro III) wirst du in Priboj / Serbien bei FAP fündig.
Hmm... nee, irgendwie "berührt" der mich (noch) nicht so recht und außerdem hab ich ja noch bis mindestens nächstes Jahr einen NG in greifbarer Nähe. Trotzdem interessant - und zudem schließt sich hier der Kreis, nachdem es ja etwas OT geworden ist: FW-Fahrzeuge aus Osteuropa -> NG Lizenzfertigung in Serbien inkl. gif-Vorschaubild eines TLF 24/50-ähnlichen Fahrzeugs.


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional583352
Datum20.09.2009 19:2312382 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Christian Hüppenachdem gerade über die irgendwann zu erwartenden Feuerwehrfahrzeuge aus China diskutiert wird, würde ich gerne mal von Euch wissen, ob bei Euch schon (Groß-)Fahrzeuge aus Osteuropa im Einsatz sind.

Das GTLF der Feuerwehr Zorbau-Gerstewitz (auf der Webseite als TLF 95-64 bezeichnet, richtig wäre wohl 64-95) ist zwar auf einem MAN-Fahrgestell aufgebaut, jedoch mit Aufbau von Stolarczyk aus Kielce, Polen.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

Miss Unsexy 2009: Nach Platz 27 in 2007 dieses mal auf Platz 30. Überraschung auf Platz 13

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz583363
Datum20.09.2009 20:4212360 x gelesen
Hallo!

Mercedes Hauber neu.

Der aus dem sonnigen Brasilien.

Und einer geht noch.

Gruß vom Berg

Jakob


Dieser Beitrag ist meine ganz private Meinung und ist unter widrigsten Umständen, mit Hilfe einer Taschenlampe in das offene Ende eines Glasfaserkabels gemorst worden...

Suche folgende Reservistenkrüge (Soldatenkrüge):
22. Inf.-Reg. Saargemünd / 5. Chevaulegers -Reg. Zweibrücken / 1. MG-Abteilung Landau / 23. Inf.-Reg. Germersheim / 2. Train-Bataillon Germersheim / 2. Pionierbataillon Germersheim / 23. Inf.-Reg. Kaiserslautern / 18. Inf.-Reg Kaiserslautern.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional583367
Datum20.09.2009 21:0612511 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Jakob TheobaldMercedes Hauber neu.

Der aus dem sonnigen Brasilien.

Und einer geht noch.


Ich verstehe nicht ganz, was der Hinweis auf den S1828 bzw. Zetros in einem Thread über Feuerwehrfahrzeuge aus Osteuropa soll?
Zumal S1828 bzw. Zetros (wenngleich sie auch eine Haube haben) nichts mit den Brasilien-Haubern (Linha Traditional) von Mercedes-Benz do Brasil zu tun haben.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

Miss Unsexy 2009: Nach Platz 27 in 2007 dieses mal auf Platz 30. Überraschung auf Platz 13

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt