News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Welcher analoge Funkmelder ist der beste?? | 85 Beträge | |||
Rubrik | Kommunikationstechnik | ||||
Autor | Schm8id 8M., Waidhofen / Bayern | 432171 | |||
Datum | 10.10.2007 12:15 | 57377 x gelesen | |||
Hallo, Welchen analogen Funkmelder könnt ihr mir empfehlen?? Welcher Funkmelder hat die größte "Empfangsleistung" beim Mithören? Danke Markus | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Neuburg / Bayern | 432173 | |||
Datum | 10.10.2007 12:20 | 54006 x gelesen | |||
Geschrieben von Schmid MarkusWelcher Funkmelder hat die größte "Empfangsleistung" beim Mithören? Skyfire4S Und nein, nicht der 88S .... Motorola hat den Empfänger nochmals verbessert. | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 432175 | |||
Datum | 10.10.2007 12:24 | 54425 x gelesen | |||
Geschrieben von Schmid MarkusWelchen analogen Funkmelder könnt ihr mir empfehlen?? Was willst du denn mithören? Wenn die anderen Feuerwehren ausrücken und dann alles wissen, wie lange die Kameraden brauchen zum Ausrücken oder aus reiner Neugier. Normal sollte es reiche, dass der Piepser geht. Alles andere erfahre ich rechtzeitig im Gerätehaus. Und ich bin eine Führungskraft. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden-Württemberg | 432177 | |||
Datum | 10.10.2007 12:27 | 53809 x gelesen | |||
Hallo, also diese Frage kann man doch nicht pauschal beantworten, weil der Empfang doch sehr von örtlichen Begebenheiten abhängig ist! Grundsätzlich sind die Swissphone Quattro's natürlich komfortabler ausgestattet mit Vibration,Display,Minipiep und vorallem beim Mithören: Lautstärkeregulierung. Sehr robust, laut und immer noch aktuell sind dagegen die Motorola BMD. Natürlich kann man bei denQuattro's die Empfangsleistung hochsetzen aber trotzdem gibt es Orte wo sie einfach nicht auslösen. Auch zu empfehlen: Swissphone Memo, da hier zur Programmierung kein Quartz benötigt wird!! Feuerwehr. Schnell.Professionell. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds. | 432178 | |||
Datum | 10.10.2007 12:28 | 53712 x gelesen | |||
Geschrieben von Schmid MarkusWelchen analogen Funkmelder könnt ihr mir empfehlen?? Den die Kommune für Dich beschafft? Geschrieben von Schmid Markus Welcher Funkmelder hat die größte "Empfangsleistung" beim Mithören? FuG 7b. Wird die bei entsprechender Funktion gestellt. Gruß Christian Bergmann Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr www.feuerwehr-neuenhaus.de | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Vogtland/ Sachsen / | 432183 | |||
Datum | 10.10.2007 12:38 | 54264 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton KastnerWas willst du denn mithören? Als ich die Frage von Markus gelesen habe vermutete ich, dass es keine halbe Stunde dauern wird bis er von einem hier "belehrt" oder "geschimpft" wird. Und ich hatte recht. Und jetzt verrate mir mal bitte, was dein Posting mit einer Antwort auf die Frage zu tun hat!? Oder habe ich die Passage "...im übrigen bitte ich um eure Meinungen, was ihr vom Mithören haltet..." überlesen!? Je nach Lage kann ein "Mithören" z.B. im E-Fall, wenn man als Wehr nicht gerade über 10 4m-Handsprechfunkgeräte verfügt, sinnvoll sein. Aber nein, hier ist ja wieder nur der Löschmeister mit Funklehrgang und Funktion des Maschinisten und GFs (sofern denn das Profil stimmt ;-)) der wahrscheinlich im Schwimmbad auf dicke Hose machen will... Ich mag übrigens meinen BND- der aber technisch schon lange nicht mehr up-to-date ist. MkG Sven -meine Meinung- | |||||
| |||||
Autor | Schm8id 8M., Waidhofen / Bayern | 432184 | |||
Datum | 10.10.2007 12:41 | 53935 x gelesen | |||
Danke Sven, | |||||
| |||||
Autor | Fran8k R8., Eppelborn / Saarland | 432185 | |||
Datum | 10.10.2007 12:42 | 53486 x gelesen | |||
Hallo, eine Antwort auf diese Frage wirst Du wahrscheinlich eher im Forum auf www.funkmeldesystem.de erhalten. | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 432186 | |||
Datum | 10.10.2007 12:43 | 54377 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven Keller Als ich die Frage von Markus gelesen habe vermutete ich, dass es keine halbe Stunde dauern wird bis er von einem hier "belehrt" oder "geschimpft" wird. Hallo, für was muss man mit einem FME mithören. Dieser ist, wie eine Sirene, zum alarmieren der Einsatzkräfte gedacht. Beim Einsatz brauche ich dann wirklich keinen FME mehr, denn wer die entsprechende Funktion hat, der hat dann auch ein 2-m Gerät. Das ist halt meine ganz persönliche Meinung und diese lass ich mir von wirklich keinem nehmen. Und das werde ich auch weiter hier posten. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen | |||||
| |||||
Autor | Albe8rt 8K., Wuppertal / Mirskofen / NRW / Bayern | 432187 | |||
Datum | 10.10.2007 12:47 | 53804 x gelesen | |||
Ich bin mit meinem FME 88S recht zufrieden. 1A Qualität bei der Meldungsübertragung und SEEEEHR robust. Schade nur, dass weder Durchsagen noch deren Uhrzeit gespeichert werden Geschrieben von Sven Keller Als ich die Frage von Markus gelesen habe vermutete ich, dass es keine halbe Stunde dauern wird bis er von einem hier "belehrt" oder "geschimpft" wird. Recht hast du! Diese Rechthaberei und Belehrerei ist genau der Grund, warum ich mehr als Mitleser im Forum fungiere. Man bekommt leider oft keine Antwort auf seine Fragen, sondern nur eine Belehrung was einem einfällt diese Frage überhaupt zu stellen. Mit kameradschaftlichem Gruß, Albert | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 432188 | |||
Datum | 10.10.2007 12:47 | 53568 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Anton Kastner Was willst du denn mithören? Was soll die Frage? Es ging hier um die Frage, welcher Funkmeldeempfänger die beste Empfangsleistung hat. Wenn der Empfänger schlecht ist, nützt auch der beste Auswerter nix. Also kann man die Frage durchaus so stellen, wenn man in einem Bereich schlechter Funkversorgung wohnt. Wieso meint man eigentlich hier im Forum, jedesmal wenn was zum Thema Funk kommt, den 150%-an-die-Vorschriften-halter raushängen zu müssen. Auch der BOS-Funk ist keine heilige Kuh sondern hochgradig veraltete Technik aus den späten Sechzigern des letzten Jahrhunderts... Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Albe8rt 8K., Wuppertal / Mirskofen / NRW / Bayern | 432192 | |||
Datum | 10.10.2007 12:57 | 54175 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton Kastnerfür was muss man mit einem FME mithören Vielleicht um die Durchsage zu hören? Mit kameradschaftlichem Gruß, Albert | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Vogtland/ Sachsen / | 432193 | |||
Datum | 10.10.2007 12:57 | 53836 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton KastnerBeim Einsatz brauche ich dann wirklich keinen FME mehr, denn wer die entsprechende Funktion hat, der hat dann auch ein 2-m Gerät. Hallo Anton, 2m ist ja auch ganz gut nur was ist wenn man über 4m gerufen wird, nicht am (im) Fahrzeug ist und über kein entsprechendes Handsprechfunkgerät verfügt!? Klar, jmd. kann das Funkgerät besetzen- in Zeiten knapper Personalressourcen aber wohl eher quatsch. Geschrieben von Anton Kastner Das ist halt meine ganz persönliche Meinung und diese lass ich mir von wirklich keinem nehmen. Das darst du ja auch- nur war sie hier (meiner Meinung nach) am Thema vorbei. MkG Sven -meine Meinung- | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 432194 | |||
Datum | 10.10.2007 12:58 | 53865 x gelesen | |||
Geschrieben von Albert KißlingerRecht hast du! Diese Rechthaberei und Belehrerei ist genau der Grund, warum ich mehr als Mitleser im Forum fungiere. Man bekommt leider oft keine Antwort auf seine Fragen, sondern nur eine Belehrung was einem einfällt diese Frage überhaupt zu stellen. Hallo, ich habe einen großen Rücken. Prügelt nur weiter auf mich ein, ich halt´s aus. Aber trotzdem sei mir die Frage gestattet, warum man beim FME unbedingt mithören muß. Man kann doch einen Scanner kaufen und damit jede Frequenz mithören. Aber den zahlt die Gemeinde wahrscheinlich nicht. Außerdem sei die Frage gestattet, ob der besagte Kamerad nur dann ausrückt, wenn es ein "spektakulärer" Einsatz ist. Ich mach´s halt so, dass ich beim ersten oder zweiten "Piepser" ausrücke und dann die Alarmmeldung gar nicht abwarte. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 432195 | |||
Datum | 10.10.2007 12:59 | 53528 x gelesen | |||
Geschrieben von Schmid MarkusWelchen analogen Funkmelder könnt ihr mir empfehlen?? hängt immer von der Netzabdeckung ab; ich bin mit meinem RE 288 zufrieden Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst *** Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. | |||||
| |||||
Autor | Schm8id 8M., Waidhofen / Bayern | 432197 | |||
Datum | 10.10.2007 13:00 | 53623 x gelesen | |||
Und schon sind wir wieder bei einem ganz anderen Thema gelandet !!! | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 432198 | |||
Datum | 10.10.2007 13:02 | 53588 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Daniel Weiss also diese Frage kann man doch nicht pauschal beantworten, weil der Empfang doch sehr von örtlichen Begebenheiten abhängig ist! Doch, kann man. Je nach örtlicher Gegebenheit ist die Funkversorgung besser oder schlechter. Je nach Meldeempfängertyp (die ja schon deutlich unterschiedliche Empfangsleistung haben) hat man mit einem Typ noch Empfang während man mit dem anderen keinen mehr hat. Gerade die älteren Baureihen, u.a. auch der BMD, sind deutlich schlechter im Empfang als die neueren Melder. Bei guter Funkversorgung oder Positionierung im Ladegerät mit separater Antenne wird dies aber kaum ins Gewicht fallen. Ebenso spielt der Melder selbst eine Rolle. Einmal kräftig auf den Boden gefallen und schon ist die Empfangsleistung durch ein gebrochenes Bauteil hin, obwohl man außen nix sieht. Übrigens ist auch zum gelegentlichen Testen der Funktion die Mithörschaltung gar nicht so verkehrt. Da merkt man deutlich besser Funktionsstörungen als beim wöchentlichen/monatlichen Probealarm. Geschrieben von Daniel Weiss Grundsätzlich sind die Swissphone Quattro's natürlich komfortabler ausgestattet mit Vibration,Display,Minipiep und vorallem beim Mithören: Lautstärkeregulierung. Vibrationsalarm haben außer dem BMD und ähnlich alten Meldern inzwischen alle zu bieten, Minipiep entspricht ebenso wie stummer Alarm nicht den TR-BOS (braucht man demzufolge also nicht...) und Lautstärkeregelung beim Mithörbetrieb können auch alle neueren Melder. Displays sind aufgrund der zugehörigen Ansteuerelektronik oft die Ursache für etwas schlechtere Empfangsleistungen. Geschrieben von Daniel Weiss Natürlich kann man bei denQuattro's die Empfangsleistung hochsetzen aber trotzdem gibt es Orte wo sie einfach nicht auslösen. Das musst du mir mal physikalisch erklären, wie das gehen soll. Der Empfänger hat erstmal mit dem Auswerter gar nix zu tun. Irgendwann geht das empfangene Signal im Rauschen unter, was es dem Auswerter unmöglich macht, etwas auszuwerten. Bei den Swissphone-Meldern kann man lediglich die Auswerteempfindlichkeit hochstellen, was aber nur in wenigen Fällen Sinn macht und in anderen Fällen sogar zu massiven Fehlauslösungen führen kann. Wer keine Ahnung von der Melderprogrammierung hat, sollte also von solchen Features die Finger lassen. Geschrieben von Daniel Weiss Auch zu empfehlen: Swissphone Memo, da hier zur Programmierung kein Quartz benötigt wird!! Ich wüßte keinen Melder, der zur Programmierung einen Quarz benötigt, vielmehr braucht man dazu ein Programmiergerät. Beim Memo/Joker kann man aber gegenüber den meisten anderen Meldeempfängern den Kanal per Programmierung auswählen, da er einen PLL-Tuner drin hat und keinen rein quarzgesteuerten Empfänger auf einem festen Kanal. Auch nicht schlecht für kleines Geld bei schlechtem Empfang ist der uralte Swissphone RE227. Der hat im Gegensatz zu den Nachfolgern einen Anschluß für eine Wurfantenne. Ohne diese ist der zwar relativ schlecht im Empfang, mit der Antenne ist er aber deutlich besser als alle anderen Melder ohne externe Antenne, er erreicht damit fast die Empfangsleistung wie im Ladegerät mit externer Antenne. Für den BMD gibt's sowas auch. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 432199 | |||
Datum | 10.10.2007 13:02 | 53736 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton KastnerPrügelt nur weiter auf mich ein, ich halt´s aus. Was dich nicht umbringt ... Geschrieben von Anton Kastner Ich mach´s halt so, dass ich beim ersten oder zweiten "Piepser" ausrücke und dann die Alarmmeldung gar nicht abwarte. Man sollte aber die Durchsage schon anhören... könnte sein das es nicht für dich ist ... Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst *** Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. | |||||
| |||||
Autor | Holg8er 8M., Maintal - MKK / Hessen | 432200 | |||
Datum | 10.10.2007 13:04 | 53894 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton Kastnerfür was muss man mit einem FME mithören. Da gibts aber auch Sachen für die man es nutzen könnte: - Mithören als Maschinist oder Gruppenführer während des Einsatzes (Man kann ja mal gerufen werden von der LST und sitzt nicht die ganze Zeit im Fahrzeug) - Mithören im Einsatzfall auf der Wache wenn man nicht vorm Funkgerät sitzt (Bereitschaft) und man den Funk nicht über ELA hat Und da gibts bestimmt noch mehr... Geschrieben von Anton Kastner Beim Einsatz brauche ich dann wirklich keinen FME mehr, denn wer die entsprechende Funktion hat, der hat dann auch ein 2-m Gerät. Ui, Fehlinformation? 2m Gerät -> Einsatzstellenfunk FME -> 4m Band -> Funk mit Leitstelle und nachrückenden Kräften Dies ist meine persönliche Meinung, dennoch freuen wir uns über einen Besuch auf der Internetseite der Freiwillige Feuerwehr Stadt Maintal | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds. | 432201 | |||
Datum | 10.10.2007 13:06 | 53598 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven KellerAls ich die Frage von Markus gelesen habe vermutete ich, dass es keine halbe Stunde dauern wird bis er von einem hier "belehrt" oder "geschimpft" wird. Zwei weitere rein hypothetische Fragen: "Ich bin Kassenwart einer FF. Welche Dachlatte kann ich am besten zum eintreiben der Gelder nehmen?" oder "Welches Kaugummi wirkt am besten um meine ein Promille beim Alcotest zu kaschieren?" Es darf doch wohl in einem Forum erlaubt sein, darauf hinzuweisen, dass das mithören nicht legal ist. Das Ding heißt Funkmeldeempfänger und nicht Funkinformationsbeschaffer. Gruß Christian Bergmann Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr www.feuerwehr-neuenhaus.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 432202 | |||
Datum | 10.10.2007 13:06 | 53453 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian Bergmann Den die Kommune für Dich beschafft? Am Thema vorbei, das war ja wohl nicht die Frage. Außerdem steht es jedem frei, sich einen privaten Meldempfänger zu kaufen und in Absprache mit der jeweiligen Führung zu nutzen. Geschrieben von Christian Bergmann FuG 7b. Wird die bei entsprechender Funktion gestellt. Ich wüßte nicht, dass das FuG7b unter die Kategorie Meldempfänger nach TR-BOS fällt. Außerdem hat es lange nicht die größte Empfangsleistung und wird auch in den meisten Bundesländern nur noch als Auslaufmodell geduldet. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Alex8 D.8, Helpsen / Niedersachsen | 432203 | |||
Datum | 10.10.2007 13:07 | 53424 x gelesen | |||
Also ich fand meinen Swissphone Quattro 96 sehr schön klein und handlich und komfortabel. Zu der Mithörgeschichte seien noch einige Stichpunkte in den Raum geworfen: Fernmeldegesetz,Geheimhaltungsverpflichtungen,Scanner,Strafgesetzbuch,Knast. *G* Manche sachen sind nicht für jedermanns Ohren gedacht und das hat seinen Grund. Der einfache Feuerwehrmann ist nur Arbeiter und muss sich keinen Kopf drüber machen wie und wo. Das entscheiden andere für ihn. | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 432204 | |||
Datum | 10.10.2007 13:07 | 53778 x gelesen | |||
Mahlzeit Geschrieben von Holger Martiker - Mithören als Maschinist oder Gruppenführer während des Einsatzes (Man kann ja mal gerufen werden von der LST und sitzt nicht die ganze Zeit im Fahrzeug) Mh.. jetzt gibt es aber Feuerwehren die verbieten die Mitnahme von FME in den Einsatz ... vom Lärm den so ein Feuerwehrfzg macht mal abgesehen... ausserdem gibt es ja Heckbesprechungen und Funkaufschaltungen Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst *** Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. | |||||
| |||||
Autor | Fran8k R8., Eppelborn / Saarland | 432206 | |||
Datum | 10.10.2007 13:10 | 53495 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian BergmannDas Ding heißt Funkmeldeempfänger korrekt, und er fragte nach dem FME mit den besten Empfangseigenschaften. Passt doch | |||||
| |||||
Autor | Albe8rt 8K., Wuppertal / Mirskofen / NRW / Bayern | 432207 | |||
Datum | 10.10.2007 13:11 | 53568 x gelesen | |||
*grins* Schön wie eine einfach gestellte Frage aufgrund einer Reaktion dermaßen am Thema vorbeigehn kann... Zumindest sind ein paar passende Antworten dabei. MkG Albert | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 432209 | |||
Datum | 10.10.2007 13:14 | 53516 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschMan sollte aber die Durchsage schon anhören... könnte sein das es nicht für dich ist ... Hallo Florian, doch bei uns schon. Wir haben eine Schleife für die komplette Feuerwehr und eine Schleife für unser Boot. Als stv. Kommandant bin ich also immer dabei. Aber bei 99,9 % aller Alarme werden bei uns alle Kräfte angefordert. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, Markkleeberg / Sachsen | 432253 | |||
Datum | 10.10.2007 17:48 | 53581 x gelesen | |||
Moin moin, als ich den Titel des Ursprungbeitrages las, wusste ich - bevor ich ihn aufrief - was passiert. Lauter wichtige Heroes werden auf den armen Kerl einschlagen, der es wagte solch eine Frage zu stellen. Mensch, hätte ich doch um ne Pizza gewettet, dann könnte ich mir jetzt den Bauch vollschlagen. Um auf die Frage zu antworten: Also ich war "früher" PageboyII-Fan. Klasse Empfangsqualitäten, besonders wenn man die unten anklippbare kleine Wurfantenne nutze. Leider gibt es diesen Pager nicht mehr, nur noch gebraucht. Ich persönlich habe mich aber mit dem Swissphone Quattro XLi angefreundet. Aber wie ein Vorschreiber schon bemerkte: Empfang ist immer von der Funkversorgung abhängig. Ciao mICHael | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 432256 | |||
Datum | 10.10.2007 18:07 | 53509 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael ScheeweLeider gibt es diesen Pager nicht mehr, nur noch gebraucht.Aber so gibt es ihn durchaus noch haufenweise, auch "generalüberholt". Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Oberlichtenau / | 432273 | |||
Datum | 10.10.2007 20:55 | 53559 x gelesen | |||
Also ich schwöre weiter auf meinen " Skyfire II " . Sehr laute Töne (natürlich für jede Schleife verschiedene), deutliche Sprachdurchsagen (folglich auch beim SO kriminellen Mithören),sehr guter Empfang(Zuverlässigkeit) ,Vibrieren,Minipiep,Lautlose mit LED,Speicherung von Durchsagen mit Datum u. Zeit,klein und handlich , halt alles was man sich wünscht. Vor allem benötigt er im Gegensatz zu meinem altem BMD normale Akku´s und hat KEIN Display, was beim ersten Sturz kaputt geht. Noch was : Auch ich (GF o. Maschinist) benutze die Mithörfunktion während des Einsatzes um die Leitstelle nicht zu überhören. Auch ist mir neu , das ein F-Angehöriger mit Sprechfunkausbildung und somit Verschw.-Erklärung nicht mithören darf , solang kein Dritter dabei ist. ALLES MEINE MEINUNG !!!!!!! | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8D., Neukirchen v. W. / Bayern | 432277 | |||
Datum | 10.10.2007 21:24 | 53515 x gelesen | |||
Die besten Erfahrungen haben wir mit dem Bosch 88S, jetzt Motorola Skyfire 4S, gemacht. Sehr robust, klare und laute Durchsage. Mit dem Swissphone Memo waren wir nie zufrieden, zu reparaturanfällig, vor allem bei denen, die ihn täglich bei der Arbeit tragen. BMDs haben wir auch 20 St. laufen recht gut, nur wir haben jetzt 2 Schleifen, was der BMD nicht kann, wenn se sich zu sehr unterscheiden. Geschrieben von Anton Kastner Normal sollte es reiche, dass der Piepser geht. Alles andere erfahre ich rechtzeitig im Gerätehaus. Und ich bin eine Führungskraft. Das reicht mir nachts und in der Freizeit auch. Aber auf Arbeit ist die Durchsage von Vorteil, um zu entscheiden, ob und wie eilig ich den Arbeitsplatz verlasse. Bei einem Bagatelleinsatz, wo ich weiß, daß ein paar Leute reichen, fahre ich nämlich nicht heim, bei z.B. einem Großbrand schon. MkG
| |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 432279 | |||
Datum | 10.10.2007 21:27 | 53485 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschFunkaufschaltungen Genau - Funkaufschaltungen auf Außenlautsprecher - das dient dem Fernemeldegeheimnis- da ist mir der quakenden Piepser doch deutlich lieber... Gruß LP Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 432280 | |||
Datum | 10.10.2007 21:28 | 53479 x gelesen | |||
Ahso - Scanner kaufen ist ok - aber dem FME auf seinem Kanal für dienstliche Zwecke nutzen ist bösde und überflüssig? Gruß LP Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Sven8 H.8, Ibbenbüren / NRW | 432301 | |||
Datum | 11.10.2007 07:39 | 53832 x gelesen | |||
Die bei der Alarmierung auch ausgegeben wird, egal ob der FME eine Mithörfunktion bietet oder nicht! Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Gerw8in 8P., Eschenburg-Eiershausen / Hessen | 433761 | |||
Datum | 18.10.2007 15:08 | 53580 x gelesen | |||
Guten Tag Kameraden wir in der FF Eiershausen haben FME von Swissphone 4 Quattro 96, 1 Quattro 98s, 2 Quattro M, 2 Quattro XL, 2 Quattro XL+, 2 Quattro XLs, 2 Quattro XLi (Wehrführung) Muß ich noch was dazu sagen Es gibt nix besseres als die Quattro´s von Swissphone MKG gerwin www.FF-Eiershausen.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 433763 | |||
Datum | 18.10.2007 15:17 | 53526 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Gerwin Prosch Muß ich noch was dazu sagen Warum? Weil ihr die habt? So ein Quatsch. Wir haben einen schönen Mix aus div. Motorola Meldern und Swissphone, die Swissphone verursachen deutlich höhere Reparaturkosten obwohl weit mehr Motorola Melder im Umlauf sind. Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Gerw8in 8P., Eschenburg-Eiershausen / Hessen | 433765 | |||
Datum | 18.10.2007 15:23 | 53620 x gelesen | |||
hallo Christian wenn der Feuerwehrmann nicht mit den FME der Stadt/Gemeinde umgehen kann hat man auch höhere Reparaturkosten is bei uns nicht der fall is meine pers. Meinung gruß Gerwin | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW | 433767 | |||
Datum | 18.10.2007 15:32 | 53396 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Gerwin Prosch wenn der Feuerwehrmann nicht mit den FME der Stadt/Gemeinde umgehen kann hat man auch höhere Reparaturkosten Hohoho, das sind ja mal fundierte Aussagen ... !!! Gruß, Christian Rieke ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte*** | |||||
| |||||
Autor | wern8er 8n., reischach / bayern | 433769 | |||
Datum | 18.10.2007 15:34 | 53306 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian SchorerMotorola Meldern und Swissphone, die Swissphone verursachen deutlich höhere Reparaturkosten obwohl weit mehr Motorola Melder im Umlauf sind. dto. Swissphone sind deutlich jünger und haben mehr Reparaturen. mkg Werner | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 433770 | |||
Datum | 18.10.2007 15:35 | 53382 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerwin Proschwenn der Feuerwehrmann nicht mit den FME der Stadt/Gemeinde umgehen kann hat man auch höhere Reparaturkosten ähm... 98 % aller Feuerwehrangehörige haben den Melder einfach nur so... das hat nix mit "umgehen können" zu tun ... Weil rein ins LG und raus aus dem LG ist keine Kunst Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst *** Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. | |||||
| |||||
Autor | wern8er 8n., reischach / bayern | 433771 | |||
Datum | 18.10.2007 15:36 | 53368 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerwin Prosch4 Quattro 96,Geschrieben von Gerwin Prosch
Woher kommt die Vergleichsmöglichkeit? mkg Werner | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 433772 | |||
Datum | 18.10.2007 15:37 | 53611 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Gerwin Prosch wenn der Feuerwehrmann nicht mit den FME der Stadt/Gemeinde umgehen kann hat man auch höhere Reparaturkosten Hast Du gerade Christians Wehr vorgeworfen, dass deren Swissphonemelder nur in Reparatur gehen, weil die Leute nicht in der Lage sind, die Geräte sachgerecht zu behandeln? Wollte nur sicher gehen, dass ich Dich richtig verstanden habe. Was Swissphone angeht: Meiner ist gerade wegen defektem Lautsprecher in Reparatur. Und ich bin Bürohengst, wodurch eigentlich keine größere mechanische Belastung des Melders angenommen werden kann. Der BMD hielt... MfG Ingo -- "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt] www.atemschutzunfaelle.eu - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Juli8an 8B., In der Nähe von Siegen / NRW | 433774 | |||
Datum | 18.10.2007 15:49 | 53405 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo HornWas Swissphone angeht: Meiner ist gerade wegen defektem Lautsprecher in Reparatur. Und ich bin Bürohengst, wodurch eigentlich keine größere mechanische Belastung des Melders angenommen werden kann. Wobei ich als Student ja auch net gerade das Ding in der Werkstatt liegen habe, ist mein XL seit 2002, nur einmal aufgemacht worden (scheiß Gummimanschette) und ansonsten null Probleme. ___________________________________________________ ***Die hier geäußerte Meinung spiegelt meine Meinung wieder und ist in keinster Weise die Meinung meiner Vorgesetzten. Ich präsentiere auch nicht meine Feuerwehr sondern nur mich selber. Ich bin eine private Person mit einem nie endenden Wissensdurst. Sollte sich wer gestört fühlen, meine Email ist geduldig*** An die Menschen die meinen sie müssten. Lest es euch durch und last es dabei, oder sucht euch ein anderes Hobby. Feuerwehr hat was mit Kameradschaft zutun und nicht mit rumpetzen http://www.freewebs.com/iwannawatchyoubleed/index.htm | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 433787 | |||
Datum | 18.10.2007 17:17 | 53566 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerwin Proschwenn der Feuerwehrmann nicht mit den FME der Stadt/Gemeinde umgehen kann hat man auch höhere Reparaturkosten Ja, nee, is kla... Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Neuburg / Bayern | 433789 | |||
Datum | 18.10.2007 17:19 | 53343 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerwin Proschwir in der FF Eiershausen haben FME von Swissphone Na das nenne ich mal eine Belegung ... Hast nen Teststand daheim? .... Nein? Hast du mal die Empfindlichkeit von Swissphone mit Motorola verglichen? ... Nein? Hmm, wenn du jetzt beide Fragen mit nein beantworten mußtest, dann laß solche Aussagen bitte. | |||||
| |||||
Autor | Juli8an 8B., In der Nähe von Siegen / NRW | 433793 | |||
Datum | 18.10.2007 17:34 | 53576 x gelesen | |||
Ja was denkst du ? Wessen Schuld ist es wohl wenn der Melder vom Gürtel rutscht und im Klo landet?! ;-) ___________________________________________________ ***Die hier geäußerte Meinung spiegelt meine Meinung wieder und ist in keinster Weise die Meinung meiner Vorgesetzten. Ich präsentiere auch nicht meine Feuerwehr sondern nur mich selber. Ich bin eine private Person mit einem nie endenden Wissensdurst. Sollte sich wer gestört fühlen, meine Email ist geduldig*** An die Menschen die meinen sie müssten. Lest es euch durch und last es dabei, oder sucht euch ein anderes Hobby. Feuerwehr hat was mit Kameradschaft zutun und nicht mit rumpetzen http://www.freewebs.com/iwannawatchyoubleed/index.htm | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 433794 | |||
Datum | 18.10.2007 17:37 | 53445 x gelesen | |||
Geschrieben von Julian BraukmannWessen Schuld ist es wohl wenn der Melder vom Gürtel rutscht und im Klo landet?! Issac Newton ... scheiß Schwerkraft :-) Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst *** Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. | |||||
| |||||
Autor | Juli8an 8B., In der Nähe von Siegen / NRW | 433795 | |||
Datum | 18.10.2007 17:40 | 53340 x gelesen | |||
Hey verdammt den hätte man auch auf eine Fehlermeldung schreiben können :-) ___________________________________________________ ***Die hier geäußerte Meinung spiegelt meine Meinung wieder und ist in keinster Weise die Meinung meiner Vorgesetzten. Ich präsentiere auch nicht meine Feuerwehr sondern nur mich selber. Ich bin eine private Person mit einem nie endenden Wissensdurst. Sollte sich wer gestört fühlen, meine Email ist geduldig*** An die Menschen die meinen sie müssten. Lest es euch durch und last es dabei, oder sucht euch ein anderes Hobby. Feuerwehr hat was mit Kameradschaft zutun und nicht mit rumpetzen http://www.freewebs.com/iwannawatchyoubleed/index.htm | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 433800 | |||
Datum | 18.10.2007 18:09 | 53234 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Florian Besch Issac Newton ... scheiß Schwerkraft :-) Isaac war ein toller Hecht, aber die Ehre gebührt wohl Galileo Galilei (der mit den Fallgesetzen auf dem "Schiefen Turm von Pisa" gespielt hat. mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 433802 | |||
Datum | 18.10.2007 18:17 | 53411 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerwin Proschwenn der Feuerwehrmann nicht mit den FME der Stadt/Gemeinde umgehen kann hat man auch höhere Reparaturkosten Ja du bist mir vielleicht ein Knaller, was soll den der Müll den du hier zu Papier bzw. Bildschirm gebracht hast? Ich hab die eindeutig gesagt das wir wesentlich höhere Reparaturkosten bei den Swissphone Meldern haben obwohl nur ca. 25% der Wehr sowas hat, der Rest hat BMD und Skyfire II. Erschwerend kommt dazu das die Quattros hauptsächlich von Büromenschen getragen werden, trotzdem sind sie öfter defekt, das geht bis zum Totalschaden weil einmal die Treppe runter. Das hat nix mit Bedienungsfehler zu tun, das sind normale Dinge die einfach passieren, und die können nach meiner Ansicht die Motorola-Produkte besser ab, das lehrt uns die Erfahrung. Ich könnts mit Reparaturrechnungen belegen, aber dazu hab ich wegen dir echt keine Lust zu, da solltest du schon sinnvolleres schreiben als uns zu unterstellen das wir zu blöd sind mit FME umzugehen. MKG Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 H.8, Fröndenberg / NRW | 433806 | |||
Datum | 18.10.2007 18:29 | 53427 x gelesen | |||
Hallo Christian Geschrieben von Christian Schorer Wir haben einen schönen Mix aus div. Motorola Meldern und Swissphone ??? ich dachte ihr habt noch diese Holztrommeln! gruß Andreas Meine Meinung! Eine mächtige Flamme, entsteht aus einem kleinen Funken! ICQ 315403154 | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 433807 | |||
Datum | 18.10.2007 18:36 | 53682 x gelesen | |||
Holla, Geschrieben von Andreas Hecker ich dachte ihr habt noch diese Holztrommeln! ne du, die hat eine andere örtliche Organisation, wir nicht. :-) Grüßle Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 D.8, Stolberg-Gressenich / NRW | 433808 | |||
Datum | 18.10.2007 18:37 | 53305 x gelesen | |||
Mir wird seit fast 4 Jahren ein Quattro XLS+ zur Verfügung gestellt. Vorher nutzte ich einen Skyfire 4S. Resumee: Beides Zuverlässige Geräte, die in der gesamten Nutzungszeit (bis jetzt, TOI TOI TOI) nicht einmal die Werkstatt gesehen haben. Empfang bei beiden 1A, daher kann ich als Laie nur von den zusätzlichen Gimmicks sprechen: Der XLS+ gefällt mir rein Ausstattungstechnisch besser, weil: -kleiner -mit regelbarere Lautstärke -Sprachspeicher -Alarmstoppuhr -schaltbare Adressen Man kann sagen "Zusatzquatsch, der nur Wartungsafällig ist" oder so, aber ich als Laie sage: bis jetzt keine Probleme, hoffe das es so bleibt und rate gerne zu diesem Gerät. Gruß ado ----- Wie immer: MEINE Meinung | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 433811 | |||
Datum | 18.10.2007 19:03 | 53301 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Gerwin Prosch wenn der Feuerwehrmann nicht mit den FME der Stadt/Gemeinde umgehen kann hat man auch höhere Reparaturkosten Nette Unterstellung, die du da hast... ich hatte bisher nen Skyfire 4s, keine Probleme damit, einen RE 229, also den "Urquattro", den hatte ich 4 Jahre, davon war er mind. 6 - 7 Monate in der Werkstatt, eher mehr, als Ersatz hatte ich dann nen BMD (der auch einige mechanische Belatungen ausgehalten hat...), jetzt nen Quattro XLS+. Bis auf den RE 229 kann ich eigentlich nicht klagen, egal von welchem Hersteller... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Maxi8mil8ian8 K.8, Preetz / Schleswig-Holstein | 433812 | |||
Datum | 18.10.2007 19:09 | 53491 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian SchorerWir haben einen schönen Mix aus div. Motorola Meldern und Swissphone, die Swissphone verursachen deutlich höhere Reparaturkosten obwohl weit mehr Motorola Melder im Umlauf sind. Naja, ist wohl Geschmackssache.. Nachteil am Skyfire ist IMO die Tatsache, dass dieser kein Display hat.. Man kann also nicht "mal eben" gucken, was die Batterie macht, oder ob er lautlos ist oder nicht.. Aber, wo kein Display ist, kann auch kein Display kaputt gehen. :-) Also schon mal eine potentielle Defekt-Quelle weniger.. Ich persönlich benutze nun schon seit über einem Jahr einen Quattro (Bin Elektriker, also öfter mal auf Baustellen etc.. Natürlich den Melder immer brav in der Ledertasche!), und konnte bis dato keine negativen Feststellungen machen. :-) Mfg. Max | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 433813 | |||
Datum | 18.10.2007 19:12 | 53431 x gelesen | |||
Mein Quattro 96 läuft jetzt schon seit über 9 Jahren mit einer Ausnahme störungsfrei. Und das war meine eigene Schuld. Ich habe ihn einmal in einer Funkwerkstatt prüfen und abgleichen lassen, ansonsten trifft hier der alte Käfer Werbespruch zu. Er läuft und läuft und läuft... Gruß ML Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 433816 | |||
Datum | 18.10.2007 19:17 | 53457 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael LinkenbachEr läuft und läuft und läuft... Ebenso - allerdings immer in der Ledertasche... Wenn er mal runterfällt, dann mit Tasche. Bei den FME ohne Ledertasche bricht öfters schon mal der Clip ab oder das Gehäuse fällt auseinander... Gruß LP Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 433817 | |||
Datum | 18.10.2007 19:21 | 53368 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottBei den FME ohne Ledertasche bricht öfters schon mal der Clip ab oder das Gehäuse fällt auseinander... Sehr beliebter mangel im Rettungsdienst; Wir haben nur Quattros dort verschiedener Modelle 5% der Mängel sind Polytraumas nach überfahren der Rest Gehäuseschäden wegen Clip ; Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst *** Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 433819 | |||
Datum | 18.10.2007 19:46 | 53493 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian Besch5% der Mängel sind Polytraumas nach überfahrenOh ja, schlimme Sache. Da fällt einem RDler der Melder zu Boden, und überlebt das völlig ohne Probleme. Und dann fährt der böse Kollege mit dem RTW drüber... ;-) Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... Meine Wehr: http://www.ffw-grafschaft.de | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 433822 | |||
Datum | 18.10.2007 19:54 | 53394 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppOh ja, schlimme Sache. Da fällt einem RDler der Melder zu Boden, und überlebt das völlig ohne Probleme. Und dann fährt der böse Kollege mit dem RTW drüber... ;-) In der Tat.... frag mal Akkonsaarland, der hat schon 3 mit genau diesem Vorgehen auf dem GEwissen:-) Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst *** Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 433823 | |||
Datum | 18.10.2007 19:54 | 53227 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppOh ja, schlimme Sache. Da fällt einem RDler der Melder zu Boden, und überlebt das völlig ohne Probleme. Und dann fährt der böse Kollege mit dem RTW drüber... ;-) Vielleicht der Garant für eine ruhige Nacht? Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Geisenfeld / Bayern | 433826 | |||
Datum | 18.10.2007 19:59 | 53289 x gelesen | |||
frag mal Akkonsaarland, der hat schon 3 mit genau diesem Vorgehen auf dem GEwissen:-) Ich sehe gerade das nächste Nonsense-Thema bei fms.de vor meinem geistigen Auge: Wie oft hast du schon einen FME zerstört?;-) Aus gegebenem Anlass: Dies ist nur meine persönliche Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8 G.8, Kandel / Rheinland-Pfalz | 433851 | |||
Datum | 18.10.2007 21:18 | 53332 x gelesen | |||
auch am Thema vorbei, aber vielleicht mal lesenswert: http://de.wikipedia.org/wiki/Apostrophitis MkG, Sebastian | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Köln / St. Wendel / NRW / Saarland | 433880 | |||
Datum | 18.10.2007 23:53 | 53260 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschSehr beliebter mangel im Rettungsdienst; Wir haben nur Quattros dort verschiedener Modelle Daher gibts ja auch ne Dienstanweisung vom RZV die melder in der zugehörigen Ledertasche zu tragen... ;-) Für so manchen sind die Melder einfach zu filigran... Alles was ich schreibe ist ausschließlich meinen Meinung. MKG Peter | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 A.8, Michelbach an der Bilz / Baden-Württemberg | 434611 | |||
Datum | 23.10.2007 12:06 | 53374 x gelesen | |||
Hallo Markus, ich habe seit über 7 Jahren einen Motorola Pageboy II. Meiner Meinung nach der beste analoge FME den es jeh gab. Einfach, robust und zuverlässig. Gruß Michael ____________________________________ Ausschließlich meine eigene Meinung! Schaut mal bei der Freiwilligen Feuerwehr Michelbach/Bilz und der Jugendfeuerwehr Michelbach/Bilz vorbei... | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 434704 | |||
Datum | 23.10.2007 14:37 | 53496 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael Allmendingerden es jeh gab Höre ich immer wieder, kann ich nicht nachvollziehen... Er ist klein und zuverlässig, aber die mechanischen Teile wie Clip und Gehäuse sind eher weniger robust, er piept nur wenige Male und das auch noch leise, hat keine Alarmwiederholung, keine LED... 1980 war das ein supi,insbeondere die Standbye-Zeit, heute ist nicht mehr ausreichend. Gruß Lp Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 A.8, Michelbach an der Bilz / Baden-Württemberg | 434921 | |||
Datum | 24.10.2007 09:55 | 53319 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder Pott1980 war das ein supi,insbeondere die Standbye-Zeit, heute ist nicht mehr ausreichend. Natürlich, heutzutage ist die Zielsetzung für Feuerwehren mit analoger Alarmierung ganz klar die Umstellung auf digitale 2m-Band Alarmierung. Aber Markus wollte ja wissen welcher analoge Melder von uns empfohlen wird. Der Pageboy II ist in diesem Fall ausreichend. Gruß Micha Ausschließlich meine eigene Meinung! Schaut mal bei der Freiwilligen Feuerwehr Michelbach/Bilz und der Jugendfeuerwehr Michelbach/Bilz vorbei... | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8B., Wundersleben / Thüringen | 774816 | |||
Datum | 14.10.2013 10:39 | 44900 x gelesen | |||
Wegen anhaltender Probleme mit unserer bzw. benachbarter Sirene(n) (Zuverlässigkeit, Hörbarkeit) haben wir uns zu einer SMS-Zusatzalarmierung mittels GSM-Modul entschlossen. Um unabhängig von der Sirene zu sein, folgende Überlegung: Das GSM-Modul wird nicht an die Sirene angeschlossen, sondern an einen analogen FME, welcher im Gerätehaus in einer Ladestation mit Schaltausgang platziert wird. Zusätzlich kann der FME dann auch wie ein Anrufbeantworter von den eintreffenden Kameraden abgehört werden. Meine Recherche bei den einschlägigen Anbietern ergab, dass die "gängigen" Modelle Motorola Skyfire 2 und Swissphone Quattro XLSi für diesen Zweck wohl in Frage kommen würden. Kann mir jemand eine Empfehlung geben, welches Gerät die bessere Wahl darstellt, auch hinsichtlich Digital-Umrüstoption, bzw. gibt es auch noch andere geeignete Modelle? ---------------------- Edit: Eigentlich wollte ich den Thread abspalten, habe aber wohl vergessen das Thema zu wechseln. Kann das nachträglich noch gemacht werden? | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 774818 | |||
Datum | 14.10.2013 10:53 | 44419 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Martin B. auch hinsichtlich Digital-Umrüstoption Vergiss diese Option. Ist wirtschaftlich nicht sinnvoll. MkG Jürgen Mayer Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g B8., Sünching / Bayern | 774821 | |||
Datum | 14.10.2013 11:25 | 44440 x gelesen | |||
Hallo, Keine direkte Antwort mehr, jedoch überdenke die "Anrufbeantworterfunktion" :) nach wildem rumgedrücke steckt der Melder nicht mehr richtig im Ladegerät und dann ist der Schatlausgang tot.. evtl. Usv, ohne Strom geht nix, da reicht ein ausgelöster Rcd im GH die SMS Zusatz-Alarmierung ist umstritten... | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8I., Voerde / NRW | 774878 | |||
Datum | 15.10.2013 09:13 | 44429 x gelesen | |||
Geschrieben von Wolfgang B.die SMS Zusatz-Alarmierung ist umstritten... Das stimmt. Die Zuverlässigkeit ist nicht gerade die beste. Gerade wenn man sich zusätzliche "Fehlerquellen" selbst einbaut. Das wären bspw. schon so Kleinigkeiten, dass der auswertende Melder "frei zugänglich" ist. Einmal nicht ordentlich in die Ladeschale gestellt und der erste Fehler ist eingebaut. Ich würde bei der Einführung der "SMS-Einsatzinformation" (ich habs jetzt bewusst nicht "SMS-Alarmierung" genannt) ganz klar kommunizieren, dass es sich um einen ZUSÄTZLICHEN Übertragungsweg Handelt, der nicht zuverlässig ist. Sonst hat man schnell Kameraden dabei, die den "Melder" zuhause liegen lassen, weil "Das Handy hat man ja eh mit..." ;-) | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 774886 | |||
Datum | 15.10.2013 11:07 | 43900 x gelesen | |||
Geschrieben von Oliver I.Ich würde bei der Einführung der "SMS-Einsatzinformation" (ich habs jetzt bewusst nicht "SMS-Alarmierung" genannt) ganz klar kommunizieren, dass es sich um einen ZUSÄTZLICHEN Übertragungsweg Handelt, der nicht zuverlässig ist. Sonst hat man schnell Kameraden dabei, die den "Melder" zuhause liegen lassen, weil "Das Handy hat man ja eh mit..." ;-) Fairerweise muss man dem fragenden Kameraden aber zugestehen das es sich dort um "nur" eine unzuverlässige Sirene handelt. Insofern entfällt das Argument in diesem Fall. Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 774892 | |||
Datum | 15.10.2013 11:55 | 44277 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Martin B. Wegen anhaltender Probleme mit unserer bzw. benachbarter Sirene(n) (Zuverlässigkeit, Hörbarkeit) Hörbarkeit ist eine Sache, aber was verstehst du unter "Zuverlässigkeit"? a) Funktioniert die Sirene (also z.B. der Motor) nicht zuverlässig? b) Funktioniert der Sirenensteuerempfänger nicht zuverläsig? b1) weil er schon alt und möglichweise defekt ist? b2) weil der Empfang am Standort bzw. in dessen Umgebung generell schlecht ist? Die Aussagen hierzu sind wichtig, denn im Falle a und b1 wäre erstmal dringend eine Reparatur anzuraten, da es hierbei um die primäre und, sofern keine Meldeempfänger vorhanden sind, einzig mögliche Alarmierungsmöglichkeit der Feuerwehr handelt. Im Falle b2 wird dir vermutlich auch kein Funkmeldeempfänger helfen, denn Sirenensteuerempfänger sind im Normalfall, sofern sie korrekt funktionieren, deutlich empfangsempfindlicher als Meldeempfänger, selbst wenn letzterer in einer Ladestation mit Antenne steht. Hier könnte aber evtl. eine externe Antenne am Sirenensteuerempfänger etwas Abhilfe schaffen. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8I., Voerde / NRW | 774895 | |||
Datum | 15.10.2013 12:21 | 44006 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin B.Das GSM-Modul wird nicht an die Sirene angeschlossen, sondern an einen analogen FME, welcher im Gerätehaus in einer Ladestation mit Schaltausgang platziert wird. Zusätzlich kann der FME dann auch wie ein Anrufbeantworter von den eintreffenden Kameraden abgehört werden. Habt ihr mal bei der alarmierenden Leitstelle nachgefragt, welche weiteren Schnittstellen außer die analoge 5-Ton-Folge/ZVEI die euch ggf. anbieten können? Denn so gibt euch die SMS nur die Info "Einsatz", jedoch keinerlei zusätzliche Informationen. | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8B., Wundersleben / Thüringen | 774913 | |||
Datum | 15.10.2013 15:43 | 44032 x gelesen | |||
Unsere Kameraden haben keine FME. Das ist meiner Meinung nach nicht erforderlich und auch nicht sinnvoll (mehr weiter unten). Je nach Windrichtung sind die Sirenen der umliegenden Gemeinden so laut zu hören, als wäre es die eigene. Dann kommt es nicht selten vor, dass man umsonst zum Gerätehaus stürmt, was besonders nachts ärgerlich ist. Weiterhin hört man die Sirene generell schlecht, in Zeiten von dreifach verglasten Fenstern ist das sicherlich unbestritten. Die Sirene ist von 2002 und wurde 2003 wegen zu geringer Lautstärke höher gesetzt. Wir hätten gerne unsere alte DDR-Sirene behalten, welche aber entgegen unserem Wunsch verschrottet wurde, obwohl sie noch intakt war. Die hatte nämlich ordentlich "Bums"... Wir diskutieren schon länger eine SMS-Zusatzalarmierung, wobei uns das alleinige Kriterium der Hörbarkeit aber nie als ausreichend erschien. Das ganze kostet schließlich auch Geld. Nun trat vor kurzem der Fall ein, dass auf die Leitstellenalarmierung zu einem Rettungseinsatz keine Reaktion erfolgte. Es stellte sich heraus, dass der jüngste Probealarm nicht erfolgte, manchmal ist die Sirene eben nicht zu hören, so hatte auch niemand nachgeforscht. Die Sirene war also defekt. Dies war für uns der Auslöser, nun doch aktiv zu werden. Im Ort herrscht schlechter Empfang beim mobilen 4 m Band (Fahrzeugfunk). Mit der Zeit kennt man die Stellen, wo es zuverlässig geht (Halt mal kurz auf der Brücke). Deshalb sind FME für die Kameraden eigentlich keine Option. Da das Handy sowieso jeder dabei hat, ist SMS eine gute Alternative. Um Sirenenfehler auszuschließen, soll also ein stationärer FME als Empfangseinheit dienen. Mittels einer externen Antenne kann ein Funkloch ganz gut ausgeschlossen werden. Uns ist bewusst, dass dies keine offizielle Alarmierungsart ist, mit wieder anderen Risiken. Aber wir wollen ja lediglich die durch zufällige Übertragungsfehler auftretenden Lücken an der Sirene abdecken. Letztendlich ist es ein Versuch. Sollte er fehlschlagen, haben wir immerhin einen eigenen "Vereinsfunk". ;-) | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8B., Wundersleben / Thüringen | 774914 | |||
Datum | 15.10.2013 15:52 | 43900 x gelesen | |||
Geschrieben von Oliver I. ...jedoch keinerlei zusätzliche Informationen. Das soll auch so sein. Infos gibts beim GF im Gerätehaus. Bei uns ist niemand so "abgebrüht", dass der Inhalt der Nachricht bei der allgemeinen Aufregung dann auch im Gehirn verarbeitet wird. Auf die Nummer des GSM-Moduls wird ein separater Klingelton gelegt und wenn man den hört gehts los... =) | |||||
| |||||
Autor | Helm8ut 8R., Ezelsdorf / Bayern | 774915 | |||
Datum | 15.10.2013 16:00 | 43711 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin B.Auf die Nummer des GSM-Moduls wird ein separater Klingelton gelegt und wenn man den hört gehts los... =) Aber dran denken SMS ist kein Anruf. nicht alle Mobiltelefone können Nummern von eingehenden SMSn einen eigenen Rufton zuordnen. MkG Helmut | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 774916 | |||
Datum | 15.10.2013 16:02 | 44016 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin B.Bei uns ist niemand so "abgebrüht", dass der Inhalt der Nachricht bei der allgemeinen Aufregung dann auch im Gehirn verarbeitet wird. ??? Aber 2 Min später im Feuerwehrhaus geht das? Ich weiß ja nicht, aber ich gehe eigentlich davon aus, dass eine Einsatzkraft dazu in der Lage sein sollte, einen Alarmtext der z.B. auf einem DME (oder in einer SMS) steht geistig zu erfassen und in zielgerichtetes Handeln umzusetzen, auch wenn er sich in dem Augenblick im "Alarm-Modus" befindet. Und das hat überhaupt nichts mit abgebrüht oder nicht zu tun. Sondern mit der Frage, ob man seine Sinn auch unter Stress zusammen halten kann - was ich bei einem normalen FM eigentlich als gegeben voraussetze (weil sonst wird der zu einer Gefahr)... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 774920 | |||
Datum | 15.10.2013 16:23 | 43887 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Martin B. Nun trat vor kurzem der Fall ein, dass auf die Leitstellenalarmierung zu einem Rettungseinsatz keine Reaktion erfolgte. Es stellte sich heraus, dass der jüngste Probealarm nicht erfolgte, manchmal ist die Sirene eben nicht zu hören, so hatte auch niemand nachgeforscht. Wozu ein Probealarm, wenn keiner merkt, ob der ankommt oder nicht. Sirenen werden bei uns einmal im Quartal geprüft, zu einer festen Zeit. Anschließend erfolgt Rückmeldung, ob der Alarm ankam. Wenn sich da niemand meldet, wird der Defekt sofort gemerkt, einmal vor Ort, weil zu geplanter Zeit nichts kam oder nur vorhandene Melder auslösten, andererseits bei der alarmierenden Stelle, weil sich niemand zurückmeldete. Geschrieben von Martin B. Im Ort herrscht schlechter Empfang beim mobilen 4 m Band (Fahrzeugfunk). Mit der Zeit kennt man die Stellen, wo es zuverlässig geht (Halt mal kurz auf der Brücke). Deshalb sind FME für die Kameraden eigentlich keine Option. Falsche Denkweise. Dafür gibt es sog. Alarmumsetzer, die eine empfangene 5-Ton-Folge im Oberband wieder aussenden. Haben wir auch, funktioniert seit über 10 Jahren problemlos. Direkter Empfang mit Meldern im Ort ist sehr schlecht, teilweise auch mit dem Fahrzeug. Eine Stationsantenne auf dem Gerätehaus, daran angeschlossen ein 4m-Gerät (FuG8b) und ein Alarmumsetzer. Andere Alternative wäre, den Empfangsproblemen auf den Grund zu gehen und die 4m-Abdeckung zu verbessern. Geschrieben von Martin B. Da das Handy sowieso jeder dabei hat, ist SMS eine gute Alternative. Nein. Lediglich eine Ergänzung. Problem 1 ist, dass SMS teilweise deutliche Zeitverzögerung bei der Zustellung haben können. Problem 2 ist, dass sie teilweise auch mal gar nicht ankommen können. Geschrieben von Martin B. Um Sirenenfehler auszuschließen, soll also ein stationärer FME als Empfangseinheit dienen. Ein Funkmeldeempfänger alarmiert deutlich weniger zuverlässig als ein funktionierender Sirenensteuerempfänger. Wenn das bei euch anders ist, muss der Sirenensteuerempfänger eben mal zur Reparatur, dann scheint er kaputt zu sein. Übrigens: Wir haben eine SMS-Zusatzalarmierung mittels des o.g. Alarmumsetzers (der hat auch progrmmierbare Relaisausgänge) und einem Web-IO-Modul der Fa. W&T realisiert. Das Teil erkennt Schaltvorgänge der Relaisausgänge, sendet daraufhin eine E-Mail, die wiederum eine SMS auslöst. Funktioniert als Zusatzalarmierung recht gut. Die Auswertung läuft dabei über den recht zuverlässig funktionierenden Alarmumsetzer, deutlich zuverlässiger als mit einem FME. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8B., Wundersleben / Thüringen | 774945 | |||
Datum | 16.10.2013 00:28 | 43788 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian F. Aber 2 Min später im Feuerwehrhaus geht das?Selbstverständlich nicht! Bei uns ruft alleinig der GF die Infos ab, ob am Telefon, Funk oder wie geplant am FME, und verteilt sie mündlich an die betreffenden Kameraden. Wir haben zwei Einsätze im Jahr und keinen Dienstplan. Die Mannschaft wird jedes Mal ad hoc zusammengestellt. Jeder macht sich auf dem Weg zum Gerätehaus andere Gedanken. Wenn die abgehetzte Meute eintrifft, gilt es das Chaos zu ordnen. Wenn jetzt im Vorfeld zu viele Infos durchgesickert sind, hört der eine oder andere bei der Einsatzbesprechung gar nicht mehr zu, er weiß ja schon Bescheid. So zumindest meine Erfahrung. Eine gewisse mentale Fähigkeit ist selbstverständlich Grundvoraussetzung. Darüber brauchen wir nicht reden. Unbestritten ist aber auch, dass Aufregung und Stress auch bei gut ausgebildeten Feuerwehrleuten auftreten können. Es gibt da ein sehr aufschlussreiches rotes Heft: Stressbewältigung im Einsatz oder so ähnlich. | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8B., Wundersleben / Thüringen | 774946 | |||
Datum | 16.10.2013 00:44 | 43707 x gelesen | |||
Also, der FME stellt doch lediglich einen von der Sirene unabhängigen Alarmierungsweg sicher, für den Ausnahmefall der nicht funktionierenden Sirene. Was nützt der beste Sirenensteuerempfänger, wenn er kaputt ist? Schließlich kann er nach einer Reparatur jederzeit wieder kaputtgehen. Dafür ist SMS allemal eine Alternative. So ein Alarmumsetzer ist natürlich nicht billig. Bei unserer kleinen Feuerwehr wären diese hohen Kosten mit einem mehr oder weniger "Komfortproblem" sicher nicht zu rechtfertigen. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 774947 | |||
Datum | 16.10.2013 08:14 | 43533 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Martin B. Was nützt der beste Sirenensteuerempfänger, wenn er kaputt ist? Schließlich kann er nach einer Reparatur jederzeit wieder kaputtgehen. Dafür ist SMS allemal eine Alternative. Klar kann er das. Aber mal als Vergleich: Bei uns war in den letzten 40 Jahren einmal kein Probealarm angekommen, weil die Sirene selbst defekt war (noch nicht mal der Steuerempfänger, es war der Sirenenmotor). Im Vergleich dazu haben wir im Jahresdurchschnitt bestimmt (ländliches Gebiet) 3-6 Stunden Stromausfall, bei dem deine SMS-Lösung evtl. auch nicht funktioniert, es sei denn, du hängst eine USV dran, was alles nochmals verteuert. Geschrieben von Martin B. So ein Alarmumsetzer ist natürlich nicht billig. Bei unserer kleinen Feuerwehr wären diese hohen Kosten mit einem mehr oder weniger "Komfortproblem" sicher nicht zu rechtfertigen. Wenn ein Großteil der Feuerwehr nicht alarmiert werden kann, ist das kein "Komfortproblem" sondern ein Problem, das der Träger der Feuerwehr mit zulässigen Mitteln lösen muss. Alarmumsetzer sind neu nicht billig, heutzutage aber manchmal billig zu bekommen, da genügend Wehren auf Digitalalarm umstellen. Auch das zugehörige 4m-Funkgerät ist nicht unbedingt mehr teuer, da so langsam schon die Verkäufe wegen Umstellung auf Tetra losgehen. Dazu noch ein batteriegepuffertes 12V-Netzteil und fertig. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 774948 | |||
Datum | 16.10.2013 08:25 | 43662 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Martin B. Selbstverständlich nicht! Bei uns ruft alleinig der GF die Infos ab, ob am Telefon, Funk oder wie geplant am FME, und verteilt sie mündlich an die betreffenden Kameraden. Aha. Und wenn kein GF da ist, wird sich weder gemeldet noch ausgerückt. Geschrieben von Martin B. Wir haben zwei Einsätze im Jahr und keinen Dienstplan. Was verstehst du unter keinem Dienstplan? Keine regelmäßigen Übungen? Geschrieben von Martin B. Die Mannschaft wird jedes Mal ad hoc zusammengestellt. Das dürfte überall so laufen, da man ja nie weiß, wer da ist und wer nicht. Trotzdem kann ich die genannten Probleme nicht nachvollziehen. Wir sind auch eine kleine Wehr mit max. 10 bis 20 Einsätzen im Jahr, aber geordnet läuft's trotzdem. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8B., Wundersleben / Thüringen | 774952 | |||
Datum | 16.10.2013 09:32 | 43451 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael W. ...sondern ein Problem, das der Träger der Feuerwehr mit zulässigen Mitteln lösen muss.Die Probleme sind dem Träger seit 20 Jahren bekannt, es wird aber kein Handlungsbedarf gesehen. Da unsere eigenen Ansprüche aber höher sind, habe ich es als "Komfortproblem" bezeichnet (deshalb auch die Gänsefüßchen). | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8B., Wundersleben / Thüringen | 774953 | |||
Datum | 16.10.2013 10:09 | 43641 x gelesen | |||
Wenn kein ausgebildeter GF da ist, übernimmt der erfahrenste Anwesende diese Funktion. Dann kann natürlich nur ein eingeschränkter Einsatz gefahren werden. Keine Frage, Mittel und Kräfte werden nachgefordert und dann wird ausgerückt. Aber versetz dich doch mal in solch eine Lage, da hat man binnen Sekunden die Verantwortung für Dinge, um die man sich sonst nicht kümmern musste. Oder bist du etwa nicht aufgeregt, wenn du nach einem Unfall statt mit deinem alten Wagen mit einem Mietwagen modernster Generation nach Hause fahren musst, noch den Schreck in den Knochen, das Selbstvertrauen angeknaxt, Stimmen aus dem Armaturenbrett...? Unter einem Dienstplan verstehe ich, dass sich die Kameraden entsprechend der eingeteilten Zeiten zur Verfügung halten, also dann nicht in den Urlaub fahren und auch keine häuslichen Bautätigkeiten durchführen (ich kann nicht kommen, der Beton wird sonst hart). Bei uns laufen die Einsätze auch geordnet ab, aber die Ordnung ist hart erkämpft. Beispielsweise wurden einmal sämtliche Handsprechfunkgeräte im Gerätehaus vergessen, also haben wir Kfz-Ladestationen angeschafft. Oder die sogenannten "Originale", die es in jedem Kuhkaff gibt. Bauer Ewald will schnell zurück zu seinen Kühen und muss erst überzeugt werden, die vollständige Einsatzkleidung anzulegen und im Fahrzeug mitzufahren (und nicht mit dem Fahrrad mit übergeworfener Jacke, die dann irgendwann später nach drei privaten Arbeitseinsätzen in entsprechendem Zustand wieder im Gerätehaus auftaucht). All diese Schwierigkeiten sind unser Tagesgeschäft und ich schäme mich dessen nicht. Da gibt es noch ganz andere Wehren. Es ist schon lange mein Traum, eine stramm organisierte Vorzeigetruppe zusammenzustellen. Bisher habe ich es nur zu einem bunten Haufen Söldnern gebracht. Aber immerhin, in der Not... ;-) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 774987 | |||
Datum | 16.10.2013 16:34 | 43497 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Martin B. Wenn kein ausgebildeter GF da ist, übernimmt der erfahrenste Anwesende diese Funktion. Ok, so hätte ich das auch erwartet. Wie bei den meisten kleinen Wehren. Geschrieben von Martin B. Unter einem Dienstplan verstehe ich, dass sich die Kameraden entsprechend der eingeteilten Zeiten zur Verfügung halten, also dann nicht in den Urlaub fahren und auch keine häuslichen Bautätigkeiten durchführen (ich kann nicht kommen, der Beton wird sonst hart). Das dürfte bei fast jeder freiwilligen Wehr so sein, von wenigen sehr goßen Wehren mal abgesehen. Geschrieben von Martin B. Bei uns laufen die Einsätze auch geordnet ab, aber die Ordnung ist hart erkämpft. Beispielsweise wurden einmal sämtliche Handsprechfunkgeräte im Gerätehaus vergessen, also haben wir Kfz-Ladestationen angeschafft. Ist bei uns zum Glück noch nicht passiert (wir haben gleich KFZ-Ladehalter mitbeschafft) in der Nachbarschaft aber auch schon. Geschrieben von Martin B. Oder die sogenannten "Originale", die es in jedem Kuhkaff gibt. Bauer Ewald will schnell zurück zu seinen Kühen und muss erst überzeugt werden, die vollständige Einsatzkleidung anzulegen und im Fahrzeug mitzufahren (und nicht mit dem Fahrrad mit übergeworfener Jacke, die dann irgendwann später nach drei privaten Arbeitseinsätzen in entsprechendem Zustand wieder im Gerätehaus auftaucht). Gegen sowas hilft nur durchgreifen des Gruppenführers. Auf die Gedanken käme bei uns keiner (mehr). Geschrieben von Martin B. All diese Schwierigkeiten sind unser Tagesgeschäft und ich schäme mich dessen nicht. Da gibt es noch ganz andere Wehren. Es ist schon lange mein Traum, eine stramm organisierte Vorzeigetruppe zusammenzustellen. Bisher habe ich es nur zu einem bunten Haufen Söldnern gebracht. Aber immerhin, in der Not... ;-) Perfekt wird es nirgends laufen. Solange man Fehler nicht vertuscht oder wegdiskutiert sondern offen ist und auch versucht, sie zu beheben, ist das ok, Gruß, Michael | |||||
| |||||
|
zurück |