alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaMaximale Durchflussmengen33 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorMart8in 8D., Kaarst / Nordrhein-Westfahlen436377
Datum30.10.2007 12:5516539 x gelesen
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach den maximalen Durchflussmengen von C, B und A Schläuchen ohne das z.B. ein Strahlrohr oder eine Sonstige Armatur am Ende vorhanden ist.

Danke.


Gruß Martin

THW OV-Neuss

Gruppenführer 2.BG - TZ-R/Sp

http://www.thw-neuss.de



Alles meine Pivate Meinung und nicht die des OV-Neuss oder der BA-THW.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio436387
Datum30.10.2007 13:4314772 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Martin Dropmannich bin auf der Suche nach den maximalen Durchflussmengen von C, B und A Schläuchen ohne das z.B. ein Strahlrohr oder eine Sonstige Armatur am Ende vorhanden ist.

Guck mal hier.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

"Als wir uns das letzte Mal verwählt haben kostete uns das eine Einheit." (Thomas Pommer im n-tv - Nachschlag)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8G., Bockenheim / Hessen436559
Datum31.10.2007 06:4914794 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Martin Dropmannich bin auf der Suche nach den maximalen Durchflussmengen von C, B und A Schläuchen ohne das z.B. ein Strahlrohr oder eine Sonstige Armatur am Ende vorhanden ist.
Hab gestern zufälligerweise am Pumpenprüfstand im Rahmen der Maschinistenausbildung praktische Werte ermittelt.

Eine B-Länge bei 10 bar --> 2000 l/min, bei 12 bar --> 2200 l/min.
Im ersten Fall war die Leistungsgrenze des Schlauches erreicht, im zweiten die Leistungsgrenze der Pumpe.

Ich würde diese Werte jetzt allerdings nicht unbedingt für die Berechnung einer Löschwasserversorgung zugrunde legen.


Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8D., Kaarst / Nordrhein-Westfahlen436561
Datum31.10.2007 07:3814797 x gelesen
Guten morgen erstmal,

Geschrieben von Christi@n PannierGuck mal hier.

Ja daran erinnere ich mich noch aber da komm ich auf Werte die nicht stimmen können.

Ich muss durch einen 150mm Anschluss mindestens 5000 l/min bei maximal 3,5 Bar bekommen. Solltet ihr mir sagen dass das nicht möglich ist hab wir beim THW ein Problem mit den Hannibal Pumpen. Weil die können das.


Gruß Martin

THW OV-Neuss

Gruppenführer 2.BG - TZ-R/Sp

http://www.thw-neuss.de



Alles meine Pivate Meinung und nicht die des OV-Neuss oder der BA-THW.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen436618
Datum31.10.2007 12:5314840 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Martin Dropmann
Ja daran erinnere ich mich noch aber da komm ich auf Werte die nicht stimmen können.
;-) (Milchmädchenrechnung?) ;-)

Geschrieben von Martin Dropmann
Ich muss durch einen 150mm Anschluss mindestens 5000 l/min bei maximal 3,5 Bar bekommen.
Das ist doch kein Thema. Durch einen 150mm-Flansch bekomst Du locker 5000l/min. Wenn dieser strömungstechnisch nicht grottenschlecht angebunden ist hast Du einen Druckverlust von <0,15 bar in diesem!

Solltet ihr mir sagen dass das nicht möglich ist hab wir beim THW ein Problem mit den Hannibal Pumpen. Weil die können das.
Erledigt?


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8D., Kaarst / Nordrhein-Westfahlen436626
Datum31.10.2007 13:0214701 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerErledigt?
Nein weil ich immer noch nicht das Maximum von C, B und A kenne.

Für B habe ich jetzt schon Werte bis 2600 l/min aber es wurde bis jetzt kein Wert bestätigt.
Gestern hat man mir gesagt es gäbe für B und C eine Tabelle


Gruß Martin

THW OV-Neuss

Gruppenführer 2.BG - TZ-R/Sp

http://www.thw-neuss.de



Alles meine Pivate Meinung und nicht die des OV-Neuss oder der BA-THW.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen436629
Datum31.10.2007 13:1114755 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Martin Dropmann
Nein weil ich immer noch nicht das Maximum von C, B und A kenne.
Dein Problem ist doch sicher etwas komplexer, als die Frage was durch einen B-Schlauch passt?
Sags mir und ich versuche zu helfen (wie das THW ;-))

Für B habe ich jetzt schon Werte bis 2600 l/min aber es wurde bis jetzt kein Wert bestätigt.
Das würde ich auch so nie machen!


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen436630
Datum31.10.2007 13:1514791 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Markus Groß
Eine B-Länge bei 10 bar --> 2000 l/min, bei 12 bar --> 2200 l/min.
Im ersten Fall war die Leistungsgrenze des Schlauches erreicht, im zweiten die Leistungsgrenze der Pumpe.

Ich melde hier mal leichten Protest an!
Die DIN 14811 (die von 1990) prüft B-Schläuche in der Länge von 20m mit 2400l/min.
Hier darf dieser 2bar Druckverlust haben...
Wat nu?

Ich würde diese Werte jetzt allerdings nicht unbedingt für die Berechnung einer Löschwasserversorgung zugrunde legen.
Das ist eine ganz andere Fragestellung.


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8D., Kaarst / Nordrhein-Westfahlen436634
Datum31.10.2007 13:2614754 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerDein Problem ist doch sicher etwas komplexer, als die Frage was durch einen B-Schlauch passt?

Eigentlich nicht.

Geschrieben von Hanswerner KöglerSags mir und ich versuche zu helfen (wie das THW ;-))

Schön wäre eine Tabelle wo Beispielsweise für einen B-Schlauch von 0,5 bar bis 12 bar die Literzahl drinsteht.

Quasi so:0,5 bar
25m Schlauch
XX l/min
50m Schlauch
XX l/min

1 bar
25m Schlauch
XX l/min
50m Schlauch
XX l/min

...


Ich bastel mir die auch gerne selber wenn ich die passenden Formeln bekomme. Problem ist nur das die bis jetzt nicht gepasst haben.
Als Beispiel bei einem 150er Durchmesser weit unter 5000 l/min. Mit einem 125er muss es z.B. aber auch schon möglich sein 5000 l/min durch zu jagen.

Ich brauche keine 100% Angaben sondern Richtwerte. Es geht auch nicht um Druckbetrieb sondern um Lenzbetrieb.


Gruß Martin

THW OV-Neuss

Gruppenführer 2.BG - TZ-R/Sp

http://www.thw-neuss.de



Alles meine Pivate Meinung und nicht die des OV-Neuss oder der BA-THW.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8D., Kaarst / Nordrhein-Westfahlen436636
Datum31.10.2007 13:3114674 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerDas ist eine ganz andere Fragestellung.
Und darum geht es nicht.


Gruß Martin

THW OV-Neuss

Gruppenführer 2.BG - TZ-R/Sp

http://www.thw-neuss.de



Alles meine Pivate Meinung und nicht die des OV-Neuss oder der BA-THW.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8G., Bockenheim / Hessen436647
Datum31.10.2007 14:2914687 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Hanswerner KöglerIch melde hier mal leichten Protest an!
Aber nur ganz leichten :-)

Ich sprach von 10 bzw. 12 bar Druck, die Norm sieht 4 bar vor. Das entspräche somit dem normalen Verlauf einer Pumpenkennlinie.

Im Saugbetrieb schaffen wir mit der besagten Pumpe bei diesen Drücken 2200 l/min, mehr geht nicht. Allerdings konnte ich mit einem B-Schlauch bei 10 bar nur 2000 l/min fördern, bei zwei B-Schläuchen (parallel) krieg ich 2200 Liter durch (Garantiepunkt 1). Demnach war hier offensichtlich der Schlauch das limitierende Kriterium.

Da ich gerade das Ausbildungsmodul "Pumpenprüfstand" für unseren Ma-Lehrgang definiere, muss ich sowieso in den nächsten Tagen nochmal ran. Dann werde ich das auch mal mit Tankbetrieb bzw. Druckeinspeisung und auch unter Normvorgaben testen.

Mal sehen, was rauskommt ...


Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen436676
Datum31.10.2007 16:1515057 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Martin Dropmann
Es geht auch nicht um Druckbetrieb sondern um Lenzbetrieb.
Ach so!

Ich bastel mir die auch gerne selber wenn ich die passenden Formeln bekomme.
Dan rechne:

Q = Wurzel( (pv - dh/10) / ( k * l))

pv = möglicher Druckverlust = Ausgangsdruck der Pumpe in bar
dh = zu überwindende Höhe (evtl. 0) in m
l = Länge der Leitung in m
k = Koeffizient der alle Konstanten (für Wasser usw.) enthält, die hier nicht weiter erörtert werden sollen.

k (A110): 2,4*10^-9
k (B75): 1,92*10^-8
k (C52): 1,5*10^-7

Geschrieben von Martin Dropmann
Quasi so:
0,5 bar
25m Schlauch
XX l/min
50m Schlauch
XX l/min

Das sollte in Excel mit o.g. Formeln recht schnell gehen...
geholfen?


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen436682
Datum31.10.2007 16:3014708 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Markus Groß
Ich sprach von 10 bzw. 12 bar Druck, die Norm sieht 4 bar vor.
Warum sollte ein Schlauch beim Eingangsdruck von 10bar einen höheren Druckverlust haben als bei 4bar?

Wir sprechen hier vom reinen Schlauch ohne abschließende Drosseln (Strahlrohr, VT o.ä.)!

Demnach war hier offensichtlich der Schlauch das limitierende Kriterium.
Aber nicht bei 2000l/min.
Ein B (20m) müßte bei einem Eingangsdruck von 10bar -> 5100l/min ! durchlassen. Die Pumpe ist natürlich schwer beschaffbar...

(Eine Strahlrohrdüse von Dm 30mm läßt doch schon 1880l/min bei 10bar durch)


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8D., Neu-Isenburg / Hessen436705
Datum31.10.2007 17:4114746 x gelesen
Hallo Martin,

zu den Leistungsdaten eurer Hannibal. Frage:

Auf welche Leitungsstrecke ist der Wert bezogen.
Insbesondere auf den Druck am Zielort bezogen ?

Danke und Grüsse

Christian Dexler


ACHTUNG !!!
Dies ist meine persönliche Meinung und repräsentiert keinesfalls die Meinung anderer.
Von mir genannte Aspekte können auch aus Informationen anderer Feuerwehren stammen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8D., Neu-Isenburg / Hessen436712
Datum31.10.2007 17:5414809 x gelesen
OK OK,

jetzt habe ich alles gelesen und füge noch mal hinzu:

Bei der Feuerwehr interessiert in erster Linie der Druck, nicht die Durchflussmenge.
Deshalb haben wir bei den Feuerlöschkreiselpumpen auch mögliche Ausgangsdrücke von 10-15 bar.
Bei der Hannibal als Lenzpumpe interessiert eher die Menge. Ihr braucht natürlich entsprechend Schläuche mit hohem Durchmesser, weil da die geringste Reibung entsteht. Warum wenig Reibung: weil Lenzpumpen eben einen niedrigen Ausgangsdruck haben.
Dein Vergleich wäre im Feuerwehrbereich eher mit den Tauchpumpen möglich. Diese sind aber nicht mit Verbrennungsmotor sondern mit E-Motor betrieben.

Das hier zu erklären ist sehr schwierig. Am besten wäre es, wenn du dir eine Feuerwehr suchst mit entsprechend dimensionierter Saugstelle und das mal ausprobiert. Fahrzeugvorschlag Feuerwehr TLF 24/50 und Faltbehälter. Haben wir mit unserer THW Einheit auch gemacht, war sehr interessant und vo rallem lustig.
Kontakt kann ich bei Bedarf auch herstellen. Sind sogar beruflich vom Fach (jemand schon mal was von laminaren Strömungen / Reibung gehört ?).

Viele Grüsse noch mal

Christian Dexler


ACHTUNG !!!
Dies ist meine persönliche Meinung und repräsentiert keinesfalls die Meinung anderer.
Von mir genannte Aspekte können auch aus Informationen anderer Feuerwehren stammen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8G., Bockenheim / Hessen436713
Datum31.10.2007 17:5614779 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Hanswerner KöglerWir sprechen hier vom reinen Schlauch ohne abschließende Drosseln (Strahlrohr, VT o.ä.)!
Hatte ich oben bereits erwähnt --> Pumpenprüfstand, der drosselt selbstverständlich.


Geschrieben von Hanswerner KöglerEin B (20m) müßte bei einem Eingangsdruck von 10bar -> 5100l/min ! durchlassen. Die Pumpe ist natürlich schwer beschaffbar...
Genau da liegt das Problem. Wenn wir eine solche Pumpe in unsere HLF einbauen, dann würden sich bei Uli vermutlich die Zehennägel kräuseln ;-)


Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Dormagen / NRW436715
Datum31.10.2007 18:0814663 x gelesen
Hallo,

hier gibts ein paar nette Programme zum Thema.

Grüsse Christian


Geht nicht gibts nicht.
GAL Bayer

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW436742
Datum31.10.2007 21:0914705 x gelesen
Mahlzeit!

Geschrieben von ---Hanswerner Kögler--- Q = Wurzel( (pv - dh/10) / ( k * l))

pv = möglicher Druckverlust = Ausgangsdruck der Pumpe in bar
dh = zu überwindende Höhe (evtl. 0) in m
l = Länge der Leitung in m
k = Koeffizient der alle Konstanten (für Wasser usw.) enthält, die hier nicht weiter erörtert werden sollen.

k (A110): 2,4*10^-9
k (B75): 1,92*10^-8
k (C52): 1,5*10^-7


Um den wirklich maximalen Durchfluss des Schlauches zu erhalten, setzt man dann für pv den maximalen Betriebsdruck des Schlauches ein.

(mit Praxis hat das dann aber wirklich nichts mehr zu tun...)

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8D., Kaarst / Nordrhein-Westfahlen436753
Datum31.10.2007 21:2914760 x gelesen
Die 3,5 bar habe ich mir aus der maximalen Foerderhoehe abgeleitet. 20 - 35m

Das sollte aber auch nur ein Beispiel sein.

Naehere Daten kann ich dir am Montag zukommen lassen.


Gruß Martin

THW OV-Neuss

Gruppenführer 2.BG - TZ-R/Sp

http://www.thw-neuss.de



Alles meine Pivate Meinung und nicht die des OV-Neuss oder der BA-THW.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8D., Kaarst / Nordrhein-Westfahlen436756
Datum31.10.2007 21:3514680 x gelesen
Danke fuer das Angebot aber den Kontakt haetten wir selber.


Gruß Martin

THW OV-Neuss

Gruppenführer 2.BG - TZ-R/Sp

http://www.thw-neuss.de



Alles meine Pivate Meinung und nicht die des OV-Neuss oder der BA-THW.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8D., Neu-Isenburg / Hessen436771
Datum31.10.2007 23:1814875 x gelesen
Hallo noch mal,

also wozu willst du die Durchflussmenge von B-Schläuchen etc. wissen ?
Das ist für euer Einsatzgebiet doch völlig unsinnig.

Erfahrungswert mit B-Schläuchen sind max. 200 Meter.
Damit versorgt man aber maximal eine TS 8/8.

Gruss

Christian Dexler


ACHTUNG !!!
Dies ist meine persönliche Meinung und repräsentiert keinesfalls die Meinung anderer.
Von mir genannte Aspekte können auch aus Informationen anderer Feuerwehren stammen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8D., Kaarst / Nordrhein-Westfahlen436773
Datum31.10.2007 23:2914773 x gelesen
Ich moechte ja auch eigentlich nicht ueber eine lange Strecke foerdern.
Damit ich aber den richtigen Schlauch waehle muss ich wissen was er kann.
Warum sollte ich mich mit A quaelen wenn B auch ausreicht. ;-)


Gruß Martin

THW OV-Neuss

Gruppenführer 2.BG - TZ-R/Sp

http://www.thw-neuss.de



Alles meine Pivate Meinung und nicht die des OV-Neuss oder der BA-THW.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8D., Neu-Isenburg / Hessen436788
Datum01.11.2007 10:0614632 x gelesen
Ah, jetzt hab ich verstanden.
Das Argument zählt !!!! :-)
Dann würde ich mal von den 1500 Litern ausgehen.

Allerdings ist dann die Frage, wozu die Hannibal.
Wäre da nicht eher die Vilo oder eine TP 15/1 geeignet ?
Die sind doch deutlich einfacher eingesetzt.

Gruss

Christian


ACHTUNG !!!
Dies ist meine persönliche Meinung und repräsentiert keinesfalls die Meinung anderer.
Von mir genannte Aspekte können auch aus Informationen anderer Feuerwehren stammen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8D., Kaarst / Nordrhein-Westfahlen436852
Datum01.11.2007 13:2614590 x gelesen
Es geht nicht nur um die Hannibal. Das war nur ein Beispiel.

Wir haben auch Tauchpumpen von 200 l/min bis 4600 l/min.

Ich werde die errechneten Werte bei Gelegenheit aber noch ueberpruefen.

Koennte mir noch jemand die Variable fuer 125mm und 150mm sagen. Das waere super.


Gruß Martin

THW OV-Neuss

Gruppenführer 2.BG - TZ-R/Sp

http://www.thw-neuss.de



Alles meine Pivate Meinung und nicht die des OV-Neuss oder der BA-THW.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen436974
Datum01.11.2007 19:2714565 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Martin Dropmann
Koennte mir noch jemand die Variable fuer 125mm und 150mm sagen. Das waere super.
Nimm mal:
für 125 mm: 1,2*10^-9 und
für 150 mm: 4*10^-10

Das sind mangels praktischer Vergleiche rein math. hochgerechnete Werte mit einer Korrektur, welche durch die günstigeren Übergänge (Einschnürungen) an den Kupplungen entstehen und der Annahme, das durch den Q die Reynoldsche Zahl 1*10^6 nicht übersteigt.


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen436982
Datum01.11.2007 19:4814824 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Christian Dexler
Bei der Feuerwehr interessiert in erster Linie der Druck, nicht die Durchflussmenge.
Interessante Aussage. Fw tut nicht Lenzen. Unwetter, Hochwasser sind Aufgaben des THW? (sah 1997 Oder, Elbe 2002, 06 aber irgendwie nicht so einseitig aus.

Geschrieben von Christian Dexler
Das hier zu erklären ist sehr schwierig.
Was ist hier eigentlich so schwierig?

jemand schon mal was von laminaren Strömungen gehört ?
Ja, aber bei Fw-Schläuchen?, willst Du uns erschrecken oder ver...?
(dazu wären <9l/min in einem B75 erforderlich)

...Reibung gehört
Die Werte hab ich kund getan. Man kann sich drauf stürzen.

Geschrieben von Christian Dexler
also wozu willst du die Durchflussmenge von B-Schläuchen etc. wissen ?
Das ist für euer Einsatzgebiet doch völlig unsinnig.

Wenn Fw mit B lenzt, warum darf THW dann nicht? Und lenzt es sich denn so schlecht mit B?

Erfahrungswert mit B-Schläuchen sind max. 200 Meter.
Damit versorgt man aber maximal eine TS 8/8.

Meinst Du echt, für 800l/min kann man "erfa..." nur 200m überbrücken???

Allerdings ist dann die Frage, wozu die Hannibal.
Wäre da nicht eher die Vilo oder eine TP 15/1 geeignet ?

Eine TP schafft keine 3,5bar und damit deutlich weniger Q in einer B oder A oder...als eine Hanibal.
Du stocherst m.M. ganz schön rum...


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8D., Neu-Isenburg / Hessen437074
Datum02.11.2007 08:3614619 x gelesen
Geschrieben von ---Hanswerner Kögler---
Du stocherst m.M. ganz schön rum...
Was ist hier eigentlich so schwierig?
Ja, das geht mir leider immer so, wenn ich zu viel im Kopf zu einem Thema habe.
Man wird sich doch geistig noch entwickeln dürfen :-)

Aber
Geschrieben von ---Hanswerner Kögler---
Meinst Du echt, für 800l/min kann man "erfa..." nur 200m überbrücken???
Ja, mit Sicherheit schafft die Hannibal kaum mehr.
Bei freiem Ausfluss kommt nach 400 m B-Schlauch nicht ein Tropfen mehr an. Ist so.

Geschrieben von ---Hanswerner Kögler---
Ja, aber bei Fw-Schläuchen?, willst Du uns erschrecken oder ver...?
(dazu wären <9l/min in einem B75 erforderlich)

Ei, die Jungs vom THW (zumindest bei uns) arbeiten mit sowas.
War mir auch neu. Aber wenn F-Schlauch Standard ist und man mehrere Sammelbecken versorgen will und verschiedene Schlauchdurchmesser nutzt kommt man vielleicht auf solche Gedanken. Bin leider nicht so aus dem Fachbereich.

Ich kann bei dem Thema eher aus der Erfahrung von der ein oder anderen Übungen sprechen.

Viele Grüsse

Christian Dexler


ACHTUNG !!!
Dies ist meine persönliche Meinung und repräsentiert keinesfalls die Meinung anderer.
Von mir genannte Aspekte können auch aus Informationen anderer Feuerwehren stammen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen437222
Datum02.11.2007 17:4714644 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Christian Dexler
Ja, das geht mir leider immer so, wenn ich zu viel im Kopf zu einem Thema habe.
Man wird sich doch geistig noch entwickeln dürfen :-)

Na gut, tun wir das.

Ja, mit Sicherheit schafft die Hannibal kaum mehr.
Ja wie, ...mit Sicherheit...kaum mehr...???

Bei freiem Ausfluss kommt nach 400 m B-Schlauch nicht ein Tropfen mehr an. Ist so.
Glaub ich nicht!
Obwohl noch nie eine H. gesehen und auch die Kennlinie nicht kennend, behaupte ich mal, da kommt noch eine ganze Menge raus.
Mal einen Vorschlag für den der die Kennlinie hat und es genau wissen will:
Man nehem o.g. übertrage sie auf kariertes (oder Milimeter-), oder in eine Excel-Tab. Die Q-Achse ist die Abzisse und p die Ordinate.
Jetzt die Verlustkennlinie einer (400m) B-Leitung (p ist jetzt pv eben dieser) in das gleiche Diagramm und der Schnkittpunkt beider Kurven zeigt den Pumpenausgangsdruck und die geförderte Q.
Wenn Höhe dazu kommt, muß man die Schlauchkurve um h/10 nach parallel oben verschieben.

Schafft unser H. (davon gehe ich mal aus) bei 700l/min noch 3,5bar paus, werden diese durch die 400m auch fließen und das ist mehr als (k)ein Tropfen.

Ich kann bei dem Thema eher aus der Erfahrung von der ein oder anderen Übungen sprechen.
Auch ich sitze nicht nur am Schreibtisch oder PC...


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8D., Neu-Isenburg / Hessen437245
Datum02.11.2007 18:5214585 x gelesen
Halllöchen,

ok, relativieren wir das ein bisschen.

Geschrieben von ---Hanswerner Kögler---
Schafft unser H. (davon gehe ich mal aus) bei 700l/min noch 3,5bar paus, werden diese durch die 400m auch fließen und das ist mehr als (k)ein Tropfen.

Also, gehen wir von genau 480 Metern B-Schlauch aus
UND (ok) parallel wird über einen F-Schlauch mit freiem Auslauf über eine Strecke von 200 Metern gefördert, kommt über den B-Schlauch nichts mehr am Ziel an.

Wäre das vielleicht eine Erklärung warum da nichts mehr ankam ?

Außerdem wurde die Hannibal sicherlich nicht mit Volllast gefahren.
Das mag sie wohl auf Dauer nicht.

Nichts desto trotz bleibt als Ergebnis: mit einer Hannibal über B-Schlauch zu fördern ist unsinnig, oder ?

Viele Grüße

Christian Dexler


ACHTUNG !!!
Dies ist meine persönliche Meinung und repräsentiert keinesfalls die Meinung anderer.
Von mir genannte Aspekte können auch aus Informationen anderer Feuerwehren stammen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen437266
Datum02.11.2007 20:0014609 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Christian Dexler
ok, relativieren wir das ein bisschen.
Das ist aber süß!

Also, gehen wir von genau 480 Metern B-Schlauch aus
Also von mir aus können wir auch von 501,75m ausgehen?

UND (ok) parallel wird über einen F-Schlauch mit freiem Auslauf über eine Strecke von 200 Metern gefördert, kommt über den B-Schlauch nichts mehr am Ziel an.

Wäre das vielleicht eine Erklärung warum da nichts mehr ankam ?

UND (ok) parallel... Mal im Ernst, könnte es sein das Du von hydraulischen Problemen gar keine Ahnung hast oder willst Du etwas provozieren?

Außerdem wurde die Hannibal sicherlich nicht mit Volllast gefahren.
Das mag sie wohl auf Dauer nicht.

Ich mag diese Form der Argumentation auf Dauer auch nicht.

Nichts desto trotz bleibt als Ergebnis: mit einer Hannibal über B-Schlauch zu fördern ist unsinnig, oder ?
Für Dich vielleicht, ich sähe das etwas anders. Aber ich brauch mir darüber, mangels solcher Pumpe eigentlich gar keine Gedanken machen.


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8D., Kaarst / Nordrhein-Westfahlen437424
Datum03.11.2007 21:1914672 x gelesen
Ich habe eine aeltere Version der Hannibal der Fachgruppe WP im OV stehen. Dazu kommen noch die Tauchpumpen bis 4600 l/min.

Da sollte man sich schon im klaren sein welcher Schlauch wann das Mittel der Wahl ist.

Klar sollte man immer den mit dem groessten Durchmesser nehmen aber das ist entweder nicht immer moeglich (Materialmangel) oder noetig.

Da wir (THW) "anders" mit Pumpen und Wasser umgehen sind wir fuer uns meist andere Faktoren interesannt.


Gruß Martin

THW OV-Neuss

Gruppenführer 2.BG - TZ-R/Sp

http://www.thw-neuss.de



Alles meine Pivate Meinung und nicht die des OV-Neuss oder der BA-THW.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen437497
Datum04.11.2007 12:1614701 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Martin Dropmann
Ich habe eine aeltere Version der Hannibal der Fachgruppe WP im OV stehen
Wenn Du ein paar Daten aus der Pumpenkennlinie zusammenbekommst, kann ich Dir sagen wie mit dem Lenzen und B usw. ist.

Klar sollte man immer den mit dem groessten Durchmesser nehmen aber das ist entweder nicht immer moeglich (Materialmangel) oder noetig.
Ich habe kein Problem mit B!
Solche Schläuche hat mat immer zeitnah zur Verfügung, wenn man die befreundete Fw fragt.
Ein A kann hydraulisch durch ca. 3B ersetzt werden. Das einzige "Problem" ist das Verzweigen von A auf B.

Geschrieben von Martin DropmannDa wir (THW) "anders" mit Pumpen und Wasser umgehen sind wir fuer uns meist andere Faktoren interesannt.
Du kennst die heimlichen Träume der Fw noch nicht ;-)!


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8D., Kaarst / Nordrhein-Westfahlen437764
Datum05.11.2007 11:2814627 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerWenn Du ein paar Daten aus der Pumpenkennlinie zusammenbekommst, kann ich Dir sagen wie mit dem Lenzen und B usw. ist.
Kennlinie hab ich zu Hause. Wäre nicht das Problem.

Geschrieben von Hanswerner KöglerIch habe kein Problem mit B!
Hatte ich auch nicht so aufgefasst.

Geschrieben von Hanswerner KöglerEin A kann hydraulisch durch ca. 3B
Jupp

Geschrieben von Hanswerner KöglerDas einzige "Problem" ist das Verzweigen von A auf B.
Es gibt Standardmäßig nur A -BB Verteiler und keine A - BBB

Geschrieben von Hanswerner KöglerDu kennst die heimlichen Träume der Fw noch nicht ;-)!
Was meinst du?


Gruß Martin

THW OV-Neuss

Gruppenführer 2.BG - TZ-R/Sp

http://www.thw-neuss.de



Alles meine Pivate Meinung und nicht die des OV-Neuss oder der BA-THW.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
xxx

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt