News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Michelin XZY ohne M+S Kennzeichnung | 54 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Infos: | |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Göppingen / Baden Württemberg | 657970 | |||
Datum | 13.12.2010 10:55 | 36154 x gelesen | |||
Viele Fw-Fahrzeuge sind mit dem Reifentyp Michelin XZY ausgestattet. Dieser Reifen hat keine M+S Kennzeichnung, obwohl er ein hervorragender S+G Reifen ist. Wie sieht es da mit der Winterreifenpflicht aus? Gibt es da von Michelin eine Freigabe? Wer kann mir weiterhelfen? Grüße C.S. | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 657972 | |||
Datum | 13.12.2010 11:00 | 31748 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christof Schultheiß Viele Fw-Fahrzeuge sind mit dem Reifentyp Michelin XZY ausgestattet. Dieser Reifen hat keine M+S Kennzeichnung, obwohl er ein hervorragender S+G Reifen ist. S+G ist ja nun nicht M+S... (selbst S ist hier nicht gleich S!) Geschrieben von Christof Schultheiß Wie sieht es da mit der Winterreifenpflicht aus? Das kann dir vermutlich erst hinterher der Richter sagen :-(( Geschrieben von Christof Schultheiß Gibt es da von Michelin eine Freigabe? Ob eine solche "Freigabe" (falls es die gibt) für die Einhaltung der Winterreifenpflicht ausreicht, sagt dir dann auch hinterher der Richter. Ich würde derzeit erstmal davon ausgehen, dass ein Winterreifen i.S.d. StVO genau der Reifen ist, der eine M+S-Kennzeichnung auf dem Reifen hat. Auf die Begründung abweichender Meinungen bin ich gespannt, ich bin hier gerne bereit, mein Wissen zu erweitern! Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Ulm / Baden-Württemberg | 657976 | |||
Datum | 13.12.2010 11:48 | 31127 x gelesen | |||
Hallo, bei uns Michelin XZY 3 385/65R22,5 - da ist aber eine M+S-Kennzeichnung drauf. Die ist allerdings winzig klein - vielleicht nur übersehen? Grüße Daniel | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 657977 | |||
Datum | 13.12.2010 11:49 | 30774 x gelesen | |||
Geschrieben von Christof SchultheißGibt es da von Michelin eine Freigabe? Wohl nein... Frag das Michelin-Männchen... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g B8., Weilburg / Hessen | 657979 | |||
Datum | 13.12.2010 12:53 | 30843 x gelesen | |||
Hallo Christof, warte mal bis Ende der Woche ab. Habe gehört das unser Technischer Prüfdienst (Hessen) sich der Sache angenommen hat und bei Michelin nachhört! Diese Info habe ich von einem unserer Gerätewarte, die sich mit dem Prüfdienst unterhalten haben... Info werde ich Dir dann zukommen lassen! Gruß Wolfgang PS.: Bestell M.M-P mal einen Gruß | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 657981 | |||
Datum | 13.12.2010 13:35 | 30629 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel RuoppMichelin XZY Hm, auf unserem Vehikel steht auch nichts von M&S, sind aber alt genug um sowieso getauscht zu werden... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
Autor | Herb8ert8 S.8, Ubstadt-Weiher / Baden Württemberg | 657982 | |||
Datum | 13.12.2010 13:42 | 30332 x gelesen | |||
Hallo Wolfgang Wäre net wen du die Info allen zugänglich machst. Gruß aus dem Badischen | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Göppingen / Baden Württemberg | 657985 | |||
Datum | 13.12.2010 14:22 | 30459 x gelesen | |||
Richtig, der XZY 3 ist mit M+S gekennzeichnet, der XZY und XZY 2 hat keine Kennzeichnung | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Göppingen / Baden Württemberg | 657986 | |||
Datum | 13.12.2010 14:25 | 30262 x gelesen | |||
Hallo Wolfgang, danke, dann werde ich mal abwarten. Grüße an M.M-P werde ich ausrichten! Gruß C.S. | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 S.8, Urmitz / RLP | 657987 | |||
Datum | 13.12.2010 16:03 | 30259 x gelesen | |||
Hallo, ich habe im Netz mal was gefunden; ist zwar schon älter, aber der Schnee ist heute noch der selbe ... ;-) Michelin - Reifenempfehlung Schöne Grüße Dirk | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 657990 | |||
Datum | 13.12.2010 16:33 | 30180 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk Schoor
Was ist denn das Blatt Wert ? Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 S.8, Urmitz / RLP | 658000 | |||
Datum | 13.12.2010 17:14 | 30263 x gelesen | |||
Ähnlich viel wie die M+S-Kennzeichnung, die ja keine geschützte Kennzeichnung ist. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 658006 | |||
Datum | 13.12.2010 17:54 | 30065 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk SchoorText: Ähnlich viel wie die M+S-Kennzeichnung, die ja keine geschützte Kennzeichnung ist. Hm, M+S wird im Gesetz explizit erwähnt, die Meinung des betrieblichen Fuhrparkverantwortlichen jedoch nicht mal im Nebensatz. oder anders; Ist der Gerätewart einer FW rechtlich befähigt die Eignung der FZ-Bereifung zu bestimmen? Nein das war keine Frage. Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 S.8, Urmitz / RLP | 658011 | |||
Datum | 13.12.2010 18:34 | 30052 x gelesen | |||
Hm, Hm, das M+S im Gesetzestext bezieht sich auf die Reifeneigenschaften und nicht auf die Kennzeichnung. (§2 Abs. 3a StvO) Mir ging es in meinem Kommentar lediglich um die Kennzeichnung von Reifen und nicht darum, "Godfather of Autoreifen" sein zu wollen. PS.: Und wenn ich keine Frage stellen will, benutze ich auch kein Fragezeichen. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 658016 | |||
Datum | 13.12.2010 19:16 | 29778 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk Schoor
tja Wenn man es so lesen kann das sich jeder (Fahrdienstleiter& co ) seine Reifeneigenschaften selbst bestimmen darf gebe ich mich geschlagen. Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Hin8ner8k B8., Helgoland / S.-H. | 658041 | |||
Datum | 14.12.2010 00:01 | 29971 x gelesen | |||
RRRRichtig! Einige Japanische und Amerikanische Hersteller drucken m.W. die Bezeichnung M+S auf ihre Reifen und dies sind definitiv Sommerreifen..... Alles was Ich hier schreibe spiegelt allein meine eigene Meinung wieder. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Göppingen / Baden Württemberg | 659888 | |||
Datum | 27.12.2010 15:44 | 29790 x gelesen | |||
Das Schreiben vom HMdIS liegt mir vor. Diese Aussage reicht mir aus, den Michelin XZY nicht zu tauschen. Ich zitiere: Wie das zuständige Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) auf Anfrage mitgeteilt hat, ist für die Beurteilung der Frage, ob ein Reifen als M+S-Reifen anzusehen ist, ausschließlich die Übereinstimmung mit dem im Verordnungstext genannten Anhang II Nummer 2.2 der Richtlinie 92/23/EWG entscheidend. Inhalt des Anhangs II Nummer 2.2 der Richtlinie 92/23/EWG: „M + S-Reifen: Reifen, bei denen das Profil der Lauffläche und die Struktur so konzipiert sind, dass sie vor allem in Matsch und frischem oder schmelzendem Schnee bessere Fahreigenschaften gewährleisten als normale Reifen. Das Profil der Lauffläche der M + S-Reifen ist im allgemeinen durch größere Profilrillen und/oder Stollen gekennzeichnet, die voneinander durch größere Zwischenräume getrennt sind, als dies bei normalen Reifen der Fall ist.“ Wenn die zu beurteilenden Reifen die vorgenannten Eigenschaften besitzen, dürfen sie als M+S-Reifen im Sinne des § 2 Abs. 3a StVO angesehen werden. Nach Auskunft des BMVBS ist das Vorhandensein einer entsprechenden Kennzeichnung bei Nutzfahrzeugen nicht zwingend erforderlich. | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 W.8, Viechtach / Bayern | 659901 | |||
Datum | 27.12.2010 17:34 | 29625 x gelesen | |||
Hallo Christof, wir haben gerade ähnliche Probleme / Fragestellung mit dem Michellin XZL-Profil. Dürfte wohl sinngemäß dem XZY entsprechen. Könntest du mir das Schreiben des HMdIS zukommen lassen? PDF oder so? Ich meld mich gleich nochmal per PN bei dir. Danke und Grüße Andreas | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 659913 | |||
Datum | 27.12.2010 18:20 | 29631 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas WagnerMichellin XZL-Profil. Dürfte wohl sinngemäß dem XZY entsprechen. Nicht wirklich http://www.michelintruck.com/img/product/XZY.jpg http://www.michelintruck.com/img/product/XZL.jpg oder in kleinen Größen http://www.expeditionexchange.com/michelin/DSC02127.jpg Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 W.8, Viechtach / Bayern | 659958 | |||
Datum | 28.12.2010 08:33 | 29326 x gelesen | |||
Hallo, das war wohl etwas missverständlich formuliert. Klar ist das Profil nicht annähernd gleich. Mit dem sinngemäß entsprechen meinte ich die Aussage des HMdIS. Sorry für die Verwirrung. Andreas | |||||
| |||||
Autor | Pete8r M8., Wien / Wien | 659993 | |||
Datum | 28.12.2010 11:31 | 29372 x gelesen | |||
Für den XZL gibt es ein wunderschönes Schreiben von Michelin zur Eignung von Reifen der Bauart "spezial" lt. ECE R 54, einfach anfordern. | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 W.8, Viechtach / Bayern | 660019 | |||
Datum | 28.12.2010 14:03 | 29043 x gelesen | |||
Hallo, wir haben uns schon telefonisch und schriftlich an Michellin gewandt, aber nur eine mündliche Aussage bekommen mit dem Versprechen, eine schriftliche Aussage zu bekommen... Nur schriftlich kam bis jetzt nichts an.. Grüße Andreas | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 660026 | |||
Datum | 28.12.2010 14:31 | 29431 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter MarholdFür den XZL gibt es ein wunderschönes Schreiben von Michelin zur Eignung von Reifen der Bauart "spezial" lt. ECE R 54, einfach anfordern. Vorschlag: Wer sowas bekommen hat, kann mir einen Scan o.ä. schicken, ich stelle die dann zum Download online. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 660034 | |||
Datum | 28.12.2010 16:04 | 29157 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino Vorschlag: Das hier mehrfach genannte Schreiben des BMVBS wäre in zitierfähiger (oder noch besser: vervielfältigter) Form auch noch wichtig. Das ist ja schliesslich die Grundlage für die (derzeit/in vielen Bundesländern/allgemein?) anzuwendende Auffassung "Es kommt auf die Bauart an und nicht auf die Kennzeichnung". Verlautbarung des BMVBS und Bestätigung des Herstellers zusammen ergeben dann für den Fahrer (und Halter) IMNSHO erstmal eine ausreichende Rechtssicherheit. Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Jens8 G.8, Grebenstein / Hessen | 660102 | |||
Datum | 29.12.2010 10:41 | 29234 x gelesen | |||
Hallo Uli, habe dir ne Mail zukommen lassen mit der Bescheinigung. Mfg Jens | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 660105 | |||
Datum | 29.12.2010 11:01 | 29454 x gelesen | |||
Geschrieben von Jens Gümbelhabe dir ne Mail zukommen lassen mit der Bescheinigung. danke, versuch das die nächsten Tage online zu bekommen, hier mobil scheint das irgendwie nicht zu klappen... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | jürg8en 8s., Trier / RLP | 660110 | |||
Datum | 29.12.2010 11:27 | 28967 x gelesen | |||
Hatte Dir schon ne PN geschickt... Könntest Du mir das Schreiben senden oder es selber online stellen? Wäre sicher auch für andere interessant... | |||||
| |||||
Autor | Pete8r M8., Wien / Wien | 660129 | |||
Datum | 29.12.2010 14:02 | 28955 x gelesen | |||
Per Mail als pdf versandt; wenn es jemand ganz dringend benötigt, gern auch direkt | |||||
| |||||
Autor | Holg8er 8E., Hofheim / Bayern | 660140 | |||
Datum | 29.12.2010 15:23 | 29130 x gelesen | |||
Nach meiner Anfrage bei der Firma Michelin habe ich heute bezüglich des Profils XZY einen Rückruf von der Fa. Michelin erhalten. Aussage war, es entscheidet sich in der nächsten Woche, ob Michelin eine Freigabe des XZY als zugelassener bzw. geeigneter Winterreifen erteilt. Auf meine Frage hin, welche Tendenz den besteht, hat er mir geantwortet, das es problematisch gesehen wird, das für XZY eine Freigabe kommt. Ich soll ihn nächste Woche anrufen, dann müsste Klarheit herrschen ob Zulassung als Winterreifen oder nicht. Für den Michelin XZL liegt mir die Verwendbarkeit als Winterreifen vor. Wenn ich Informationen habe, stelle ich diese bereit. Gruß Holger Eiring www.ffw-hofheim.de | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 660145 | |||
Datum | 29.12.2010 15:50 | 29118 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Holger Eiring Für den Michelin XZL liegt mir die Verwendbarkeit als Winterreifen vor. siehe hier: ![]() MkG Jürgen Mayer Neu: ![]() | |||||
| |||||
Autor | jürg8en 8s., Trier / RLP | 660152 | |||
Datum | 29.12.2010 16:57 | 28941 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Christof Schultheiß--- Das Schreiben vom HMdIS liegt mir vor. Das Schreiben von Michelin zum XZL ist ja verlinkt, jedoch könnte das oben zitierte Schreiben des HMdIS weiterhin von Interesse sein, da es sich dabei ja um eine allgemeine Auusage handelt. Interessant wäre auch, ob es ähnliche Schreiben anderer Bundesländer gibt. Stellt dieses doch bitte noch in den ThreadContainer. | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8G., Gaienhofen / Baden-Württemberg | 660154 | |||
Datum | 29.12.2010 17:01 | 28973 x gelesen | |||
Hallo Jürgen, habe gerade eben die Hinweises vom IM BaWü eingestellt. Siehe auch meinen Komentar im Nachbarthread. Gruß Jürgen | |||||
| |||||
Autor | Pete8r M8., Wien / Wien | 660155 | |||
Datum | 29.12.2010 17:06 | 28978 x gelesen | |||
In der Michelin-Winterbroschüre (Download hier) kommen XZE und XDE vor, nicht aber der XZY.. Ich würde für eine Dimension anfragen, die es nur als XZY und nicht mit den wintertauglichen Profilen lt. Broschüre gibt ;) | |||||
| |||||
Autor | Pete8r M8., Wien / Wien | 660159 | |||
Datum | 29.12.2010 17:19 | 28920 x gelesen | |||
Das sind nach rascher Durchsicht (Dimensionen in XZY, aber nicht in der Winterbroschüre): 9.5R17.5 9.00R20 )R22.5 10R22.5 425/65R22.5 465/65R22.5 | |||||
| |||||
Autor | jürg8en 8s., Trier / RLP | 660164 | |||
Datum | 29.12.2010 17:33 | 28899 x gelesen | |||
OK danke! Das ist aber nicht das von Christof Schultheiß zitierte Dokument. Ist das auch Verfügbar? | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 660170 | |||
Datum | 29.12.2010 19:10 | 28893 x gelesen | |||
Hallo, ich hab nun die Themengruppe Winterreifen eingerichtet und die Threads die mir dazu über den Weg gelaufen sind gleich darin aufgenommen. Die Links in den Threadcontainer der dazugehörenden Threads sind dort auch gesammelt. Ihr könnt jetzt da mithelfen die Themengruppe mit sinnvollen Infos zu füllen. MkG Jürgen Mayer Neu: ![]() | |||||
| |||||
Autor | Holg8er 8E., Hofheim / Bayern | 661162 | |||
Datum | 05.01.2011 09:50 | 28957 x gelesen | |||
Laut Aussage von Michelin vom 05.01.2010 steht die Entscheidung bezüglich des XZY noch aus. Die Tendenz geht laut heutiger Aussage in eine positive Richtung, den XZY als M & S tauglichen Reifen einzustufen. Die, im Gegensatz zu letzter Woche, heute positive Richtung hat mehrere Gründe. Zum einen ist sich Michelin bewusst, den XZY als "ganzjahrestauglichen" Reifen mit sehr guten Wintereigenschaften jahrelang empfohlen zu haben. Zum anderen sieht auch Michelin die Problematik, das viele Feuerwehrfahrzeuge noch mit Größen 10 und 9 R 22.5 ausgestattet sind, und hier Michelin aktuell nicht in der Lage ist, ein Ersatzprofil wie den XY 2 & 3 liefern zu können. Michelin sieht hier auch den eintretenden Vertrauensverlust. Andererseits muss Michelin die Entscheidung auch rechtlich abwägen. Eine definitive Aussage soll im Laufe der nächsten Woche kommen. Ich werde umgehend berichten. Michelin, sowie die anderen Reifenhersteller waren an der Entscheidungsfindung Winterreifenpflicht in Form einere Arbeitsgruppe beteiligt. Die Entscheidung, Kommunalfahrzeuge mit in diese Regelung aufzunehmen, hat letztendlich alle überrascht. Holger Eiring www.ffw-hofheim.de | |||||
| |||||
Autor | Holg8er 8E., Hofheim / Bayern | 661172 | |||
Datum | 05.01.2011 10:15 | 28729 x gelesen | |||
Sorry, da war ich noch im alten Jahr. Richtig ist natürlich der 05.01.2011. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 661181 | |||
Datum | 05.01.2011 10:32 | 29047 x gelesen | |||
Geschrieben von Holger EiringMichelin, sowie die anderen Reifenhersteller waren an der Entscheidungsfindung Winterreifenpflicht in Form einere Arbeitsgruppe beteiligt. Die Entscheidung, Kommunalfahrzeuge mit in diese Regelung aufzunehmen, hat letztendlich alle überrascht. das Problem hat doch nichts mit "Kommunalfahrzeugen" zu tun (das ist höchstens wieder eine Finanz- aber keine Fachproblematik!), sondern mit der Frage wie man mit Geländefahrzeugprofilen umgeht (ähnliche Probleme haben z.B. bestimmte Wald-/Forst-/Gartenbau-/Brunnenbau-/Straßenunterhaltungs- usw.-Betriebe auch). ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Holg8er 8E., Hofheim / Bayern | 661185 | |||
Datum | 05.01.2011 11:15 | 28905 x gelesen | |||
Das das ganze eine Fachproblematik ist, ist mir klar. Hier gebe ich Dir uneingeschränkt Recht. So wie die Aussage seitens des Reifenherstellers war, gab es konkrete Überlegungen Kommunen von der Regelung auszunehmen. Wäre das passiert, wäre zwar die Fachproblematik, wie du anführst, weiter vorhanden gewesen, wäre aber bei uns nicht mehr zum Tragen gekommen, geschweige denn in eine Finanzproblematik ausgeartet. Und ganz ehrlich, was der Brunnenbauunternehmer jetzt macht, muss und kann mich nicht interessieren. :-) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 661238 | |||
Datum | 05.01.2011 19:17 | 28755 x gelesen | |||
Geschrieben von Holger Eiring
Das stimmt nur solange du vor ihm fährst ;) Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Holg8er 8E., Hofheim / Bayern | 662335 | |||
Datum | 13.01.2011 09:49 | 29163 x gelesen | |||
Laut heutiger Aussage (14.01.2010) von Michelin, wird die M & S Eigenschaft für das Michelin Profil XZY bestätigt. Ich bekomme in den nächsten Stunden das Schreiben per Fax und werde dieses dann sofort online stellen. Holger Eiring www.ffw-hofheim.de | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 662347 | |||
Datum | 13.01.2011 11:57 | 28642 x gelesen | |||
Bei der derzeitigen Wetterlage wäre es besser wenn Michelin ein Schlauchboot mitschickt.:-) Ein kluger Mann,macht nicht alle Fehler selbst.Er gibt auch anderen eine Chance. W.C „Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“ Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 662358 | |||
Datum | 13.01.2011 13:56 | 28727 x gelesen | |||
Geschrieben von Holger Eiring
danke und done: http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/einsatzfahrzeuge_-_technik.html ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8S., Gelnhausen-Hailer / Hessen | 713734 | |||
Datum | 09.02.2012 21:30 | 27545 x gelesen | |||
Hallo, ich habe jetzt nicht den ganzen Baum durchgelesen, ob die Antwort schon gegeben wurde: Bei uns in Hessen gab es seinerzeit eine explizite Stellungnahme des Innenministeriums, dass der XZY den Anforderungen als Winterbereifung für Feuerwehrfahrzeuge genügt und einsetzbar ist. Das war offiziell, jetzt privat: ich persönlich finde den XZY einen Katastrophenreifen. Auf normaler Straße läuft er zwar sauber und angenehm ruhig, aber sobald eine nasse Wiese oder ein paar Schneeflocken in Sichtweite kommen, war kein Stich mehr damit zu machen. Und wir haben den XZY viele Jahre auf unserem RW 1 gefahren, also auch so unsere Erfahrungen (auch mit vielen verschiedenen Fahrern, und wenigstens einer wird ja wohl fahren können) gemacht. Oder lag es am Fahrgestell ? - Ein Mercedes gilt ja nicht gerade als Geländewunder. Spass beiseite - ich würde den XZY nicht mehr kaufen. Gruß Martin | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 713761 | |||
Datum | 10.02.2012 09:08 | 27254 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Martin S. Das war offiziell, jetzt privat: ich persönlich finde den XZY einen Katastrophenreifen. Auf normaler Straße läuft er zwar sauber und angenehm ruhig, aber sobald eine nasse Wiese oder ein paar Schneeflocken in Sichtweite kommen, war kein Stich mehr damit zu machen. Und wir haben den XZY viele Jahre auf unserem RW 1 gefahren, also auch so unsere Erfahrungen (auch mit vielen verschiedenen Fahrern, und wenigstens einer wird ja wohl fahren können) gemacht. Wieso sollte ein Mercedes nicht gerade als Geländewunder gelten? Zuerst einmal kann man das nicht auf Hersteller verallgemeinern sondern muss es auf einzelne Fahrzeugtypen in ihrer jeweiligen Ausführung und Ausstattung beziehen. Diese Aussage ist also schlichtweg, egal auf welchen Hersteller bezogen, Blödsinn. Außerdem braucht man weder bei Schnee auf normalen Straßen noch auf nassen Wiesen Geländewunder, um voran zu kommen. Hier spielen eher die Antriebsart, Ausstattung mit Sperren und vor allem die Reifen eine Rolle. Der Michelin XZY ist, den Herstellerempfehlungen entsprechend eingesetzt, ein sehr guter Reifen. Von einer Eignung für nasse Wiesen schreibt der Hersteller m.W. nichts. Ebenso wird er nicht als spezieller Winterreifen verkauft, auch dafür gibt's sicherlich bessere. Wenn man mit einem (Feuerwehr-)Fahrzeug abseits der Straßen (insbesondere auf nassen Wiesen) unterwegs sein will, benötigt man großvolumige Einzelbereifung, wie sie z.B. auf Unimog gefahren wird. Wobei auch dabei, als Beispiel mal den RW1-Bund genommen, vielfach zu kleine Reifen für zu große Fahrgestellgewichte genommen werden. Allerdings sind bei solchen Reifen natürlich andere Fahrverhalten auf der Straße zu erwarten. Zwillingsbereifungen wie z.B. der XZY, relativ schmal auf der Vorderachse, sind abseits der Straße völlig ungeeignet, vor allem bei nicht sonderlich tragfähigem Untergrund. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 713765 | |||
Datum | 10.02.2012 09:39 | 27165 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Martin S. Das war offiziell, jetzt privat: ich persönlich finde den XZY einen Katastrophenreifen. Auf normaler Straße läuft er zwar sauber und angenehm ruhig, aber sobald eine nasse Wiese oder ein paar Schneeflocken in Sichtweite kommen, war kein Stich mehr damit zu machen. Und wir haben den XZY viele Jahre auf unserem RW 1 gefahren, also auch so unsere Erfahrungen (auch mit vielen verschiedenen Fahrern, und wenigstens einer wird ja wohl fahren können) gemacht. ... als S+G-Reifen ist der XZY eingentlich m.E. ein akzeptabler Reifen (ist halt - wie viele Kompromisslösungen - sowohl auf "S"=Straße als auch im "G"=Gelände nur mittelmäßig). Hier auf verschiedenen Fahrzeugen lange Jahre gefahren bzw. derzeit noch drauf. Auf dem alten "Land-Hessen-RW 1" (MB LAF 911B) war er hier auch drauf, das schlechtere Fahrverhalten laste ich da aber eher dem Fahrgestell an (kurzer Radstand, hecklastig) Gruß Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8S., Gelnhausen-Hailer / Hessen | 713854 | |||
Datum | 11.02.2012 10:51 | 27143 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael WeyrichDiese Aussage ist also schlichtweg, egal auf welchen Hersteller bezogen, Blödsinn Für den unbedarften Beobachter mag das so sein. Es gibt aber seit altersher eine ungeschriebene Rangfolge, welche Fahrzeuge bestimmter Marken von Natur aus über bessere Geländeeigenschaften als andere verfügen. Ist halt so. Es gibt einen alten Spruch, der die Reihenfolge recht gut beschreibt: "Ein Magirus darf einen Mercedes nur dann aus dem Dreck ziehen, wenn kein Henschel in der Nähe ist." Natürlich müssen bestimmte Voraussetzungen von technischer Seite gegeben sein (Untersetzung, Sperren und alles das). Trotz allem ist die Bereifung aber mit das Wichtigste. Ich kann mit einem Unimog mit Slick-Reifen auch keine Bäume ausreißen. Die Herstellerempfehlungen für den XZY nützen mir gar nichts, wenn das Fahrzeug die Reifen nun mal drauf hat und ich 10 Jahre damit leben muss. Bei einem Feuerwehrfahrzeug und erst recht bei einem Rüstwagen ist nun mal ankommen ziemlich wichtig, auch oft genug abseits befestigter Wege und da bleibe ich dabei: XZY ist ein Schönwetterreifen. Und Du hast vollkommen recht, wenn die schmalen Dinger, noch dazu auf der HA doppelt, die Durchkomm-Chancen von vornherein minimieren, aber ein schlechtes Profil wirft mich noch viel weiter zurück. Gruß Martin | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8S., Gelnhausen-Hailer / Hessen | 713855 | |||
Datum | 11.02.2012 10:56 | 26895 x gelesen | |||
Hallo, genau um dieses Fahrzeug geht es. Klar, hat der 911er von der Fahrgestellauslegung (fast) alle Nachteile mitbekommen, die es gibt, aber mit einem gescheiten Profil hätte man noch etwas retten können. Die Probleme wie beim 911er hatten wir seinerzeit bei unseren anderen beiden Kurzhaubern (1113) nämlich nicht in diesem Maße. Die hatten verhältnismäßig gescheite Traktionsbereifung. Diff-Sperren hatte keiner von allen. Gruß Martin | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 713860 | |||
Datum | 11.02.2012 11:29 | 26911 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin S.Geschrieben von Michael Weyrich"Diese Aussage ist also schlichtweg, egal auf welchen Hersteller bezogen, Blödsinn Dir ist schon klar das Martin vom Hersteller schreibt und du jetzt auf Typen bezogen das Gegenteil behauptest ?! Oder anders; Richtig ist; Der Unimog U20 ist im Gelände besser ist als der Isuzu N35 Falsch jedoch, das Mercedes ist im Gelände besser wäre als Isuzu, denn ein N35 4x4 kommt wesentlich weiter als wie der Atego 716 4X2 Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 713863 | |||
Datum | 11.02.2012 11:40 | 26839 x gelesen | |||
Hm, Henschel zieht am Berg und Mercedes an der Tür...nur kann ich heute weder Henschel noch Magirus kaufen... Grüße Lüder Pott ...nur weil es juristisch akzeptabel ist, muß es lange noch nicht moralisch in Ordnung sein... | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 713900 | |||
Datum | 11.02.2012 20:39 | 26690 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Martin S. Bei einem Feuerwehrfahrzeug und erst recht bei einem Rüstwagen ist nun mal ankommen ziemlich wichtig, auch oft genug abseits befestigter Wege und da bleibe ich dabei: XZY ist ein Schönwetterreifen. ... so schlecht ist der XZY in sandigem Boden (hier im Ried verbreitet) nun auch nicht. Zumindest kam der 911er bei unserer Geländefahrausbildung da an Stellen weiter an denen ein TLF 16/25 mit anderer S+G-Bereifung (und HA-Sperre) hängen blieb. Natürlich ist er nicht nicht zu vergleichen mit einer Single-Bereifung ... Gruß Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 713916 | |||
Datum | 12.02.2012 09:32 | 26759 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Martin S. Es gibt aber seit altersher eine ungeschriebene Rangfolge, welche Fahrzeuge bestimmter Marken von Natur aus über bessere Geländeeigenschaften als andere verfügen. Tolle Begründung. Und auch technisch nachvollziehbar. Denn "Ist halt so" stimmt immer, wenn man keine sachlichen, fachliche oder technische Argumente mehr hat. Es kommt eigentlich nur auf die technischen Voraussetzungen an, die können über die Baujahre, Baureihen, Typen und Ausstattungen sowie über Bereifungen viel mehr variieren, als sowas eine Pauschalaussage überhaupt jemals abdecken kann. Geschrieben von Martin S. Natürlich müssen bestimmte Voraussetzungen von technischer Seite gegeben sein (Untersetzung, Sperren und alles das). Trotz allem ist die Bereifung aber mit das Wichtigste. Ich kann mit einem Unimog mit Slick-Reifen auch keine Bäume ausreißen. Na, also, da erkennst du es doch richtig: Der Reifen ist das Bindeglied zur Fahrbahn, ein geeigneter Reifen ist erstmal Grundvoraussetzung. Und einen guten oder schlechten Reifen kannst du auf Fahrzeuge jedes Herstellers aufziehen. Geschrieben von Martin S. Die Herstellerempfehlungen für den XZY nützen mir gar nichts, wenn das Fahrzeug die Reifen nun mal drauf hat und ich 10 Jahre damit leben muss. Bei einem Feuerwehrfahrzeug und erst recht bei einem Rüstwagen ist nun mal ankommen ziemlich wichtig, auch oft genug abseits befestigter Wege und da bleibe ich dabei: XZY ist ein Schönwetterreifen. Der XZY ist kein Schönwetterreifen, für ein Allrad-Feuerwehrfahrzeug gibt es aber sicherlich bessere. Allerdings wirst du alleine schon mit der verbauten Reifengröße des genannten Fahrzeuges abseits befestigter Wege Probleme haben. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 713917 | |||
Datum | 12.02.2012 09:36 | 26644 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Martin S. Klar, hat der 911er von der Fahrgestellauslegung (fast) alle Nachteile mitbekommen, die es gibt, aber mit einem gescheiten Profil hätte man noch etwas retten können. In der Ausführung als Landes-RW Hessen liegt das Problem nicht am Fahrgestell (von der anscheinend nicht vorhandenen Diff-Sperre in der HA abgesehen, die es allerdings bei diesem Fahrgestell als Sonderausstattung durchaus gab) sondern eher an einer hecklastigen Aufbaukonstruktion. Der 911 LA an sich ist schon relativ geländegängig, wenn man ihn vernünftig ausstattet. Selbst Einzelbereifung ist da möglich (allerdings vermutlich aufgrund der HA-Last nicht bei diesem RW1). Gruß, Michael | |||||
| |||||
|