alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaLöschponton29 Beträge
RubrikFahrzeugtechnik
 
AutorTim 8K., Berlin / Berlin658996
Datum21.12.2010 10:1912276 x gelesen
Guten Morgen zusammen,

gerade im Netz gefunden:
http://fotoalbum.web.de/gast/ftz_wema/2009-10_AB-Loeschponton/printImage?imageType=image&imageId=154212751

Infos, die ich bisher sehen und recherchieren konnte:
- am Heck befindet sich wohl noch ein Außenborder
- an die Einsatzstelle gelangt der Ponton mit einem WLF
- Eigenbau
- Standort: FTZ Brake (LK Wesermarsch)
- 4x Rosenbauer Fox (sind wohl standardmässig verlastet)

Gibt es noch vergleichbares in der Republik?


Mein Beitrag, meine Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 G.8, Wiefelstede / Niedersachsen658997
Datum21.12.2010 10:438984 x gelesen
Hallo!

Einen Außenborder kann ich nicht erkennen. Vermute eher Antrieb über Wasserstrahl und WaWe.
Interessantes Teil.
Bilder
Video


Gruß

Marc


Alles mein Gedankengut ohne Anspruch auf Vollständigkeit!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 F.8, Gifhorn / Niedersachsen659000
Datum21.12.2010 10:558574 x gelesen
Hallo,
es gib keinen Motor, der Ponton wird über die Tragkraftspritzen angetrieben.
Ich durfte das "Teil" schon mal aus der Nähe sehen, ist echt super durchdacht.
Der Kollege der FTZ Wesermarsch gibt hier bestimmt gerne weitere Auskünfte.

Gruß
A. Franke


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Lauterbach / Hessen659002
Datum21.12.2010 11:148371 x gelesen
und wie funktioniert das genau mit dem Antrieb?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg659007
Datum21.12.2010 11:368402 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Daniel Remigerund wie funktioniert das genau mit dem Antrieb?

Nach dem Prinzip von actio und reactio

Wasser wird angesaugt und nach hinten gespritzt

Die Gegenkraft die dabei entsteht treibt den Ponton nach vorne. Ist das selbe Prinzip wie bei Raketen. Nur etwas kälter und nicht so stark ;-)


MkG Jürgen Mayer

Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen659010
Datum21.12.2010 11:498252 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Daniel Remiger
und wie funktioniert das genau mit dem Antrieb?

Geschrieben von Jürgen M@yer
Nach dem Prinzip von actio und reactio
Man kann es auch hier nachlesen:
Wiki "Wasserstrahlantrieb"


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz659013
Datum21.12.2010 12:038373 x gelesen
Hallo,

Was mir persönlich fehlt ist die nautische Befeuerung und die Schilder, bzw. Befeuerung um das schwimmende Gerät bei der Arbeit zu kennzeichnen.
Ansonsten eine gute Idee und super Umsetzung.


MfG
Daniel

Frei nach Artikel 5, Absatz 1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

Nur weil oben als Wohnort Jockgrim steht und ich dort bekanntermaßen Mitglied der Feuerwehr bin, muß man nicht meinen ich beziehe mich in Postings nur auf das, was dort geschieht.
Ich habe durchaus meine EIGENE Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Lauterbach / Hessen659015
Datum21.12.2010 12:148190 x gelesen
achso über nen Wasserstrahler, na das verstehe ich doch :),


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen659020
Datum21.12.2010 13:228056 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Daniel Metzger
Was mir persönlich fehlt ist die nautische Befeuerung und die Schilder, bzw. Befeuerung um das schwimmende Gerät bei der Arbeit zu kennzeichnen.


Ack. Die ZSUK ist da im allgemeinen recht wenig Spaßkompatibel. Dürfte mindestens "Interessant" werden, damit frei schwimmend auf 'ne offizielle Wasserstraße zu gehen...


Gruß,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Lauterbach / Hessen659025
Datum21.12.2010 14:047902 x gelesen
also was ich sagen muss ist das das Ding ne zumindest interessante Erscheinung hat.

Was sich mirjedoch nicht so ganz erschleißt ist der Sinn :)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 G.8, Wiefelstede / Niedersachsen659027
Datum21.12.2010 14:177838 x gelesen
Moin!

Hier sind die Hintergründe etwas beschrieben...


Gruß

Marc


Alles mein Gedankengut ohne Anspruch auf Vollständigkeit!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP659028
Datum21.12.2010 14:277775 x gelesen
Ich finde das Konzept gar nicht so verkehrt. Wenn ich viele befahrbare Gewässer in meinem Einsatzgebiet habe dann kann ich mir bei Großschadenslagen die Wasserversorgung doch um einiges erleichtern. In machen Flußanliegerstädten wird dafür schonmal ein Löschboot genutzt.
Mich würde allerdings interessieren ob man den Ponton immer mittels Kran einsetzen muss oder ob man den auch quasi direkt vom WLF ins Wasser lassen kann. Ersteres würde die Rüstzeit erheblich erhöhen und ggf. einschränken.


Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder.
Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Lauterbach / Hessen659030
Datum21.12.2010 14:447772 x gelesen
Ist ja alles schön und gut, aber das ganze wäre deutlich günstiger zu realisieren gewesen,die 4 Ts kann man auch einfach ansUfer stellen zum beispiel :)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKevi8n E8., Lahnstein / RLP659038
Datum21.12.2010 15:267794 x gelesen
Geschrieben von Daniel RemigerIst ja alles schön und gut, aber das ganze wäre deutlich günstiger zu realisieren gewesen,die 4 Ts kann man auch einfach ansUfer stellen zum beispiel :)

*Ironie an* Und was ist, wenns auf nem Schiff brennt? :-) *Ironie aus*


Wie immer nix dienstliches, nur privates.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Lauterbach / Hessen659039
Datum21.12.2010 15:297630 x gelesen
dann leg ich das schiff an nen Kai :)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen659041
Datum21.12.2010 15:457652 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Daniel Remigerdann leg ich das schiff an nen Kai :)


Klappt manchmal, aber nicht immer. Richtig lustig wird's querliegend in einem schmalen Abschnitt mit ordentlichem Rückstau des Wassers..
Ob man allerdings mit dem Gebilde auf einem Fließgewässer bei schlechtem Wetter an ein brenndes Schiff haranmanövrieren will?
Vollwertiger Wasserstrahlantrieb nur aus den TS gespeist, oder einfach zu jeder Seite ein Rohr unter Wasser endend und fahren per TS-Niederschraubventil?
Btw, Schwimmwesten?!


Gruß,
Thorben


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Lauterbach / Hessen659042
Datum21.12.2010 15:487590 x gelesen
also ich würd es nicht wollen :)

ich glaube es ist je links und rechts nach vorne und hinten ein rohr und das wird über diese "hebel" hinter den rohren gesteuert


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen659043
Datum21.12.2010 15:517561 x gelesen
Geschrieben von Thorben GruhlBtw, Schwimmwesten?!

Argh, nehme alles zurck und behaupte das Gegenteil ;o)
getarnte Schwimmwesten, passend zur jeweiligen Farbe der BBK ;)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDiet8mar8 K.8, Luxembourg / 659046
Datum21.12.2010 16:127614 x gelesen
Hallo zusammen,

hier ein ähnliches Wasserfahrzeug der Feuerwehr Paris.

Gruss,

Dietmar


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg659051
Datum21.12.2010 17:367598 x gelesen
Guten Tag

Anfang der 80-ziger Jahre des letzten Jhd. wurde eine Studie für ein "ROLL ON LIFT OFF WATER-ALLROUND-CONTAINER-System", kurz ROLOWAC-System genannt, in diversen FW-Fachzeitschriften vorgestellt. Das System basierte auf einem Pumpencontainer, der mittels eines Schottelantrieb schwimmfähig war und z.B. mit einem WLF transportiert wurde und als Art FLB eingesetzt werden sollte. Ob das Projekt je über das Planungsstatium gab ist mir nicht bekannt. Jedenfalls wurden schöne bunte Zeichnungen davon veröffentlicht.

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen659055
Datum21.12.2010 18:097475 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Daniel Metzger
Was mir persönlich fehlt ist die nautische Befeuerung und die Schilder, bzw. Befeuerung um das schwimmende Gerät bei der Arbeit zu kennzeichnen.
Ansonsten eine gute Idee und super Umsetzung.

Jo, von Seefahrt verstehe ich nichts. Aber hat da so ein blinkendes Blaulicht auch einen Status?


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern659056
Datum21.12.2010 18:187383 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerAber hat da so ein blinkendes Blaulicht auch einen Status?

Nein, aber blaues Funkellicht.


Gruß
CS





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen659060
Datum21.12.2010 19:027348 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Christian Schorer
Nein, aber blaues Funkellicht.
Interessant, Danke!
Also alles (außer auf der Donau) genau geregelt (nur wissen muß mans).

(hoffentlich kommt jetzt kein Seebär bei uns auf den Gedanken, er kann das LF rechts Steuerbords oder links Backbords überholen, weil wir ja auf jeder Seite "Funkellichter" haben ;-)) )


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8ade8tte8 S.8, Marxheim / Bayern659062
Datum21.12.2010 19:317292 x gelesen
und aufm Bodensee ists auch anderst geregelt. Da gilt die Bodenseeschifffahrtordnung fü die man sogar ein eigenes Patent braucht

grüße

Bernadette


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s S8., München / Bayern659063
Datum21.12.2010 19:407165 x gelesen
Nicht ganz.Wer nur vorübergehend ein auf dem Bodensee zugelassenes, patentpflichtiges Fahrzeug führen will, kann aufgrund eines amtlichen Befähigungsnachweises (z.B. Sportbootführerschein, Binnen- oder Sportbootführerschein See), der nicht für den Bodensee gilt, ein sogenanntes Ferien- oder Urlauberpatent erhalten. Dieses muss rechtzeitig vor dem Urlaub unter Vorlage einer gut lesbaren Fotokopie des Sportbootführerscheins beantragt werden. Das Ferien- oder Urlauberpatent kann für insgesamt 30 Tage innerhalb eines Kalenderjahres ausgestellt werden.


Ein kluger Mann,macht nicht alle Fehler selbst.Er gibt auch anderen eine Chance. W.C

„Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“
Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern659064
Datum21.12.2010 19:427175 x gelesen
Geschrieben von Bernadette Schedlund aufm Bodensee ists auch anderst geregelt.

Nö das Funkellicht gibts da genauso wie auf den anderen Binnengewässern.


Geschrieben von Bernadette SchedlDa gilt die Bodenseeschifffahrtordnung fü die man sogar ein eigenes Patent braucht

Jopp, oder die von Klaus genannte Urlaubsgeschichte.


Gruß
Christian
Binnen- und Bodenseeschiffer ;-)





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s S8., München / Bayern659065
Datum21.12.2010 19:477202 x gelesen
Geschrieben von Christian SchorerJopp, oder die von Klaus genannte Urlaubsgeschichte.


Yep, schon mehrmals in Wallhausen ausprobiert.:-)


Ein kluger Mann,macht nicht alle Fehler selbst.Er gibt auch anderen eine Chance. W.C

„Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann!“
Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz659103
Datum22.12.2010 00:087073 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerJo, von Seefahrt verstehe ich nichts. Aber hat da so ein blinkendes Blaulicht auch einen Status?
Hat es schon. Ist in Christians Link beschrieben.
Nur kann ich bei unsichtigem Wetter anhand eines blauen Funkellichts nicht erkennen, was da in welcher Richtung fahrend oder eben in Arbeit vertieft blau rumfunkelt.


MfG
Daniel

Frei nach Artikel 5, Absatz 1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

Nur weil oben als Wohnort Jockgrim steht und ich dort bekanntermaßen Mitglied der Feuerwehr bin, muß man nicht meinen ich beziehe mich in Postings nur auf das, was dort geschieht.
Ich habe durchaus meine EIGENE Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP842555
Datum04.09.2018 08:241148 x gelesen
Den Ponton kann man jetzt ersteigern.

"In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 21.12.2010 10:19 Tim 7K., Berlin
 21.12.2010 10:43 Marc7 G.7, Wiefelstede
 21.12.2010 10:55 Andr7eas7 F.7, Gifhorn
 21.12.2010 11:14 Dani7el 7R., Lauterbach
 21.12.2010 11:36 Jürg7en 7M., Weinstadt
 21.12.2010 11:49 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 21.12.2010 12:03 Dani7el 7M., Jockgrim
 21.12.2010 12:14 Dani7el 7R., Lauterbach
 21.12.2010 13:22 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 21.12.2010 14:04 Dani7el 7R., Lauterbach
 21.12.2010 14:17 Marc7 G.7, Wiefelstede
 21.12.2010 14:27 Mich7ael7 L.7, Dausenau
 21.12.2010 14:44 Dani7el 7R., Lauterbach
 21.12.2010 15:26 Kevi7n E7., Lahnstein
 21.12.2010 15:29 Dani7el 7R., Lauterbach
 21.12.2010 15:45 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 21.12.2010 15:48 Dani7el 7R., Lauterbach
 21.12.2010 15:51 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 21.12.2010 16:12 Diet7mar7 K.7, Luxembourg
 21.12.2010 18:09 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 21.12.2010 18:18 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 21.12.2010 19:02 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 21.12.2010 19:31 Bern7ade7tte7 S.7, Marxheim
 21.12.2010 19:40 ., München
 21.12.2010 19:42 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 21.12.2010 19:47 ., München
 22.12.2010 00:08 Dani7el 7M., Jockgrim
 21.12.2010 17:36 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 04.09.2018 08:24 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt