News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Abkürzung Ortsfeuerwehr | 27 Beträge | |||
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | ||||
Autor | Andr8eas8 F.8, Gifhorn / Niedersachsen | 680356 | |||
Datum | 10.05.2011 13:08 | 10733 x gelesen | |||
Hallo zusammen, kann mir jemand sagen, wie die Abkürzung für Ortsfeuerwehr lautet, man findet teilweise OrtsF oder OF. Wo steht denn die Lösung ? Danke schon mal Gruß Andreas | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 680359 | |||
Datum | 10.05.2011 13:21 | 6964 x gelesen | |||
Moin, ich schmeisse noch einen in den Ring: Ofw Viele Grüße Jan Ole DREHLEITER.info - Ein Stück näher dran! | |||||
| |||||
Autor | Patr8ik 8G., Nordstemmen/ OT Heyersum / Niedersachsen | 680365 | |||
Datum | 10.05.2011 13:46 | 6718 x gelesen | |||
Moin Geschrieben von Jan Ole Unger ich schmeisse noch einen in den Ring: Ofw Was ich nach wie vor für die ungewöhnlichste Variante halte. Mir sind bis jetz bekannt: BF, WF, FF,.... warum also das "w" an die OF dranhängen? Gruß Patrik Alles ganz private Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 680367 | |||
Datum | 10.05.2011 13:51 | 6178 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Andreas Franke kann mir jemand sagen, wie die Abkürzung für Ortsfeuerwehr lautet, man findet teilweise OrtsF oder OF. was sagt die DIN? MkG Jürgen Mayer Neu: ![]() | |||||
| |||||
Autor | Magn8us 8H., Pöttmes / Bayern | 680369 | |||
Datum | 10.05.2011 13:53 | 6584 x gelesen | |||
Geschrieben von Patrik GriegerBF, WF, FF,.... warum also das "w" an die OF dranhängen? ... weil es ja auch Konsorten gibt, die die Freiwillige Feuerwehr mit FFW oder FFw abkürzen :) Grüße Magnus | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 K.8, Magdeburg / Sachsen-Anhalt | 680374 | |||
Datum | 10.05.2011 13:58 | 6537 x gelesen | |||
Geschrieben von Magnus Hammerl.. weil es ja auch Konsorten gibt, die die Freiwillige Feuerwehr mit FFW oder FFw abkürzen :) Das war auch jahrelang die korrekte Abkürzung. Zugegeben, das ist schon ein wenig her. Gewohnheiten kann man halt manchmal schwer ablegen. ;-) Ich gebe hier nur meine rein private Meinung wieder. | |||||
| |||||
Autor | Magn8us 8H., Pöttmes / Bayern | 680376 | |||
Datum | 10.05.2011 14:11 | 6318 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas KolbeDas war auch jahrelang die korrekte Abkürzung. Zugegeben, das ist schon ein wenig her. Gewohnheiten kann man halt manchmal schwer ablegen. ;-) Ich hab das das ja auch ganz wertfrei als möglichen Grund für die Abkürzung "Ofw" genannt. :) Grüße Magnus | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 G.8, Kurort Berggießhübel / Sachsen | 680377 | |||
Datum | 10.05.2011 14:16 | 5910 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Patrik Grieger Was ich nach wie vor für die ungewöhnlichste Variante halte Was ganz exotisches: STF Michael | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 680379 | |||
Datum | 10.05.2011 14:26 | 6214 x gelesen | |||
Servus, Geschrieben von Magnus Hammerl ... weil es ja auch Konsorten gibt, die die Freiwillige Feuerwehr mit FFW oder FFw abkürzen :) leider gibt´s da genung. Ich habe mal das unseren "Zeitungsschmierern" erklärt. Einer hat sich einsichtig gezeigt und zeitweise nur die Abkürzung "FF" verwendet. Der andere, als Lehrer war sehr, sehr beratungsresistent und schrieb, wie er wollte. Dann habe ich bei den beiden Redaktionen angerufen und den Sachverhalt dargelegt. Mir wurde von beiden Seiten vorgehalten, dass das ja schon immer so sei dass man die freiwillige Feuerwehr im "FFW" abkürzt und weil ja auch viele Feuerwehren in ihrem Schriftverkehr das so parktizieren, machen sie es halt auch. Vielleicht verträgt der oberpfälzer "Normalbürger" keine solche Neuerung und trägt einen Schaden davon. Aber auch die "Mutter"blätter unserer Dorfzeitung, die in Nürnberg und Regensburg erscheinen, schreiben diesen Schwachsinn.;-(( Also ich habe noch von keiner BFw oder WFw gelesen aber die Abkürzung FFw (FFW) ist hier bei uns leider allgegenwärtig. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 680380 | |||
Datum | 10.05.2011 14:28 | 6010 x gelesen | |||
Servus, Geschrieben von Jürgen M@yer
kiann ich mir da jetzt einen ablachen? ;-) Hahaha.......... Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner | |||||
| |||||
Autor | Adol8f H8., Rosenheim / Bayern | 680383 | |||
Datum | 10.05.2011 14:40 | 5985 x gelesen | |||
Es ist doch auch völlig egal wie Freiwillige Feuerwehr in der Presse abgekürzt wird. Da Könnte auch FrwFwr stehen, solange jeder Bürger weiß, was damit gemeint ist. Man kann sich seine Probleme ja selbst machen, wenn man keine mehr hat. | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 680384 | |||
Datum | 10.05.2011 14:42 | 6015 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Anton Kastner kiann ich mir da jetzt einen ablachen? ;-) nö - die Frage ist durchaus ernst gemeint. ich hab die passende Norm jetzt nicht vorliegen. Aber ich mein daß da ev. die Abkürzungen definiert sind: => DIN 14011-9 Begriffe aus dem Feuerwehrwesen; Organisation MkG Jürgen Mayer Neu: ![]() | |||||
| |||||
Autor | Marc8el 8K., Ostdorf z.Z. Esslingen/N. / BW | 680386 | |||
Datum | 10.05.2011 15:05 | 6005 x gelesen | |||
Hallo Jürgen, in der aktuellen Norm sind sie nicht definiert. DIN 14011:2010-6 Auch der Begriff Ortsfeuerwehr kommt darin gar nicht vor. Grüße, Marcel Ich bin nicht die Signatur, ich putz hier nur! | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 680389 | |||
Datum | 10.05.2011 15:07 | 5970 x gelesen | |||
hallo, ist die DIN 14011:2010-6 aber die Norm in er Feuerwehrbegriffe und deren Abkürzungen definiert sind? MkG Jürgen Mayer Neu: ![]() | |||||
| |||||
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 680390 | |||
Datum | 10.05.2011 15:09 | 5774 x gelesen | |||
Nein das ist der Oberfeldwebel:-) Achtung: Das Licht am Ende des Tunnels kann auch ein entgegenkommender Zug sein. „Alle angenehmen Dinge sind entweder unmoralisch, illegal oder machen dick.“ Alexander Woollcott | |||||
| |||||
Autor | Feli8x K8., Bochum/Freudenstadt / NRW/BW | 680391 | |||
Datum | 10.05.2011 15:17 | 5983 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jürgen M@yer ist die DIN 14011:2010-6 aber die Norm in er Feuerwehrbegriffe und deren Abkürzungen definiert sind? 14011 enthält Begriffe aus dem Feuerwehrwesen. Abkürzungen sind in DIN 14033:2000-01 definiert. Dort gibt es auch im informativen Anhang (weitere gebräuchliche Kurzzeichen) keine Ortsfeuerwehr. Alle im Anhang angegebenen Worte, die mit "Orts" anfangen (Ortsbrandmeister etc.) werden dort auch mit Orts abgekürzt. Gruß, Felix | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 680397 | |||
Datum | 10.05.2011 16:17 | 5784 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Felix Krieg Abkürzungen sind in DIN 14033:2000-01 definiert. knapp daneben ist auch vorbei. Danke für deine Korrektur MkG Jürgen Mayer Neu: ![]() | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 680401 | |||
Datum | 10.05.2011 16:32 | 5806 x gelesen | |||
Servus, Geschrieben von Adolf Huber Es ist doch auch völlig egal wie Freiwillige Feuerwehr in der Presse abgekürzt wird. Da Könnte auch FrwFwr stehen, solange jeder Bürger weiß, was damit gemeint ist nein, das sehe ich jetzt nicht unbedingt so. Ich stehe dazu, dass die FF auch richtig beim Namen genannt wird. Und es kommt doch wirklich kein Redakteur darauf, seine Großsstadtfeuerwehr BFw (BFW) zu nennen. DIe Kameraden (Kollegen) dort würden sich bestimmt sehr bedanken. Geschrieben von Adolf Huber Man kann sich seine Probleme ja selbst machen, wenn man keine mehr hat. Sehe ich jetzt nicht so. Ganz "wurst" wird es mir nicht sein, wie meine Organisation genannt wird. Freilich ist es nicht wirklich das Größte aller Probleme. Aber immer wieder mal etwas "umrühren" in den Problemen schadt bestimmt nicht.;-) Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 680404 | |||
Datum | 10.05.2011 16:37 | 5771 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Anton Kastner Ich stehe dazu, dass die FF auch richtig beim Namen genannt wird. nicht nur du. FF ist normgerecht. FFW nicht ... MkG Jürgen Mayer Neu: ![]() | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 680405 | |||
Datum | 10.05.2011 16:52 | 5723 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton KastnerUnd es kommt doch wirklich kein Redakteur darauf, seine Großsstadtfeuerwehr BFw (BFW) zu nennen. DIe Kameraden (Kollegen) dort würden sich bestimmt sehr bedanken. Hallo, ich denke, dass dies mindestens 99% aller Kolleginnen und Kollegen am Arsch vorbei geht. Da gibt es wichtigere Probleme die auf Lösungen warten. Viele Abkürzungen sind historisch bedingt und oftmals ist der Ursprung nicht mehr bekannt. Bis in die späten 70iger Jahre gab es bei uns ein Kommando der Berufsfeuerwehr mit der jeweiligen, gerade aktuellen Wachbezeichnung, heute haben wir Feuerwachen, eine Feuer- und Rettungswache und eine Hauptfeuerwache. Aber eigentlich interessiert das nicht so sehr. Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart Gerhard Pfeiffer | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü | 680406 | |||
Datum | 10.05.2011 16:58 | 5690 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Gerhard Pfeiffer , heute haben wir Feuerwachen, eine Feuer- und Rettungswache und eine Hauptfeuerwache. Du vergaßt die City- und die Feuer- und Umweltschutzwache......;-) Gruß Andi | |||||
| |||||
Autor | Raim8on 8P., Stelle - Ashausen / Niedersachsen | 680427 | |||
Datum | 10.05.2011 19:20 | 5623 x gelesen | |||
Also ofw kenne ich als ohne festen Wohnsitz. OrtsFw ist meines wissens bei uns gebräuchlich. Mit kameradschaftlichen Grüßen Raimon | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 H.8, Drebkau / Brandenburg | 680428 | |||
Datum | 10.05.2011 19:23 | 5710 x gelesen | |||
Geschrieben von Magnus Hammerl... weil es ja auch Konsorten gibt, die die Freiwillige Feuerwehr mit FFW oder FFw abkürzen :) Vermutlich die Gleichen die immer noch FwDV statt FDV schreiben, wie kann man nur...... FFw ist hier in der Gegend seit Urzeiten die gebräuchliche Abkürzung, FF steht hier für ganz andere Sachen z.B. "FF-dabei". Aber wie erkläre ich das jetzt den Kameraden deren Bundesland berühmt dafür ist Alles, aber auch Alles, genau so zu machen wie der Rest der Republik???? Beste Grüße Eine Statistik ist für Beamte das Selbe, wie für einen Betrunkenen die Straßenlaterne: Sie dient ihm zum Festhalten, nicht zur Erleuchtung... http://twitter.com/nomex64 | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 680431 | |||
Datum | 10.05.2011 19:34 | 5566 x gelesen | |||
Servus, Geschrieben von Ralf Hauptvogel Aber wie erkläre ich das jetzt den Kameraden deren Bundesland berühmt dafür ist Alles, aber auch Alles, genau so zu machen wie der Rest der Republik???? jetzt bin ich aber neugierig. Welches Bundesland ist denn das? Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner | |||||
| |||||
Autor | Magn8us 8H., Pöttmes / Bayern | 680435 | |||
Datum | 10.05.2011 20:51 | 5615 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf HauptvogelVermutlich die Gleichen die immer noch FwDV statt FDV schreiben, wie kann man nur...... Wie meinen? Grüße Magnus | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Trochtelfingen / Baden Württemberg | 680448 | |||
Datum | 11.05.2011 08:20 | 5468 x gelesen | |||
Ist ja auch von Bundesland zu Bundesland Verschieden. Bei uns sind die "sogenannten Ortswehren" Abteilungen einer Gesamtwehr. Beispiel FF Trochtelfingen Abt. Mägerkingen mfg Peter wie immer meine private Meinung | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8K., Welle / Niedersachsen | 680471 | |||
Datum | 11.05.2011 13:36 | 5291 x gelesen | |||
Geschrieben von Magnus Hammerl.. weil es ja auch Konsorten gibt, die die Freiwillige Feuerwehr mit FFW oder FFw abkürzen :) So kürze ich grundsätzlich unsere FF ab: Freiwillige Feuerwehr Welle ;-) Mit besten Grüßen aus der Nordheide Martin (Jeder sollte eine Meinung haben; ich habe meine eigene) | |||||
| |||||
|