alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaErfahrungen Fahrzeuge von exotischen Firmen und ehemaligen Herstellern131 Beträge
RubrikFahrzeugtechnik
 
AutorDani8el 8S., Warstein / NRW684772
Datum10.06.2011 10:41180371 x gelesen
Beim Stöbern im Internet stoße ich immer wieder auf Großfahrzeuge von Herstellern, die mir gar nichts sagen, bzw. schon gar nicht mehr existieren.

Was mich jetzt interessiert ist, stehen bei Euch am Standort auch solche Fahrzeuge (z.B. Bachert, FGL, GFT, etc.)?
Wie sieht es mit der Ersatzteilversorgung/ Service aus?
Wie ist die Qualität im Vergleich zu anderen Fahrzeugen aus dieser Epoche?

Bei mir selbst in der Gegend sind unter den ehemaligen Herstellern nur 2 Wehren bekannt. Die Feuerwehr Wickede/Ruhr besitzt eine DLK 23/12 von FGL (muss eine der wenigen sein, die nach der Wende gebaut wurden) und die FW Arnsberg hat laut Website mehrere LF`s von FGL am laufen.

Bei meiner alten Wehr in Dortmund läuft ein LF 16/12 von German Firetrucks (GFT). Das Fahrzeug wurde damals aber von Heines Generalüberholt.

An Exoten sind mir nur die beiden Erwitter LF 10/6 bekannt (ADIK auf Renault).


Alle Beiträge sind meine eigenen Ideen und spiegeln nicht die Meinung meiner Feuerwehr, einzelner Mitglieder oder Führung wieder. Ich beantworte und stelle Fragen aus reinem eigenen Interesse!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s S8., München / Bayern684773
Datum10.06.2011 10:50173847 x gelesen
Geschrieben von Daniel Schwichtenbergein LF 16/12 von German Firetrucks (GFT)

GFT (Geisselmann Feuerwehrtechnik) heute siehe unter 1989


Achtung: Das Licht am Ende des Tunnels kann auch ein entgegenkommender Zug sein.

„Alle angenehmen Dinge sind entweder unmoralisch, illegal oder machen dick.“ Alexander Woollcott

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s S8., München / Bayern684774
Datum10.06.2011 10:53173561 x gelesen
Geschrieben von Daniel SchwichtenbergWie sieht es mit der Ersatzteilversorgung/ Service aus?

Bachert wurde GFT, GFT wurde Feumotech, FGL wurde Rosenbauer


Achtung: Das Licht am Ende des Tunnels kann auch ein entgegenkommender Zug sein.

„Alle angenehmen Dinge sind entweder unmoralisch, illegal oder machen dick.“ Alexander Woollcott

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8d S8., Röttenbach / Franken (nicht Bayern)684775
Datum10.06.2011 10:55172909 x gelesen
Hi Daniel,
wir sind gerade dabei ein LF 16/12 BJ. 1984 von Bachert auszumustern.
Das war ein sehr zuverlässiges Fahrzeug, welches uns nie im Stich gelassen hat. Es tut schon weh, so ein tolles Fahrzeug wegzugeben.

Desweiteren steht bei uns noch ein LF 8/6 BJ. 1994 von GFT rum.
Hier lässt der Aufbau und die verbaute Qualität schon sehr zu wünschen übrig.

VG
Bernd


Aus aktuellen Anlass: Die von mir geschriebenen Posting sind meine freie Meinung. Es ist unfair, hinter meinen Rücken über meine Meinung zu lästern! Ein Gespräch mit mir könnte auch Probleme lösen.....

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAdol8f H8., Rosenheim / Bayern684776
Datum10.06.2011 11:08172201 x gelesen
Eine unserer Außenwachen, die FF Aisingerwies, fährt ein LF8 Baujahr 1978 von Bachert. Die Kameraden sind abgesehen vom Alter recht zufrieden mit ihrem Fahrzeug.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorCars8ten8 K.8, Hambühren LK Celle / Niedersachsen684778
Datum10.06.2011 11:20171986 x gelesen
Moin,

Im LK Celle fallen mir spontan zwei Autos ein:
TLF 16/24 Tr, MB 917 GFT, FF Winsen /Aller
TLF 8/18, U 1300L, Bachert, FF Jeversen

Gruss,

Carsten


Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen;-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern684779
Datum10.06.2011 11:22172124 x gelesen
Hallo,


ich denke Bachert kann man bei älteren Fahrzeugen nicht als Exoten bezeichnen, die Jungs waren früher recht aktiv und hatten beträchtliche Marktanteile.
Heutzutage bei der (wider neuen) Nachfolgefirma die nur noch den Namen hat sieht das schon anders aus.


Gruß
CS





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8S., Warstein / NRW684780
Datum10.06.2011 11:26171972 x gelesen
Es geht ja bei meiner Frage um beides. Fahrzeuge von ungewöhnlichen Herstellern (wie die genannten von ADIK), ODER Fahrzeugen von Herstellern, die gar nicht mehr existieren. Vor allem finde ich die Ersatzteilfrage da sehr interessant.


Alle Beiträge sind meine eigenen Ideen und spiegeln nicht die Meinung meiner Feuerwehr, einzelner Mitglieder oder Führung wieder. Ich beantworte und stelle Fragen aus reinem eigenen Interesse!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen684781
Datum10.06.2011 11:51171947 x gelesen
Moin

Geschrieben von Daniel SchwichtenbergWas mich jetzt interessiert ist, stehen bei Euch am Standort auch solche Fahrzeuge (z.B. Bachert, FGL, GFT, etc.)?
Wie sieht es mit der Ersatzteilversorgung/ Service aus?
Wie ist die Qualität im Vergleich zu anderen Fahrzeugen aus dieser Epoche?
Hier steht ein TLF 24/50 auf Mercedes 1922 mit Bachert-Aufbau aus dem Jahre 84. Das Ding ist eine Ausgeburt an Zuverlässigkeit. Soweit ich zurückdenken kann hat das gute Stück nur kleine Defekte gehabt, zum Beispiel mussten kürzlich (erstmals nach 26 Jahren!) die Pneumatikventile der Werfer- und Pumpen-Steuerung mal gereinigt und neu gefettet werden. Ahja, vor einigen Jahren wurde Stück für Stück die NA-Welle zur Pumpe ersetzt, weil sie ausgeschlagen war.
Das Teil verfügt über eine elektrische/pneumatische Ansteuerung des Nebenantriebs vom Heck aus, was damals wohl recht modern war - selbst dieses Konstrukt macht bis heute keinen Ärger (anders als die elektronische Ansteuerung im 2010er LF daneben... ;o) ).
Herstellerspezifische Ersatzteile werden wohl eher schwierig zu bekommen sein, mangels Elektronik können aber nur elektrische/mechanische/pneumatische Bauteile kaputt gehen, die man vermutlich im "normalen" Fachhandel auftreiben kann.
Nichtsdestotrotz nagt auch am solidesten Auto der Zahn der Zeit (und am Fahrgestell hier und da der Rost), so dass das gute Stück vermutlich im nächsten Jahr in den Ruhestand gehen wird.
Mir sei noch die persönliche Einschätzung erlaubt, dass das TLF im Gegensatz zu den damals üblichen TLF mit auf Hochglanz polierten Seitenflächen auch noch einfach gut aussieht ;o)

Dann haben wir da noch ein LF 16/12, MB Atego mit Aufbau "Metz FGL" aus 2002. Angeblich gab es nur ein paar Fahrzeuge, die diesen Aufkleber trugen - vorher nur "Metz" und danach kam dann wohl "Rosenbauer"?!
2010 haben wir die Heckabsicherung auf "Funktion ohne Handbremsüberwachung" umklemmen dürfen - da reichten ein paar Telefonate mit dem Werk in Luckenwalde um zu erfahren, welcher Draht wo hin musste. Unterlagen sind dort also noch vorhanden. Ersatzteile? Weiß ich nicht. Ich wage aber einfach mal zu behaupten, dass das Auto nicht so alt wird wie z.B. das TLF.

Gruß,
Sebastian


--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen684782
Datum10.06.2011 11:58171727 x gelesen
Geschrieben von Daniel SchwichtenbergVor allem finde ich die Ersatzteilfrage da sehr interessant.

Die ist vielleicht gar nicht so interessant, wie viele denken.

Wir haben z.B. 2001 das Produktspektrum einer Firma komplett übernommen (heute gehören wir wieder zu 100% der Firma ;-) ), dementsprechend ging auch das Firmenarchiv dieses Produktspektrums mit zu uns.
Ich habe hier fast tagtäglich mit Anfragen zu "kämpfen", die Anlagen betreffen, die weit vor meiner Geburt gebaut wurden.
Dank vernünftigem Archiv aber kein Thema (bei der Mechanik...), wenn es die Lieferanten noch gibt.
Aber gerade DC-Antriebe und die alten Steuerungen asu den 70ern sind da ein Thema für sich.

So sehe ich das hier auch. die reine Mechanik wird für ein Nachfolgeunternehmen kaum ein Problem darstellen, das ist lediglich eine Kostenfrage.
Elektrik sieht dann schon wieder anders aus, weil es da eben doch einige Hersteller nicht mehr gibt. Und das ist dann vollkommen unabhängig, ob Originalhersteller oder Nachfolgeunternehmen...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg684783
Datum10.06.2011 12:04172506 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Bernd Schleicher

Das war ein sehr zuverlässiges Fahrzeug, welches uns nie im Stich gelassen hat

Bachert-Fahrzeuge geniesen auch hier einern guten Ruf, etliche wie z.B. diese LF 16 der FF-Brühl befinden sich noch im Einsatzdienst. FGL-Fahrzeuge sind hier in der Gegend weniger verbreitet; zumindest offiziell habe ich nichts negatives gehört.

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOlf 8R., Hilbersdorf / Sachsen684785
Datum10.06.2011 12:18171954 x gelesen
Geschrieben von Bernhard Deimannzumindest offiziell habe ich nichts negatives gehört.

da wirst Du auch inoffiziell nicht viel negatives hören, das am Ende alle irgendwo mit Wasser kochen sollte nichts Neues sein.

Bei uns gibt es mit demTLF16/24 Tr sehr wenige Probleme.

Sowohl bei Rosenbauer in Luckenwalde als auch bei Metz in Karlsruhe werden diese Fahrzeuge nach wie vor betreut, wenn sich das doch mal notwendig machen sollte.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorEckh8ard8 H.8, Weinböhla / Sachsen684790
Datum10.06.2011 13:29171526 x gelesen
Hallo

Geschrieben von Olf RichterBei uns gibt es mit demTLF16/24 Tr sehr wenige Probleme.
siehe auch hier vom gleichen Hersteller :Link

Gruß
Eckhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorEric8 E.8, Püttlingen / Saarland684792
Datum10.06.2011 13:38171481 x gelesen
Unser Bachert LF16, beinahe nach damaliger Norm, inzwischen durch Eigenumbauten zur Technischen Hilfeleistung erweitert, wird im kommenden Jahr ebenfalls ausgesondert. Die Probleme macht inzwischen mehr das Fahrgestell als der Aufbau, der ist wirklich sehr robust und hat schon einiges durchgemacht. :)
Ein HLF 20/16 wird das Fahrzeug im kommenden Jahr ersetzen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW684794
Datum10.06.2011 13:53171325 x gelesen
Tja unser LF 16 von Heines mit Bachert Pumpe würde von der Pumpenleistung auch als LF 20/16 durchgehen. Da es schon damals eine 1200l Tank hatte, ist es bis auf den Rost immer noch up to date. Wird wahrscheinlich in ein paar Jahren durch ein HLF 10 ersetzt werden:-(

Gruß

Thomas


Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerr8it 8L., Frankfurt / Hessen684795
Datum10.06.2011 13:59172845 x gelesen
Geschrieben von Klaus SchillerBachert wurde GFT

stimmt erstmal aber auch wieder nicht

Neugründung


Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.

Albert Einstein

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s S8., München / Bayern684796
Datum10.06.2011 14:01172265 x gelesen
Gerrit wir reden von 1989 und nich von 2008 :-)


Achtung: Das Licht am Ende des Tunnels kann auch ein entgegenkommender Zug sein.

„Alle angenehmen Dinge sind entweder unmoralisch, illegal oder machen dick.“ Alexander Woollcott

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerr8it 8L., Frankfurt / Hessen684797
Datum10.06.2011 14:07172369 x gelesen
Wollte doch nur meine alte Heimat promoten ;-)


Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.

Albert Einstein

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerr8it 8L., Frankfurt / Hessen684799
Datum10.06.2011 14:16172112 x gelesen
Ach ja by the way der Aufbau unseres LF 16-TS ist von OWR


Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.

Albert Einstein

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLinu8s D8., Thierstein / Bayern684804
Datum10.06.2011 15:12171179 x gelesen
Geschrieben von Daniel Schwichtenbergstehen bei Euch am Standort auch solche Fahrzeuge
Ludwig Feuerschutz (heute nur noch gfd-Händler), LF8, Bj. 1982

Am AUFBAU war meines Wissens noch kein erwähnenswerter Schaden. Der MB LP 709, der da drunter steckt hingegen, der macht Probleme.

Geschrieben von Daniel SchwichtenbergWie sieht es mit der Ersatzteilversorgung/ Service aus?
Soweit ich weiß ist die Versorgung mit Motorteilen ziemlich schlecht. (Auch wenn MB kein Exot ist und noch existiert...) Am Aufbau an sich war glaube ich noch nie was nennenswertes.


MfG (Mit fränkischen Grüßen)
Linus

(Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz684810
Datum10.06.2011 16:05170884 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Linus DrescherSoweit ich weiß ist die Versorgung mit Motorteilen ziemlich schlecht. (Auch wenn MB kein Exot ist und noch existiert...)

Das würde mich aber stark wundern. Der OM314, der dort verbaut ist, wurde von den 60ern bis in die 90er Jahre in Millionenfacher Stückzahl gebaut, dafür gibt's noch Ersatzteile an jeder Ecke. Könnte höchstens Probleme bei Pumpenantriebsteilen für die Vorbaupumpe und damit zusammenhängenden Spezialteilen geben, sonst sollte sich für diesen Motor noch alles irgendwo auftreiben lassen, Verschleiß- und Dichtungsteile auch im Zubehörhandel.

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8G., Steyerberg/Voigtei / Nds. / Niedersachsen684837
Datum10.06.2011 18:00170788 x gelesen
Arve Springe:

1x TLF 8/18W Unimog, voriges Jahr von HMF überhohlt.
1x GW-Z, fast auseinander gefallendurch, GW-L ersetzt
1x LF 8, fällt fast auseinander.


MkG
Thomas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY684847
Datum10.06.2011 18:56170800 x gelesen
Servus,

es ist eigentlich schade, dass die Fa. Paul Ludwig heute keine TSen und Aufbauten mehr produziert, denn diese waren von der Ausführung sehr sehr gut. Bestes Beispiel ist unsere TS 8/8 aus dem Jahr 1957 (zufällig auch mein Jahrgang), die noch weit besser funktioniert als ich. Und von mehreren Seiten wurde mir die gute Qualität von Paul Ludwig Fabrikaten bestätigt.


Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLinu8s D8., Thierstein / Bayern684851
Datum10.06.2011 19:14170769 x gelesen
Geschrieben von Anton KastnerUnd von mehreren Seiten wurde mir die gute Qualität von Paul Ludwig Fabrikaten bestätigt.
Ja. Unser TSF (Bj. '89) ist auch für die 22 Jahre verdammt gut in Schuss. Auch hier: Das Fahrzeug schwächelt (Standard-MB-Karosserie rostet vereinzelt, Auspuff hinüber, Tankfüllleitung am Zapfloch durchgerostet..), aber die Einbauten sind völlig in Ordnung.

Die zugehörige TS hatte zwischendurch einen Schaden, läuft aber nach Reparatur (bei der Firma, ist ja nicht sehr weit) wieder einwandfrei.
Die TS vom LF8 hatte seit ich in der Feuerwehr bin noch nichts.

Ich weiß auch nicht, warum und wann der Bau von Fahrzeugen und TSen eingestellt wurde. Mittlerweile ist er m.W. Vertreter für Rosenbauer.


MfG (Mit fränkischen Grüßen)
Linus

(Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8I., Voerde / NRW684859
Datum10.06.2011 19:43170779 x gelesen
Geschrieben von Daniel SchwichtenbergWas mich jetzt interessiert ist, stehen bei Euch am Standort auch solche Fahrzeuge (z.B. Bachert, FGL, GFT, etc.)?
Ja, einen TLF 8/18 mit Heines Aufbau und Bachert Pumpe. Baujahr 1990. Sehr solider Aufbau. An alle relevanten Stellen kommt man gut ran (Batteriekasten, Lufttrockner, Verteilerkästen, etc.) Von der Pumpe kann man nur das selbe sagen. Es ist eine FP 16/8, kinderleicht zu Bedienen und meines Wissens bisher ohne nennenswerte Defekte. Die Rosenbauer-Pumpe im Schlingmann-LF daneben hat schon des öfteren Probleme gemacht.

Geschrieben von Daniel SchwichtenbergAn Exoten sind mir nur die beiden Erwitter LF 10/6 bekannt (ADIK auf Renault).
Unser MTW hat einen ADIK-Ausbau. Naja, viel kann man bei so einem MTW ja nicht falsch machen. Dennoch ist die Verarbeitung der Installation der Funkanlage und der Sondersignalanlage eher rustikal aber trotzdem ordentlich und stabil... Ist halt passend zu dem Fahrgestell (Renault Trafic) ;-) Einige Kleinigkeiten sind ungewöhnlich gelöst. So wurde der Bordwerkzeug-Satz zum Anbringen des Feuerlöschers so versetzt, dass man ihn erst entnehmen kann, wenn man die hintere Sitzreihe Ausbaut :-/ Die Funkhörerauflage wurde mit einem gebogenen Blech und Spaxschrauben einfach an das Armaturenbrett geschraubt. Hält und erfüllt seinen Zweck, chic ist das aber nicht. Die Plastikabdeckung von dem zusätzlichen Sicherungskasten befindet sich unter dem Fahrersitz und kann schon mal beim Einsteigen erwischt werden.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMaik8 W.8, Penkun / kleinste Stadt in MV / Mecklenburg-Vorpommern684895
Datum10.06.2011 23:53170940 x gelesen
Wir haben ein TLF 24/50 von DOLL. Das Fahrgestell ist von MAN. Wurde 1996 in Dienst gestellt. Laut meiner Information sollen nur zwei Fahrzeuge gebaut worden sein (verbürge ich mich aber nicht dafür). Ist eine Sonderanfertigung mit Staffelbesatzung und zwei 50m Schnellangriffseinrichtungen.

Bilder vom Fahrzeug findest Du auf unserer Homepage: www.Feuerwehr-Penkun.de


Gruß aus dem Norden

Maik

Dies ist ausschließlich meine private Meinung. Sie hat nichts mit meiner beruflichen oder ehrenamtlichen Tätigkeit zu tun.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8L., Himmelkron / Franken/Bayern684896
Datum11.06.2011 00:32171002 x gelesen
Geschrieben von Daniel SchwichtenbergWas mich jetzt interessiert ist, stehen bei Euch am Standort auch solche Fahrzeuge (z.B. Bachert, FGL, GFT, etc.)?
Ja, unser Mercedes 814 LF 8/6 Baujahr 1997 von GFT. Übrigens eines der ersten mit Rettungssatz und TS 8/8.

Geschrieben von Daniel SchwichtenbergWie sieht es mit der Ersatzteilversorgung/ Service aus?

Eine Ersatzteilversorgung für den Aufbau gibt es im Prinzip nicht. Die FP ist auch von GFT. Über Umwege und mit etwas Mühe kommt man schon an Ersatzteile (Ein FA arbeitet bei einer Firma, die Industriepumpen vertreibt und repariert).

Geschrieben von Daniel SchwichtenbergWie ist die Qualität im Vergleich zu anderen Fahrzeugen aus dieser Epoche?

Es hat schon seinen Gund, warum GFT nicht mehr existiert. Die Qualität des Aufbaus lässt stark zu wünschen übrig. Korrosion an Stellen, wo nicht einmal Salz hingelangt, Fahrzeugteile wurden nicht grundiert, die Aufstiegsleiter wird bald zum zweiten Mal neu lackiert, der Unterbau rostet usw.

Hervorzuheben wäre nur die Pumpentechnik. Bisher hatten wir keinerlei Probleme mit der Pumpe und die Leistung ist überdurchschnittlich. Die Bedienung ist einfach und übersichtlich.


Wenn man die Veränderung zum Besseren für unmöglich hält, wird sie auch nicht kommen. - Noam Chomsky

Alles meine eigenen, privaten Meinungen. Nicht die meiner Wehr!

Besucht doch einmal die Homepage meiner Wehr! www.feuerwehr-himmelkron.de

Freundliche Grüße aus dem Frankenwald,
Sebastian Laschka

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional684897
Datum11.06.2011 00:35171099 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Maik WeberIst eine Sonderanfertigung mit Staffelbesatzung und zwei 50m Schnellangriffseinrichtungen.

Ohoh... er hat Jehova gesagt...

Geschrieben von Maik WeberWir haben ein TLF 24/50 von DOLL. Das Fahrgestell ist von MAN. Wurde 1996 in Dienst gestellt. Laut meiner Information sollen nur zwei Fahrzeuge gebaut worden sein (verbürge ich mich aber nicht dafür).

Ein weiters TLF 24/50 von Doll, allerdings auf Unimog U2450, besitzt die FF Losheim am See, Saarland.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorCars8ten8 K.8, Hambühren LK Celle / Niedersachsen684898
Datum11.06.2011 07:28171031 x gelesen
So, jetzt setze ich auch noch einen rein:
wir haben ein TLF 2000, U 1550 L 37 mit einem Uraufbau der belgischen Firma Somati. Die Pumpe ist eine Metz FP 16/8 mit HD-Pumpe (300l bei 40 bar).
Das Fahrzeug führt 2000 l Wasser und 200 l MBS in einem Tank mit und hatte früher auch zwei SA (Jehovamobil)....den ND Schnellangriff haben wir aus Platz- und Gewichtsgründen ausgebaut.Den HD-SA nutzen wir weiter für schnelle Schaumeinsätze.
Am Heck befindet sich ein pneumatischer Lichtmast mit jetzt vier Xenonstrahlern (Umbau von Halogen auf Xenon) angetrieben über Lichtmaschine. Neben Schaumrohren, Zumischern und einem Werfer führt das Fahrzeug auch umfangreiches Material zur Waldbrandbekämpfung mit: Schnellangriffstasche, Pulaskis, Feuerpatschen, Spaten, Motorsäge, D-Schlauchkiste (6xD 15), D-Hohlstrahldüsen, 1x2B-CBC Verteiler, 1x C-DCD Verteiler, 1x B-CBC......letztes Jahr wurde das Fahrzeug auf 405er Dunlop SPT Reifen umgerüstet was die Geländegängigkeit nochmal erhöht hat. Die alte Serienbereifung war Murks.
Bevor das Fahrzeug zu uns kam wurde es bei Thoma in Herbolzheim generalüberholt.
Also ist es ein Somati/Thoma ;-)

Das ist er: http://www.facebook.com/photo.php?fbid=195728067136896&set=a.170373326339037.33068.100000991113627&type=1&theater

Gruß,
Carsten


Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen;-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorCars8ten8 K.8, Hambühren LK Celle / Niedersachsen684899
Datum11.06.2011 07:35170683 x gelesen
Sorry,

kann ja so nicht jeder sehen. Hier die etwas ältere Ausgabe:http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/68433/Florian_Celle_2410
Hier sind noch die alten Reifen aufgezogen und der Lichtmast hat erst zwei Xenonstrahler......
Wir sind mit dem Fahrzeug zufrieden, viele Störungen hat es nicht. Das Fahrgestell ist halt unverwüstlich, darum die Entscheidung für einen Gebrauchtwagen für unsere doch recht niedrige Einsatzfrequenz.....

Gruß,

Carsten


Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen;-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP684901
Datum11.06.2011 07:41170641 x gelesen
Zählen auch ausländische Fabrikate, die hier eher selten, dort aber weit verbreitet sind?
Wenn ja: http://www.feuerwehr.de/fahrzeugdatenbank/info.php?id=52
Wenn nein, wird sich dieser Beitrag selbst auflösen.


Meine Meinung. Wäre langweilig, wenn die jeder hätte.
...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorCars8ten8 K.8, Hambühren LK Celle / Niedersachsen684903
Datum11.06.2011 07:47170675 x gelesen
Moin,

die Frage war ja wer Exotische Fahrzeuge von exotischen oder nicht mehr existenten Herstellern im Dienst hat, wie die Qualität ist und wie es mit der Ersatzteilversorgung ausschaut. Also muss deine Frage ja gestattet sein. Seid ihr mit eurem TLF zufrieden?

Gruß,
Carsten


Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen;-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOlf 8R., Hilbersdorf / Sachsen684911
Datum11.06.2011 10:09170393 x gelesen
Geschrieben von Carsten Kranz Also muss deine Frage ja gestattet sein. Seid ihr mit eurem TLF zufrieden?


Ja. Zumindest scheint das der allgemeine Tenor bei den FGL Fahrzeugen zu sein.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz684914
Datum11.06.2011 11:18170570 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Carsten Kranzletztes Jahr wurde das Fahrzeug auf 405er Dunlop SPT Reifen umgerüstet was die Geländegängigkeit nochmal erhöht hat. Die alte Serienbereifung war Murks.

Sag ich doch immer. Was da auf vielen Unimog bei Feuerwehren aufgezogen wird, nimmt dem Fahrzeug einen Großteil der Geländeeigenschaften (auch wenn manche das dann durch Reifendruckregelanlagen wieder teuer zu kompensieren versuchen, was aber auch nur teilweise gelingt). Ein TLF8/18 der 7,5 bis 9t-Klasse ist mit 12,5 (335er) Reifen deutlich zu schmal bereift. 405er oder besser noch 425er Reifen sind da zu empfehlen. Je schwerer, desto breiter.

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 B.8, Haan / Rhld / NRW684915
Datum11.06.2011 11:27170372 x gelesen
Hallo,

eigentlich kein Exot, aber in der Kombination Scania / Rosenbauer der erste bei einer öffentlichen Feuerwehr.

ME 2-43-1

Das Fahrzeug ist Baujahr 1993, wird von den hauptamtlichen Kollegen besetzt (500-600 Einsätze/a) und hat es so langsam hinter sich.


Mit kameradschaftlichen Grüßen
Andreas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen684921
Datum11.06.2011 12:19171235 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Klaus Schiller:
Bachert wurde GFT, GFT wurde Feumotech
Nee nee nee, genau lesen (Dein Link):

1989 - [...] Feumotech übernimmt die Vertretung der Firma GFT (Geisselmann Feuerwehr Technik) GmbH im deutschen Bad Friedrichshall für die Schweiz


Mal auch dem Gedächtnis:

GFT "1" als "Geisselmann Feuerwehr Technik" am (alten Bachert) Standort Bad Reichenhall war eine typische "Mitarbeiter Neugründung" nach der Insolvenz (kann damals auch noch ein echter "Konkurs" gewesen sein) von Bachert (-> ca. 1987/1988; die letzten Bachert Fahrzeuge sind Bj. 1988, die ersten GFT Fahrzeuge, die sich kein Stück unterscheiden (typischer "Knick" im Aufbau, Bachert Pumpen, wohl Restbestände) auch). Bachert selbst stieg etwa in den 50ern in die Fahrzeugproduktion ein und konnte sich dort schnell etablieren, dazu aber noch gleich mehr (im nächsten Beitrag). So doll war es dann unter anderem mit der Qualität der Aufbauten wohl nicht (Umstellung auf eigene GFT-Linie), vielleicht / wahrscheinlich spielten auch andere (typische) Faktoren (Kapitaldecke usw.) eine Rolle, jedenfalls tauchte GFT "1" dann plötzlich unter resp. ging in die Insolvenz, verschwand vom Markt.

Um dann plötzlich, etwa Ende der 90er, als GFT (2) = "German Fire Trucks" mit dem Standort München und einer Kooperation mit E-One (FLF usw.) wieder aufzutauchen. Habe hier noch Prospekte, dürften wohl von der Interschutz 2000 sein, die das alles beschreiben und mich damals einigermaßen in Erstaunen versetzten. GFT "2" funktionierte dann aber auch irgendwie nicht mehr lange bzw. verschwand eigentlich ziemlich umgehend völlig in der Versenkung. Damit war / ist das Kapitel GFT wohl auch abgeschlossen.

Der Traditionsname "Bachert" tauchte zwischendurch immer mal wieder auf, siehe unter anderem "Amdac-Bachert" (dazu gibt es in der Suche auch Beiträge hier im Forum) und aktuell jetzt, mit dem alten Logo, unter dem Kirchgässner-Dach. Mal sehen, was daraus wird.


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen684922
Datum11.06.2011 12:22170755 x gelesen
Hallo,

geschrieben von mir:
GFT "1" als "Geisselmann Feuerwehr Technik" am (alten Bachert) Standort Bad Reichenhall
Bad Friedrichshall resp. Kochendorf natürlich, nicht Bad Reichenhall (ach ja, eine Edit-Funktion...).


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOlaf8 T.8, Dortmund / NRW684923
Datum11.06.2011 12:40170686 x gelesen
Geschrieben von Sebastian LaschkaEs hat schon seinen Gund, warum GFT nicht mehr existiert. Die Qualität des Aufbaus lässt stark zu wünschen übrig. Korrosion an Stellen, wo nicht einmal Salz hingelangt, Fahrzeugteile wurden nicht grundiert, die Aufstiegsleiter wird bald zum zweiten Mal neu lackiert, der Unterbau rostet usw.

GFT = Ganz fiese Technik?

Dieses LF 16/12 von 1993 der der hauptamtlichen Wache der FF Arnsberg wurde 2010 durch ein neues HLF ersetzt, auf dem Bild sieht man ein paar ausgebesserte Stellen am Aufbau. Das Fahrzeug wurde nicht mehr intern versetzt, sondern gleich ausgemustert.

Gespannt bin ich, wie sich dieses LF 8/6, Bj. 2000, Atego/GFT, "entwickeln" wird.


Meine HP: OT112.de Neu: jetzt auch mit Newsfeed.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s S8., München / Bayern684928
Datum11.06.2011 13:05170750 x gelesen
Geschrieben von Olaf TampierGFT = Ganz fiese Technik?

na ja wenn du diese Geschichte:
Die Brüder Alfred und Karl Bachert gründeten 1904 eine Glockengießerei in Karlsruhe. Albert Bachert (1871–1949) gründete 1947 mit seinem Sohn Alfred ein weiteres Werk in Heilbronn. Das Werk in Karlsruhe gelangte nach dem kinderlosen Tod der Besitzer in den 1960er-Jahren vorübergehend an andere Besitzer. Die Feuerwehrgerätefabrik in Kochendorf gelangte 1983 an die Kienbaum-Gruppe.
In dem Zusammenhang siehst das Kienbaum damals hauptsächlich in Fruchtbonbons machte.
Ich war 1986 in Bad Friedrichshall zu einem Lehrgang zur Prüfung von hydraulischen Rettungsgeräten, da kamen storys auf den Tisch :-)


Achtung: Das Licht am Ende des Tunnels kann auch ein entgegenkommender Zug sein.

„Alle angenehmen Dinge sind entweder unmoralisch, illegal oder machen dick.“ Alexander Woollcott

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen684939
Datum 11.06.2011 14:09175829 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Daniel Schwichtenberg:
Beim Stöbern im Internet stoße ich immer wieder auf Großfahrzeuge von Herstellern, die mir gar nichts sagen, bzw. schon gar nicht mehr existieren. [...] z.B. Bachert, FGL, GFT, etc.
Auch wenn Du eigentlich nach Ersatzteilversorgung, Service und Qualität fragst, hier ein paar grundsätzliche Erläuterungen zu den Firmen:

Bachert war bis zur Insolvenz 1987/1988 einer der "großen Player" (neben Magirus, Metz, Schlingmann (damals noch nicht so groß, kam erst in den 80ern richtig in Fahrt) und Ziegler) in der alten Bundesrepublik und unter anderem "Hauslieferant" der Feuerwehren Hamburg und Berlin.

GFT als "Geiselmann Feuerwehrtechnik" war eine Folgegründung aus der Bachert-Insolvenz am Standort Bad Frierichshall. Das Bachert-Zweigwerk in Weisweil ging übrigens an Magirus (siehe "Historie" - 1987 und ist dort heute das Werk für (schwere) Löschfahrzeuge, Sonderlöschfahrzeuge sowie Rüst- und Gerätewagen (siehe Werke Deutschland - Weisweil).


Die Feuerwehr Wickede/Ruhr besitzt eine DLK 23/12 von FGL (muss eine der wenigen sein, die nach der Wende gebaut wurden)
Sooo wenige waren das gar nicht (so viele allerdings zugegebenermaßen auch nicht - mehr; siehe nachfolgend). Zu FGL: Die "Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde GmbH" ging nach der Vereinigung aus dem (gleichnamigen) "VEB Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde" hervor, der VEB (= "Volkseigene(r) Betrieb") wiederum aus der ehemals sehr bekannten und renommierten "Feuerwehrgerätefabrik Hermann Koebe, Luckenwalde" (einer der "großen Vier" im Deutschen Reich, neben Magirus, Metz und Flader (-> über "VEB Feuerlöschgerätewerk Jöhstadt" heute "PFJ - Pumpen- und Feuerlöschgerätewerk Jöhstadt GmbH); die alte, von vielen historischen Fotos bekannte Produktionshalle von Koebe ist heute die Auslieferungs- / Übergabehalle, jedenfalls der vordere Bereich, von Rosenbauer bzw. RFT Luckenwalde). Nach der Neugründung unter den neuen Vorzeichen entwickelte man bei FGL, auf der Grundlage der (eigenen) DDR-Drehleitern / DL-Technik, eine komplett eigenständige DIN-DLK bzw. die beiden Norm-DLK 18/12 und 23/12 (mit einem interessanten Zwitter: DLK 18/12 und gleichzeitig DL - ohne K - 23/12, wegen der Norm-Anforderungen). Da man sich u.a. damit wohl etwas übernahm, nutze Metz die günstige Gelegenheit (Konkurrenz auf dem exklusiven DL(K)-Sektor) und übernahm die FGL. Die (Lösch-) Fahrzeuge liefen dann eine kurze Zeit unter "Metz-FGL", danach nur noch unter "Metz", die Drehleiterfertigung wurde umgehend eingestellt...

Metz selbst befand sich seit den 80er Jahren in unrughigen Fahrwassern. Seit 1956 im Besitz der "Motoren- und Maschinenfabrik Karl Kaelble GmbH, Backnang" (gibt es heute auch nicht mehr, siehe Wikipedia-Artikel), ging Metz 1984 (Quelle GIHL) an die Tatal Walther Feuerschutz GmbH, die zum Krupp-Konzern gehörte. Vermutlich im Zuge der Restrukturierung von Krupp (->Krupp-Hoesch -> heute Thyssen-Krupp) ging Metz 1990 an die Wormald International Ltd., Sidney, die im gleichen Jahr mit dem US-Konzern Tyco fusionierte und Metz schon 1992 an die Holdinggeselschaft Langbein & Pfannhauser Werke AG weiterreichte. 1998 wird Metz von Rosenbauer übernommen, der Name Metz verschwindet sehr bald von den Löschfahrzeugen, die im Zuge der Umstrukturierung unter dem Rosenbauer-Dach auch nicht mehr in Karlsruhe, sondern nur noch in Luckenwalde gefertigt werden. Metz ist heute (nur noch) die (Traditions-) Marke für Hubrettungsfahrtzeuge im Rosenbauer-Konzern (jedenfalls noch; Schau 'mer mal...).

Die "Ursprungsfirma" Carl Metz, Heidelberg, wurde 1905 übrigens von den Brüdern Alfred und Karl Bachert aus Kochendorf, heute Bad Friedrichshall (na, klingelts? - ja, ist kein Zufall), übernommen, der Firmensitz wird von Heidelberg nach Karlsruhe verlegt. Und da das mit "Bachert" - der Familie - ja ganz interessant ist, noch ein paar zusätzliche Infos (zum Kurztext oben) von mir, die ich mal für ein anderes Forum zusammengetragen habe (und danach noch was zu GFT, ebenfalls von mir aus dem anderen Forum):


>>Aus GIHL, "Die Geschichte des deutschen Feuerwehrfahrzeugbaus, Band 2":

Gebr. Bachert GmbH & Co., Bad Friedrichshall

Adam Bachert gründet 1823 in Kochendorf eine Werkstätte für Glocken- und Gelbguß sowie Feuerspritzen. Erstmals Bau von Löschfahrzeugen 1951. Herstellung von genormten Feuerwehrfahrzeugen, Sonderlöschfahrzeugen und Feuerlösch-Kreiselpumpen. 1977 bis 1988 Vertrieb von Simon-Snorkeln in Deutschland. In Zusammenarbeit mit dem VEB Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde in den 80er Jahren Bau von Drehleitern. 1987 Konkursanmeldung.


Das erst mal in aller Kürze, jetzt kommen noch ein paar Ergänzungen meinerseits:

Wie oben bereits zu lesen, trat Bachert nicht erst zu Beginn der 50er Jahre auf dem Feuerwehr-Sektor auf, sondern befasste sich schon früher mit dem Feuerwehrgerätebau. So wurden bereits vor dem Krieg Feuerlöschkreiselpumpen, Tragkraftspritzen und auch TSA gebaut, mit diesen Produkten war Bachert z.B. auch Mitgliedsfirma der "Fachuntergruppe Feuerwehrgeräte" in den Gliederungen des Dritten Reichs. Nach dem Krieg trat Bachert dann auch als Hersteller kompletter Feuerwehrfahrzeuge auf, und dies gleich mit einem Paukenschlag: 1951, also gleich mit dem Beginn der Fertigung, lieferte Bachert als erster Hersteller drei LF 8 und ein LF 15 mit Ganzstahlaufbau aus. Zuvor war es üblich, sowohl Mannschaftskabine als auch Geräteaufbau aus einen Hartholzrahmen zu erstellen und dann zu beblechen, die Ganzstahlausführung setzte sich jedoch schnell durch und wurde bereits 1955 in den "Baurichtlinien für Feuerwehrfahrzeuge", den Vorläufern der Normen, festgeschrieben. In den folgenden Jahren gelang es Bachert, schnell auf dem Feuerwehrfahrzeugmarkt Fuß zu fassen. Ein nicht unwesentlicher Punkt dafür (und auch für die Aufnahme der Fertigung an sich) mag gewesen sein, daß durch die deutsche Teilung etliche renomierte Fahrzeughersteller abgeschnitten oder infolge des Krieges sogar erloschen waren. So lagen z.B. die Firmen Hermann Koebe (Luckenwalde), E.C. Flader (Jöhstadt), G.A. Fischer (Görlitz) oder Julius Müller (Döbeln) nun in der östlichen Zone, andere wie z.B. Gustav Ewald (Küstrin) waren komplett vom Markt verschwunden. Anfang der 60er Jahre stieg Bachert schließlich sogar zum "Hauslieferanten" der Feuerwehr Hamburg auf, etwas später auch der Berliner Feuerwehr (von 1957 bis 1986 erhielt die Hamburger Feuerwehr mit exakt 5 Ausnahmen (Magirus) tatsächlich ausschließlich LF und TLF in der Kombination MB / Bachert, insgesamt nicht weniger als 265 Fahrzeuge! - Quelle: Gihl (s.o.), Seite 291 ff.). Warum Bachert letztlich dann Ende der 80er doch in den Konkurs ging? Kann ich natürlich auch nicht so genau sagen, am ehesten unterm Strich vermutlich Fehlmanagement in Verbindung mit der schwierigen wirtschaftlichen Lage in den 80ern, und: Dermaßen dominierende Großkunden (B und HH) können unter Umständen natürlich auch zum Problem werden, z.B. weil erhebliche Rabatte eingeräumt werden müssen. Hätte Bachert die Grenzöffnung noch erlebt, wäre vielleicht alles anders gekommen - aber wer kann das letztlich schon sagen...

Zu den erwähnten Drehleitern: Hierbei handelte es sich um die vom IFA W 50 als Standardleiter der DDR-Feuerwehren bekannte DL 30 aus Luckenwalde, die von Bachert auf MB 1019 F (1 Exemplar, 1983) und MAN 14.192 F (2, 1984) -Fahrgestelle gesetzt wurde. Diese als DL 23/12 angebotenen Drehleitern konnten im Inland nicht überzeugen und wurden sämtlich ins Ausland verkauft.<<

Zusatzinfo dazu: Habe an andere stelle sogar mal gelesen, daß die Bachert-Vorführleiter(n) in Berlin sogar "Hausverbot" an den Feuerwache hatten, so wegen Kalter Krieg und Ost-West-Konflikt usw. ... ;-)

Weiter zu Bachert: Nicht nur, daß Metz über 50 Jahre auch "in Familienbesitz" war, die Firma Bachert ist an sich gar nicht verschwunden, sie baut nur inzwischen keine Feuerwehrfahrzeug mehr, sondern macht das, was sie eigentlich schon immer gemacht hat: Es gibt bis heute eine Glockengießerei Adam Bachert, immer noch in Familienbesitz, zwar nicht mehr in Kochendorf bzw. Bad Friedrichshall, sondern in Karlsruhe, und dort ausgerechnet in der Carl-Metz-Straße... Siehe HP der Glockengießerei A. Bachert -> Historie (!).


Zusatz zu GFT, Quelle GIHL (siehe oben):

>>GFT - Geisselmann Feuerwehr Technik GmbH, Bad Frierichshall

Gegründet 1988. Einrichtung einer Produktion in einem Gebäude auf dem Werksgelände der ehemaligen Feuerwehrgerätefabrik Gebr. Bachert GmbH & Co. nach deren Konkurs. Zuvor lieferte die Geisselmann GmbH Stahl und Behälterbau im nahen Freiberg am Neckar bereits Einbauteile, Dachgalerien u.a. Bau von Rüstwagen und Löschfahrzeugen unter Verwendung eigener Feuerlöschkreiselpumpen, die von der englischen Firma Godiva gefertigt werden. Im April 1990 trat die britische Feuerwehrgerätefirma Carmichael Fire Ltd. vorübergehend als Hauptgesellschafter bei GFT ein. 1998 Werksschließung.

Und weiter / außerdem:

GFT International Feuerwehrtechnik GmbH, München

Gegründet 1995. GFT = German Fire Trucks. Bau von Feuerwehrfahrzeugen aller Art. Konkursanmeldung 1999.

Wie man hier sieht, war GFT (Geisselmann) nicht so ganz der direkte Nachfolger von Gebr. Bachert. Das Karosseriewerk ging ja z.B. an Magirus, das Werk in Kochendorf wurde auch nicht komplett übernommen o.ä., die Bachert-Pumpen wurden nicht weitergebaut / verwendet. Was jedoch zweifellos richtig ist wäre, daß sich mindestens die ersten GFT-Fahrzeuge kaum von den vorherigen Bachert-Fahrzeugen unterschieden (charakteristische Kabinenform, "Knick" im Aufbau usw.), was einerseits an den übernommenen Mitarbeitern und dem Know-How liegen könnte, andereseits aber auch daran, daß zuerst noch vorhandene Teile aus der Bachert Konkursmasse Verwendung fanden. Wie oben zu lesen, währte die Geschichte von GFT aber auch nicht besonders lange, unter anderm soll es (kann ich nicht verifizieren, habe es aber mehrfach vernommen) erhebliche Qualitätsprobleme gegeben haben.

Wie nun GFT (München) genau dazu paßt, kann ich auch nicht sagen, vor allem irritiert mich die zeitliche Überschneidung - GFT I 1988- 1998, GFT II 1995 - 1999. Auf alle Fälle verwendete GFT München dasselbe Logo, war Partner von E-One und berief sich (in einem mir vorliegenden Prospekt) auf die Firmengeschichte von Bachert ("Weltweit über 5.000 Löschfahrzeuge" - wohl bezogen auf E-One sowie "Die Geschichte der GFT International geht zurück auf über 100 Jahre Firmengeschichte der Gebr. Bachert, Bad Friedrichshall."). Die Kabinen und Aufbauten dieser GFT-Fahrzeuge hatten nun übrigens so gar nichts mehr mit denen von Bachert zu tun, sondern sahen komplett anders aus. Nun ja. kann mir am ehesten vorstellen, daß es die Firma (eben) schon seit 1995 gab, sie aber erst ab 1998 den Namen, die Marke GFT übernommen haben. Viel geholfen hat es aber offensichtlich trotzdem nicht, vielleicht hat sich auch E-One zurückgezogen und der deutschen Depandance damit die finanzielle Grundlage entzogen, wer weiß?<<


Und zuletz, auch bzgl. der Ausgangsfrage - Link zum Thread hier im Forum, demzufolge es bei Amdac-Bachert Ersatzteile für die Pumpen usw. gab - gab, denn die Firma gibt es anscheinend nicht mehr.

Kirchgässner mit der aktuellen Firma Bachert (und dem Traditionslogo) hat übrigens wohl nur den namen gekauft / übernommen, auch wenn man sich, siehe Link, blumig auf die Tradition von Bachert beruft (was hat die aktuelle Firma damit zu tun...?).


- habe Fertig, jedenfalls mit dem ersten Teil (... ;-) ) -


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen684944
Datum11.06.2011 14:34170452 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Klaus Schiller:
na ja wenn du diese Geschichte:
Die Brüder Alfred und Karl Bachert gründeten 1904 eine Glockengießerei in Karlsruhe. Albert Bachert (1871–1949) gründete 1947 mit seinem Sohn Alfred ein weiteres Werk in Heilbronn. Das Werk in Karlsruhe gelangte nach dem kinderlosen Tod der Besitzer in den 1960er-Jahren vorübergehend an andere Besitzer.

Das kommt von dieser Homepage Glockengießerei Bachert -> Historie, hat aber mit "Feuerwehr Bachert" in Bad Friedrichshall / Kochendorf nichts zu tun, sondern viel mehr mit Metz (!) - siehe mein anderer Beitrag - bzw. einer davon völlig unabhängigen Glockengießerei in Karlsruhe (da bleibt die Glockengießerei-Homepage etwas unklar, auch bzgl. der Glockengießerei in Kochendorf - siehe Vereinigung der Glockengießereien Heilbronn - Kochendorf - Karlsruhe 2003, da hat es "Feuerwehr Gebr. Bachert" schon lange nicht mehr gegeben).


Die Feuerwehrgerätefabrik in Kochendorf gelangte 1983 an die Kienbaum-Gruppe.
In dem Zusammenhang siehst das Kienbaum damals hauptsächlich in Fruchtbonbons machte.
Ich war 1986 in Bad Friedrichshall zu einem Lehrgang zur Prüfung von hydraulischen Rettungsgeräten, da kamen storys auf den Tisch :-)

Auch von der oben genannten Homepage und wohl auch eine gute Erklärung für den Niedergang der Firma - hat aber mit GFT ("Ganz Fiese Technik") eigentlich absolut nichts zu tun. Bachert hatte, ganz im Gegenteil, lange einen recht / sehr guten Ruf (siehe auch Beiträge hier im Thread).

BTW, mir fällt grade ein: Ich glaube, wir hatten einen ähnlichen Thread schon mal hier im Forum...?


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s S8., München / Bayern684946
Datum11.06.2011 14:42170348 x gelesen
Deswegen schrieb ich ja auch das :Die Feuerwehrgerätefabrik in Kochendorf gelangte 1983 an die Kienbaum-Gruppe.
In dem Zusammenhang siehst das Kienbaum damals hauptsächlich in Fruchtbonbons machte.
und da geb ich dir recht, bis"dahin" hatten sie einen wirklich guten Ruf:-)


Achtung: Das Licht am Ende des Tunnels kann auch ein entgegenkommender Zug sein.

„Alle angenehmen Dinge sind entweder unmoralisch, illegal oder machen dick.“ Alexander Woollcott

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen684947
Datum11.06.2011 14:44170288 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Sebastian Laschka:
Die FP ist auch von GFT. Über Umwege und mit etwas Mühe kommt man schon an Ersatzteile (Ein FA arbeitet bei einer Firma, die Industriepumpen vertreibt und repariert). [...] Hervorzuheben wäre nur die Pumpentechnik. Bisher hatten wir keinerlei Probleme mit der Pumpe und die Leistung ist überdurchschnittlich. Die Bedienung ist einfach und übersichtlich.
Meines Wissens baute die Firma GFT Pumpen des englischen Lieferanten Godiva (heute zu Hale) in ihre Fahrzeuge ein (?). Teileversorgung sollte über Hale gewährleistet sein.


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen684949
Datum11.06.2011 14:57170457 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Olaf Tampier:
Dieses LF 16/12 von 1993 der der hauptamtlichen Wache der FF Arnsberg wurde 2010 durch ein neues HLF ersetzt, auf dem Bild sieht man ein paar ausgebesserte Stellen am Aufbau. Das Fahrzeug wurde nicht mehr intern versetzt, sondern gleich ausgemustert.
Dieser GW-N der Feuerwehr Lehre trug m.W. auch mal einen LF 8/6 -Aufbau von GFT, der allerdings schon nach 6 (!) Jahren (siehe "Baujahr: 1997 / Umbau: 2003") abgenommen und verschrottet werden mußte.

Die Mannschaftskabinen stammen übrigens m.W. von externen Zulieferern, siehe LF 16/12 Arnsberg - die Kabine gibt es so auch bei von Magirus aufgebauten MAN.


Gespannt bin ich, wie sich dieses LF 8/6, Bj. 2000, Atego/GFT, "entwickeln" wird.
Hierbei handelt es sich allerdings um ein GFT = "German Fire Trucks" -Fahrzeug aus München (nicht "Geisselmann Feuerwehrtechnik" aus Bad Friedrichshall). Spannend trotzdem - und: Interessante Kabinenform!


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 R.8, Brakel / NRW684951
Datum11.06.2011 15:29170188 x gelesen
Geschrieben von Sebastian LaschkaDie FP ist auch von GFT. Über Umwege und mit etwas Mühe kommt man schon an Ersatzteile (Ein FA arbeitet bei einer Firma, die Industriepumpen vertreibt und repariert).

Hallo GFT hat Pumpen von Jöhstadt verbaut. Die Firma existiert und man bekommt die Teile ohne grosse Probleme.


Greets Sven

Meine Meinung und nix anderes.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 R.8, Brakel / NRW684952
Datum11.06.2011 15:34170014 x gelesen
Geschrieben von Daniel RuhlandMeines Wissens baute die Firma GFT Pumpen des englischen Lieferanten Godiva (heute zu Hale) in ihre Fahrzeuge ein (?). Teileversorgung sollte über Hale gewährleistet sein.


Hallo

Wir haben ein LF aus 1998 da ist eine Jöhstadt drin, aber Ersatzteile sind kein Problem.


Greets Sven

Meine Meinung und nix anderes.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP684953
Datum11.06.2011 16:09170307 x gelesen
Bevor es zu uns kam, wurde der Aufbau recht umfassend überholt. Wegen Fahrgestellskram war er aber schon öfter in der Werkstatt. Bislang war da noch jedes Ersatzteil zu kriegen, wobei das bei MB 1428 auch nicht gerade das schwierigste sein dürfte. Langsam kann man aber nirgendwo mehr hinsehen, ohne Rost zu entdecken. Nur da, wo Holz ist, aber da kränkelt er auch dran.
Wenn die Pumpe mal was hat, wirds auch lustig. Einmal waren wir schon auf größerer Dichtungssuche.

Im großen und ganzen muss man sagen, vom Vorgänger kommend (Eckhauber) war es schon ein ordentlicher Sprung, und einige Hilfsmittel wie Pumpenautomatik und Lichtmast waren einfach deutliche Verbesserungen, zu einem mehr als vernünftigen Preis.
Ob ich allerdings heute nochmal so ein Fahrzeug beschaffen (lassen) würde, eher nein. Bis dass er wirklich ein vernünftiges Arbeitsgerät war, war noch einiges zu tun. Insbesondere bei der Geräteverlastung, da war anfangs so gut wie keine ordentliche Halterung, alles war kreuz und quer irgendwie untergebracht, Rolladen zu und fertig. Weiß nicht, ob der in der Schweiz so genutzt wurde oder ob nachher geplündert wurde. Dazu dann so Krankheiten wie 2x HD-SA, die man der Mannschaft erstmal wieder ausreden muss. Dem Zustand entsprechend war das alles verdammt viel Arbeit, bis dass er so da stand wie heute (Bilder oben sind ja schon älter), und die Restlaufzeit schätze ich auf recht begrenzt.


Meine Meinung. Wäre langweilig, wenn die jeder hätte.
...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern684962
Datum11.06.2011 17:04170361 x gelesen
Geschrieben von Sebastian KruppIm großen und ganzen muss man sagen, vom Vorgänger kommend (Eckhauber) war es schon ein ordentlicher Sprung, und einige Hilfsmittel wie Pumpenautomatik und Lichtmast waren einfach deutliche Verbesserungen, zu einem mehr als vernünftigen Preis.
Ob ich allerdings heute nochmal so ein Fahrzeug beschaffen (lassen) würde, eher nein. Bis dass er wirklich ein vernünftiges Arbeitsgerät war, war noch einiges zu tun. Insbesondere bei der Geräteverlastung, da war anfangs so gut wie keine ordentliche Halterung, alles war kreuz und quer irgendwie untergebracht, Rolladen zu und fertig. Weiß nicht, ob der in der Schweiz so genutzt wurde oder ob nachher geplündert wurde. Dazu dann so Krankheiten wie 2x HD-SA, die man der Mannschaft erstmal wieder ausreden muss. Dem Zustand entsprechend war das alles verdammt viel Arbeit, bis dass er so da stand wie heute (Bilder oben sind ja schon älter), und die Restlaufzeit schätze ich auf recht begrenzt.


Ich hatte das alles schon u.a. auch hier im Forum vorher so beschrieben ........... ;-)


CS





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg684964
Datum11.06.2011 17:26170252 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Daniel Ruhland

Bachert war bis zur Insolvenz 1987/1988 einer der "großen Player" (neben Magirus, Metz, Schlingmann (damals noch nicht so groß, kam erst in den 80ern richtig in Fahrt) und Ziegler) in der alten Bundesrepublik und unter anderem "Hauslieferant" der Feuerwehren Hamburg und Berlin.

Auch für die FW Mammheim zählte Bachert bei den Löschfahrzeugen Jahrzehnte lang als Hauslieferant, das ging von den legendären Pullmann Löschgruppenfahrzeugen und Tanklöschfahrzeugen über dieses Löschgruppenfahrzeug bis zu den noch in den 80-zigern beschafften Löschgruppen- und Tanklöschfahrzeuge, die teils heute noch in Dienst sind.

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen684965
Datum 11.06.2011 17:43176255 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Daniel Schwichtenberg:
Beim Stöbern im Internet stoße ich immer wieder auf Großfahrzeuge von Herstellern, die mir gar nichts sagen, bzw. schon gar nicht mehr existieren.
Hier der angedrohte 2. Teil - Ausgangslage und Kleinhersteller:


Ausgangslage 1945

1. "Die großen Vier" (nach GIHL):
  • Magirus, Ulm - nun im Westen
  • Metz, Kralsruhe (großer Marktanteil durch Kooperationsvertrag mit Mercedes-Benz) - ebenfalls Westen
  • Koebe, Luckenwalde - nun im Osten -> VEB
  • E.C. Flader, Jöhstadt - ebenfalls Osten -> VEB

2. "Weitere, in der "Fachgruppe Feuerwehrgeräte" (1942 - 1945) enthaltene Fahrzeughersteller:
  • Gustav Ewald, Küstrin - erloschen, da nun Kostrzyn, PL
  • G.A. Fischer, Görlitz - Osten -> VEB
  • Konrad Rosenbauer, Linz, Österreich - nun wieder Österreich, zunächst keine große Bedeutung in D
  • Gebr. Bachert, Bad Friedrichshall - vormals nur Pumpen, TS, TSA - kann die Lücke im Westen erfolgreich ausfüllen und zu einem der "Großen" aufsteigen
  • Albert Ziegler, Gingen/Brenz - vormals nur Schläuche und TSA - kann die Lücke im Westen ebenso erfolgreich nutzen
  • Meyer-Hagen, Hagen - Bau von Feuerwehrfahrzeugen bis in die 60er Jahre, "Feuerwehr-Meyer" dann erloschen; den Ursprung der Firma (gegr. 1886 als "Westf. Turn- und Feuerwehrgerätefabrik", dann gesplittet) gibt es aber heute noch -> "Turn-Meyer" (Turngeräte)
  • Paul Ludwig, Bayreuth - nur regional vertreten, Fahrzeuge eigentlich nur "gelabelt", meistens von Bachert, als Händler bis heute existent

3. Kleine im Westen, Feuerwehrfahrzeugbau aufgegeben:
  • Arve Fahrzeugbau, Springe (bei Hannover) - ab 1957 Feuerwehrfahrzeuge, zumindest regional auch recht bekannt, Einstellung Produktion (wohl gesamt) 1991
  • Graaff, Elze - eigentlich "Niedersächsische Waggonfabrik Joseph Graaff GmbH, Elze (Han.) - ab den 50er Jahren einzelne Feuerwehrfahrzeuge, eher regional; dann Aufbauten für die Großserien des KatS bzw. LSHD (1. Generation auf Eckhauber); Fw-Fahrz. eingestellt, Waggonbau gibt es noch
  • Heines Wuppertal, Haan Gruiten - ab 1949 Feuerwehrfahrzeuge, unter Nutzung von Bachert-Komponenten oder auch mehr oder weniger gesamten Fahrzeugen, dann eine Größe bei Wechselaufbauten und (Gefahrgut-) Sonderfahrzeugen, kurzzeitige Kooperation mit Schlingmann, inzwischen in die Firma GSF eingegliedert
  • Meisner Feuerschutz GmbH, Rendsburg - seit 1970 Feuerwehrfahrzeuge, grötenteils Kleinfahrzeuge TSF, TSF-GW (SH), HiLF 8 (Nds.), die teilweise auch unter anderem Label verkauft wurden (z.B. Bode, Hannover oder Murer, Kreiensen Greene), 1991 über Blunk Feuerschutz zu Ziegler, heute norddeutsche Ziegler Niederlassung (mit Produktion)
  • OWR - Odenwaldwerke Rittersbach GmbH, Elztal - Bau von Fahrzeugen für den KatS - LF 16 TS, RW 1, DMF - und Export
  • Karosseriefabrik Voll, Würzburg - Zulieferer Bachert, Metz, Ziegler, Aufbauten für KatS-Fahrzeuge, Insolvenz 1992
  • Gebr. Wackenhut GmbH Karosserie und Fahrzeugfabrik, Nagold - Kabinen und Aufbauten für KatS-Fahrzeuge (LF 16 TS, RW 1)

Nach der Vereinigung:
  • VEB Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde (in der DDR zuständig für LF, TLF, DL, Sonderfahrzeuge, Anhängeleitern) -> FGL -> dann an Metz - "Metz-FGL", dann nur noch "Metz" -> über Metz an Rosenbauer, heute RFT = Rosenbauer Feuerwehrtechnik Luckenwalde
  • VEB Feuerlöschgerätewerk Jöhstadt (TLF, FP, TS) -> PFJ - Pumpen- und Feuerlöschgerätewerk Jöhstadt GmbH bis heute (nur Pumpen, keine Fahrzeuge)
  • VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz (Kleinlöschfahrzeuge, LF, Einachsanhänger) -> Görlitzer Feuerlöschgeräte GmbH -> BTG - Brandschutztechnik Görlitz GmbH -> seit 1996 Werk Görlitz von Magirus

Aktuell - "die großen Vier":
  • Magirus mit M. - Ulm (DL(K)), - Weisweil (LF, TLF, RW), - Görlitz (LF, TSF(-W), GW, ELW, MTW usw.) sowie Lohr-Magirus, Graz (Ö bzw. "A"), Camiva, Chambéry (F) und Mezzi Speciali, Brescia (I)
  • Rosenbauer mit Rosenbauer International in Leonding, Metz - Karlsruhe, RFT - Luckenwalde und zig Beteiligungen und Zukäufen im Ausland (u.a. Kronenburg, NL)
  • Ziegler, Giengen a.D. Brenz, mit den Standorten Rendsburg und Mühlau (Thüringen) und der 50% Beteiligung an Hensel fahrzeugbau, Waldbrunn sowie inzwischen auch umfangreicher Auslandsaktivität
  • Schlingmann, Dissen a.T.W. - wurde noch gar nicht erwähnt, erstes Feuerwehrfahrzeug 1936, aber richtig in den Bau von Fw-Fahrz. erst ab den 50er Jahren eingestiegen, stetiges Wachstum, aber sehr verstärkt eher erst ab den 80er Jahren, schließlich wohl auch wegen der Lücke, die Bachert hinterlassen hatte; spätestens seit den 90ern einer der "großen Vier"

- "die größeren Kleinen":
  • Lentner, Hohenlinden - vormals (in Grafing) in erster Linie Bau von KatS-Fahrzeugen, inzwischen zur festen Größe aufgestiegen
  • Empl, Kaltenbach (Österreich) - mit Zweigwerk in Klöden (SAH), inzwischen auch nicht mehr so ganz klein

- und "die eher kleineren Kleinen":
  • Abrex, Charlottenthal - LF 10/6 und TSF(W) usw. (ob da allerdings noch so viel passiert...?)
  • ADIK Fahrzeugbau, Mudersbach - Kleinfahrzeuge, noch relativ neu am Markt und in letzter zeit recht aktiv
  • Doll, Oppenau - sehr vereinzelte Großfahrzeuge, Fw-Fahrzeugbau 1997 wieder eingestellt
  • Fahrzeugbau Holzminden - ebenfalls sehr vereinzelte Großfahrzeuge
  • H&T - Harz & Thies, Gilzem - TSF, TSF-W und KLF (in Leichtbauweise)
  • Zinkun Fahrzeugbau, Riegel - Turbolöscher und einige GW, wohl eher bei anderen Aufbauarten heimisch
  • TDS, WAS, Binz und diverse andere /die allerdings z.T. feste Größen bei Rettungsdienstfahrzeugen und ähnlichem sind) für ELW, MTW usw.
  • die fast unübersehbare Anzahl weiterer Klein- und Individualhersteller für Sonderfahrzeuge - wen habe ich alles vergessen?

Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen684966
Datum11.06.2011 18:11170092 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Bernhard Deimann:
Auch für die FW Mannheim zählte Bachert bei den Löschfahrzeugen Jahrzehnte lang als Hauslieferant, das ging von den legendären Pullmann Löschgruppenfahrzeugen und Tanklöschfahrzeugen über dieses Löschgruppenfahrzeug bis zu den noch in den 80-zigern beschafften Löschgruppen- und Tanklöschfahrzeuge, die teils heute noch in Dienst sind.
Stimmt, Mannheim auch, und wenn ich so überlege, war man in Stuttgart z.B. Bachert-Fahrzeugen auch nicht so abgeneigt. Vielleicht fällt jemandem ja noch eine mehr oder weniger reine, große Bachert-Wehr ein.


Wenn ich noch mal so überlege:
  • Berlin: Ab Ende der 60er weit überwiegend MAN / Bachert
  • Hamburg: Fast völlig typenrein MB / Bachert (wie an andere Stelle geschrieben (265 zu 5 - Magirus)
  • München: Andersherum geht auch: Ich würde fast behaupten 100% Magirus
  • Köln: Viel Magirus, aber nicht ausschließlich
  • Frankfurt a.M.: War, bis Rosenbauer zuerst auf Magirus-Deutz, dann auf MB kam, auch eine mehr oder weniger reine Magirus-Wehr
  • Düsseldorf - Magirus, fast in der Münchener Ausprägung
  • Nürnberg: Alles MAN, Aufbauten von Bachert und Metz sowie einige Magirus DL(K)
  • Hannover: Ganz traditionell Magirus, ab 1955, mit ganz wenigen Ausrutschern (Magirus) nur noch MB / Metz
  • Stuttgart: Zumindest viel MB / Bachert
  • Mannheim: siehe oben - MB / Bachert
  • ...
Das waren noch Zeiten - typenreine Fuhrparks...


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s S8., München / Bayern684967
Datum11.06.2011 18:17169942 x gelesen
Geschrieben von Daniel RuhlandDas waren noch Zeiten - typenreine Fuhrparks...


oh, ja besonders aus meiner Sicht des Werkstattmeisters,damals wo sind die hin :-)


Achtung: Das Licht am Ende des Tunnels kann auch ein entgegenkommender Zug sein.

„Alle angenehmen Dinge sind entweder unmoralisch, illegal oder machen dick.“ Alexander Woollcott

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOlf 8R., Hilbersdorf / Sachsen684968
Datum11.06.2011 18:28170000 x gelesen
Geschrieben von Klaus Schiller Geschrieben von Daniel Ruhland"Das waren noch Zeiten - typenreine Fuhrparks...
"

oh, ja besonders aus meiner Sicht des Werkstattmeisters,damals wo sind die hin :-)



dem schnöden Mamon zum Opfer gefallen, oder anders gesagt was geht den einen Topf der andere an. :-)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s S8., München / Bayern684969
Datum11.06.2011 18:30169912 x gelesen
Nix Mamon, EU ist das gewesen :-) hmhhhh also doch Mamon :-)


Achtung: Das Licht am Ende des Tunnels kann auch ein entgegenkommender Zug sein.

„Alle angenehmen Dinge sind entweder unmoralisch, illegal oder machen dick.“ Alexander Woollcott

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHilm8ar 8K., Köln / NRW684975
Datum11.06.2011 18:50169831 x gelesen
Hallo Daniel,

in Köln gab es u.a. einige LF 8 bzw. LF 16 MB - Bachert, ein TLF 24/50 MB - Bachert und GTLF MAN - Bachert. Das z. Zt. älteste Fahrzeug der BF ein SW 2000 MB - Bachert, Bj.1979 wird/wurde dieses Jahr ersetzt.

mfG
Hilmar


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional684977
Datum11.06.2011 19:02169570 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Daniel RuhlandHierbei handelt es sich allerdings um ein GFT = "German Fire Trucks" -Fahrzeug aus München (nicht "Geisselmann Feuerwehrtechnik" aus Bad Friedrichshall). Spannend trotzdem - und: Interessante Kabinenform!

Guck mal hier, leider ohne Erklarende Antwort:
'GFT und Desautel' von Christi@n Pannier


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg684978
Datum11.06.2011 19:13169740 x gelesen
hallo,

vielen, vielen Dank für deine interessante Beiträge!

ich hab die gleich als "lesenswert" markiert!


MkG Jürgen Mayer

Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8D., Dinslaken / NRW684980
Datum11.06.2011 19:32169220 x gelesen
Hallo!

Wenn ich mich nicht arg täusche, war doch auch Jahrelang die Kombination bachert auf MB bei der BF Duisburg Standard.

Legendär dürfter der hier sein. Aber auch die anderen, wie diese hier dürften bei Bachert gebaut worden sein.

Gruß
Martin


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8W., Nentershausen / RLP684981
Datum11.06.2011 19:38169508 x gelesen
Hallo

Wir haben ein LF 16/12 von GFT, welches ursprünglich für die Bundeswehr gebaut wurde, dann aber wegen Konkurs nur ca. 85% fertiggestellt zu uns kam. Es wurde dann von uns, hauptsächlich der Innenaus/Umbau des Aufbaus und Verkabelungen von uns fertiggestellt.
Vom Ansatz her ein durchdachtes Fzg., Kabine ist top, Aufbau innen größtenteils auch aber außen ist es recht schlecht. Er rostet in allen Ecken, die Traversekästenklappen waren nach 10 Jahren total faul und sonst rostet der Aufbau seit Jahren vor allem am Übergang zu den Rolläden und von unten und die Kotflügel! Alles in allem ist die Qualität mehr schlecht als recht und ich bin überzeugt das unser TLF (Schlingmann Bj 90 ) das LF noch überleben wird.
Innen ist der Aufbau durch ein Aluschienensystem sehr felxibel und auch ganz gut gearbeitet, die Pumpe ist von Jöhstatt.
Was ebenfalls nicht sehr gut ist ist der Schaummitteltank, der kann nur über das Dach befüllt werden und der Achlussflansch ist ständig undicht.
Ich hoffe ich hab alles erwähnt.
Ach ja das Fzg könnt ihr unter FF Nentershausen ansehn.

Christian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTim 8R., Hof / Bayern684987
Datum11.06.2011 21:05169395 x gelesen
Hallo,

also aus eigener Erfahrung (in der Wehr vorhanden) kenne ich GFT (LF 16/12 + VRW) und Ludwig (MZF, KlaF, 3x TSF).
Ludwig ist wirklich handwerklich gute Qualität, robust und unkompliziert gebaut. Mittlerweile ja Rosenbauer-Vertretung und nur noch Ausrüstungshandel.

Mit dem LF 16/12 lässt sich eigentlich auch schön arbeiten. Wurde 2006 mal überholt...sonst wüsst ich nichts größeres...immer mal Kleinigkeiten aber sonst läufts gut...ähnliche Fahrzeuge gibt es vor allem in Nordbayern viele, da diese zum Teil über Ludwig vertrieben wurden. Mir fallen auf Anhieb noch Bayreuth, Erlangen, Kronach, Tauperlitz, Schwarzenbach/Saale (TLF) ein, die sehr ähnliche Fahrzeuge haben.

Als kleiner Hersteller würde mir noch Karlsruher Feuerwehrfahrzeuge H+E einfallen. Kenne da allerdings nur eine Sonderanfertigung: TLF 16/30

Wirkte auf mich eigentlich auch recht robust, kein unnötiger Schnickschnack, Pumpe von Jöhstadt. Die Firma ist aber mittlerweile auch verschwunden glaub ich, oder weiß da jemand mehr?


P.S.: Meine Meinung...is ja klar, oder?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDiet8mar8 W.8, Kirchehrenbach / Bayern684988
Datum11.06.2011 21:05169083 x gelesen
Hallo!

Die Aussagen von Christian entsperchend zu 100% unseren Erfahrungen. Wir haben ein LF 16/12 BJ 1992, und auch hier wurden bereits die Traversenkästen schon einmal komplett neu beblecht. Jetzt sind sie schon wieder fällig, starker Rostbefall. Zudem rostet die Kabine in den Einstiegen im Mannschaftsraum, und im Grundaufbau der Kabine. Die Türschlößer divers geschraubt, weil die immer wieder locker werden etc.
Auch die Heckpumpe hatte ein paar kleine Problemchen ...
Alles in allem sind wir natürlich überhaupt nicht zufrieden damit. Ich hoffe dass wir nicht irgendwann auf der Straße sitzen, weil alles durchgerostet ist ...

Gruß
Dietmar


Dies ist meine eigene, ganz private Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg684997
Datum11.06.2011 23:11169285 x gelesen
Geschrieben von Olaf TampierGFT = Ganz fiese Technik?

Dieses LF 16/12 von 1993 der der hauptamtlichen Wache der FF Arnsberg wurde 2010 durch ein neues HLF ersetzt, auf dem Bild sieht man ein paar ausgebesserte Stellen am Aufbau. Das Fahrzeug wurde nicht mehr intern versetzt, sondern gleich ausgemustert.


Auch die FF Suhl hatte mal ein LF 16/12 auf Mercedes/GFT von 1994 (auf dem Bild ganz rechts), dass auf der Hauptwache/GAZ stationiert war. Bereits 2007 wurde dieses Fahrzeug durch ein HLF 20/16 ersetzt. Meines Wissens wurde auch dieses Fahrzeug direkt ausgemustert, also nicht mehr bei einer anderen Abteilung in Dienst gestellt, während Fahrzeuge der ehemaligen DDR dort noch im Dienst sind.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJure8k D8., Walldorf / Baden- wü.685012
Datum12.06.2011 12:37169225 x gelesen
Hallo,

wir haben 2 (hatten3) GFT Fahrzeuge im Fuhrpark. Der RW2 kam 1999 massiv zu spät auf Grund der Insolvenz der Firma? Dort wurde am Aufbau letztes Jahr Roststellen nachgebessert. Dürfte meiner Meinung nach knapp 10 Jahren eigentlich nicht sein. Sonst sind mir nur kleinere Probleme mit den pneumatischen Trittbrettern bekannt.

Rost ist mir vom LF 8 (Baujahr 1990) nicht bekannt, das Auto steht für seine knapp über 20 Jahre noch sehr gut da, auch wenn es seit 2005 nur noch im 2. Abmarsch dabei ist. Mir sind vom LF8 keine größeren Probleme bekannt. Einfacher Aufbau, ohne viel Schnick Schnack. Wirkt für mich persönlich aber gut verarbeitet (Insofern ich das beurteilen kann)
LF 8
RW 2

Unser ehemaliges TLF 16 aus dem Jahr 1981 mit Bachert Aufbau versieht hier im Kreis bei einer anderen Feuerwehr weiter treu seinen Dienst. War das letzte von mehreren Bachert Fahrzeugen. Man scheint also zufrieden gewesen zu sein.

Gruß

Jurek


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOlaf8 T.8, Dortmund / NRW685014
Datum12.06.2011 12:42169005 x gelesen
Euer alter RW 2 gefällt mir besser... ;-)

Gibt es das TLF 8/18 mit GFT-Aufbau noch bei Euch in Walldorf?


Meine HP: OT112.de Neu: jetzt auch mit Newsfeed.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg685015
Datum12.06.2011 12:52168767 x gelesen
Geschrieben von Marco Dimitriadis Meines Wissens wurde auch dieses Fahrzeug direkt ausgemustert, also nicht mehr bei einer anderen Abteilung in Dienst gestellt, während Fahrzeuge der ehemaligen DDR dort noch im Dienst sind.


IIRC kamen Anfang der 90er zwei Faktoren zusammen.

1. Sondernachfrage nach der Wiedervereinigung welche dazu führte, dass die Fertigungskapazitäten der Hersteller erhöht wurden (tl.w wurde auch in Zelten auf/ am Werksgelände gefertigt). Das hat die Qualität i.d.R. nicht gefördert.

2. Umstellung der verwendeten Lacke. Hier wurden aus Umweltschutzgründen die bisher verwendeten Lacke durch umweltfreundlichere ersetzt. Mit denen hatte man aber noch keine Langzeiterfahrung. Ergebnis: Rost. Ich kenne da auch so ein LF 16/12 aus Anfang der 1990er...


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJure8k D8., Walldorf / Baden- wü.685020
Datum12.06.2011 13:03168695 x gelesen
Hallo Olaf,

Der RW2 war noch bis 2005 in Walldorf, jedoch nicht mehr bei der Feuerwehr.
Das TLF 8/18 ist leider aus dem Fuhrpark herausgefallen im Zuge der Umsetzung des neuen Fahrzeugkonzeptes.
Beide Fahrzeuge gingen dann 2005 per Tieflader in die Türkei an unsere türkische Partnerstadt Kırklareli. An dem TLF gab es meines Wissens auch keine großen Probleme.

Gruß


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDr. 8Tho8mas8 W.8, Herzberg am Harz / Wuppertal / NDS / NRW685035
Datum12.06.2011 14:50169030 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Daniel Ruhlandwen habe ich alles vergessen?
Bei den Großfahrzeugen fallen mir ein:

- Gimaex Schmitz
- Karlsruher Feuerwehrfahrzeuge H&E GmbH

Eine Einordnung, in welcher Kategorie sich die Unternehmen wiederfinden sollten, überlasse ich euch.

Grüße, Thomas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz685037
Datum12.06.2011 15:18168949 x gelesen
Hallo,

kleine Korrektur bei den "Kleinen":

- "H&T - Harz & Thies" -> firmierte teilweise dann auch nur noch unter "Harz". Fahrzeugbau wurde 2008 eingestellt.

- "Zinkun" -> Schreibfehler, heißt "Zikun"

Geschrieben von Daniel Ruhlandwen habe ich alles vergessen?

- "DIZE", Landau. Baute ein paar wenige Kleinfahrzeuge, TSF, KLF, TSF-W u.a., nach kurzer Zeit Insolvenz

Nicht zu vergessen die Aufarbeiter gebrauchter Fahrzeuge, die teilweise auch eigenständige Feuerwehraufbauten anfertigen und dafür gebrauchte oder zum Teil auch neue Fahrgestelle nehmen:

- Thoma
- Schwäble
- Rotte
- (...)

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOlaf8 T.8, Dortmund / NRW685039
Datum12.06.2011 15:49169009 x gelesen
Mir fällt noch die Firma Ewers aus Meschede. Die bauen nicht nur die berühmten GW-San für NRW, sondern es gab eine Handvoll TSF-W, z.B. FF Schmallenberg und FF Meschede.
Die FF Lüdenscheid besitzt einen GW-MANV von Ewers, das DRK Essen einen GW-Betreuung.
Und sogar mindestens ein GW-T wurde vom Sauerland in´s Ausland geliefert, äh, nach Baden-Württemberg: FF Notzingen.


Meine HP: OT112.de Neu: jetzt auch mit Newsfeed.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen685040
Datum12.06.2011 17:05168589 x gelesen
Geschrieben von Daniel Ruhlandwen habe ich alles vergessen?

Hallo,
da muß es mal ne Firma "Meyer / Hagen" gegeben haben, wir haben ein LF 8 Bj 63 davon. Was da für eine Pumpe dran verbaut ist, müsste ich mal nachschauen.

Gruß
Heinrich


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOlaf8 T.8, Dortmund / NRW685041
Datum12.06.2011 17:44168645 x gelesen
Geschrieben von Heinrich Brinkmannda muß es mal ne Firma "Meyer / Hagen" gegeben haben,

Ja, die haben u.a. so etwas gebaut: hier, hier, hier oder hier.


Meine HP: OT112.de Neu: jetzt auch mit Newsfeed.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8O., Kaikenried / Bayern685048
Datum12.06.2011 19:50168688 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Daniel R. und "die eher kleineren Kleinen":

- Abrex, Charlottenthal - LF 10/6 und TSF(W) usw. (ob da allerdings noch so viel passiert...?)
- ADIK Fahrzeugbau, Mudersbach - Kleinfahrzeuge, noch relativ neu am Markt und in letzter zeit recht aktiv
- Doll, Oppenau - sehr vereinzelte Großfahrzeuge, Fw-Fahrzeugbau 1997 wieder eingestellt
- Fahrzeugbau Holzminden - ebenfalls sehr vereinzelte Großfahrzeuge
- H&T - Harz & Thies, Gilzem - TSF, TSF-W und KLF (in Leichtbauweise)
- Zinkun Fahrzeugbau, Riegel - Turbolöscher und einige GW, wohl eher bei anderen Aufbauarten heimisch
- TDS, WAS, Binz und diverse andere /die allerdings z.T. feste Größen bei Rettungsdienstfahrzeugen und ähnlichem sind) für ELW, MTW usw.
die fast unübersehbare Anzahl weiterer Klein- und Individualhersteller für Sonderfahrzeuge - wen habe ich alles vergessen?


Die beiden Hersteller "Furtner & Ammer" sowie "Compoint" sind im bayerischen Raum sehr aktiv mit dabei in der Herstellung von MZF, MTW und ELW. Ich würde sie fast zu den "Großen kleinen kleinen" ;-) zählen.

Von ganz frühers (ca. 1845-1918) kenne ich noch die Nürnberger Firma "Justus Christian Braun", die fast ganz Bayern und darüber hinaus zuerst mit Handruckspritzen(-wagen), und später sogar mit Dampfspritzen beliefert hat. Die Firma wurde dann 1918 durch eine Fusion zur "Fahrzeugfabriken Ansbach und Nürnberg", kurz Faun. Und den Hersteller wiederrum kennt man als Produzent für Flugfeldlöschfahrzeuge und Feuerwehrkranwagen der Berufsfeuerwehren.
Die Firma "Justus Christian Braun" passt zwar nicht ganz in den vorgegeben Zeitrahmen, aber ich erwähne sie hier einfach, da sie früher einfach sehr bedeutend war.

Gruß
Jürgen


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen685049
Datum12.06.2011 20:33168544 x gelesen
Geschrieben von Daniel RuhlandMeyer-Hagen, Hagen - Bau von Feuerwehrfahrzeugen bis in die 60er Jahre, "Feuerwehr-Meyer" dann erloschen; den Ursprung der Firma (gegr. 1886 als "Westf. Turn- und Feuerwehrgerätefabrik", dann gesplittet) gibt es aber heute noch -> "Turn-Meyer" (Turngeräte)

von wegen erloschen, lebt und verkuaft nach wie vor: Meyer-Hagen

Nur keine Fahrzeuge mehr. Die Firma baute übrigens auch zahlreiche WaWe für BGS und BerPol (auf MB Rundhauber)


Gruß

A.

Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg685059
Datum12.06.2011 21:39168569 x gelesen
Von den ganz kleinen hätten wir noch Glasenapp, die insbesondere für die BF Berlin einige Grossfahrzeuge gebaut haben. Beispiel

Und ganz aktuell natürlich BAI, deren Gastspiel in Deutschland nicht sehr lange dauerte.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional685079
Datum12.06.2011 23:09168427 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Marco DimitriadisVon den ganz kleinen hätten wir noch Glasenapp, die insbesondere für die BF Berlin einige Grossfahrzeuge gebaut haben. Beispiel

Und ganz aktuell natürlich BAI, deren Gastspiel in Deutschland nicht sehr lange dauerte.


Mit Verlaub, BAI baut über 200 Fahrzeuge im Jahr und das nicht erst seit gestern. Die sind bestimmt nicht klein, da gibts viele (auch Ausländer) die erheblich kleiner sind.

Zu den etwas unbekannteren zähl(t)en sicherlich (noch)
- Car&Camper, Kiel (hat u.a. die neuen SW2000 gebaut, bauen aber auch fürs THW)
- Mosolf, Kippenheim (u.a. die ABC ErkW, MTW des THW, HGrKW div. Polizeien, scheinen aber lt. Bild auf der Homepage wohl auch an den Münchner HLF beteiligt gewesen zu sein)
- Stolle, Hannover (u.a. TroLF WF Flughafen Erfurt)
- Fahrzeugbau Holzminden (hat Anfang der neunziger einige Feuerwehrfahrzeuge gebaut, u.a. TLF 16/24-Tr der Feuerwehr Naumburg/Saale)
- Schwäble, Gerstetten


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o D8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg685093
Datum13.06.2011 00:51168364 x gelesen
Geschrieben von Christi@n PannierMit Verlaub, BAI baut über 200 Fahrzeuge im Jahr und das nicht erst seit gestern. Die sind bestimmt nicht klein, da gibts viele (auch Ausländer) die erheblich kleiner sind.

Gut, da habe ich mich wohl ungeschickt ausgedrückt. BAI meinte ich natürlich nicht mit "ganz kleinen". Vielleicht hätte ich BAI vor Glasenapp ansprechen sollen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW685112
Datum13.06.2011 11:36168739 x gelesen
Hallo,

das wäre was für eine FAQ....


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8K., Niederlungwitz / Sachsen685132
Datum13.06.2011 14:24168369 x gelesen
Tag!

Geschrieben von Daniel RuhlandAktuell - "die großen Vier":Geschrieben von Daniel RuhlandZiegler, Giengen a.D. Brenz, mit den Standorten Rendsburg und Mühlau (Thüringen)...

Lässt du Mühlau bitte mal in Sachsen? ;-) (liegt ca 10- 20km nördlich von Chemnitz!)

Weil sonst wär ich vlt. auch Thüringer, und ... ach, ich will mirs garnicht ausmalen! :-)

Gruß Jan


... immer nur meine Meinung die hier geschrieben ist!

... angemeldete User dürfen Schreibfehler behalten wenn sie welche finden, unangemeldete Leser dürfen mich gern darauf ansprechen! ;-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen685220
Datum14.06.2011 15:22168078 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Jan Kunig:
Lässt du Mühlau bitte mal in Sachsen? ;-) (liegt ca 10- 20km nördlich von Chemnitz!)

Weil sonst wär ich vlt. auch Thüringer, und ... ach, ich will mirs garnicht ausmalen! :-)

Mühlau, Sachsen - selbstverständlich! Ein Faux pas meinerseits, Mühlau nach Thüringen "verlegt" zu haben. Änderung wird im FAQ eingepflegt.


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen685223
Datum14.06.2011 15:28168093 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Marco Dimitriadis:
Von den ganz kleinen hätten wir noch Glasenapp, die insbesondere für die BF Berlin einige Grossfahrzeuge gebaut haben.
Jepp, Glasenapp, und vor dem gleichen Hintergrund auch noch die ebenfalls in Berlin ansässige Firma Gaubschat.


Geschrieben von Christi@n Pannier:
Car&Camper, Mosolf, Stolle, Fahrzeugbau Holzminden -> steht in der Liste, Schwäble
Danke auch für diese Ergänzungen, werden berücksichtigt.

Und auch für BAI wird sich ein Plätzchen in der Liste finden.


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen685232
Datum14.06.2011 15:58168156 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Jürgen Obermeier:
Die beiden Hersteller "Furtner & Ammer" sowie "Compoint" sind im bayerischen Raum sehr aktiv mit dabei in der Herstellung von MZF, MTW und ELW. Ich würde sie fast zu den "Großen kleinen kleinen" ;-) zählen.
Danke für die Ergänzung. Bzgl. der "großen Kleinen" (Einordnung) weiß ich noch nicht. Hier, im eher nördlichen Teil der Republik, falle einem diese Beiden jedenfalls nicht unbedingt spontan ein (sic).


Von ganz frühers (ca. 1845-1918) kenne ich noch die Nürnberger Firma "Justus Christian Braun"
Stimmt alles! Mir würden da auch noch Firmen wie z.B. J.G. Lieb, Bieberach a.D. Riß (von dieser Firma hatte wir in Peine z.B. eine sog. Balance-Leiter, Bj. 1888), Kieslich, Patschkau (neben Magirus und Metz bis Anfang der 30er Jahre der letzte verbliebene Drehleiterhersteller mit nennenswerter Fertigung, nachdem u.a. J.C. Braunn dort nicht mehr tätig war), oder, was Dampfspritzen angeht, die Firma Busch, Bautzen (die auch Dampflokomotiven fertigte, dann zur Linke-Hoffmann-Busch AG (LHB), Breslau und Bautzen, wurde, nach dem 2. WK in das VEB Waggonbau Bautzen und die LHB in Salzgitter übergeht und bis heute als Bombadier (ex Ost) und Alstom (ex West) weiterbesteht) einfallen. Industriegeschichte und für "uns" sicherlich interessant, da diese Unternehmen aus "Feuerwehr-Herstellern" enstanden (siehe auch Magirus -> LKW - heute Iveco!). Würde hier aber (völlig) den Rahmen sprengen.


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen685233
Datum14.06.2011 16:02167958 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Thomas Wündrich:
Bei den Großfahrzeugen fallen mir ein:

- Gimaex Schmitz

Sicher, wie konnte ich die vergessen!


- Karlsruher Feuerwehrfahrzeuge H&E GmbH
Haben die nicht auch den Geschäftsbetrieb eingestellt, vor gar nicht allzu langer Zeit?


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen685235
Datum14.06.2011 16:06167829 x gelesen
Hallo,

auch hier danke für die Ergänzugen.

Geschrieben von Michael Weyrich:
- "DIZE", Landau.
Hmm, noch nie was von gehört.


- Thoma
- Schwäble
- Rotte

Jepp. (Große) Gebrauchtfahrzeughändler mit eigener Bau- / Umbautätigkeit - gab es früher so gar nicht, ein relativ neues Feld!


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTobi8as 8Jos8ef 8R., Bad Tölz / Bayern685238
Datum14.06.2011 16:11168124 x gelesen
Geschrieben von Daniel Ruhlandwen habe ich alles vergessen?

Firma Geidobler, Soyen, Lkr. Rosenheim
Im bayerischen Bereich wurden von denen viele MZF, ELW und LKW geliefert. Ich kenn sogar ein LF 8/6 von denen, weiß allerdings nichts über Pumpenhersteller oder Ähnliches. Damals wurden scheinbar mehrere (T)LF von denen gebaut (FF Saulgrub , FF Oberpfaffenhofen, Seite 19 , FF Gars am Inn )

Grüße aus dem Süden

Tobias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP685240
Datum14.06.2011 16:18167815 x gelesen
In den 1990er Jahren hat die Firma "Kücke" mal einen Schwung RW1 (u.a. für eine Landesbeschaffung RLP) aufgebaut.

RW1 Feuerwehr Alzey

RW1 Bad Salzungen

RW 1 Hahnstätten

Und unser Exemplar: RW 1 Lahnstein


Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder.
Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen685275
Datum14.06.2011 20:49167700 x gelesen
Hallo,
wenn Du Bautzen (Busch, Waggonbau, ...) erwähnst, vergiß nicht den Kranwagen KW10 auf Do54-Fahrgestell (wie für die Berliner Doppeldecker-Autobusse) von 1959.
Fand aber keinen Nachfolger. Die kammen dann kleiner aus Sebnitz (ADK5; 6,3).


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHolg8er 8R., Karlsbad / Ba.-Wü.685293
Datum14.06.2011 23:36168050 x gelesen
Geschrieben von Daniel Ruhland
"- Karlsruher Feuerwehrfahrzeuge H&E GmbH"
Haben die nicht auch den Geschäftsbetrieb eingestellt, vor gar nicht allzu langer Zeit?


Letzter Sachstand war hier genannt. Seither habe ich auch keine neuen Infos mehr.


Gruß aus dem Nordschwarzwald
Holger

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern685323
Datum15.06.2011 10:14168000 x gelesen
FBH?
Mir kam das aufm Bild komisch vor, kann die Firma gerade nicht zuordnen?


Gruß
CS





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional685325
Datum15.06.2011 10:22167930 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Christian SchorerFBH?
Mir kam das aufm Bild komisch vor, kann die Firma gerade nicht zuordnen?


Fahrzeugbau Holzminden


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern685329
Datum15.06.2011 10:32167810 x gelesen
Geschrieben von Christi@n PannierFahrzeugbau Holzminden

OK, bekannt, Danke!



Gruß
CS





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerr8it 8L., Frankfurt / Hessen685333
Datum15.06.2011 12:19167632 x gelesen
Geschrieben von Daniel RuhlandOWR - Odenwaldwerke Rittersbach GmbH, Elztal - Bau von Fahrzeugen für den KatS - LF 16 TS, RW 1, DMF - und Export

Im KatS durchaus noch tätig Bereich Dekon

OWR


Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.

Albert Einstein

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMari8o D8., Nettetal / NRW685340
Datum15.06.2011 13:42167843 x gelesen
Geschrieben von Daniel Ruhlanddie fast unübersehbare Anzahl weiterer Klein- und Individualhersteller für Sonderfahrzeuge - wen habe ich alles vergessen?

Hallo,
zwei hätte ich noch: Pütting in Rees baut(e) ELW und MTW aus sowie Baumeister & Trabant in Korschenbroich, die ebenfalls ELW & MTW ausbauen, aber auch im Bereich Rettungsdienst und Polizei tätig sind.

Grüße vom Niederrhein

Mario


Es ist nicht strafbar, während der Teilnahme an einem Forum Grundkenntnisse der deutschen Sprache und einen freundlichen Umgangston anzuwenden.

"So langsam aber sicher geht mir die hier von einigen öffentlich gelebte Einstellung "Ganz Feuerwehrdeutschland ist hirnlos, außer dem Forum hier" ein wenig auf den Keks. Zumal dieses Auftreten nicht wirklich dazu führt, dass hier getroffene Aussagen und Informationen außerhalb des Forums noch ernst genommen werden. Und es gibt mehr als genug stille Mitleser..." (Ingo Horn)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMike8 B.8, Helmstedt / Niedersachsen685396
Datum16.06.2011 08:41167717 x gelesen
Hallo Daniel,

Geschrieben von Daniel Ruhland
die fast unübersehbare Anzahl weiterer Klein- und Individualhersteller für Sonderfahrzeuge - wen habe ich alles vergessen?

es müsste auch noch Karosseriebau Pachel aus Goslar/Harz geben, deren Etikett prangt zumindest auf unserem GW-L. Leider wird aber deren Homepage nicht geladen, kann nicht sagen, wie es aktuell mit der Firma aussieht...

MfG Mike


Alle meine Äußerungen beziehen sich ausschließlich auf meine persönliche Meinung und spiegeln nicht die Meinung der Ortsfeuerwehr oder meiner Vorgesetzten wider.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerr8it 8P., Buxtehude / Niedersachsen685397
Datum16.06.2011 09:21167690 x gelesen
Geschrieben von Daniel Ruhlandwen habe ich alles vergessen?

GSF Sonderfahrzeugbau GmbH, Twist (ELW, RTW, KTW, GW, MTF, AB)
Martin Schäfer GmbH, Oberderdingen - Flehingen (ELW, MTF, GW)
COMPOINT Meisner & Merkel OHG, Baiersdorf (ELW, MTF, TSF)
Furtner & Ammer KG (ELW, MZF, MTF, TSF, GW, AB, ...)


Natürlich alles meine eigene Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8W., Nentershausen / RLP685400
Datum16.06.2011 09:54167514 x gelesen
Ich weiß nicht ob sie schon jemand genannt hat aber in Koblenz die Firma Esser, bauen ELW, VRW...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s S8., München / Bayern685402
Datum16.06.2011 10:20167823 x gelesen
Ich weiss jetzt nicht,ob es für dich interessant ist, aber bei meiner ehemaligen FF hatten wir bis Anfang 90er, die hier einen SKW von Graf Elze und ein LS-LF von Zeppelin,oder wars umgekehrt:-) auf jeden fall 2 Stück von den benannten Herstellern.


Achtung: Das Licht am Ende des Tunnels kann auch ein entgegenkommender Zug sein.

„Alle angenehmen Dinge sind entweder unmoralisch, illegal oder machen dick.“ Alexander Woollcott

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o K8., Sittensen / Niedersachsen685406
Datum16.06.2011 12:57167409 x gelesen
Moin.

Geschrieben von Daniel Ruhlandwen habe ich alles vergessen?

Borco Höhns, Rotenburg/W. ELW, RW/GW-G

Gruß,
Marco


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg685407
Datum16.06.2011 13:00167447 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Holger RoßwagLetzter Sachstand war hier genannt. Seither habe ich auch keine neuen Infos mehr.

ist nicht mehr aktuell. H&E befindet sich jetzt (wieder) im vorläufigen Insolvenzverfahren ...


MkG Jürgen Mayer

Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg685409
Datum16.06.2011 13:32167590 x gelesen
Guten Tag

Die Fa. GST aus 69214 Eppelheim baute eine Anzahl an FW-Fahrzeugen wie ELW, GW-G, Meß-Fahrzeuge etc.

z.B.:

-> " Florian Schifferstadt 55 "

-> " Florian Speyer 01/12-01 "

-> " Florian Borken 01/92-01 ".


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen685411
Datum16.06.2011 13:58167467 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Klaus Schiller:
Ich weiss jetzt nicht,ob es für dich interessant ist, aber bei meiner ehemaligen FF hatten wir bis Anfang 90er, die hier einen SKW von Graf Elze und ein LS-LF von Zeppelin, oder wars umgekehrt :-)
Graaff, Zeppelin und all die anderen kleinen - Bauer, Gaubschat, Rathgeber, Thiele, Voll - und großen - Magirus, Metz, Ziegler - am Bau der ersten Serie von KatS-Fahrzeugen beteiligten Firmen sind eingepflegt. ;-)


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s S8., München / Bayern685413
Datum16.06.2011 14:31167723 x gelesen
Geschrieben von Daniel Ruhlandsind eingepflegt. ;-)


Vielleicht ne blöde Frage, Wo ?


Achtung: Das Licht am Ende des Tunnels kann auch ein entgegenkommender Zug sein.

„Alle angenehmen Dinge sind entweder unmoralisch, illegal oder machen dick.“ Alexander Woollcott

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen685414
Datum16.06.2011 14:46167380 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Bernhard Deimann:
Die Fa. GST aus 69214 Eppelheim baute eine Anzahl an FW-Fahrzeugen wie ELW, GW-G, Meß-Fahrzeuge etc.
Jau, die sind mir auch bei der Arbeit an der Liste eingefallen und waren insofern schon berücksichtigt. Danke für den Hinweis natürlich trotzdem!


Damit auch ein kurzes, vorläufiges Schlußwort:

Die Herstellerliste ist soweit fertig und bereits an Jürgen fürs FAQ übermittelt. Zwischendurch gestaltetet sich das Ganze einigermaßen als Sisyphusarbeit - immer wenn alles komplett zu sein schien, kamen von hier aus dem Forum weitere Hinweise auf Hersteller... ;-)

Trotzdem Danke für die zahlreiche Zuarbeit (und das anfängliche Lob)! So ist, glaub ich, eine ziemlich komplette Liste enstanden, die von zunächst hier im Beitrag veröffentlichten 35 Unterpunkten auf sage und schreibe 87 Unterpunkte angewachsen ist, was rund 80 verschiedenen Aufbauherstellern entsprechen dürfte. Und wenn man die Liste / Auswahlmöglichkeiten bei BOS-Fahrzeuge.info ansieht, sind hier auch nur die wichtigeren, inländischen Firmen berücksichtigt...

In diesem Sinne: Bitte keine weiteren Zuschriften! ;-) (nein, wenn noch jemand fehlt, natürlich immer her damit!)


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg685415
Datum16.06.2011 14:48167367 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Klaus SchillerVielleicht ne blöde Frage, Wo ?

akutell: bei mir auf dem Schreibtisch

bald: in der FAQ [dürfte bis heute abend soweit sein]


MkG Jürgen Mayer

Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen685416
Datum16.06.2011 14:49167399 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Klaus Schiller:
Vielleicht ne blöde Frage, Wo ?
Geduld! ;-) Wie gewünscht in einem FAQ, das sicherlich demnächst hier online gehen wird.


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJuli8an 8H., Stemwede / Osnabrück / NRW / NDS685417
Datum16.06.2011 14:51167523 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Jürgen M@yerbald: in der FAQ [dürfte bis heute abend soweit sein]

Was ist eigentlich aus meiner Führungskräfteübersicht geworden?

Grüße,
Julian


Ich vertrete hier ausschließlich meine persönliche und private Meinung und nicht die der Organisation, der ich angehöre.

"Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme."
Thomas Morus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s S8., München / Bayern685418
Datum16.06.2011 14:52167290 x gelesen
ok, danke schön und Respekt und Annerkennung an Daniel und dir für die Haufen Arbeit


Achtung: Das Licht am Ende des Tunnels kann auch ein entgegenkommender Zug sein.

„Alle angenehmen Dinge sind entweder unmoralisch, illegal oder machen dick.“ Alexander Woollcott

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s S8., München / Bayern685419
Datum16.06.2011 14:52167146 x gelesen
auch dir :ok, danke schön und Respekt und Annerkennung an Daniel und dir für die Haufen Arbeit


Achtung: Das Licht am Ende des Tunnels kann auch ein entgegenkommender Zug sein.

„Alle angenehmen Dinge sind entweder unmoralisch, illegal oder machen dick.“ Alexander Woollcott

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg685420
Datum16.06.2011 14:53167414 x gelesen
hallo,

liegt hier auch noch auf "Halde" - ich pack die zusammen mit den anderen an ...


MkG Jürgen Mayer

Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 N.8, Ohorn / Sachsen685439
Datum16.06.2011 20:33167197 x gelesen
Geschrieben von Sebastian WeißDann haben wir da noch ein LF 16/12, MB Atego mit Aufbau "Metz FGL" aus 2002. Angeblich gab es nur ein paar Fahrzeuge, die diesen Aufkleber trugen

Bei uns stehen gleich zwei Fahrzeuge davon rum: hier (wobei dieses als Kat.Fahrzeug versetzt wurde) und hier

BR Jens


Kommentar des Wertungsrichters: Hier pfeift nur eine Pfeife, und die bin ich!

Ich gebe hier ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 N.8, Ohorn / Sachsen685446
Datum16.06.2011 20:50167233 x gelesen
Was ich noch nicht in der ganzen langen Liste hier gefunden habe:
Unser LT 35 welcher zum VRW umgebaut wurde, war ursprünglich ein TSF der Firma Domeyer aus 1975.

BR Jens


Kommentar des Wertungsrichters: Hier pfeift nur eine Pfeife, und die bin ich!

Ich gebe hier ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8fen8 C.8, Menteroda / Thüringen720213
Datum03.04.2012 22:00166954 x gelesen
Hallo Forum,

Bei uns läuft zur Zeit eine Ausschreibung für ein TLF 3000.

Einer der Anbieter ist Bachert.

Wie sind Eure Erfahrungen mit diesen Aufbauhersteller, bei aktuellen/neuen Beschaffungen.
Hat jemand in den letzten Jahren ein Fachzeug (TLF; LF; StFL; MLF) von diesen Hersteller Bekommen.


Mit kameradschaftlichem Gruß

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional720224
Datum03.04.2012 22:23166805 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Steffen C.Bei uns läuft zur Zeit eine Ausschreibung für ein TLF 3000.

Einer der Anbieter ist Bachert.


Herzlichen Glückwunsch! Wenns dumm läuft hast du gerade eine Ausschreibung gekillt.
Falls euch in den kommenden Tagen irgendein potentieller Bieter eine formelle Rüge zukommen läßt: VOL/A ist dein Freund und da spez. § 12 Abs. 4 und 13 Abs. 2


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP720225
Datum03.04.2012 22:29166608 x gelesen
Das könnte in der Tat Ärger geben. Wobei ich mit §12 Abs. 4 bei dir bin, aber §13 Abs.2 in dem Fall nicht wirklich was damit zu tun hat.
Ist allerdings unerheblich, anfechtbar ist anfechtbar.


Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder.
Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional720226
Datum03.04.2012 22:33166591 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Michael L.aber §13 Abs.2 in dem Fall nicht wirklich was damit zu tun hat.


VOL/A, § 13 Form und Inhalt der Angebote
(...)
(2) Die Auftraggeber haben bei Ausschreibungen die Unversehrtheit und Vertraulichkeit der Angebote zu gewährleisten (...)


Siehst du die Vertraulichkeit des Angebots gewährleistet, wenn der Name eines Bieters in einem öffentlich zugänglichen Internetforum genannt wird?


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 L.8, Dausenau / RLP720227
Datum03.04.2012 22:36166314 x gelesen
Ich sollte um diese Uhrzeit keine Gesetzestexte mehr lesen...
Hast ja Recht.


Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder.
Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8fen8 C.8, Menteroda / Thüringen720231
Datum03.04.2012 22:53166458 x gelesen
Was habe ich denn Falsch gemacht?
Habe doch keine weitern Daten genannt.

Und der Submissionstermin war gestern.


Mit kameradschaftlichem Gruß

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional720232
Datum03.04.2012 22:55166585 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Steffen C.Was habe ich denn Falsch gemacht?
Habe doch keine weitern Daten genannt.


Es reicht schon, dass du mitgeteilt hast, wer geboten hat.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz720233
Datum03.04.2012 22:56166384 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Christi@n P.
Es reicht schon, dass du mitgeteilt hast, wer geboten hat.

Auch wenn die Submission gestern war?

Gruss
Ralf


Besucht unsere Homepage: www.feuerwehr-kirchen.de


Jeder Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional720237
Datum03.04.2012 23:12166478 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Ralf R.Auch wenn die Submission gestern war?

Wenn die Bekanntmachung wirklich am 05.03 war, dann bist du da schon beim nächsten Problem. Stichwort 52 / 45 / 40 Tage...


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz720238
Datum03.04.2012 23:29166263 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Christi@n P.
Wenn die Bekanntmachung wirklich am 05.03 war, dann bist du da schon beim nächsten Problem. Stichwort 52 / 45 / 40 Tage...

Sorry, bin in Ausschreibungen nicht so fit, was heißt das jetzt?

Gruss
Ralf


Besucht unsere Homepage: www.feuerwehr-kirchen.de


Jeder Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLinu8s D8., Thierstein und Magdeburg / Bayern und Sachsen-Anhalt720239
Datum03.04.2012 23:30166255 x gelesen
Geschrieben von Christi@n P.Wenn die Bekanntmachung wirklich am 05.03 war
Wo hast du denn diesen Termin jetzt her?


MfG (Mit fränkischen Grüßen)
Linus

(Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional720240
Datum03.04.2012 23:33166336 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Ralf R.Sorry, bin in Ausschreibungen nicht so fit, was heißt das jetzt?

Nach meiner Erinnerung beträgt die Mindestfrist 52 Tage, die bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen auf 45 bzw. 40 Tage verkürzt werden kann. D.h., wenn die Ausschreibung wirklich am 05.03. veröffentlicht wurde (das steht in den Bekanntmachungen, die ich jetzt auf die Schnelle gefunden habe), dann kann eigentlich nicht am 02.04. Submission sein, weil die Mindestfristen nicht eingehalten werden.
Und selbst nach Submission darf man nicht mitteilen, wer alles angeboten hat.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional720241
Datum03.04.2012 23:36166276 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Linus D.Wo hast du denn diesen Termin jetzt her?

Hier


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg720247
Datum04.04.2012 00:50166319 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Christi@n P.Und selbst nach Submission darf man nicht mitteilen, wer alles angeboten hat.

Ich kenne Gemeinderatssitzungen in denen das offen beraten wurde. In den Sitzungsunterlagen die teilweise im Internet abrufbar sind steht dann auch drin welche Anbieter welches Los zu welchem Betrag angeboten hat.


MkG Jürgen Mayer

Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8fen8 H.8, Esens / Niedersachsen720249
Datum04.04.2012 03:52165929 x gelesen
Geschrieben von Daniel R.Karosseriefabrik Voll, Würzburg - Zulieferer Bachert, Metz, Ziegler, Aufbauten für KatS-Fahrzeuge, Insolvenz 1992

Nicht nur für KatS, sondern auch RW1.

Btw: ist diese Herstellerliste bereits in der FAQ ? Konnte sie da noch nicht entdecken.

Gruß
Steffen


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 N.8, Ohorn / Sachsen720250
Datum04.04.2012 06:15165902 x gelesen
Geschrieben von Daniel R.wen habe ich alles vergessen?

Die Firma Domeyer aus Bremen?? Zumindest haben die mal TSF ausgebaut.....

BR Jens


Ich gebe hier ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8D., Dinslaken / NRW720251
Datum04.04.2012 06:53166293 x gelesen
Moin,

wäre alles gut, wenn die Fragestellung gewesen wäre:

So rein Interessehalber, wer kann mir was zu Aufbauten der Fa. Bachert (neu) der letzten Monate/Jahre sagen?


Gruß


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Troisdorf / NRW physisch, Baden emotional720269
Datum04.04.2012 09:28166394 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Martin D.wäre alles gut, wenn die Fragestellung gewesen wäre:

So rein Interessehalber, wer kann mir was zu Aufbauten der Fa. Bachert (neu) der letzten Monate/Jahre sagen?


Vermutlich ja.
Wobei sich ohnehin die Frage stellt, was die Frage bringt. Die Wertung muss anhand der Wertungskriterien erfolgen, die vorab feststehen und in der Angebotsbekanntmachung oder den Ausschreibungsunterlagen bekanntgemacht werden müssen. Im Nachgang nach Erfahrungen Dritter zu fragen halte ich da nicht für zielführend, ganz im Gegenteil: Wenn man den Auftrag an jemanden anderen vergibt hat man diesem unterlegenen Bieter schon wieder eine Steilvorlage geliefert.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

Gewinner.... (JuHu - endlich Freizeit)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDenn8ie 8K., Sudwalde / Niedersachsen720276
Datum04.04.2012 11:06165772 x gelesen
Geschrieben von Jens N.Geschrieben von Daniel R.
wen habe ich alles vergessen?


Firma Meyer Rehden
z.B. ELW
GW-L2
SW 1000 etc....


Ich gebe hier nur meine eigene Meinung wieder und nicht die meiner Wehr oder sonst wem.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8el 8S., Dortmund / NRW720279
Datum04.04.2012 11:23165993 x gelesen
Geschrieben von Christi@n P.Wobei sich ohnehin die Frage stellt, was die Frage bringt. Die Wertung muss anhand der Wertungskriterien erfolgen, die vorab feststehen und in der Angebotsbekanntmachung oder den Ausschreibungsunterlagen bekanntgemacht werden müssen. Im Nachgang nach Erfahrungen Dritter zu fragen halte ich da nicht für zielführend, [....]

Bezüglich der Wertung stimme ich dir vollkommen zu.

Nach der "Festlegung" auf einen Bieter macht die Frage nach Erfahrungen anderer IMO aber durchaus sinn.
Zumindest in anderen Bereichen hat jeder Anbieter so seine eigenarten, die er bei jedem Kunden "probiert". Oder es gibt klassische Schwachstellen, die "noch nie ein Problem waren".
Da kann es nicht schaden, wenn man mit Erfahrungswissen anderer über solche Spezialitäten bei Planungsbesprechungen und Endabnahmen auftaucht [1].


Bezüglich der Anfechtbarkeit einer Auschreibung:
Je nach Markt und je nach Auftraggeber, Produkt und Volumen ist doch im Vorfeld schon klar, dass es nicht ohne Einspruch geht.
Dazu braucht's noch nichteinmal ein "Alleinstellungsmerkmal" das dazu dient einen Hersteller festzulegen. Bei Drehleitern war die Art der Abstützung ja schon mehrfach juristisches Thema.
Oder man will am linken Joystick diese Funktionen, am rechten Jene Funktionen haben, damit sich die Maschinisten nicht umgewöhnen müssen und verschiedene DL-Typen parallel vorhanden sein werden. Der eine Hersteller hat's soherum, der andere andersherum...
Oder man fordert bei einer Defibrillator-Beschaffung die Möglichkeit, dass die Klebepads vom AED Typ X der bei FRs verwendet wird am Defi des RTW angeschlossen werden kann...
Es gibt jeweils einen Hersteller, der das ohne PRobleme kann. Ebend weil er der gleiche ist, wie der Gerätetyp der schon vorhanden ist. Die anderen müssten sich einen "Adapter" bauen. Unzulässiges Alleinstellungsmerkmal oder nicht?
Die Gründe für Einsprüche sind also schon vielfältig vorhanden. Da braucht man nicht noch durch Formfehler welche dazupacken :-)


Manuel, der froh ist damit nix zu tun zu habend.



[1]
Ja sicher, grundsätzlich wird natürlich immer und überall alles kontrolliert. Wenn man jedoch weiß, wo man besonders genau hinschauen sollte muss das nicht schlecht sein.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8fen8 C.8, Menteroda / Thüringen777949
Datum26.11.2013 23:10145097 x gelesen
Hallo Forum,

nun war es so weit wir konnten unser neues TLF 3000 in empfang nehmen.

Fahrgestell: MAN TGM 13.250
Aufbauhersteller: Bachert

Hier sind schon ein paar Fotos. Sowie hier.

Mit kameradschaftlichem Gruß

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 10.06.2011 10:41 Dani7el 7S., Warstein
 10.06.2011 10:50 ., München
 10.06.2011 10:53 ., München
 10.06.2011 13:59 ., Frankfurt
 10.06.2011 14:01 ., München
 10.06.2011 14:07 ., Frankfurt
 10.06.2011 14:16 ., Frankfurt
 11.06.2011 12:19 Dani7el 7R., Peine
 11.06.2011 12:22 Dani7el 7R., Peine
 10.06.2011 10:55 Bern7d S7., Röttenbach
 10.06.2011 12:04 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 10.06.2011 12:18 Olf 7R., Hilbersdorf
 10.06.2011 13:29 Eckh7ard7 H.7, Weinböhla
 10.06.2011 13:38 ., Püttlingen
 10.06.2011 11:08 Adol7f H7., Rosenheim
 10.06.2011 11:20 Cars7ten7 K.7, Hambühren LK Celle
 10.06.2011 11:22 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 10.06.2011 11:26 Dani7el 7S., Warstein
 10.06.2011 11:58 Chri7sti7an 7F., Fürth
 10.06.2011 23:53 Maik7 W.7, Penkun / kleinste Stadt in MV
 11.06.2011 00:35 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Troisdorf
 11.06.2011 07:28 Cars7ten7 K.7, Hambühren LK Celle
 11.06.2011 07:35 Cars7ten7 K.7, Hambühren LK Celle
 11.06.2011 11:18 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 10.06.2011 11:51 Seba7sti7an 7W., Linden
 16.06.2011 20:33 Jens7 N.7, Ohorn
 10.06.2011 13:53 Thom7as 7E., Nettetal
 10.06.2011 15:12 ., Thierstein
 10.06.2011 16:05 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 10.06.2011 18:56 Anto7n K7., Mühlhausen
 10.06.2011 19:14 ., Thierstein
 10.06.2011 18:00 Thom7as 7G., Steyerberg/Voigtei / Nds.
 10.06.2011 19:43 Oliv7er 7I., Voerde
 11.06.2011 00:32 Seba7sti7an 7L., Himmelkron
 11.06.2011 12:40 Olaf7 T.7, Dortmund
 11.06.2011 13:05 ., München
 11.06.2011 14:34 Dani7el 7R., Peine
 11.06.2011 14:42 ., München
 11.06.2011 14:57 Dani7el 7R., Peine
 11.06.2011 19:02 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Troisdorf
 11.06.2011 19:38 ., Nentershausen
 11.06.2011 21:05 Diet7mar7 W.7, Kirchehrenbach
 11.06.2011 23:11 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 12.06.2011 12:37 Jure7k D7., Walldorf
 12.06.2011 12:42 Olaf7 T.7, Dortmund
 12.06.2011 13:03 Jure7k D7., Walldorf
 12.06.2011 12:52 Chri7sti7an 7F., Wernau
 11.06.2011 14:44 Dani7el 7R., Peine
 11.06.2011 15:34 Sven7 R.7, Brakel
 11.06.2011 15:29 Sven7 R.7, Brakel
 11.06.2011 07:41 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 11.06.2011 07:47 Cars7ten7 K.7, Hambühren LK Celle
 11.06.2011 10:09 Olf 7R., Hilbersdorf
 11.06.2011 16:09 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 11.06.2011 17:04 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 11.06.2011 11:27 ., Haan / Rhld
 11.06.2011 14:09 Dani7el 7R., Peine
 11.06.2011 17:26 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 11.06.2011 18:11 Dani7el 7R., Peine
 11.06.2011 18:17 ., München
 11.06.2011 18:28 Olf 7R., Hilbersdorf
 11.06.2011 18:30 ., München
 11.06.2011 18:50 Hilm7ar 7K., Köln
 11.06.2011 19:32 ., Dinslaken
 11.06.2011 17:43 Dani7el 7R., Peine
 11.06.2011 19:13 Jürg7en 7M., Weinstadt
 12.06.2011 14:50 Dr. 7Tho7mas7 W.7, Herzberg am Harz / Wuppertal
 14.06.2011 16:02 Dani7el 7R., Peine
 14.06.2011 23:36 Holg7er 7R., Karlsbad
 16.06.2011 13:00 Jürg7en 7M., Weinstadt
 12.06.2011 15:18 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 14.06.2011 16:06 Dani7el 7R., Peine
 12.06.2011 15:49 Olaf7 T.7, Dortmund
 12.06.2011 17:05 Hein7ric7h B7., Osnabrück
 12.06.2011 17:44 Olaf7 T.7, Dortmund
 12.06.2011 19:50 Jürg7en 7O., Kaikenried
 14.06.2011 15:58 Dani7el 7R., Peine
 14.06.2011 20:49 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 12.06.2011 20:33 Andr7eas7 B.7, Düsseldorf
 12.06.2011 21:39 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 12.06.2011 23:09 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Troisdorf
 13.06.2011 00:51 Marc7o D7., Korntal-Münchingen
 14.06.2011 15:28 Dani7el 7R., Peine
 13.06.2011 11:36 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 13.06.2011 14:24 Jan 7K., Niederlungwitz
 14.06.2011 15:22 Dani7el 7R., Peine
 14.06.2011 16:11 Tobi7as 7Jos7ef 7R., Bad Tölz
 14.06.2011 16:18 Mich7ael7 L.7, Dausenau
 15.06.2011 10:14 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 15.06.2011 10:22 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Troisdorf
 15.06.2011 10:32 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 15.06.2011 12:19 ., Frankfurt
 15.06.2011 13:42 Mari7o D7., Nettetal
 16.06.2011 08:41 Mike7 B.7, Helmstedt
 16.06.2011 09:21 Gerr7it 7P., Buxtehude
 16.06.2011 09:54 ., Nentershausen
 16.06.2011 12:57 Marc7o K7., Sittensen
 04.04.2012 03:52 Stef7fen7 H.7, Esens
 04.04.2012 06:15 Jens7 N.7, Ohorn
 04.04.2012 11:06 Denn7ie 7K., Sudwalde
 11.06.2011 21:05 Tim 7R., Hof
 16.06.2011 10:20 ., München
 16.06.2011 13:58 Dani7el 7R., Peine
 16.06.2011 14:31 ., München
 16.06.2011 14:48 Jürg7en 7M., Weinstadt
 16.06.2011 14:51 Juli7an 7H., Stemwede / Osnabrück
 16.06.2011 14:53 Jürg7en 7M., Weinstadt
 16.06.2011 14:52 ., München
 16.06.2011 14:49 Dani7el 7R., Peine
 16.06.2011 14:52 ., München
 16.06.2011 13:32 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 16.06.2011 14:46 Dani7el 7R., Peine
 16.06.2011 20:50 Jens7 N.7, Ohorn
 03.04.2012 22:00 Stef7fen7 C.7, Menteroda
 03.04.2012 22:23 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Troisdorf
 03.04.2012 22:29 Mich7ael7 L.7, Dausenau
 03.04.2012 22:33 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Troisdorf
 03.04.2012 22:36 Mich7ael7 L.7, Dausenau
 03.04.2012 22:53 Stef7fen7 C.7, Menteroda
 03.04.2012 22:55 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Troisdorf
 03.04.2012 22:56 Ralf7 R.7, Kirchen
 03.04.2012 23:12 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Troisdorf
 03.04.2012 23:29 Ralf7 R.7, Kirchen
 03.04.2012 23:33 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Troisdorf
 04.04.2012 00:50 Jürg7en 7M., Weinstadt
 04.04.2012 06:53 ., Dinslaken
 04.04.2012 09:28 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Troisdorf
 04.04.2012 11:23 ., Dortmund
 03.04.2012 23:30 ., Thierstein und Magdeburg
 03.04.2012 23:36 Chri7sti7@n 7P., ein Badner in Troisdorf
 26.11.2013 23:10 Stef7fen7 C.7, Menteroda
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt