News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Wie die Komunalpolitik die Feuerwehr sieht, hier Führerschein. | 40 Beträge | |||
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | ||||
Autor | Jan 8K., Niederlungwitz / Sachsen | 687908 | |||
Datum | 08.07.2011 09:15 | 23243 x gelesen | |||
Einfach mal durchlesen und darüber nachdenken als was mache Politiker ihre Feuerwehr sehen. FP vom 07.07.2011 nochmal als Text falls der Link irgendwann nicht mehr funktioniert: " Feuerwehrmann bekommt Fahrschulgeld Einsatzkräfte, die einen Lastwagen steuern dürfen, sind rar Bernsdorf. Nun kann es losgehen: Gleich nach der Zusage der Gemeinde hat Sven Kunig sich in der Fahrschule angemeldet. Kunig arbeitet bereits seit 1994 als ehrenamtlicher Feuerwehrmann in Bernsdorf. Um das 13 Tonnen schwere Löschfahrzeug steuern zu dürfen, braucht er einen Lastwagenführerschein. "Er kostet um die 1400 Euro. Ich würde das Geld nicht bezahlen, da ich den Schein nicht privat brauche." 1000 Euro gibt die Gemeinde daher dazu. Den Rest muss der 36-Jährige selbst bezahlen. Darauf verständigten sich am Montagabend die Räte. Dem Beschluss war eine längere Diskussion vorausgegangen. "Es gibt mehrere Feuerwehrmänner, die einen Führerschein für Lastwagen haben", sagte Bürgermeister Uwe Bergmann (CDU). Sie seien aber oft als Atemschutzträger oder Gruppenführer eingeteilt. Zum Steuern des Löschfahrzeuges haben sie im Notfall keine Zeit. Dass Bernsdorf für einen großen Teil der Kosten aufkommt, ist nicht neu. Bereits vor mehreren Jahren verhalf die Gemeinde einem Feuerwehrmann zum Lastwagenführerschein. "Der Zuschuss darf für uns nicht zum Standard werden", sagte Bergmann. "Jeder Fall muss im Gemeinderat neu entschieden werden." Dabei gehe es um die Höhe des Geldes und um die jeweilige Person, sagte der Bürgermeister. Also kein Freibrief für alle. Zudem erteilten die Räte zwei Auflagen. Zum einen muss Kunig noch in diesem Jahr den Führerschein erwerben. Zum anderen muss er zehn Jahre lang der Bernsdorfer Feuerwehr erhalten bleiben. Beides will der Bernsdorfer erfüllen. Hält er sich nicht daran, muss er laut Beschluss das Geld zurückzahlen. "Was ist, wenn ihm etwas passiert und er nicht mehr fahren kann", fragte Rat André Strauß (Jugendblasorchester). Bergmann: "Es gibt so viele Fälle, die passieren können." Gemeinderat Lutz Bigl (CDU): "Je mehr wir reinschreiben, desto mehr legen wir uns fest." Sollte Kunig nicht zehn Jahre lang fahren können, will der Gemeinderat später erneut beraten. Zuschüsse für Feuerwehrleute? In anderen Orten gibt es ebenfalls Geld - zum Beispiel in Hohenstein-Ernstthal. Dort werden etwa zwei Drittel bezahlt. Sechs Feuerwehrleute kamen in den vergangenen zehn Jahren in den Genuss des Geldes. Dass nicht alles von der Stadt bezahlt werde, kann Feuerwehrchef Manfred Dietz verstehen. Dadurch seien sie angehalten, den Führerschein für Lastwagen möglichst schnell und kostengünstig zu erwerben. Auch in Lichtenstein gibt es Hilfe. Dort besuchen derzeit sechs Helfer die Fahrschule. Das Geld kommt von Bund und Landkreis Zwickau, da die Feuerwehrmänner zugleich im Katastrophenschutz eingesetzt werden. "Die Stadt bezahlt den Rest", sagte am Mittwoch Wehrleiter Wolfgang Koch. Sechs Jahre müssten die Einsatzkräfte zur Verfügung stehen. Eine Tendenz zum Zuschuss hat Kreisbrandmeister Thomas Wende festgestellt. Er ist für die Wehren der Region zuständig. "Da die Ausbildung länger dauert, sind die Führerscheine teurer geworden." Ob es Geld gibt, sei Sache der Kommune. erschienen am 06.07.2011 ( Von Georg Müller ) " Gruß Jan PS: Die Namensgleichheit ist zufällig, wir sind (denke ich) nicht verwandt oder verschwägert ;-) ... immer nur meine Meinung die hier geschrieben ist! ... angemeldete User dürfen Schreibfehler behalten wenn sie welche finden, unangemeldete Leser dürfen mich gern darauf ansprechen! ;-) | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 687913 | |||
Datum | 08.07.2011 09:45 | 19921 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben auf freiepresse.de Dort werden etwa zwei Drittel bezahlt. Sechs Feuerwehrleute kamen in den vergangenen zehn Jahren in den Genuss des Geldes. Dass nicht alles von der Stadt bezahlt werde, kann Feuerwehrchef Manfred Dietz verstehen. Kopfschüttel - das wird die Pflichtaufgabe der Gemeinde als "Genuss" der Feuerwehrangehörigen bezeichnet komisches Weltbild ... MkG Jürgen Mayer Neu: ![]() | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8K., Hermeskeil / Rheinland-Pfalz | 687918 | |||
Datum | 08.07.2011 10:06 | 19628 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jürgen M@yer Kopfschüttel Wer glaubt, schlimmer geht nimmer, der muss nur mal nach Trier sehen. Bürgermeisterin Angelika Birk entnehmen, die erklärte: "Gleich wird hier noch Freibier für alle gefordert." Kurz zum Hintergrund: Bisher hatten die Mitglieder der FFW Trier freien Eintritt in die Schwimmbäder. Dies wurde aus Kostengründen gestrichen, was dann zu Diskussionen im Stadtrat führte. In einer solchen Sitzung fiel der vorstehende Kommentar der offenbar äußerst kompetenten Provinz-Politikerin. Weiterer Leserbrief dazu. Mehr zum Thema können sicher die Trierer Kollegen berichten, wenn sie wollen bzw. dürfen. MfG, Thomas Dies ist ausschließlich meine private Meinung | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8K., Hermeskeil / Rheinland-Pfalz | 687919 | |||
Datum | 08.07.2011 10:10 | 19444 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thomas Klee Provinz-Politikerin Hier noch ein paar Infos zu der "Dame". MkG, Thomas Dies ist ausschließlich meine private Meinung | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 687920 | |||
Datum | 08.07.2011 10:15 | 19299 x gelesen | |||
Moin, auch wenn ich die Aussagen dort teilweise als fragwürdig ansehe: Da ist nichts bei, was man in der Vergangenheit nicht in viel schlimmerer Form - gerne auch aus Feuerwehrkreisen - zu hören/lesen hatte. Das eine grüne Lehrerin für Deutsch und Philosophie in ihrer eigenen Welt lebt und merkwürdige Ansichten vertritt, finde ich nur semiüberraschend. -- MfG Stefan | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 687921 | |||
Datum | 08.07.2011 10:19 | 19217 x gelesen | |||
Es zeigt aber wie gut und durchdringend die Vernetzung und die Lobbyarbeit unserer Interessensvertretungen gerade auf den unteren Ebenen wirklich ist. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Sehen Sie, es gibt nur eine Konstante, eine Universalität. Es ist die einzige echte Wahrheit: Kausalität. Aktion - Reaktion. Ursache und Wirkung | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 687922 | |||
Datum | 08.07.2011 10:23 | 19180 x gelesen | |||
Das kommt dann dabei raus, wenn 2400-Ew-Gemeinden über Dinge wie den Brandschutz eigenständig die große Politik spielen wollen und dabei auch schonmal "Jugendblasorchester" und andere Vereine als Parteizugehörigkeit von Gemeinderatsmitgliedern auftauchen. Viel Kompetenz, wenig Ahnung. Aber wenn Feuerwehrangehörige andererseits doch so nett sind, und ans eigene Konto gehen, warum sollte man das nicht ausnutzen? Zu einem Missbrauch gehören i.d.R. zwei... ...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke) | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 687929 | |||
Datum | 08.07.2011 10:55 | 19033 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschText: Es zeigt aber wie gut und durchdringend die Vernetzung und die Lobbyarbeit unserer Interessensvertretungen gerade auf den unteren Ebenen wirklich ist. Naja. Erstmal zeigt es scheinbar, dass die entsprechenden Feuerwehrführungskräfte diesem merkwürdigen Vorwurf nicht entgegentreten wollen oder können. Ich würde versuchen, dieser Aussage auch in der Presse entgegen zu treten. -- MfG Stefan | |||||
| |||||
Autor | Cars8ten8 K.8, Hambühren LK Celle / Niedersachsen | 687932 | |||
Datum | 08.07.2011 11:03 | 19372 x gelesen | |||
Guten Morgen, nicht einen Cent würde ich für die Finanzierung eines Führerscheines für die Feuerwehr beisteuern. Feuerwehr=Pflichtaufgabe der Kommune.......sonst nix. Gruß, Carsten Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen;-) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds. | 687940 | |||
Datum | 08.07.2011 11:18 | 19307 x gelesen | |||
Geschrieben von Carsten Kranznicht einen Cent würde ich für die Finanzierung eines Führerscheines für die Feuerwehr beisteuern. Wie sieht es denn generell mit den Arbeitsmedizinischen Untersuchungen nach FeV aus? Übernimmt die Gemeinde dort auch die Kosten. Ein Teil überschneidet sich ja mit der G26.3, könnte also mit erledigt werden, jedoch haben die ja unterschiedliche Zeiträume. Und wie sieht es mit den Gebühren für den dann neu ausgestellten Führerschein aus? Auch die Gemeinde? Gruß Christian Bergmann Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr www.feuerwehr-neuenhaus.de | |||||
| |||||
Autor | Marc8o I8., Mülheim-Kärlich / Rheinland-Pfalz | 687941 | |||
Datum | 08.07.2011 11:21 | 19161 x gelesen | |||
Hallo Leute! Das Thema ist ja nun nicht neu, sondern schon vielfach im Rahmen der Feuerwehrführerschein-Debatte mitbehandelt worden. Die Führerscheine für Feuerwehrangehörige sind, sofern diese sie nicht auch gewerblich nutzen, Aufgabe der Gemeinde. Das muß eigentlich jedem klar sein, auch der Politik am Ort. Aber, auch den Feuerwehrangehörigen vor Ort muß das eben klar sein. Wenn sich die zitierten Kameraden darauf einlassen, einen Teil der Kosten selbst zu tragen, dann scheint der entsprechende Beschluss ja Konsens am Ort zu sein. Das läßt sich wiederum aus der Ferne nur schwer Beurteilen und dann auch nicht kritisieren. Zu Vernetzung und Lobbyarbeit vor Ort kann ich nur sagen: Da sind wir alle und nicht nur die "höheren" Vertreter aufgerufen etwas zu tun. Gerade da liegt doch der Vorteil in der relativ kleinen Verwaltungseinheit "Gemeinde". Man kennt sich, sieht sich oft und kommt miteinander ins Gespräch. Da gilt es dann auch mal Werbung für eine entsprechendes Ansehen der Feuerwehr zu machen. | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 H.8, Drebkau / Brandenburg | 687943 | |||
Datum | 08.07.2011 11:24 | 18970 x gelesen | |||
Nur zur Info welches Bernsdorf gemeint ist es handelt sich um Bernsdorf - Landkreis Zwickau nicht z.B. um Bernsdorf (Oberlausitz). Habe mich schon gewundert, weil ich mich erst die Tage mit meinem Onkel unterhalten haben der in der Stadtverwaltung von letzteren arbeitet. Zufälliger Weise hatten wir genau das Thema. Dort ist man in der Hinsicht nämlich etwas fortschrittlicher. Gruß Ralf Eine Statistik ist für Beamte das Selbe, wie für einen Betrunkenen die Straßenlaterne: Sie dient ihm zum Festhalten, nicht zur Erleuchtung... http://twitter.com/nomex64 | |||||
| |||||
Autor | Chri8s A8., München / Bayern | 687954 | |||
Datum | 08.07.2011 11:57 | 18997 x gelesen | |||
Ich mache derzeit auch den LKW-Schein und bekomme dafür einen Zuschuß, der ungefähr 90-95% der Kosten (für die Klasse C) abdeckt. Das mache ich aber auch nur deswegen, da ich den Schein auch noch privat nutzen kann. Wäre dies nicht der Fall, würde ich ebenfalls keinen Cent selber zahlen. Ich mußte mich aber auch verpflichten, 10 Jahre bei der Feuerwehr zu bleiben. Bei einem früheren Ausscheiden (nicht aus gesundheitlichen Gründen) muß ich den Zuschuß anteilig zurückzahlen. Ich denke, dieses Problem wird sich in den nächsten Jahren verschlimmern, da es dann nur noch Feuerwehrmitglieder mit der FS-Klasse B geben wird, die den LKW-Schein privat kaum nutzen werden. Ich glaube, dass dieses Problem vielen Gemeinden noch gar nicht bewußt ist. Bei uns hat bisher jeder was zum Führerschein dazugeschossen, da er ihn privat nutzen konnte. Das wird aber in Zukunft wohl anders ausschauen. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 K.8, Neuhausen a.d.F. / Baden-Württemberg | 687958 | |||
Datum | 08.07.2011 12:04 | 19098 x gelesen | |||
Also mal abgesehn von der Frechheit das ganze als Genuss zu bezeichen. Geschrieben von Jan Kunig "Es gibt so viele Fälle, die passieren können." Gemeinderat Lutz Bigl (CDU): "Je mehr wir reinschreiben, desto mehr legen wir uns fest." Sollte Kunig nicht zehn Jahre lang fahren können, will der Gemeinderat später erneut beraten. Das heißt der FA der eine Pflichtaufgabe der Gemeinde mitfinazieren soll, soll einen Vertrag unterschreiben der ihn bindet und zur Zahlung verpflichtet, falls er den Vetrag nicht erfüllt, aber sämtliche Regelungen die in entlasten würden im falle eines Ausfalls, sei es durch Krankheit, Verletzung (am ende noch im Dienst) oder sonstiges werden nicht festgehalten. Geht das überhaupt? Ich kann doch keine Vetrag zwischen 2 Parteien machen in dem steht A muss auf jeden Fall und B überlegt sich was wenn es soweit ist. Ich hoffe ich habe das gewaltig fehlinterpretiert. | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 687959 | |||
Datum | 08.07.2011 12:05 | 19060 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Michael Kohout Das heißt der FA der eine Pflichtaufgabe der Gemeinde mitfinazieren soll, soll einen Vertrag unterschreiben der ihn bindet und zur Zahlung verpflichtet, falls er den Vetrag nicht erfüllt, aber sämtliche Regelungen die in entlasten würden im falle eines Ausfalls, sei es durch Krankheit, Verletzung (am ende noch im Dienst) oder sonstiges werden nicht festgehalten. Geht das überhaupt? wenn es hart auf hart kommt fällt die Gemeinde vor Gericht im Zweifel auf die Schnauze MkG Jürgen Mayer Neu: ![]() | |||||
| |||||
Autor | Jan 8K., Niederlungwitz / Sachsen | 687988 | |||
Datum | 08.07.2011 14:20 | 17517 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M@yer
Mir hat ja dieser Satz etwas aufgestoßen: Geschrieben von FreiePresse "Der Zuschuss darf für uns nicht zum Standard werden", sagte Bergmann. ... ansonsten hätte ichs garnicht eingestellt ;-) Gruß Jan ... immer nur meine Meinung die hier geschrieben ist! ... angemeldete User dürfen Schreibfehler behalten wenn sie welche finden, unangemeldete Leser dürfen mich gern darauf ansprechen! ;-) | |||||
| |||||
Autor | Domi8nic8 W.8, Bad Berka, 99735 Nohra / Thüringen | 687997 | |||
Datum | 08.07.2011 15:07 | 17508 x gelesen | |||
Wie alt ist der Artikel ? Wenn es den LKW Führerschein für 1400 € gibt sofort zuschlagen. Also ich habe mich bei mehreren Fahrschulen erkundigt, da ich auch vor hatte den LKw Führerschein für die Feuerwehr zu machen. Die Klasse C würde theoretich ausreichen, dann dürfte ich aber max. eonen 750 kg Anhänger ziehen. Die C kostet im durchschnitt 2500 €. Ansonsten ist man ab 3000 € dabei. Selbst die Kommunen bekommen keine Sonderpreise. Mit kameradschaftlichen Gruß Dominic Wenkel FFw Bad Berka, FFw Nohra | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 687999 | |||
Datum | 08.07.2011 15:19 | 17240 x gelesen | |||
Geschrieben von Dominic WenkelSelbst die Kommunen bekommen keine Sonderpreise.Wenn sie sagt "Ich will einen Führerschein", dann nicht. Wenn sie aber ein wenig clever ist, sagt sie "Ich will jezt X Scheine, nächstes Jahr Y Scheine..." oder "Ich will X Scheine, die Nachbarkommune Y Scheine, die nächste Z Scheine...", dann purzeln da auch mal gerne die Preise. Für deine 3000 machen dann 3 Mann den Schein. ...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke) | |||||
| |||||
Autor | Jan 8K., Niederlungwitz / Sachsen | 688000 | |||
Datum | 08.07.2011 15:23 | 17319 x gelesen | |||
Geschrieben von Dominic WenkelWie alt ist der Artikel ? Von Gestern! Gruß Jan ... immer nur meine Meinung die hier geschrieben ist! ... angemeldete User dürfen Schreibfehler behalten wenn sie welche finden, unangemeldete Leser dürfen mich gern darauf ansprechen! ;-) | |||||
| |||||
Autor | Gunn8ar 8K., Wüstenrot / BW | 688002 | |||
Datum | 08.07.2011 15:31 | 17263 x gelesen | |||
Tja das THW ist auf die Schnauze gefallen , es wurde verklagt wegen der Praxis des Zuschusses Jetzt wird gezahlt alle Untersuchungen , Prüfungsgebühren, Pflichtstunden und glaube 4 allgemeine Fahrstunden , selbst wenn eine Wiederholungsprüfung notwendig wird bezahlt es die Bundesanstalt, lediglich die Zusatzstunden muss man dann selber zahlen Gunnar | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8N., Neureut / Baden-Württemberg | 688003 | |||
Datum | 08.07.2011 15:38 | 17321 x gelesen | |||
Also ich hab meinen LKW-Schein dieses Jahr gemacht und genau 1365,85 € bezahlt. Da ich weder Leitender Branddirektor noch Kommandant bin ist alles was ich hier schreibe meine private Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 R.8, Wiesbaden / Hessen | 688006 | |||
Datum | 08.07.2011 15:51 | 17136 x gelesen | |||
C? C1? C1E? CE? Welchen denn nun? CE ist nicht für 1300 paar zerquetschte zu machen. Und Zuschüsse zurückzahlen,damit sind schon mehr Kommunen auf die Nase gefallen....... Mfg Dirk | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8W., Iserlohn / NRW | 688011 | |||
Datum | 08.07.2011 16:26 | 17144 x gelesen | |||
Hallo, also ich habe etwa 1500 für CE gezahlt(rein Privat ohne Zuschüsse). Worauf man achten muss, dass es für FW reicht den "privaten" Führerschein zu machen. Die hohen Preise von dir klingen schon fast wie die Preise für gewerbliche Führerscheine. Da unsere Freunde der Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 M.8, Rahden / NRW | 688014 | |||
Datum | 08.07.2011 16:57 | 16974 x gelesen | |||
Bei uns zahlt die Komunne auch anteilig dazu. Der Zuschuß wird auf 5 Jahre vertraglich festgehalten. Wobei der Wehrführer hier schon gesagt hat, das bei Streitigkeiten dieser Vetrag rechtlich nicht zu halten ist. Gruß Jörg | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Weissach / Baden-Württemberg | 688016 | |||
Datum | 08.07.2011 17:11 | 16966 x gelesen | |||
Ich habe meinen FS Klasse C vor zwei Jahren ebenfalls für etwa 1700€ gemacht (inkl. Gebühren, Untersuchung,...). Wir waren insgesamt sechs oder sieben Maschinisten von unserer Wehr. Das wurde alles gezahlt, aber auch bei mir Verpflichtung auf 10 Jahre, ansonsten anteilsmäßige Rückzahlung. Gruß Alex Dies ist meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 688017 | |||
Datum | 08.07.2011 17:15 | 17018 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel Wachtmannalso ich habe etwa 1500 für CE gezahlt(rein Privat ohne Zuschüsse). Inklusive aller Gebühren, Prüfungen und Fahrstunden in einer regulären Fahrschule? Das wäre sensationell günstig. -- MfG Stefan | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Sömmerda / Thüringen | 688020 | |||
Datum | 08.07.2011 17:28 | 16915 x gelesen | |||
Hast du da ein Urteil zu oder eine andere Quelle. Dies würde bei entsprechenden Diskussionen sehr helfen. Aber nicht nur die FF ist von merkwürdigen Führerscheinregelungen betroffen. Mir ist aktuell ein Fall bekannt, bei dem ein Anwärter für den mD anteilig für den Führerschein zu Kasse gebeten wird. | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 688022 | |||
Datum | 08.07.2011 17:31 | 17011 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Christian Bergmann: Wie sieht es denn generell mit den Arbeitsmedizinischen Untersuchungen nach FeV aus? Übernimmt die Gemeinde dort auch die Kosten. Ja, bei uns ist es so. Dabei hat die Verwaltung auch keinerlei Probleme oder ähnliches gemacht, sondern ganz im Gegenteil schon von sich aus die Analogie zur G 26.3 - die ja auch niemand selbst bezahlt - gesehen Und wie sieht es mit den Gebühren für den dann neu ausgestellten Führerschein aus? Auch die Gemeinde? Ja, auch die werden übernommen, ebenfalls ohne Diskussion (und am Rande: Diese Kosten sind mit 42,60 Euro m.E. schon ziemlich unverschämt - tja, darf die eine Verwaltung der anderen eben mal die "unumgänglichen" Verwaltungskosten erstatten...). Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8N., Neureut / Baden-Württemberg | 688024 | |||
Datum | 08.07.2011 17:47 | 16918 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk RuzickaC? C1? C1E? CE? Welchen denn nun? C Da ich weder Leitender Branddirektor noch Kommandant bin ist alles was ich hier schreibe meine private Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 688052 | |||
Datum | 09.07.2011 00:35 | 16766 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan BrüningDas eine grüne Lehrerin für Deutsch und Philosophie in ihrer eigenen Welt lebt und merkwürdige Ansichten vertritt, finde ich nur semiüberraschend. Mir hat es die Kinnlade auf die Tastatur geknallt! Also weniger die Aussage, vielmehr das sie keinen Doppelnamen trägt. Der Rest ist weder Überraschend noch neu, auch die hiesigen Kommentare zeigen wieder nur wie unwissend selbst der interessierte Häuptling ist wenn es darum geht was abseits der Tagungsräume normal ist. Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Klau8s K8., Mittweida / Sachsen | 688059 | |||
Datum | 09.07.2011 09:03 | 16690 x gelesen | |||
Moin, noch besser ist Der " Jeder Fall muss im Gemeinderat neu entschieden werden" dabei geht es um die Höhe des Geldes und um die jeweilige Person, sagte der Bürgermeister.. Hoffentlich hat da keiner eine Nasenanomalie! Die Regelung mit dem Geld kommt bestimmt auch unheimlich gut bei den Feuerwehrangehörigen an, wenn der Nächste 1400 Euro Zuzahlung erhält. Schönen Tag Klaus | |||||
| |||||
Autor | Olf 8R., Hilbersdorf / Sachsen | 688060 | |||
Datum | 09.07.2011 09:24 | 16717 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus Kiliannoch besser ist Der " Jeder Fall muss im Gemeinderat neu entschieden werden" dabei geht es um die Moin, ich meine, das sagt die FP, ob sie dabei den Bürgermeister richtig zitiert steht auch noch mal auf einem anderen Blatt. (oder im Internetz :) ). Das die mediale Presse da oft sehr ungenau ist wissen wir ja nun zur Genüge, trotzdem kann man sich das Szenario auch genau so vorstellen. Ums mal so zu zitieren "Wissenschaftler versuchen das unmöglichen möglich zu machen, Politiker versuchen das mögliche Unmöglich zu machen". Ich denke die Variante so ca. alle 2 Jahre einen Neuerwerb Führerschein im Feuerwehrhaushalt zu verankern ne gute Sache die zumindest bei uns im Örtchen funktioniert. Zumind3est spart die Gemeinde die Mehrwertsteuer und das sind auch einige Münzen. | |||||
| |||||
Autor | Uwe 8S., Bürstadt / Hessen | 688061 | |||
Datum | 09.07.2011 09:43 | 16619 x gelesen | |||
Geschrieben von Olf RichterZumind3est spart die Gemeinde die Mehrwertsteuer und das sind auch einige Münzen. Den Satz verstehe ich jetzt nicht so ganz. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass die beauftragte Fahrschule eine Rechnung schreibt und auch eine Mehrwertsteuer ausweisen muss. Und die Gemeinde wird die Rechnung auch bezahlen müssen. Wo ist da die Ersparnis? [ ] Mit freundlichen Grüßen / [ ] mit kameradschaftlichen Grüssen* Uwe S. *) Zutreffendes nach Wunsch ankreuzen | |||||
| |||||
Autor | Olf 8R., Hilbersdorf / Sachsen | 688063 | |||
Datum | 09.07.2011 09:50 | 16625 x gelesen | |||
Geschrieben von Uwe Stegemann
Ob das überall so ist kann ich jetzt nichr sagen, aber in Sachsen ist das schon ne ganze Weile so mit dem Land vereinbart. So weit ich weiß ist das in Absprache zwischen Land und Fahrlehrerverband so abgestimmt worden. Mehrwertsteuer wird von der Fahrschule nicht mit auf die rechnung geschrieben und braucht von Ihr auch nicht abgeführt werden. Frag mich bitte nicht wo das genau steht, ich finde es momentan in meinem Chaos nicht, vielleicht kann jemand helfen? | |||||
| |||||
Autor | Uwe 8S., Bürstadt / Hessen | 688065 | |||
Datum | 09.07.2011 10:04 | 16603 x gelesen | |||
Geschrieben von Olf RichterOb das überall so ist kann ich jetzt nichr sagen, aber in Sachsen ist das schon ne ganze Weile so mit dem Land vereinbart. Hm, das ist natürlich eine interessante Idee, dass man sich vor Ort einigt die Rechnung ohne Umsatzsteuer zu schreiben und den Bund "über den Tisch zu ziehen". Da sonst gerne der Bund die Gemeinden belastet ist es vielleicht ausgleichende Gerechtigkeit. Aber ich frage mich schon, ob das Modell Zukunft hat, wenn die Gemeinden irgendwann grundsätzlich alle Rechnungen ohne MwSt zahlen führen die das Steuersystem ins Absurde und der Bund verbietet das dann ausdrücklich. [ ] Mit freundlichen Grüßen / [ ] mit kameradschaftlichen Grüssen* Uwe S. *) Zutreffendes nach Wunsch ankreuzen | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8W., Iserlohn / NRW | 688066 | |||
Datum | 09.07.2011 10:11 | 16529 x gelesen | |||
Hallo Stefan, ja in einer regulären Fahrschule, waren aber auch nur die Pflichtstunden, mehr brauchte ich nicht. Naja zu dem Geld kam dann noch der Besuch beim Arzt und die ganzen Kleinposten... Aber die sind in meinen Augen vernachlässigbar. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 688104 | |||
Datum | 09.07.2011 15:00 | 16576 x gelesen | |||
Hallo, geschrieben von Uwe Stegemann: Hm, das ist natürlich eine interessante Idee, dass man sich vor Ort einigt die Rechnung ohne Umsatzsteuer zu schreiben und den Bund "über den Tisch zu ziehen". Da sonst gerne der Bund die Gemeinden belastet ist es vielleicht ausgleichende Gerechtigkeit. Die Gemeinden bekommen auch einen Teil der USt, daher ist das u.a. auch eine "Idee", mit der man sich letztlich ins eigene Fleisch schneidet... Aber ich frage mich schon, ob das Modell Zukunft hat, wenn die Gemeinden irgendwann grundsätzlich alle Rechnungen ohne MwSt zahlen führen die das Steuersystem ins Absurde und der Bund verbietet das dann ausdrücklich. Siehe oben. Außerdem weiß ich grade gar nicht, ob Gemeinden / Kommunen nicht vielleicht vorsteuerabzugsberechtigt sind? Finde das mit der nicht ausgewiesenen USt. grade recht seltsam und weiß auch nicht, auf welcher rechtlichen Basis das laufen soll. Oder sind Schulleistungen o.ä. ("Lehrtätigkeit") evtl. generell Ust.-befreit? Keine Ahnung, aber wenn Olf das (für Sachsen) so schreibt, wird es schon stimmen. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 688121 | |||
Datum | 09.07.2011 17:50 | 16471 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel RuhlandAußerdem weiß ich grade gar nicht, ob Gemeinden / Kommunen nicht vielleicht vorsteuerabzugsberechtigt sind? Nein. Sind sie nicht. Nur im Rahmen eines wirtschaftlichen Eigenbetriebs der dann wiederum UStpflichtig ist könnte das möglich sein. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 688151 | |||
Datum | 10.07.2011 11:28 | 16295 x gelesen | |||
Geschrieben von Gunnar Kreidlselbst wenn eine Wiederholungsprüfung notwendig wird bezahlt es die Bundesanstalt, lediglich die Zusatzstunden muss man dann selber zahlen ....und selbst damit würde die BA auf die Schnauze fallen, wenn es einer drauf anlegt, wetten? Oder müssen diejenigen, die nur ein Jahr G26.3 bekommen das auch selbst zahlen? Und die, die durch eine andere Prüfung im THW fallen? Aus meiner Sicht könnte es dem Einen oder Anderen nicht schaden dass man ihm sagt dass er schlicht und einfach dumm ist, statt ihn bloß nicht auszugrenzen. J. Mäschle, Forums-Philosoph | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 688202 | |||
Datum | 10.07.2011 17:31 | 16326 x gelesen | |||
Geschrieben von Dominic WenkelDie C kostet im durchschnitt 2500 . Die letzten 3 Jahre lag C bei uns bei 1500 E, CE bei 3000 E... Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | |||||
| |||||
|