News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Ziegler und Service? | 10 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Alex8 D.8, Helpsen / Niedersachsen | 737553 | |||
Datum | 06.09.2012 07:25 | 5797 x gelesen | |||
Hallo, eine Ära Gemeindebrandmeister waren wir sehr Zieglerlastig in der Anschaffung. Seit die insolvent gewesen sind ist mit dem Verein nicht mehr viel los. Ihr Technikernetz wurde stark ausgedünnt und Ersatzteile wartet man ewig drauf. In unseren Fall Ultra Power der Wärmetauscher für Kühlwasser im Löschwasserkreislauf. Unsere TS steht seit Juni (3 Monate!!) in der Ecke,weil die das Ersatzteil nicht beschaffen bzw herstellen können. Deckt sich das mit euren Erfahrungen oder wie ist die allgemeine Meinung zu Ziegler? | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 F.8, Gifhorn / Niedersachsen | 737556 | |||
Datum | 06.09.2012 07:40 | 3905 x gelesen | |||
Schönen guten Morgen, das mit dem Service stimmt, wir machen inzwischen auch Arbeiten, die eigentlich in den Aufgabenbereich eines "Z"-Mannes gehören (Garantiearbeiten). Über die Teileversorgung kann ich mich nicht beklagen, die meisten Teile liegen ca. 2 Tage nach Bestellung bei mir auf dem Tisch. Bei einzelnen Teilen kann es aber auch schon mal vorkommen, dass es länger dauert. Gruß A. Franke | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 737565 | |||
Datum | 06.09.2012 09:58 | 3567 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Alex D. Unsere TS steht seit Juni (3 Monate!!) in der Ecke,weil die das Ersatzteil nicht beschaffen bzw herstellen können. welches Ersatzteil? MkG Jürgen Mayer Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Alex8 D.8, Helpsen / Niedersachsen | 737566 | |||
Datum | 06.09.2012 10:13 | 3519 x gelesen | |||
Der Wärmetauscher zwischen Motor und Löschewasserkreislauf. Ziegler hat da eine Speziallösung, die Ultra Power hat einen Polo Motor, der einen normalen Kühler hat, aber einen Zusatzwärmetauscher, der den Kühlwasserkreislauf des Motors mit dem Löschwasserkreislauf verbindet. Der Wärmetauscher besteht aus einem Zylinder mit 60 hart gelöteten Messingröhrchen, von denen eine Lötstelle wohl kaputt ist. Das Verhalten ist derzeit, dass bei längerem Betrieb irgendwann der Ausgleichsbehälter des Motorkühlwassers überläuft über das Überstromventil. Eben weil das Löschwasser in den Kühlwasserkreislauf drückt. | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 737567 | |||
Datum | 06.09.2012 10:23 | 3374 x gelesen | |||
hallo, aha - interessant. Frag doch mal bei dem Anbieter nach. Vielleicht können die Euch helfen. Die haben ja auch viel Erfahrung mit Ziegler-Pumpen. MkG Jürgen Mayer Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 737568 | |||
Datum | 06.09.2012 10:27 | 3363 x gelesen | |||
Geschrieben von Alex D.Deckt sich das mit euren Erfahrungen oder wie ist die allgemeine Meinung zu Ziegler? Ja, wir haben eine Vorbaupumpe in der 4. Woche in der Werkstatt, weil unübliche E-Teile nicht zügig lieferbar sind... Grüße Lüder Pott www.sei-dabei.info | |||||
| |||||
Autor | Marc8us 8M., Reddeber / ST | 737569 | |||
Datum | 06.09.2012 10:28 | 3408 x gelesen | |||
Hallo, schonmal bei der Zieglertochter in Mühlau angefragt? Ersatzteilversorgung von dort ist unproblematisch, zumal die nicht insolvent sind und die TS-Produktion ohnehin inzwischen dort stattfindet. Die Beiträge in diesem Forum sind meine rein private Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Alex8 D.8, Helpsen / Niedersachsen | 737573 | |||
Datum | 06.09.2012 10:33 | 3328 x gelesen | |||
Ich dachte eigentlich wenn ich in der Zentrale in Gingen anrufe, setze ich eigentlich vorraus, dass die ein Warenwirtschaftssystem haben, was erkennt, dass das Ersatzteil an anderen Standorten vorhanden sein sollte. Ich meine Ziegler ist ja keine kleine Schrauberbude sondern schon ein Konzern mit Referenzen. | |||||
| |||||
Autor | René8 H.8, Flensburg / Schleswig Holstein | 737582 | |||
Datum | 06.09.2012 11:50 | 3173 x gelesen | |||
Geschrieben von Alex D.Der Wärmetauscher besteht aus einem Zylinder mit 60 hart gelöteten Messingröhrchen, von denen eine Lötstelle wohl kaputt ist. Das kann jeder Kühlerservice oder jeder der Hartlöten kann fürn Taschengeld instand setzen! Vorausgesetzt das Röhrenbündel sieht nicht so wie das im Bild aus... dh Total vergammelt! ![]() Geschrieben von Alex D. Das Verhalten ist derzeit, dass bei längerem Betrieb irgendwann der Ausgleichsbehälter des Motorkühlwassers überläuft über das Überstromventil. Eben weil das Löschwasser in den Kühlwasserkreislauf drückt. Das ist zwar im Winter doof, weil dann das Frostschutzmittel ausgespült wird, laufen tut die Kiste damit aber ewig! einer hiervon sollte das können! https://www.google.de/search?q=autok%C3%BChler+reparatur&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8S., Pasewalk / M-V | 737590 | |||
Datum | 06.09.2012 12:32 | 3100 x gelesen | |||
Also das mit der Vorbaupumpe kommt mir leider bekannt vor. Unsere steht auch schon seit dem Sommer in der Werkstatt. Naja dann haben wir statt einem LF-16/TS eben ein TSF-groß! ;) | |||||
| |||||
|