alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaBayern: Förderung TLF4000 nur mit RW?80 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorJoha8nne8s J8., Weidhausen / Bayern742114
Datum17.10.2012 17:1644214 x gelesen
In den Feuerwehr-Zuwendungsrichtlinien Bayern bin ich über folgenden Absatz gestolpert:

http://www.regierung.oberpfalz.bayern.de/download/kommunal/feuerwehr/2153_i_286_16122011.pdf

>>Tanklöschfahrzeuge sollen nur gefördert werden, wenn die Feuerwehr über mindes­tens ein (Hilfeleistungs-) Löschgruppenfahrzeug verfügt. Das TLF 4000 soll nur ge­fördert werden, wenn die Feuerwehr bereits ausreichend mit (Hilfeleistungs-) Lösch­gruppenfahrzeugen ausgestattet ist und einen Rüst- oder Gerätewagen besitzt.<<

Warum werden TLF4000 nur bei vorhandenem RW bzw. GW gefördert?

Aus taktischer Sicht erschließt sich mir das nicht, vorallem weil die kleineren TLF2000 und 3000 ja nicht davon betroffen sind.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 K.8, Neuhausen a.d.F. / Baden-Württemberg742117
Datum17.10.2012 17:3740051 x gelesen
Ja, komisch.
Man versucht ja immer häufiger diese GWHLF-Wunderwuzzi-32tonnen-irgendwas zu begrenzen. Möglicherweise ist das ein Versuch zu verhindern das nach dem Motto größer höher weiter an jeder Milchkanne ein TLF 4000 beschafft wird. Und man halt irgendwelche Kriterien gebraucht hat, wobei die RW /GW Klausel komisch ist, die LF Forderung hingegen mehr als vernünftig.

Allerdings find ich die Regelung 5.1. einen sehr guten Ansatz, auch in diesem Zusammenhang. Es geht halt nur übers Geld...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8d S8., Münchberg-Mechlenreuth / Genußregion Oberfranken742118
Datum17.10.2012 17:3839994 x gelesen
Ums mal sehr boshaft auszudrücken:
Die Regierung kennt halt ihre Pappenheimer und will vermutlich vermeiden, daß sich jede Hinz-und Kunz-Feuerwehr so ein Fahrzeug mit vielvielviel Wasser zu kauft..;-)

Gruß

Bernd

Achtung, Beitrag is ironisch gemeint.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY742123
Datum17.10.2012 18:3039713 x gelesen
Servus,

also ich kenne HLF 20/16, die haben offizielle 1600 l Wasser drin. Inoffiziell sind´s aber etliche Liter mehr. Da brauchts eigentlich dann kein TLF mehr.;-)

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8R., Höhenrain / Bayern742124
Datum17.10.2012 18:5539155 x gelesen
Geschrieben von Johannes J.
Warum werden TLF4000 nur bei vorhandenem RW bzw. GW gefördert?
Müsste einerseits mit der Sicherstellung des Brandschutzes beim Gefahrguteinsatz (dreifacher Brandschutz - Wasser, Schaum, Pulver) zusammenhängen (außerdem entsprechende Wurfweiten über den Dachwerfer), andererseits mit der Löschwasserversorgung auf BAB - wenn an diesem Standort eben ein RW steht.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8d S8., Münchberg-Mechlenreuth / Genußregion Oberfranken742128
Datum17.10.2012 19:5339496 x gelesen
Geschrieben von Anton K.also ich kenne HLF 20/16, die haben offizielle 1600 l Wasser drin. Inoffiziell sind´s aber etliche Liter mehr. Da brauchts eigentlich dann kein TLF mehr.;-)

Stimmt schon, Anton. Ich kenn hier aber einige Wehren, die würden ihre noch vorhandenen TLF 16/25 bedenkenlos durch TLF 4000 ersetzen...Eine im Nachbarkreis hat es sogar gemacht, allerdings ist das ein gebrauchtes GTLF mit 5000l Wasser, erworben von irgend ner BF. Der Grund war das Wasser :-(

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP742130
Datum17.10.2012 19:5839161 x gelesen
Geschrieben von Anton K.ich kenne HLF 20/16, die haben offizielle 1600 l Wasser drin. Inoffiziell sind´s aber etliche Liter mehr. Da brauchts eigentlich dann kein TLF mehr.;-)Wieviel denn "mehr"? Das HLF 20/16 darf ganz normkonform schon 2400 l drin haben. Klar, das war früher mal ein TLF, aber heute ist an manchen Stellen eben schon der Wahnsinn genormt...

Früher dachten wir ja: Ich denke, also bin ich.
Heute wissen wir: Ach komm, das geht auch so.
(Dieter Nuhr)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY742134
Datum17.10.2012 20:2238924 x gelesen
Servus,

Geschrieben von Sebastian K.Wieviel denn "mehr"? Das HLF 20/16 darf ganz normkonform schon 2400 l drin haben. Klar, das war früher mal ein TLF, aber heute ist an manchen Stellen eben schon der Wahnsinn genormt...

und wie schaut´s dann mit dem zul. GG aus? HLF mit 2400l Wasser und kompletter Ausrüstung wiegt halt doch einiges. Das mit 14,5 oder 15 to ist eigentlich nicht machbar.

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHara8ld 8S., Köln / NRW742143
Datum17.10.2012 20:5538913 x gelesen
Wäre es eigentlich möglich ad hoc 2-3000 Liter abzulassen um die Aufstellfläche zu befahren? Dann könnte man ja schon schwerer sein?

Vorrausgesetzt das Fahrgestell...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW742144
Datum17.10.2012 20:5538703 x gelesen
Geschrieben von Harald S.Wäre es eigentlich möglich ad hoc 2-3000 Liter abzulasse

Wie bei den Amerikanern ? *fg*

mit freundlichen Grüßen

Michael

Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, Handeloh / Niedersachsen742145
Datum17.10.2012 20:5638783 x gelesen
Geschrieben von Sebastian K.Das HLF 20/16 darf ganz normkonform schon 2400 l

Die einzige Begrenzung der Wassermenge ist doch wohl die Gesamtmasse. Ich kann mich zumindest nicht erinnern in der Norm eine Begrenzung gesehen zu haben.

Gruß
Ingo

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHara8ld 8S., Köln / NRW742147
Datum17.10.2012 21:1238685 x gelesen
Na ja, ich verfolge die Diskussion von außen. Einerseits will man möglichst viel mitnehmen, zur Autobahn, zum Gehöft, in den Wald. Andererseits sind die Aufstellflächen nicht für diese Lasten geeignet. Was liegt da näher, als mit voller Ladung auf die Autobahn zu fahren, oder auf den letzten 50m vor dem Stadthaus den Mist rauszuwerfen, weil es keine Miete zahlt. Halt nur soviel, bis die 14 oder 15t erreicht sind.
Ich kann beide Seiten verstehen, und mir würde genau das als Kompromiss einfallen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP742150
Datum17.10.2012 21:3138778 x gelesen
Ich habe die Norm nicht vorliegen, mag sein dass das nach oben hin offen ist.
Das würde auch erklären, wieso gewisse Hersteller in gewissen Broschüren gleichzeitig Normkonformität und bis zu 3600l bewerben (wobei das dann doch eher beim LF als beim HLF gelten wird).

Früher dachten wir ja: Ich denke, also bin ich.
Heute wissen wir: Ach komm, das geht auch so.
(Dieter Nuhr)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8R., Höhenrain / Bayern742158
Datum17.10.2012 22:0338767 x gelesen
Geschrieben von Sebastian K.
Wieviel denn "mehr"? Das HLF 20/16 darf ganz normkonform schon 2400 l drin haben.
Nicht in Bayern. Nach dem IMS vom 10.05.2012, Az. ID2-2241.2000-39, ist bei einem HLF 20 ein Löschwassertank mit einer nutzbaren Wassermenge von 1.600 l (Höchstmenge) vorgesehen, nicht mehr. Grund ist die Vermeidung von extrem hecklastigen HLF (bzw. auch LF 20: 2.000 l-Löschwassertank).

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8G., Berlin / Berlin742161
Datum17.10.2012 22:1938496 x gelesen
Von welchem Gesamtgewicht geht ihr eigentlich aus (im Zusammenhang mit der HLF-Diskussion)? Zulässig sind doch für die Feuerwehrflächen 16 to Gesamtgewicht und 10 to Achslast.

Und auch wenn es jetzt krümelkackerig ist: Die Aufstellflche ist für das Hubrettungsfahrzeug. Für den Rest gibt es, wenn überhaupt, eine Bewegungsfläche.

*duckundwegrenn*

LG Christian

Oben gemachte Ausführungen spiegeln ausschließlich meine eigene und persönliche Meinung wieder. Diese hat nichts mit meiner Dienststellung, meinem Arbeitgeber bzw. Dienstherren oder ähnlichem zu tun.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLinu8s D8., Thierstein und Magdeburg / Bayern und Sachsen-Anhalt742168
Datum17.10.2012 23:0838635 x gelesen
Geschrieben von Ingo z.Ich kann mich zumindest nicht erinnern in der Norm eine Begrenzung gesehen zu haben.
Doch, beim HLF 20 1600l, beim LF 20 2000l. Und das wird jetzt auch ziemlich streng umgesetzt, wer in Bayern mehr Wasser haben will, kriegt keine Förderung. Ich kenne da durchaus Wehren, die sich gefreut haben, dass sie noch die 2400l aufs HLF packen durften...

BTT: Ich finde die Regelung sehr sinnvoll. Wenn ich mich in meiner Gegend umsehe, sind die Wehren, die keinerlei Rüst- oder Gerätewagen haben, m.E. allesamt auch keine Kandidaten für ein TLF 4000. Das dürfte wahrscheinlich überall anderswo in Bayern ähnlich sein. Diese kleinen Wehren befinden sich meistens in ländlicheren Gebieten ohne große Industrie o.ä., da ist ohnehin ein TLF 2000 oder TLF 3000 viel sinnvoller.

MfG (Mit fränkischen Grüßen)
Linus

(Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW742172
Datum17.10.2012 23:2539119 x gelesen
Geschrieben von Bernd S.Geschrieben von Anton K.
also ich kenne HLF 20/16, die haben offizielle 1600 l Wasser drin. Inoffiziell sind´s aber etliche Liter mehr. Da brauchts eigentlich dann kein TLF mehr.;-)


Stimmt schon, Anton. Ich kenn hier aber einige Wehren, die würden ihre noch vorhandenen TLF 16/25 bedenkenlos durch TLF 4000 ersetzen...Eine im Nachbarkreis hat es sogar gemacht, allerdings ist das ein gebrauchtes GTLF mit 5000l Wasser, erworben von irgend ner BF. Der Grund war das Wasser :-(


es ist weder sinnvoll HLF mit Wasser zu überfrachten, noch gegen TLF zu sein, die "nur" ihren Zweck erfüllen...
Ansonsten vgl. zum TLF 16/25: http://www.feuerwehr.de/faq/tlf1625-lf1612.php

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW742173
Datum17.10.2012 23:2638820 x gelesen
Geschrieben von Ingo z.Geschrieben von Sebastian K.
Das HLF 20/16 darf ganz normkonform schon 2400 l


Die einzige Begrenzung der Wassermenge ist doch wohl die Gesamtmasse. Ich kann mich zumindest nicht erinnern in der Norm eine Begrenzung gesehen zu haben.


nochmal lesen.. ;-)

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW742174
Datum17.10.2012 23:2739022 x gelesen
Geschrieben von Sebastian K.Das würde auch erklären, wieso gewisse Hersteller in gewissen Broschüren gleichzeitig Normkonformität und bis zu 3600l bewerben (wobei das dann doch eher beim LF als beim HLF gelten wird).



manche davon wollen dann auch weitere Grenzen fallen lassen, weil die "Wünsche" entsprechend waren...

Über den Rest (Platz, Gewichtsverteilung usw.) reden wir mal nicht.

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW742178
Datum18.10.2012 00:1438569 x gelesen
Mahlzeit.

Geschrieben von Ulrich C.Geschrieben von Ingo z.
Geschrieben von Sebastian K.
Das HLF 20/16 darf ganz normkonform schon 2400 l

Die einzige Begrenzung der Wassermenge ist doch wohl die Gesamtmasse. Ich kann mich zumindest nicht erinnern in der Norm eine Begrenzung gesehen zu haben.

nochmal lesen.. ;-)


er hat da nicht ganz unrecht:

DIN 14530-11 November 2004
5.6.3 Es muss ein Löschwasserbehälter mit einer nutzbaren Wassermenge von min. 1 600 l eingebaut sein.

ANMERKUNG Ist aus einsatztaktischen Gründen ein möglichst großer Löschwasserbehälter notwendig, wird eine nutzbare Wassermenge von 2 000 l oder 2 400 l empfohlen. Entsprechend sind dann Sonderausstattungen und Zusatzbeladungen zu reduzieren.


Andererseits hast du natürlich auch nicht ganz unrecht, aber halt nicht nach dem Wortlaut ;-)

Gruß,
Henning

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8B., Ergolding / Bayern742183
Datum18.10.2012 00:4838365 x gelesen
Geschrieben von DIN 14530-27:2011-115.6.4 Es muss ein Löschwasserbehälter mit einer nutzbaren Wassermenge von 1 600 l eingebaut sein. Es steht weder etwas von einer minimalen noch von einer maximalen nutzbaren Wassermenge in der Norm. Für mich ist das eine persönlich Auslegungssache wie man es liest. Das Wort maximal würde da schon viel Helfen, um Wasserfaß-HLF's zu vermeiden.
Nichts desto trotz denke ich, dass das begrenzende Maß die zulässige Achslast von 10 t ist, oder?

Wer einen Fehler gefunden hat, darf ihn behalten :-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8B., Ergolding / Bayern742185
Datum18.10.2012 00:5438180 x gelesen
Geschrieben von Henning K.DIN 14530-11 November 2004 Du bist nicht ganz up to date ;-) Es gibt bereits eine neue Ausgabe (DIN 14530-11:2011-11). Hier sind 2000l angegeben. Von 2400l steht da nichts mehr. Außerdem waren wir beim HLF.

Wer einen Fehler gefunden hat, darf ihn behalten :-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW742186
Datum18.10.2012 00:5638306 x gelesen
Mahlzeit.

Geschrieben von Thomas B.Geschrieben von DIN 14530-27:2011-11

Du meinst (wie wohl auch U.C.) das aktuelle genormte HLF20.

Da sehe ich tatsächlich eine "genaue" Angabe zum Löschwasservorrat. Entweder man hält sich dran, oder ist nicht normgerecht.

Die Behauptung "es gibt keine Obergrenze in der Norm" wurde aber für das (weg-optamierte) HLF20/16 aufgestellt und war für dieses auch richtig. Nur ist diese Norm ja nun schon seit vielen Monden zurückgezogen...

Gruß,
Henning

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8B., Ergolding / Bayern742187
Datum18.10.2012 01:0438224 x gelesen
Geschrieben von Henning K.Du meinst (wie wohl auch U.C.) das aktuelle genormte HLF20. Jup.

Geschrieben von Henning K.Da sehe ich tatsächlich eine "genaue" Angabe zum Löschwasservorrat. Entweder man hält sich dran, oder ist nicht normgerecht. Wie ich in einem anderem Post geschrieben habe, ist das Auslegungssache. Finde ich zumindest. Es steht nichts von minimal oder maximal in der Norm. Also wird es wohl zukünftig wieder Wasserkuh-HLF's geben. Man kann sich alles schön reden ;-)

Geschrieben von Henning K.Die Behauptung "es gibt keine Obergrenze in der Norm" wurde aber für das (weg-optamierte) HLF20/16 aufgestellt und war für dieses auch richtig. Nur ist diese Norm ja nun schon seit vielen Monden zurückgezogen... Folglich vergleichen wir hier rote und grüne Äpfel, oder?


Viele Grüße

Wer einen Fehler gefunden hat, darf ihn behalten :-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW742188
Datum18.10.2012 01:0838239 x gelesen
Hallo.

Geschrieben von Thomas B.Wie ich in einem anderem Post geschrieben habe, ist das Auslegungssache. Finde ich zumindest. Es steht nichts von minimal oder maximal in der Norm.

Das sehe ich nicht so. 1600 Liter sind 1600 Liter (mal abgesehen davon, dass man sinnvollerweise eine Toleranzangabe machen würde, oder steht die in einer Rahmen-Norm?). Aber für mehr als Toleranzen von wenigen % sehe ich da keinen Spielraum.

Geschrieben von Thomas B.Also wird es wohl zukünftig wieder Wasserkuh-HLF's geben.

Die gab es und die wird es geben, natürlich. Vor allem aber deswegen, weil die Norm in den meisten Fällen nicht verpflichtend einzuhalten ist.

Geschrieben von Thomas B.Folglich vergleichen wir hier rote und grüne Äpfel, oder?

Genau das wollte ich zum Ausdruck bringen.

Gruß,
Henning

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8B., Ergolding / Bayern742190
Datum18.10.2012 01:1638085 x gelesen
Geschrieben von Henning K.mal abgesehen davon, dass man sinnvollerweise eine Toleranzangabe machen würde, oder steht die in einer Rahmen-Norm? Nicht das ich wüßte. Es steht irgendwo geschrieben, wie sich der nutzbare Wasserinhalt ausmessen lässt, aber sonst weiß ich von nichts.

Geschrieben von Henning K.Genau das wollte ich zum Ausdruck bringen. Dann sind wir ja beisamen :-)

Wer einen Fehler gefunden hat, darf ihn behalten :-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 K.8, Sophienthal (Weidenberg) / Bayern742209
Datum18.10.2012 09:3238572 x gelesen
Geschrieben von Linus D.Doch, beim HLF 20 1600l, beim LF 20 2000l. Und das wird jetzt auch ziemlich streng umgesetzt, wer in Bayern mehr Wasser haben will, kriegt keine Förderung. Ich kenne da durchaus Wehren, die sich gefreut haben, dass sie noch die 2400l aufs HLF packen durften...

Wie ich einem kürzlichen Zeitungsbericht entnehmen konnte, soll in unserer Nachbargemeinde nächstes Jahr ein HLF 20 ausgeschrieben werden. Man will das Fahrzeug so, damit man auch tagsüber mit wenig Personal effektiv arbeiten kann, da sind auch 2000 l Wasser von Vorteil. Also soll wohl ein größerer Tank mit rein.
(Vorhanden ist derzeit ein LF 8/6 ohne THL, TLF 8/18 Unimog und ein MZF auf dem auch der THL-Satz verlastet ist).

Geschrieben von Linus D.Wenn ich mich in meiner Gegend umsehe, sind die Wehren, die keinerlei Rüst- oder Gerätewagen haben, m.E. allesamt auch keine Kandidaten für ein TLF 4000. Das dürfte wahrscheinlich überall anderswo in Bayern ähnlich sein. Diese kleinen Wehren befinden sich meistens in ländlicheren Gebieten ohne große Industrie o.ä., da ist ohnehin ein TLF 2000 oder TLF 3000 viel sinnvoller.

Ist bei uns ähnlich, die größeren Wehren, insbesondere an der BAB A9 haben i.d.R. ein TLF 24/50 oder 20/40 (momentan 5 Stück). An kleineren TLF wurde aber nichts mehr beschafft, das letzte waren noch TLF 16/25. Aber dann wirds langsam mit reinen Wassertransportern mau, da werden vornehmlich die ersatzbeschafften LF 16/HLF 20 zur Wasserversorgung alarmiert.

Es handelt sich bei meinen Beiträgen ausschließlich um meine persönliche Meinung !

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8R., Höhenrain / Bayern742218
Datum18.10.2012 10:1238267 x gelesen
Geschrieben von Andreas K.
Wie ich einem kürzlichen Zeitungsbericht entnehmen konnte, soll in unserer Nachbargemeinde nächstes Jahr ein HLF 20 ausgeschrieben werden. Man will das Fahrzeug so, damit man auch tagsüber mit wenig Personal effektiv arbeiten kann, da sind auch 2000 l Wasser von Vorteil. Also soll wohl ein größerer Tank mit rein.
Laut dem von mir weiter unten genannten IMS wird das wohl unter Zugrundelegung der geltenden Zuwendungsrichtlinien nicht möglich sein, außer, es würde durch Eure Bezirksregierung einer Ausnahme zugestimmt weden - was ich anhand der (meines Erachtens abschließenden) Festlegungen des BayStMI aber bezweifle.

Im Übrigen: ob das HLF nun 1.600 l oder 2.000 l Löschwasser mitführt, dürfte recht egal sein. Die 400 l machen sich meines Erachtens auch auf einem Erstangreifer nicht wirklich bemerkbar. Der Rest ist eine Sache der Alarmplanung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern742228
Datum18.10.2012 11:4338203 x gelesen
Geschrieben von Markus R.Laut dem von mir weiter unten genannten IMS wird das wohl unter Zugrundelegung der geltenden Zuwendungsrichtlinien nicht möglich sein, außer, es würde durch Eure Bezirksregierung einer Ausnahme zugestimmt weden - was ich anhand der (meines Erachtens abschließenden) Festlegungen des BayStMI aber bezweifle.

Jopp, und auch wenn manche maulen find ich das gut so das in der Hinsicht bei uns recht streng vorgegangen wird.


Geschrieben von Markus R.Im Übrigen: ob das HLF nun 1.600 l oder 2.000 l Löschwasser mitführt, dürfte recht egal sein. Die 400 l machen sich meines Erachtens auch auf einem Erstangreifer nicht wirklich bemerkbar. Der Rest ist eine Sache der Alarmplanung.

Wahre Worte, gelassen ausgesprochen, das solte sich mancher zu gemüte führen.


Viele Grüße
Christian




TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY742235
Datum18.10.2012 12:2038005 x gelesen
Servus,

ich finde deine und auch die Aussage von Markus gut. Aber ob´s halt überall so eingehalten wird?

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 K.8, Sophienthal (Weidenberg) / Bayern742253
Datum18.10.2012 13:3938057 x gelesen
Geschrieben von Markus R.Im Übrigen: ob das HLF nun 1.600 l oder 2.000 l Löschwasser mitführt, dürfte recht egal sein. Die 400 l machen sich meines Erachtens auch auf einem Erstangreifer nicht wirklich bemerkbar.

Tja, das denke ich auch. Es gibt ja belegte Statistiken, wieviel Prozent der Brände mit dem Tank eines LF/HLF gelöscht werden können, müsste um die 85 % liegen (Wibera-Statistik).

Aber man ist landläufig wohl immer noch der Meinung, möglichst viel Wasser mit einem Fahrzeug herumfahren zu müssen, dann braucht man auch keine TLF anschaffen. Manch einer verschmerzt wohl auch nicht den Verlust des ach so geliebten 2500 Liter-Tankers als Allheilmittel. ;-)

Im übrigen bin ich auch der Meinung, dass nicht überall ein TLF 4000 stehen muss.
Dafür aber regional verteilt lieber TLF 2000 oder 3000, dann am besten mit Allradantrieb und geländegängig (gerade hier im Fichtelgebirge).

Es handelt sich bei meinen Beiträgen ausschließlich um meine persönliche Meinung !

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP742258
Datum18.10.2012 13:5737950 x gelesen
Geschrieben von Markus R.Nicht in Bayern. Nach dem IMS vom 10.05.2012, Az. ID2-2241.2000-39, ist bei einem HLF 20 ein Löschwassertank mit einer nutzbaren Wassermenge von 1.600 l (Höchstmenge) vorgesehen, nicht mehr. Grund ist die Vermeidung von extrem hecklastigen HLF (bzw. auch LF 20: 2.000 l-Löschwassertank).Sollte ausgerechnet Bayern noch eines der Vorzeigefeuerwehrländer Deutschlands werden? ;-)

Früher dachten wir ja: Ich denke, also bin ich.
Heute wissen wir: Ach komm, das geht auch so.
(Dieter Nuhr)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern742261
Datum18.10.2012 14:0737935 x gelesen
Geschrieben von Sebastian K.Sollte ausgerechnet Bayern noch eines der Vorzeigefeuerwehrländer Deutschlands werden? ;-)

In Sachen Fahrzeugbezuschussung sind wir das definitiv schon seit Jahren, eher Jahrzehnten weil hier Normen ziemlich rigoros durchgesetzt werden, sieht man mal von TSF ohne PA ab.


Gruß
Christian




TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP742264
Datum18.10.2012 14:3837906 x gelesen
Bei der Einführung der Leitstellen seid ihr auch unendliche Weiten vor RLP gelandet. Fahrzeugsammelbeschaffungen hört man in letzter Zeit aus Bayern gefühlt öfter als anderswo her (und in größerem Maße, war da nicht was von 13 TSF in einem Landkreis?).
Und dann ist auch noch A.K. bei FB gelandet. Die Bayern werfen ganze Weltbilder durcheinander ;-)

Früher dachten wir ja: Ich denke, also bin ich.
Heute wissen wir: Ach komm, das geht auch so.
(Dieter Nuhr)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern742266
Datum18.10.2012 14:4237895 x gelesen
Geschrieben von Sebastian K.Fahrzeugsammelbeschaffungen hört man in letzter Zeit aus Bayern gefühlt öfter als anderswo her (und in größerem Maße, war da nicht was von 13 TSF in einem Landkreis?).

Da ist einiges am laufen, korrekt, aber wundert dich das bei 10% mehr Förderung? Da spricht natürlich auch die Politik dann ein Wörtchen mit, ich muß aber sagen bei uns wars nicht zum Nachteil was da bei rauskommt, und ich vermute das wir die erste Sammelbeschaffung waren die beauftragt wurde.


Geschrieben von Sebastian K.Und dann ist auch noch A.K. bei FB gelandet. Die Bayern werfen ganze Weltbilder durcheinander ;-)

Stimmt. :-)



CS




TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8d S8., Münchberg-Mechlenreuth / Genußregion Oberfranken742267
Datum18.10.2012 14:4837837 x gelesen
Geschrieben von Christian S.sieht man mal von TSF ohne PA ab.

Und auch das ließe sich mittels förderung regeln. Keine PA aufm Fahrzeug -> 0% Förderung...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY742273
Datum18.10.2012 15:1337750 x gelesen
Servus Sebastian,

das finde ich schön. Die Bayern sind halt z.T. unberechenbar.;-)

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY742275
Datum18.10.2012 15:2237850 x gelesen
Servus Bernd,

das geht doch nicht.;-)
Dann müssten viele der "kleinen" Feuerwehren ja ihre FM(SB) zu Atemschutzträgern ausbilden lassen oder sie bekommen kein Fahrzeug.
In den nächsten Jahren bekommt eine unserer Ortsfeuerwehren ein neues TSF. Mal schauen, ob dann das PA drin sind. Ich glaub´s nicht. Denn dann müßte die Feuerwehr 12 AGT ausbilden. Wir wollten die vor einigen Jahren zu uns ins Boot holen und einige dieser Kameraden ausbilden. Aber aus Kleigeistigkeit und übersteigertem Ortsdenken wurde nichts daraus.

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8d S8., Münchberg-Mechlenreuth / Genußregion Oberfranken742276
Datum18.10.2012 15:2537803 x gelesen
Geschrieben von Anton K.Aber aus Kleigeistigkeit und übersteigertem Ortsdenken wurde nichts daraus.

Genau das isses, was mich an Feuerwehrbayern manchmal verzweifeln läßt.
Vorallem sind das die, die Gemeinderäten das ganz gerne vorwerfen. Nicht nur in Bezug auf Feuerwehr :-(

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY742278
Datum18.10.2012 15:5537859 x gelesen
Servus Bernd,
zwar etwas OT, passt aber wunderbar. Wenn ich an die ganzen Sonntagsreden denke, die heuer zum 40-jährigen Jubiläum der Gebietsreform in Bayern gehalten wurden und mir die Wirklichkeit auf den Dörfern anschaue, dann passt da manches nicht zusammen. Dazu gehört dann auch die Initiative mit den KFZ-Kennzeichen.
Gibt´s denn keine größeren Probleme in Deutschland?

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s J8., Weidhausen / Bayern742285
Datum18.10.2012 17:3337803 x gelesen
Geschrieben von ---Michael K.---
Möglicherweise ist das ein Versuch zu verhindern das nach dem Motto größer höher weiter an jeder Milchkanne ein TLF 4000 beschafft wird.

Demnächst soll ja auch in Bayern eine Bedarfsplanung gesetzlich über die Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes vorgeschrieben werden. Dann hat sich das erledigt. Wenn man es dann noch schafft, die Förderung eines Fahrzeugs vom Vorhandensein eines objektiven (!) Bedarfsplan abhängig zu machen...Traumvorstellung!

Geschrieben von ---Markus R.---
Müsste einerseits mit der Sicherstellung des Brandschutzes beim Gefahrguteinsatz (dreifacher Brandschutz - Wasser, Schaum, Pulver) [...], andererseits mit der Löschwasserversorgung auf BAB - wenn an diesem Standort eben ein RW steht

Ersteren Gedanken hatte ich auch erst. Habe nach einem Blick in die aktuelle Norm DIN 14530-21 aus 04/2011 aber feststellen müssen, dass Pulverlöschanlagen nur noch optional sind. Man kann ein TLF4000 also auch normgerecht ohne Pulver beschaffen.

Die Koppelung an das Vorhandensein eines RW oder GW wird spätestens dann ad absurdum, wenn eine Wehr einen GW-L1 oder ähnliches hat. Stelle da mal einen Zusammenhang her.

Geschrieben von ---Markus R.---
Nicht in Bayern. Nach dem IMS vom 10.05.2012, Az. ID2-2241.2000-39, ist bei einem HLF 20 ein Löschwassertank mit einer nutzbaren Wassermenge von 1.600 l (Höchstmenge) vorgesehen, nicht mehr. Grund ist die Vermeidung von extrem hecklastigen HLF (bzw. auch LF 20: 2.000 l-Löschwassertank)

Kann man dieses Schriftstück irgendwo bekommen? Googeln verlief erfolglos. Ansonsten ist dieses strikte Vorgehen natürlich sehr zu befürworten. TLF16/25-Nachfolger als LF mit großem Tank sind mir in letzter Zeit einige über den Weg gelaufen bzw. ja eigentlich gefahren. Ich wiederhole mich: Wibera ist ja auch erst seit gestern bekannt...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8d S8., Münchberg-Mechlenreuth / Genußregion Oberfranken742289
Datum18.10.2012 18:4737564 x gelesen
Geschrieben von Anton K.Gibt´s denn keine größeren Probleme in Deutschland?

Scheinbar nicht :-(

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLinu8s D8., Thierstein und Magdeburg / Bayern und Sachsen-Anhalt742331
Datum18.10.2012 23:0437649 x gelesen
Geschrieben von Andreas K.Man will das Fahrzeug so, damit man auch tagsüber mit wenig Personal effektiv arbeiten kann, da sind auch 2000 l Wasser von Vorteil.
Man sollte ihnen erklären, dass 400l Wasser keine 3 FA ersetzen können. In eigentlich keiner Hinsicht...

Geschrieben von Andreas K.An kleineren TLF wurde aber nichts mehr beschafft, das letzte waren noch TLF 16/25. Aber dann wirds langsam mit reinen Wassertransportern mau, da werden vornehmlich die ersatzbeschafften LF 16/HLF 20 zur Wasserversorgung alarmiert.
Ich sehe, die Probleme sind ähnlich.
Offenbar kommt man nicht auf die Idee, dass der richtige Nachfolger für ein TLF 16/25 nicht das HLF 20 sein muss, sondern auch ein TLF 3000 sein "darf"...

MfG (Mit fränkischen Grüßen)
Linus

(Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLinu8s D8., Thierstein und Magdeburg / Bayern und Sachsen-Anhalt742334
Datum18.10.2012 23:3037771 x gelesen
Geschrieben von Johannes J.Demnächst soll ja auch in Bayern eine Bedarfsplanung gesetzlich über die Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes vorgeschrieben werden.
Mein Stand ist, dass das eine Empfehlung werden soll. Aber die neue VollzBekBayFwG lässt noch auf sich warten, und irgendwie weiß keiner warum.

Geschrieben von Johannes J.Die Koppelung an das Vorhandensein eines RW oder GW wird spätestens dann ad absurdum, wenn eine Wehr einen GW-L1 oder ähnliches hat. Stelle da mal einen Zusammenhang her.
Das ist - wie oben schon geschrieben - eher eine Größenfrage. Was bleibt denn, wenn keine GW und RW da sind? Führungsfahrzeuge und Löschfahrzeuge, evtl. eine DL. Schau dir solche Feuerwehren an und finde welche, die einen Bedarf für ein TLF 4000 (welches immer mit Sonderlöschmitteln kommt!) haben, den nicht auch ein TLF 3000 decken könnte. Andersherum: schau dir die Wehren an, die ein TLF 4000 oder einen seiner Vorgänger haben, und suche darunter welche, die keinerlei GW oder RW haben. Das dürften extrem wenige sein. Bei den wennigen stellst du dir die Frage, ob es an dieser Stelle nicht auch ein TLF 3000 tun könnte. Dann wird m.E. klarer, warum die Regelung durchaus sinnvoll ist. Natürlich darf man es nicht andersherum verstehen, dass jede Feuerwehr, die ein Löschfahrzeug und einen Gerätewagen hat, auch ein TLF 4000 bräuchte. Vielleicht reicht ja auch hier ein 3000er, ein 2000er, ein TSF-W, oder einfach nichts. ;-)

Das TLF 3000 ist leider noch nicht wirklich in den Köpfen angekommen, so ist zumindest mein Eindruck.

Geschrieben von Johannes J.Kann man dieses Schriftstück irgendwo bekommen?
Man kann. (Direktdownload) :-)

MfG (Mit fränkischen Grüßen)
Linus

(Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8B., Ergolding / Bayern742343
Datum19.10.2012 00:0937544 x gelesen
Geschrieben von Sebastian K.war da nicht was von 13 TSF in einem Landkreis? Jo, die kommen zu uns.

Wer einen Fehler gefunden hat, darf ihn behalten :-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern742364
Datum19.10.2012 09:3037711 x gelesen
Geschrieben von Linus D.Mein Stand ist, dass das eine Empfehlung werden soll. Aber die neue VollzBekBayFwG lässt noch auf sich warten, und irgendwie weiß keiner warum.

Jo aber ne Empfehlung ist schon ziemlich bindend. Naja wir haben seit 2 Jahren einen BSBP.


Geschrieben von Linus D.Schau dir solche Feuerwehren an und finde welche, die einen Bedarf für ein TLF 4000 (welches immer mit Sonderlöschmitteln kommt!)

Moment, jetzt muß ich auch aufpassen aber es gab doch 2 Varianten, einmal mit und einmal ohne SL? Oder bin ich da jetzt schon wieder total daneben?


Geschrieben von Linus D.Das TLF 3000 ist leider noch nicht wirklich in den Köpfen angekommen, so ist zumindest mein Eindruck.

Stimmt, aber schau dir mal die Fördersummen in Bayern an:

TLF 2000: 50000,--
TLF 3000: 58000,--
TLF 4000: 97000,--

Da kommt natürlich manch einer in Versuchung zu sagen da nehmen wir lieber ein TLF 4000 und haben für die Kommune überschaubare Mehrkosten, aber doch einen gewissen Mehrwert in Form der Beladung. Ich kanns teilweise verstehen, wenn es nicht um geländegängige TLF geht.


Gruß
Christian




TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8R., Höhenrain / Bayern742381
Datum19.10.2012 11:1237381 x gelesen
Servus Christina,

Geschrieben von Christian S.
Moment, jetzt muß ich auch aufpassen aber es gab doch 2 Varianten, einmal mit und einmal ohne SL? Oder bin ich da jetzt schon wieder total daneben?
jepp, gab es nach den "alten" Zuwendungsrichtlinien... einmal in der Ausführung TLF 20/40 und einmal in der Ausführung TLF 20/40-SL, mit einem entsprechenden Unterschied in der Förderhöhe.

Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern742383
Datum19.10.2012 11:2337411 x gelesen
Geschrieben von Markus R.jepp, gab es nach den "alten" Zuwendungsrichtlinien... einmal in der Ausführung TLF 20/40 und einmal in der Ausführung TLF 20/40-SL, mit einem entsprechenden Unterschied in der Förderhöhe

Stimmt, Mea Culpa, so macht das ganze dann im Zusammenhang auch Sinn, außer das ich die Förderung vom TLF 3000 vielleicht noch um einen ticken zu nieder finde, dann gäbe es vielleicht oft den "Wunsch" nach einem TLF 4000 gar nicht.


Gruß
Christian




TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 K.8, Sophienthal (Weidenberg) / Bayern742403
Datum19.10.2012 13:4837458 x gelesen
Geschrieben von Christian S.Da kommt natürlich manch einer in Versuchung zu sagen da nehmen wir lieber ein TLF 4000 und haben für die Kommune überschaubare Mehrkosten, aber doch einen gewissen Mehrwert in Form der Beladung.

Das gab es aber bei den LF auch so.
Vor einiger Zeit hat eine Feuerwehr im Nachbarlandkreis einen Ersatz für ihr bisheriges LF bekommen sollen (ich glaube LF 8).
Nach Ermittlung der Preise und Förderhöhen hat man festgestellt, dass ein HLF 20 nach Abzug der Zuschüsse für die Gemeinde günstiger kommt als ein LF 10. Was hat man also gemacht? Das HLF 20 beschafft.

Es handelt sich bei meinen Beiträgen ausschließlich um meine persönliche Meinung !

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg742413
Datum19.10.2012 15:3837553 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Andreas K.Nach Ermittlung der Preise und Förderhöhen hat man festgestellt, dass ein HLF 20 nach Abzug der Zuschüsse für die Gemeinde günstiger kommt als ein LF 10. Was hat man also gemacht? Das HLF 20 beschafft.

was hat diesen Effekt bewirkt?

höhere Zuschüsse für das grössere Fahrzeug? Oder sonst was?

MkG Jürgen Mayer

Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLinu8s D8., Thierstein und Magdeburg / Bayern und Sachsen-Anhalt742414
Datum19.10.2012 15:4737423 x gelesen
Geschrieben von Jürgen M.was hat diesen Effekt bewirkt?
Ich vermute mal zwei Einzeleffekte:
1. Die Förderung für ein HLF 10 beträgt 69.000 Euro. Für ein HLF 20 gibt es 104.500 Euro. Das gibt schon mal 35.500 Euro "Spielraum", wenn das 20er nur so viel teurer isr, ist es am Ende für die Gemeinde egal.
2. Der Trend geht leider da hin, das HLF 10 bis zum Anschlag vollzupressen mit Ausrüstung, die in der 10er-Norm nicht vorgesehen ist, in der 20er aber schon. Das heißt, das HLF 10 wird deutlich teurer. Damit verringert sich der preisliche Abstand zum HLF 20. Und dann kann man in die Nähe der obigen 35.500 Euro kommen...

MfG (Mit fränkischen Grüßen)
Linus

(Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg742416
Datum19.10.2012 16:0537291 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Linus D.Ich vermute mal zwei Einzeleffekte:
1. Die Förderung für ein HLF 10 beträgt 69.000 Euro. Für ein HLF 20 gibt es 104.500 Euro. Das gibt schon mal 35.500 Euro "Spielraum", wenn das 20er nur so viel teurer isr, ist es am Ende für die Gemeinde egal.
2. Der Trend geht leider da hin, das HLF 10 bis zum Anschlag vollzupressen mit Ausrüstung, die in der 10er-Norm nicht vorgesehen ist, in der 20er aber schon. Das heißt, das HLF 10 wird deutlich teurer. Damit verringert sich der preisliche Abstand zum HLF 20. Und dann kann man in die Nähe der obigen 35.500 Euro kommen...

da ist dann eine entsprechende Entscheidung schon verständlich ...

MkG Jürgen Mayer

Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY742427
Datum19.10.2012 17:1537292 x gelesen
Servus,

wir haben als Ersatz für ein TLF 16/25 ein LF 10 mit 1000 l Wasser bekommen. Das hat zwar nicht jedem gepasst, aber für unsere Feuerwehr langt´s alle mal. Und der größte Teil der FM(SB) ist zufrieden, der Bürgermeister ist zufrieden. Was will man mehr.;-)

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW742434
Datum19.10.2012 17:2737231 x gelesen
Geschrieben von Anton K.als Ersatz für ein TLF 16/25 ein LF 10 mit 1000 l Wasser bekommen

Wasser ist halt nicht alles und ein LF 10 ist immerhin ein richtiges Löschgruppenfahrzeug ;)

Geschrieben von Anton K.Und der größte Teil der FM(SB) ist zufrieden, der Bürgermeister ist zufrieden. Was will man mehr.;-)

Als Ergänzung noch ein TLF als reine Wasserkuh ?

mit freundlichen Grüßen

Michael

Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY742438
Datum19.10.2012 17:3137337 x gelesen
Servus,

Geschrieben von Michael R.Als Ergänzung noch ein TLF als reine Wasserkuh ?

nein, das braucht´s nicht. Da schickt unser KBR das TLF 20/40SL der Stadtfeuerwehr durch den ganzen Landkreis. Auf dass die auch was zu tun haben.;-)

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW742439
Datum19.10.2012 17:3337258 x gelesen
Geschrieben von Anton K.Da schickt unser KBR das TLF 20/40SL der Stadtfeuerwehr durch den ganzen Landkreis. Auf dass die auch was zu tun haben.;-)

So entstehen zumindest keine Standschäden an dem Fahrzeug ;)

Mir ist ein Fahrzeug mit > 40 Dienstjahren und < 10.000 km bekannt ;)

mit freundlichen Grüßen

Michael

Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 K.8, Neuhausen a.d.F. / Baden-Württemberg742441
Datum19.10.2012 17:3637275 x gelesen
Was ein möglicher und logischer Schritt gewesen wäre, bei den ganzen TLF 16/25. Statt sie durch HLF 20 zu ersetzten sie durch ein LF10 oder gar StLF, oder sogar TSF-W und einen Tanker TLF 2000 oder TLF 3000 zu ersetzten.

Das wäre sicher eine der intelligenteren, flexibleren Lösungen gewesen, neben einigen anderen, aber irgendwie läuft es dann doch immer auf die maximale Lösung hinaus, und mit maximal meine ich nicht Sinn und Verstand...

Aber dazu müsste man man halt Argumente bringen abseits von, unsere Nachbarwehr hat das auch, wir haben den örtlichen Bedarf, oder man kann doch keinen Rückschritt machen und ein kleineres Fahrzeug kaufen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP742448
Datum19.10.2012 18:3837372 x gelesen
Geschrieben von Michael K.Was ein möglicher und logischer Schritt gewesen wäre, bei den ganzen TLF 16/25. Statt sie durch HLF 20 zu ersetzten sie durch ein LF10 oder gar StLF, oder sogar TSF-W und einen Tanker TLF 2000 oder TLF 3000 zu ersetzten.
Das wäre sicher eine der intelligenteren, flexibleren Lösungen gewesen, neben einigen anderen, aber irgendwie läuft es dann doch immer auf die maximale Lösung hinaus, und mit maximal meine ich nicht Sinn und Verstand...
Maximal im Sinne von maximalen Beschaffungskosten wg. 2 Fahrzeugen statt 1, maximalen Unterhaltungskosten wg. 2. Fahrgestellen anstatt 1, maximalen Folgekosten weil die 2 Fahrzeuge nicht auf den Stellplatz des einen Vorgängers passen...
Logisch, intelligent, flexibel...?

Früher dachten wir ja: Ich denke, also bin ich.
Heute wissen wir: Ach komm, das geht auch so.
(Dieter Nuhr)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8d S8., Münchberg-Mechlenreuth / Genußregion Oberfranken742458
Datum19.10.2012 21:0137314 x gelesen
Geschrieben von Anton K.Da schickt unser KBR das TLF 20/40SL der Stadtfeuerwehr durch den ganzen Landkreis.

Gibts bei Euch nur ein 20/40, Anton?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY742461
Datum19.10.2012 21:3937297 x gelesen
Servus,

soweit mir bekannt ist, ist das das einzige im Landkreis.

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 K.8, Neuhausen a.d.F. / Baden-Württemberg742466
Datum19.10.2012 23:1737298 x gelesen
Eine von, neben anderen, muss man natürlich im Einzelfall schauen. Und wenn ich es richtig mache ist es möglicherweise die günstigere Lösung.

Ich mein deiner Aussage zufolge wäre es der bestmögliche Fall so viel wie möglich auf ein Fahrgestell zu packen. Um Fahrgestelle und Stellplätze zu sparen. Also HLF mit 26 Tonnen in dem ein LF ein TLF ein RW und vielleicht noch ein GW Gefahrgut steckt, noch ne Ladebordwand hinten dran und der GW-Logistik mit Option auf SW ist fertig. Mach darauf noch nen Gelenkmast...

Und wenn das neue Fahrzeug wegen der Größe (Höhe) nicht auf den alten Stellplatz passt?

Sicher ist das nicht die pauschale Lösung, aber in vielen Fällen deutlich sinnvoller zumindest als das was stattdessen kam. Man bedenke ein TLF16/25 war ein Sitzplatzmäßig aufgeblasenes TLF.

Ein Fahrzeug mit Wasser dem dazu nötigen Löschmaterial in minimaler Menge und einer Steckleiter.
Also quasi ein TSF und ein Tanker, nur eben in einem Fahrzeug. Warum nicht beides trennen, das ist nicht neu. Früher gabs auch LF 8/LF 16 ohne Wasser dafür mit TS und das Wasser kam mit einem TLF. Klar brauch ich dafür dann 2 Plätze aber ob die Beschaffung teurer ist, ich glaube nicht das sie es sein muss. Problem ist doch das keiner je darüber nachdachte und auf deine nicht unberechtigeten Punkte gekommen ist und abgewogen hat, sondern einfach ein großes Auto gekauft hat. Was kostet ein TLF 2000 nach Norm? Was ein TSF? Was ein HLF 20 mit allem drin was man für Geld haben kann? Da kauft man ne Schiebeleiter, nen Sprungretter, hydraulisches Gerät, und das alles obwohl bisher ein TLF 16/25 gereicht hat?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8 K.8, Marktleugast / Bayern742473
Datum20.10.2012 09:0737372 x gelesen
Schönen Gruß aus dem Nachbarlandkreis das 24/50 ist wegen einer Großfirma angeschafft worden .
Sie haben in der Ortschaft zu wenig wasser und ihre Versicherung erkennt eine schlauchleitung über längerer strecke nicht an .Es ging um Arbeitsplätze in der Region .
Die Anschaffung ist mit KBR -landratsamt-Gemeinde abgestimmt worden .
mfg Kögler Hans 1.komdt.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8d S8., Münchberg-Mechlenreuth / Genußregion Oberfranken742474
Datum20.10.2012 09:3037202 x gelesen
q>Geschrieben von Hans K.Sie haben in der Ortschaft zu wenig wasser und ihre Versicherung erkennt eine schlauchleitung über längerer strecke

OK, Hans, danke, das wußte ich nicht, siehste mal, was für Gerüchte da rumgehen...:-(

Gruß Bernd

Achja, stimmt es, daß ihr küftig mit auf die BAB9 fahrt?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen742475
Datum20.10.2012 09:5737216 x gelesen
Geschrieben von Hans K.wegen einer Großfirma angeschafft worden .
Sie haben in der Ortschaft zu wenig wasser und ihre Versicherung erkennt eine schlauchleitung über längerer strecke nicht an .


Wer so argumentiert, zieht auch die Hose mit der Kneifzange an...

Wenn für eine Großfirma eine gesicherte Löschwasserföderung gefodert wird, dann wird die Wassermeng konstant über einen längeren Zeitraum benötigt.
Ein GTLF ist aber nach wenigen Minuten leer. Das schrei nach einer Schlauchleitung oder einer Rohrleitung im Boden...

Grüße

Lüder Pott


www.sei-dabei.info

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8 K.8, Marktleugast / Bayern742476
Datum20.10.2012 10:0737157 x gelesen
Was ist wenn du das nächste Tlf 4000 in 20 kilometer steht .

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen742482
Datum20.10.2012 11:3437107 x gelesen
Wie lange willst Du denn mit 4000 l Wasser eine brennende Firma löschen, wenn der Werfer 1500 L/min raushaut?

D.h. es muß eine stehende ausreichend diemensionierte Wasserversorgung geben.

Grüße

Lüder Pott


www.sei-dabei.info

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW742483
Datum20.10.2012 11:3637346 x gelesen
Geschrieben von Michael K.Ein Fahrzeug mit Wasser dem dazu nötigen Löschmaterial in minimaler Menge und einer Steckleiter.
Also quasi ein TSF und ein Tanker, nur eben in einem Fahrzeug. Warum nicht beides trennen, das ist nicht neu. Früher gabs auch LF 8/LF 16 ohne Wasser dafür mit TS und das Wasser kam mit einem TLF. Klar brauch ich dafür dann 2 Plätze aber ob die Beschaffung teurer ist, ich glaube nicht das sie es sein muss. Problem ist doch das keiner je darüber nachdachte und auf deine nicht unberechtigeten Punkte gekommen ist und abgewogen hat, sondern einfach ein großes Auto gekauft hat. Was kostet ein TLF 2000 nach Norm? Was ein TSF? Was ein HLF 20 mit allem drin was man für Geld haben kann? Da kauft man ne Schiebeleiter, nen Sprungretter, hydraulisches Gerät, und das alles obwohl bisher ein TLF 16/25 gereicht hat?


Vorwärts wir drehen das Rad zurück... - ich werd nicht mehr...

Wie lang ist das Thema "Erstangriffsfahrzeuge" mit vernünftiger Basisausstattung jetzt "aktiv"? 30 Jahre? (Von Orbit, über Basis zum LF 16/12 bzw. 8/6 zu den HLF von heute)

Zum Unsinn (oder vielmehr die Legendenbildung rund um das TLF 16/25 verweise ich wieder mal auf
http://www.feuerwehr.de/faq/tlf1625-lf1612.php

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg742484
Datum20.10.2012 11:3837093 x gelesen
Geschrieben von Lüder P.Wer so argumentiert, zieht auch die Hose mit der Kneifzange an...


Volle Zustimmung. Ein TLF auch mit 4000l reicht bei EInsatz von 2 B-Rohren gerade mal 5 Minuten....
"Mobiles" Wasser kann m.E. fehlendes Wasser an einem solchen Objekt nicht ersetzen. Wenn, dann muß der Betreiber da Wasser "im Boden vergraben" (z.B. Löschwasserbehälter). Und auch das ist im Zweifel nur dafür da die Zeit zu überbrücken, bis die Wasserversorgung lange Wege steht...

Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 K.8, Neuhausen a.d.F. / Baden-Württemberg742485
Datum20.10.2012 11:4937221 x gelesen
Ich glaub wir missverstehen uns. Es geht net darum das das TLF 16/25 toll war, war es nicht. Es geht darum das dort wo bisher ein TLF 16/25 gereicht hat, nicht zwangsläufig ein HLF 20 stehn muss.

Ich wollte darauf hinaus das ein Erstangriffsfahrzueg keinen riesen Tank braucht. Das TSF ist zugegebenermaßen die kleinste , billigste und vllt auch etwas unterdimensionierte Lösung. Aber wenn ich doch mal die Beladung TLF16/25 anschaue und dann einfach das Wasser reduziere/wegstreiche lande ich bei TSF/TSF-W auf einem LF 10 ist schon fast wieder mehr drauf. Und es ist in meinen Augen flexibler ein LF mit aureichend Wasser aber eben nicht zu viel (was die bekannten Probleme nach sich zieht) und ein TLF das wirklich nix macht ausser Wasser zu transportieren. Und nicht durch die Pumpe das Material oder die Mannschaft die es mit sich führ an der Einsatzstelle gebunden wird und seiner eigentlichen Bestimmung nciht mehr nachkommen kann

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 K.8, Neuhausen a.d.F. / Baden-Württemberg742486
Datum20.10.2012 11:5936990 x gelesen
Geschrieben von Ulrich C.Zum Unsinn (oder vielmehr die Legendenbildung rund um das TLF 16/25 verweise ich wieder mal auf
http://www.feuerwehr.de/faq/tlf1625-lf1612.php


Kenn ich schon, habs grad nochmal gelsen, unter "Kosten" steht genau das was ich sagen wollte, keinen riesen Erstangreifer, dafür mobiles Wasser extra.

Hab ich mich halt falsch ausgedrückt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg742489
Datum20.10.2012 12:23   37914 x gelesen
Geschrieben von Michael K.Aber wenn ich doch mal die Beladung TLF16/25 anschaue und dann einfach das Wasser reduziere/wegstreiche lande ich bei TSF/TSF-W auf einem LF 10 ist schon fast wieder mehr drauf. Und es ist in meinen Augen flexibler ein LF mit aureichend Wasser aber eben nicht zu viel (was die bekannten Probleme nach sich zieht) und ein TLF das wirklich nix macht ausser Wasser zu transportieren.

Richtig. Die Kombination Erstangreifer mit Tanklöschfahrzeug wäre es sicherlich in vielen Fällen besser, als ein maximal großer Erstangreifer weil sich dort eine entsprechende Wassermenge darstellen lässt. Auch ich halte den Ersatz von TLF in der Fläche durch LF 20/16 oder HLF 20/16 für bedenklich. Oftmals wäre die Kombination die du beschrieben hast sinnvoller. Auch wenn ich die Kombination TSF mit einem TLF so nicht planen würde. Aber ein LF 10/6 mit einem TLF 2000 oder 3000 wäre meines achtens durchaus eine sinnvolle Kombination, die auch einen wesentlich flexibleren Einsatzwert hätte.

Natürlich steht dem ein höherer Kostenfaktor für zwei Fahrzeuge gegenüber. Deshalb muss natürlich diese Kombination auch nicht überall dort nachfolgen, wo heute ein TLF 16/25 steht. Denn oftmals wurde damals das TLF 16/25 beschafft, weil man ein wasserführendes Fahrzeug wollte, und man das alte LF 16 nicht im Blick hatte. Und sonst gab es vor der ersten Typereduzierung Anfang der 90er Jahre da ja auch nichts.

Wenn nur an jedem zweiten oder dritten Standort diese Kombination aus zwei Fahrzeugen gewählt wird, an den anderen Standorten ein gut ausgestattetes LF 10/6 steht, mit unterschiedlichen Einsatzschwerpunkten (Hilfeleistung, Wasserförderung), dann kann man im Rahmen der überörtlichen Zusammenarbeit das mobile Wasser auch entsprechend sinnvoll einsetzen.

Meines achtens waren der Sündenfall in der zweiten "Typenreduzierung" das LF 20/16 als Fahrzeug der Beliebigkeit (Ersatz für LF 16/12 ohne RettSatz, LF 16-TS, TLF 16/25, LF 8 schwer,...) überhaupt so zuzulassen. Meines Erachtens hätte man das alles auf Basis der LF 10 darstellen können. Wegen mir hätte man über all die 15er Pumpe eingebaut, damit der "Kastrationseffekt" nicht so groß ist. Dann hätte man als wasserführende LF

- den "großen" Erstangreifer in Form von HLF 20/16
- den mittleren Erstangreifer mit Zusatzaufgabe THL in Form von HLF 15/10
- den mittleren Erstangreifer mit Zusatzaufgabe Wasserförderung in Form des LF 15/10 mit TS
- den mittleren Erstangreifer für Gebäudebrände in Form des LF 15/10 mit Schiebtleiter und Sprungretter.
- den mittleren Erstangreifer ohne Zusatzaufgaben in Form des LF 15/10 (der dann auch kompakt und mit Straßenfahrgestell zu realisieren wäre und in etwa dem entspricht, was heute das StLF leistet).
- den kleinen Erstangreifer in Form des TSF-W

Diese Fahrzeuge dann sinnvoll in der Fläche verteilt, so dass sich die Zusatzaufgaben im überörtlichen Konzept ergänzen, und es wäre ein problemloses, führbares und kompatibles System möglich. Mehr Wasser würde dann über die heute vorhandenen drei TLF-Formen kommen.

Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8H., Wuppertal / NRW742494
Datum20.10.2012 14:3537170 x gelesen
Geschrieben von Lüder P.Geschrieben von Hans K."wegen einer Großfirma angeschafft worden .
Sie haben in der Ortschaft zu wenig wasser und ihre Versicherung erkennt eine schlauchleitung über längerer strecke nicht an ."

Wer so argumentiert, zieht auch die Hose mit der Kneifzange an...

Wenn für eine Großfirma eine gesicherte Löschwasserföderung gefodert wird, dann wird die Wassermeng konstant über einen längeren Zeitraum benötigt.
Ein GTLF ist aber nach wenigen Minuten leer. Das schrei nach einer Schlauchleitung oder einer Rohrleitung im Boden...

Hallo,

die Forderung der Versicherung ist nicht immer so logisch - das interessiert die Versicherung aber nicht. Möglicherweise handelt es sich um eine US-Versicherung (so wie bei uns), die Verlangen auch gerne eine Sprinklertank, der so ausgelegt ist, als ob kein Wasser aus der Leitung nachfließt und für min. 30 Minuten reicht.

Viele Grüße
Sebastian

Ein Experte ist ein Mann, der hinterher genau sagen kann, warum seine Prognose nicht gestimmt hat.
Sir Winston Churchill (1874 - 1964)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen742501
Datum20.10.2012 18:0037085 x gelesen
Geschrieben von Sebastian H.die Forderung der Versicherung ist nicht immer so logisch - das interessiert die Versicherung aber nicht. Möglicherweise handelt es sich um eine US-Versicherung (so wie bei uns), die Verlangen auch gerne eine Sprinklertank, der so ausgelegt ist, als ob kein Wasser aus der Leitung nachfließt und für min. 30 Minuten reicht

1.) Eine Versicherung kann ja nur was vom Vertragspartner fordern, das wäre die Firma und nicht die Kommune. D.h. die Firma kauft ein TLF und stationiert das irgendwo Z.B.bei der örtlichen Feuerwehr, hoffentlich kommt sie auch für die Folgekosten auf...

2.) Der VB / Bauaufsicht sollte wohl ein Brandschutzkonzept von der Firma fordern. Das muß auf dem jeweiligen Landesrecht basieren oder die geforderten Werte auf anderem Wege erfüllen.
Da sollte auch drin stehen wieviel Wasser in l/min über welche Zeitdauer bereitstehen muß.

3.) Wenn die Versicherung mehr fordert als der VB, ok, wenn sie weniger fordert, gilt die Vorgabe des VB.

4.) 30 min für eine Sprinkleranlage ist aber nichts besonderes, soweit ich mich an das alte Jahrtausend erinnern kann.

Ich kenne den einen und anderen Fall in dem eine US-Investmentbank und internationale Versicherungen / Gutachter lustige Dinge in hessischen Hochhäusern wünschten...
Wünschen und bauen konnten die viel, es mußte aber auch dem örtlichen VB gefallen.

Später gab man zu, daß man noch nie ein Brandschutzkonzept so ausgefeilt und stringent hatte formulieren müssen...

Grüße

Lüder Pott


www.sei-dabei.info

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8R., Höhenrain / Bayern742510
Datum20.10.2012 20:1336939 x gelesen
Servus Anton,

Geschrieben von Anton K.
soweit mir bekannt ist, ist das das einzige im Landkreis.
damit immerhin eines mehr als bei uns...

Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8d S8., Münchberg-Mechlenreuth / Genußregion Oberfranken742568
Datum21.10.2012 17:0636966 x gelesen
Geschrieben von Markus R.damit immerhin eines mehr als bei uns...


Da sind wir mit momentan zwei ja gut bedient, das dritte ist in Planung...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen742595
Datum21.10.2012 21:2336744 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Christian F.
Meines achtens waren der Sündenfall in der zweiten "Typenreduzierung" das LF 20/16 als Fahrzeug der Beliebigkeit (Ersatz für LF 16/12 ohne RettSatz, LF 16-TS, TLF 16/25, LF 8 schwer,...) überhaupt so zuzulassen. Meines Erachtens hätte man das alles auf Basis der LF 10 darstellen können. Wegen mir hätte man über all die 15er Pumpe eingebaut,
Selbst das ist schon (vorsichtig gesagt) "Schwachsinnig"!
Die heute zur Verfügung stehende (und auch generell genutzte) Motorisierung braucht keine "LF10" oder "LF20"!
Das ist schlicht sinnlose Verschwendung von Kommunikation (oder Opta oder was auch immer...) als Potenzersatz.

Die Tschechen sagen z.B.: S3R -> heißt Schwer nach EN 1846, 3 Kat.3 Geländgängig nach EN1846 und: R "reduzierte Beladung". Gut letzteres wäre in D die Grundlage für 1000 Varianten weil das ja nicht "genormt" wäre, dort weiß man, das es dann ein TLF ist!
Aber in D wird ja auch eher die "Unnorm" gesucht, wo käme man denn hin, wenn der Nachbar...
Pumpenleistung zw. 1000 und 2000l/min, was soll der Pfeffer??? (beim Rest darüber kann man mal über Hydraulik am Pumpeneingang nachdenken...) -> Danke an HdV für die Diskussion auf der "Florian 2012" ;-)

mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTim 8R., Hof / Bayern742613
Datum21.10.2012 22:4836696 x gelesen
Geschrieben von Bernd S.
Da sind wir mit momentan zwei ja gut bedient, das dritte ist in Planung...

Eigentlich sinds doch schon drei, wenn man mal Landkreis, bzw. Stadtgrenzen fallen lässt, was ja seit Einführung der ILS und der Beplanung mit Einsatzmitteln doch etwas funktioniert hat ;-)

Liebe Grüße
Tim

P.S.: Meine Meinung...is ja klar, oder?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8R., Höhenrain / Bayern742615
Datum21.10.2012 23:0036736 x gelesen
Geschrieben von Bernd S.
Da sind wir mit momentan zwei ja gut bedient, das dritte ist in Planung...
Kommunal oder vom Kreis?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8d S8., Münchberg-Mechlenreuth / Genußregion Oberfranken742625
Datum22.10.2012 08:2136763 x gelesen
Geschrieben von Markus R.Kommunal oder vom Kreis?

Die Planung erfolgt durch den Kreis in Abstimmung mit den betroffenen Kommunen,
wobei der Kreis nochmal den Betrag als Förderung dazugibt, der auch vom Land kommt.
Den Rest trägt die jeweilige Kommune selbst.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Baiersdorf / Bayern744035
Datum07.11.2012 03:0536643 x gelesen
Hallo Markus,

das ist zumindest eine nachvollziehbare Begründung.

Aber um Genaueres heraus zu finden, müssten wir wohl bei den Mitarbeitern in den Normungsausschüssen oder Regierungen des letzten Jahrtausends nachfragen, die vergleichbare Forderungen schon in den 80´er Jahren formulierten und dies damals in die (zumindest bayerischen) Förderrichtlinien reinschrieben, als das Teil noch TLF 24/50 hieß (wer erinnert sich noch dran?).

Und wahrscheinlich gab´s auch damals schon Diskussionen darüber - wenn auch nur lokal begrenzt beim Frühschoppen oder vielleicht mal bei einer Kommandantenversammlung...

Gruß aus Franken
Stefan

Meine eigene Meinung, sonst nichts...
https://www.facebook.com/stefan.brunner.9421?ref=tn_tnmn

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 17.10.2012 17:16 Joha7nne7s J7., Weidhausen
 17.10.2012 17:37 Mich7ael7 K.7, Neuhausen a.d.F.
 17.10.2012 17:38 Bern7d S7., Münchberg-Mechlenreuth
 17.10.2012 18:30 Anto7n K7., Mühlhausen
 17.10.2012 19:53 Bern7d S7., Münchberg-Mechlenreuth
 17.10.2012 23:25 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 20.10.2012 09:07 Hans7 K.7, Marktleugast
 20.10.2012 09:30 Bern7d S7., Münchberg-Mechlenreuth
 20.10.2012 09:57 Lüde7r P7., Kelkheim
 20.10.2012 10:07 Hans7 K.7, Marktleugast
 20.10.2012 11:34 Lüde7r P7., Kelkheim
 20.10.2012 11:38 Chri7sti7an 7F., Wernau
 20.10.2012 14:35 Seba7sti7an 7H., Wuppertal
 20.10.2012 18:00 Lüde7r P7., Kelkheim
 17.10.2012 19:58 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 17.10.2012 20:22 Anto7n K7., Mühlhausen
 17.10.2012 20:55 Hara7ld 7S., Köln
 17.10.2012 20:55 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 17.10.2012 21:12 Hara7ld 7S., Köln
 17.10.2012 22:19 Chri7sti7an 7G., Berlin
 17.10.2012 20:56 Ingo7 z.7, Handeloh
 17.10.2012 21:31 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 17.10.2012 23:27 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 17.10.2012 23:08 ., Thierstein und Magdeburg
 18.10.2012 09:32 Andr7eas7 K.7, Sophienthal (Weidenberg)
 18.10.2012 10:12 Mark7us 7R., Höhenrain
 18.10.2012 11:43 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 18.10.2012 12:20 Anto7n K7., Mühlhausen
 18.10.2012 13:39 Andr7eas7 K.7, Sophienthal (Weidenberg)
 18.10.2012 23:04 ., Thierstein und Magdeburg
 17.10.2012 23:26 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 18.10.2012 00:14 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 18.10.2012 00:54 ., Ergolding
 18.10.2012 00:48 ., Ergolding
 18.10.2012 00:56 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 18.10.2012 01:04 ., Ergolding
 18.10.2012 01:08 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 18.10.2012 01:16 ., Ergolding
 17.10.2012 22:03 Mark7us 7R., Höhenrain
 18.10.2012 13:57 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 18.10.2012 14:07 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 18.10.2012 14:38 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 18.10.2012 14:42 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 18.10.2012 15:13 Anto7n K7., Mühlhausen
 19.10.2012 00:09 ., Ergolding
 18.10.2012 14:48 Bern7d S7., Münchberg-Mechlenreuth
 18.10.2012 15:22 Anto7n K7., Mühlhausen
 18.10.2012 15:25 Bern7d S7., Münchberg-Mechlenreuth
 18.10.2012 15:55 Anto7n K7., Mühlhausen
 18.10.2012 17:33 Joha7nne7s J7., Weidhausen
 18.10.2012 23:30 ., Thierstein und Magdeburg
 19.10.2012 09:30 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 19.10.2012 11:12 Mark7us 7R., Höhenrain
 19.10.2012 11:23 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 19.10.2012 13:48 Andr7eas7 K.7, Sophienthal (Weidenberg)
 19.10.2012 15:38 Jürg7en 7M., Weinstadt
 19.10.2012 15:47 ., Thierstein und Magdeburg
 19.10.2012 16:05 Jürg7en 7M., Weinstadt
 19.10.2012 17:15 Anto7n K7., Mühlhausen
 19.10.2012 17:27 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 19.10.2012 17:31 Anto7n K7., Mühlhausen
 19.10.2012 17:33 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 19.10.2012 21:01 Bern7d S7., Münchberg-Mechlenreuth
 19.10.2012 21:39 Anto7n K7., Mühlhausen
 20.10.2012 20:13 Mark7us 7R., Höhenrain
 21.10.2012 17:06 Bern7d S7., Münchberg-Mechlenreuth
 21.10.2012 22:48 Tim 7R., Hof
 21.10.2012 23:00 Mark7us 7R., Höhenrain
 22.10.2012 08:21 Bern7d S7., Münchberg-Mechlenreuth
 19.10.2012 17:36 Mich7ael7 K.7, Neuhausen a.d.F.
 19.10.2012 18:38 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 19.10.2012 23:17 Mich7ael7 K.7, Neuhausen a.d.F.
 20.10.2012 11:36 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 20.10.2012 11:49 Mich7ael7 K.7, Neuhausen a.d.F.
 20.10.2012 12:23 Chri7sti7an 7F., Wernau
 21.10.2012 21:23 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 20.10.2012 11:59 Mich7ael7 K.7, Neuhausen a.d.F.
 18.10.2012 18:47 Bern7d S7., Münchberg-Mechlenreuth
 17.10.2012 18:55 Mark7us 7R., Höhenrain
 07.11.2012 03:05 Stef7an 7B., Baiersdorf
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt