alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaStändige Erreichbarkeit und Folgen für jeden einzelnen16 Beträge
RubrikFreiw. Feuerwehr
 
AutorJens8 W.8, Stein / Bayern746697
Datum05.12.2012 09:007406 x gelesen
Durch den Artikel IAG Report 1/2012 Ständige Erreichbarkeit hab ich für mich folgende Fragen:

Muss ich immer für die feuerwehr erreichbar sein?
BayFwG Art. 6 Feuerwehrdienst => Satz zwei >Feuerwehrdienstleistende haben an Einsätzen, Ausbildungsveranstaltungen, Sicherheitswachen und am Bereitschaftsdienst teilzunehmen.
Kann das heute noch jeder FM (SB) es auch?

Folgen dieser Errecihbarkeit?
"Berufskrankheit" von BF-Leuten: geht das Licht an springt man auf.
Sind bei einer Freiwilligen Feuerwehr auch sollche Dinge bekannt?
Beispiele:
= > jeder Funkmelderähnliche Ton läst mich zucken und am Melder langen ob es meiner ist!

Lösungen?


Gruß
Jens

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg746698
Datum05.12.2012 09:074832 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Jens W.Muss ich immer für die feuerwehr erreichbar sein?


Geschrieben von Jens W.BayFwG Art. 6 Feuerwehrdienst => Satz zwei >Feuerwehrdienstleistende haben an Einsätzen, Ausbildungsveranstaltungen, Sicherheitswachen und am Bereitschaftsdienst teilzunehmen.
Kann das heute noch jeder FM (SB) es auch?

da steht nicht "an allen"

Geschrieben von Jens W."Berufskrankheit" von BF-Leuten: geht das Licht an springt man auf.
Sind bei einer Freiwilligen Feuerwehr auch sollche Dinge bekannt?

dürfte bei Angehörigen von Freiwilligen Feuerwehren nicht der Fall sein.

Geschrieben von Jens W.= > jeder Funkmelderähnliche Ton läst mich zucken und am Melder langen ob es meiner ist!
Bei den Möglichkeiten die neuere Meldertypen bieten kann man Alarmtöne raussuchen die seltenst in freier Wilidbahn auch noch vorkommen.

"Früher", zu Zeiten von Pageboy II, FME 85, Telesignal C / E bzw. RE287 / RE228 war das noch anders. Da war man auf das einfache "Piepsen" geprägt. Das trat dann in (fast) der selben Art in freier Wildbahn auf. Da bin ich auch hin und wieder zusammengezuckt.

Heute passiert mir das eigentlich nicht mehr. Mein digitaler FME hat so schräge Alarmtöne die anderweitig nicht vorkommen. Dazu kommt noch die Prägung auf den Vibrator.

MkG Jürgen Mayer

Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLars8 T.8, Oerel / Niedersachsen746699
Datum05.12.2012 09:164546 x gelesen
Geschrieben von Jürgen M.
Dazu kommt noch die Prägung auf den Vibrator.
Also Jürgen..... ;-)

SCNR

Gruß
Lars

"Nutze Deine Fähigkeiten, beschränke Dich nicht auf Zuständigkeiten. "
J. Dalhoff

****************************************************************************
Natürlich gebe ich hier nur meine eigene, persönliche Meinung wieder.
Wer meint, meine Worte irgendwo drucken oder zitieren zu müssen, möge mich vorher fragen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg746700
Datum05.12.2012 09:204521 x gelesen
... ich steh dazu!

und finde Vibratoren in Funkmeldeempfängern sehr sinnvoll!

MkG Jürgen Mayer

Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8k S8., Bergkamen / NRW746703
Datum05.12.2012 09:35   4442 x gelesen
Geschrieben von Jürgen M.und finde Vibratoren in Funkmeldeempfängern sehr sinnvoll!

wir wollen doch geschlechtsneutral bleiben, also finde ich Vibratoren in Funkmeldeempfängerinnen auch sehr sinnvoll *g*

gruß

Frank

ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden-Württemberg746704
Datum05.12.2012 09:424337 x gelesen
Geschrieben von Jens W.Muss ich immer für die feuerwehr erreichbar sein?
Nein, "müssen" nicht, aber man sollte wenn irgendwie möglich.
Geht ja bei vielen schon berufsbedingt nicht!

Ich versuche natürlich schon, wenn ich am Ort bin (oder nähere Umgebung) immer zu kommen.
Auch wenn das natürlich durch Kinder, Job... nie IMMER gelingt.

Geschrieben von Jens W.jeder Funkmelderähnliche Ton läst mich zucken und am Melder langen ob es meiner ist!
Selten, weil -wie schon gesagt- Tonfrequent und -muster selten anderswo vorkommen.
Aber hin und wieder (grade wenn Einsatzhäufigkeit in letzter Zeit hoch war) kommt das schon mal vor.

Geschrieben von Jens W.am Melder langen ob es meiner ist
Hab ich eh noch nie verstanden warum da viele immer erst drauf schauen müssen.
Wenn der Melder losgeht= Alarm, sogar die Schleife ist dann durch unterschiedliche Töne bekannt.

Feuerwehr: Schnell. Professionell.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8S., Starnberg / Bayern746711
Datum05.12.2012 10:114155 x gelesen
Geschrieben von Jens W.Muss ich immer für die feuerwehr erreichbar sein?
BayFwG Art. 6 Feuerwehrdienst => Satz zwei >Feuerwehrdienstleistende haben an Einsätzen, Ausbildungsveranstaltungen, Sicherheitswachen und am Bereitschaftsdienst teilzunehmen.
Kann das heute noch jeder FM (SB) es auch?


Grundsätzlich sollte jeder FM die Gelegenheit zur ständigen Weiterbildung nutzen. Wenn es nicht geht, gehts eben nicht.

Deine weiterführenden Fragen lassen mich drüber nachdenken, wieviele Einsätze Ihr pro Jahr habt. Ich erinnere mich noch aus früheren Zeiten mit BMD und 30 Einsätzen pro Jahr an den regelmäßigen AUS-EIN-Versuch, ob der Melder noch geht.

Heute (und wir haben im Schnitt 350 Einsätze pro Jahr) ist der Quattro auf leise eingestellt und ich reagiere grundsätzlich erst auf den Vibrationsalarm - andere piepserähnliche Geräusche lassen mich tatsächlich kalt.

Nachts wache ich eher auf, wenn die Zwerge schreien als wenn der Wecker geht.

Ist also eine Frage der Gewohnheit.

Oliver

FF Starnberg

https://www.facebook.com/oliver.schwab
aktuelle Sammlung von Unfällen bei Einsatzfahrten bzw. mit Einsatzfahrzeugen:
Operation Sichere Einsatzfahrt
http://sichere-einsatzfahrt.de/category/feuerwehr/

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnto8n K8., Mühlhausen / BY746713
Datum05.12.2012 10:154294 x gelesen
Servus,

ich brauchte es nicht. Es gab tatsächlich Überlegungen, solche "Piepser" den Frauen zu geben.;-)

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Anton Kastner

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMari8o H8., FF Kleinmachnow - BF Berlin / Brandenburg746719
Datum05.12.2012 11:143974 x gelesen
Das erlebe ich immer wieder bem "GONG" der Tagesschau, der Wachgong der Berufswachen in Berlin hörte sich früher genau so an.

Heute hat leider jeder im Dienst befinliche Berufskollege nen blöden Piepser (PRE) an der Hose
(Personen-Ruf-Empfänger) der funktioniert im 500m Radius um die Wache herum.

Den GONG gibts nur noch von der Leitstelle wenn OHNE Rechner gearbeitet wird, die Steinzeit läßt grüßen..
LG Mario

www.feuerwehr-kleinmachnow.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern746724
Datum05.12.2012 11:534022 x gelesen
Geschrieben von Anton K.ich brauchte es nicht. Es gab tatsächlich Überlegungen, solche "Piepser" den Frauen zu geben.;-)

Gibts überhaupt noch andere die keinen Vibrationsalarm haben? Kann mich nicht erinnern die letzten 10 JAhre einen ohne gekauft zu haben.

Ach ja, wenn schon denn richtig in IP 67. Schade das es den nicht mehr gibt.


Gruß
CS




TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz746726
Datum05.12.2012 12:023881 x gelesen
Geschrieben von Jens W.Muss ich immer für die feuerwehr erreichbar sein?... Kann das heute noch jeder FM (SB) es auch?
Kombiniere Frage 1&2, dann passt´s. Kann ich immer für die Feuerwehr erreichbar sein?
Antwort: Nein! Es gibt gewisse Lebenslagen und Situationen, da geht es nicht.

Geschrieben von Jens W.Sind bei einer Freiwilligen Feuerwehr auch sollche Dinge bekannt?
Beispiele:
= > jeder Funkmelderähnliche Ton läst mich zucken und am Melder langen ob es meiner ist!

Nein, zumindest bei mir seit einer ganzen Weile nicht mehr. Früher bin ich auch beim ersten Ton und einer Spur von Vibration aufgesprungen. Heute hör ich mir erstmal an, was der Disponent zu sagen hat, dann die 7 Sachen packen (FME, Schlüssel, Handy, Geldbörse) wenn sie nicht schon in der Hose sind. Je nach Bedarf evtl. noch die Speicobra ausstreichen und dann gehts zum Gerätehaus. Entschleunigt einen unheimlich und man geht einigermaßen relaxt in den Einsatz...
Ich musste mich dazu zwingen, weil ich´s vom Elternhaus nicht gewöhnt war. Alarm-sofort alles liegen und stehen lassen, Haustür zu und Licht aus macht die Mutti...

MfG
Daniel

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndy8 S.8, Rheinfelden / CH / AG746749
Datum05.12.2012 14:573582 x gelesen
Geschrieben von Jens W.Sind bei einer Freiwilligen Feuerwehr auch sollche Dinge bekannt?

Gibt es schon... Wir hatten mal eine Brandserie, der Alarm kam jeweils um 3 Uhr nachts.
Und das so jede 2 oder 3 Nacht.
Irgendwann bin ich dann um 3 aufgewacht und konnte nicht mehr schlafen. Zum Glück war der ganze Spuk nach 2 Monaten vorbei.

Ist wohl nicht als Berufskrankheit anzusehen, aber gibt einem schon etwas zu denken.

Grüsse aus der Schweiz

Andy Sulser

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Sömmerda / Thüringen746752
Datum05.12.2012 15:153555 x gelesen
Geschrieben von Jens W.jeder Funkmelderähnliche Ton läst mich zucken und am Melder langen ob es meiner ist!

Sehr schlimm ist die Friteuse beim goldenen M, deren Kurzzeitwecker hat den gleichen Ton wie die Quattro-Melder.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8W., Linden / Hessen746761
Datum05.12.2012 16:123525 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Jens W.Sind bei einer Freiwilligen Feuerwehr auch sollche Dinge bekannt?
Beispiele:
= > jeder Funkmelderähnliche Ton läst mich zucken und am Melder langen ob es meiner ist!


ich glaube aber das sind zwei verschiedene Phänomene. Die Reaktion auf den Melderton kennen sicherlich viele, mehr oder weniger ausgeprägt. Ich würde das eher einer klassischen Konditionierung zuordnen: Der Körper "weiß" einfach, dass er nach diesem Ton irgendwie in Wallung kommen muss, vielleicht mal schneller gehen, oder gar rennen, erhöhte Aufmerksamkeit im Straßenverkehr, schnelles Umziehen etc. Daher reagiert man entsprechend schon auf den Ton, z.B. auch mit der Ausschüttung von Adrenalin (beim einen viel, beim anderen garnicht und je nach Tagesform).

Die ständige Erreichbarkeit im Artikel ist eher ein Stressfaktor, weil man nicht mehr zur Ruhe kommt. Kann ich mir höchstens bei der BF vorstellen, aber auch die sind ja in der dienstfreien Zeit meistens nicht erreichbar. Was da am ehesten drauf passt ist der Beitrag von Andy S., dass er immer um 3 Uhr wach wurde, weil da die Brandserie war. Habe ich hier ansatzweise im letzten Monat auch erlebt, da wir Einsätze im 2-Tages-Schnitt gefahren sind. Darunter Mittwoch bis Samstag jeden Tag einen Einsatz und dann sitzt man Sonntag schon irgendwie da und "wartet" darauf, dass es wieder piepst. "Warten" ist hier NICHT so zu verstehen, dass man sich danach sehnen würden ;)

Gruß,
Alex

"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komm' nur so selten dazu" (Ödön von Horváth)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMela8nie8 A.8, Kürten / NRW746762
Datum05.12.2012 16:243478 x gelesen
Von der FF habe ich keine "Berufskrankheiten"... zumindest nicht, dass ich wüsste. Der Ton des Melders bringt mich jetzt nicht wirklich aus der Fassung und mein Adrenalinspiegel steigt da wenn überhaupt auch nur mäßig an.

Der Beruf an sich hinterlässt da schon eher Spuren... Ein gongähnliches Geräusch lässt mich zumindest aufhorchen. Das "Klickgeräusch" eines Leuchtstoffröhrenstarters kann mich ebenfalls kurz zum Zucken bringen. Das sind einfach Töne, die man irgendwie verinnerlicht hat und mit denen man einen "Schnellstart" verbindet. Als Berufskrankheit an sich würde ich das aber eher nicht bezeichnen. Es schränkt mich ja in meinem persönlichen Leben nicht ein.
Dazu gehören meines Erachtens eher körperliche Leiden, die mir bisher zum Glück erspart geblieben sind.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Baiersdorf / Bayern746765
Datum05.12.2012 17:043413 x gelesen
Hallo Jens,

ich denk, mit zunehmender Dienstzeit wird Feuerwehrmann/frau das Ganze immer entspannter sehen. Ich weiß jetzt nicht, wie lange Du schon bei der FF bist, aber irgendwann ist (fast) jede(r) an einem Punkt angelangt, wo man zuerst mal hört, was die nette Stimme aus dem FME so erzählt und dann je nach (Notfall-)Situation mehr oder weniger ruhig die Sache angeht.

Sicher gibt es dabei unterschiedliche "Ausgangsniveaus", die sich in etwas darin unterscheiden, ob ich
- zu Hause bin, Zeit habe, mein Umfeld mehr oder weniger entspannt verlassen könnte,
- zu Hause bin, Zeit habe und weiß, dass heute tagsüber nur wenige Einsatzkräfte verfügbar sind und es schon irgendwie auf jeden
ankommt,
- am Arbeitsplatz bin und gerade mal nicht wegkönnte, auch wenn´s hieße: "Menschenleben in Gefahr" oder
- ob ich im First Responder-Dienst eingeteilt bin (2-3mal im Monat) und weiß: Wenn´s piept, bin ich persönlich gemeint und es ist davon auszugehen, dass jemand in Lebensgefahr ist.

Aber wie gesagt, das Dienstalter relativiert dabei grundsätzlich vieles.

Was die Ausbildungsveranstaltungen betrifft, so sind diese ja i.d.R. langfristig geplant und ich kann abwägen, ob es einen Grund gibt, der für mich evtl. wichtiger ist die Übung und das gegenüber dem Kommandanten auch so vertreten.

Zu Sicherheitswachen gibt´s bei uns grundsätzlich einen Aushang, bei dem sich Freiwillige im wahrsten Sinne des Wortes eintragen können, ohne dass kontrolliert wird, "...wer hat dieses Jahr wie oft mitgemacht..."

Gruß
Stefan

Meine eigene Meinung, sonst nichts...
https://www.facebook.com/stefan.brunner.9421?ref=tn_tnmn

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 05.12.2012 09:00 Jens7 W.7, Stein
 05.12.2012 09:07 Jürg7en 7M., Weinstadt
 05.12.2012 09:16 Lars7 T.7, Oerel
 05.12.2012 09:20 Jürg7en 7M., Weinstadt
 05.12.2012 09:35 Fran7k S7., Bergkamen
 05.12.2012 10:15 Anto7n K7., Mühlhausen
 05.12.2012 11:53 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 05.12.2012 09:42 Dani7el 7W., Schwäbisch Gmünd
 05.12.2012 10:11 Oliv7er 7S., Starnberg
 05.12.2012 11:14 Mari7o H7., FF Kleinmachnow - BF Berlin
 05.12.2012 12:02 Dani7el 7M., Jockgrim
 05.12.2012 14:57 Andy7 S.7, Rheinfelden / CH
 05.12.2012 15:15 Joha7nne7s K7., Sömmerda
 05.12.2012 16:12 Alex7and7er 7W., Linden
 05.12.2012 16:24 Mela7nie7 A.7, Kürten
 05.12.2012 17:04 Stef7an 7B., Baiersdorf
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt