| News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
| Thema | Wald/-Flächenbrandanhänger | 37 Beträge | |||
| Rubrik | Sonstiges | ||||
| Autor | Flor8ian8 N.8, Grimma / Sachsen | 773395 | |||
| Datum | 22.09.2013 20:12 | 15401 x gelesen | |||
| Hallo zusammen, trotz ausführlicher Suche in den Threads hab ich keine passende Antwort gefunden und "erlaube" mir deswegen einen neuen Thread zu öffnen. In meiner örtlichen FF besteht zur Zeit die Idee bzw. das Vorhaben einen alten TSA in eine Art "Wald/-Flächenbrandanhänger" umzurüsten. Der TSA soll komplett "entkernt" werden um darin dann einen 1000l IBC zu fixieren. Außerdem soll mit dem IBC eine kleine TS verbunden werden um direkt am Einsatzort die Wasserabgabe (über D-Schläuche) zu ermöglichen. Nun 2 Fragen dazu: 1. Hat jemand in seiner FF ein solches bzw. ähnliches System in der Anwendung und kann über Erfahrungen berichten? 2. Kann dafür jemand eine TS empfehlen? Beste Grüße, Florian | |||||
| |||||
| Autor | Andr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü | 773397 | |||
| Datum | 22.09.2013 20:20 | 11629 x gelesen | |||
| Hallo, Geschrieben von Florian N. 1. Hat jemand in seiner FF ein solches bzw. ähnliches System in der Anwendung und kann über Ich vermute das Du in der Richtung wenig Antworten bekommst, ein TSA hat grob 1000-1200kg GESAMTgewicht, wenn ihr das alleine an Wasser miführen wollt wird das eng um es vorsichtig auszudrücken. Gruß Andi | |||||
| |||||
| Autor | Flor8ian8 N.8, Leipzig / Sachsen | 773399 | |||
| Datum | 22.09.2013 20:25 | 11551 x gelesen | |||
| Das ist uns auch schon durch den Kopf geschwirrt, deswegen gibt es auch Überlegungen ob man den IBC nur Teilweise befüllt oder halt ein 600l-IBC nimmt. Viele Grüße, Florian | |||||
| |||||
| Autor | Juli8an 8P., Oberschöllenbach / Bayern | 773402 | |||
| Datum | 22.09.2013 20:46 | 11495 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Florian Naumann--- Überlegungen ob man den IBC nur Teilweise befülltDas wäre meiner Meinung nach suboptimal. Das hätte zurfolge das das Wasser bei Kurvenfahrten schwappt und im extremfall den Anhänger zum umkippen bringt. Wäre nicht das erstemal ;) Wenn ihr weniger Wasser (zwecks Gewicht) nehmen müsst, dann ist auch ein kleinerer Tank angesagt. Dies ist meine Meinung. Sollte sie mit deiner nicht übereinstimmen, ist das nun mal so. | |||||
| |||||
| Autor | Björ8n P8., Markt Schwaben / Bayern | 773412 | |||
| Datum | 22.09.2013 22:21 | 11209 x gelesen | |||
| Hi, nicht mit IBC, sondern als flacher Festtank: Ringerike brannvesen: Waldbrandanhänger, 400l Wasser Oder hier( nach unten scrollen) Björn | |||||
| |||||
| Autor | Stef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz | 773429 | |||
| Datum | 23.09.2013 00:33 | 11019 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian N.1. Hat jemand in seiner FF ein solches bzw. ähnliches System in der Anwendung und kann über Nicht in "meiner" Feuerwehr aber in der Nachbarwehr ist ein ähnliches System im Einsatz, Feuerwehr Iggelbach. Bei "Unsere Fahrzeuge" ist auch ein Bild davon. Über Erfahrungen damit kann ich jetzt nicht aus erster Hand berichten, also am besten die Wehr direkt anschreiben. | |||||
| |||||
| Autor | Linu8s D8., Thierstein und Magdeburg / Bayern und Sachsen-Anhalt | 773430 | |||
| Datum | 23.09.2013 01:40 | 11052 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas R.ein TSA hat grob 1000-1200kg GESAMTgewicht Jein. In Deutschland meist richtig, in Österreich haben TSA i.d.R. nur 750kg. Ist so m.E. auch wirklich sinnvoll, weil von fast jedermann mit jedem Zugfahrzeug fahrbar. Ich glaube mal, das mit dem Tank würde ich persönlich sein lassen. V.a. weil der Inhalt natürlich schon recht beschränkt wäre, wenn man auf das Gewicht des Anhängers achten möchte und nicht nur Wasser drin sein soll. Ich würde wenn dann eher einen Geräteanhänger gestalten, beinhaltend Löschrucksäcke mit Zubehör, D-Schläuche und Rohre, C-DCD-Verteiler, C-Schläuche, etliche B-Schläuche, Armaturen, evtl. einen Faltbehälter und eine kleine TS, evtl. eine MKS mit Zubehör, evtl. einen Netzmittelvorrat und Zumischer, Feuerpatschen, Äxte, Schaufeln/Spaten, Hacken u.ä., Schutzausrüstung, Getränke, etc. MfG (Mit fränkischen Grüßen) Linus (Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.) | |||||
| |||||
| Autor | Ralf8 H.8, Drebkau / Brandenburg | 773432 | |||
| Datum | 23.09.2013 02:13 | 10955 x gelesen | |||
| Hallo Florian, mit Erfahrungen zu so einem Fahrzeug kann ich leider nicht dienen, ich möchte mir jedoch erlauben eine Anmerkung zum Konzept zu machen. Insbesondere was den Einsatz im Wald betrifft. Bei uns gelten unter anderem zwei Grundsätze. Immer mobil bleiben! und Fahrzeuge immer in Fluchtrichtung aufstellen! Beides könnte bei einem Fahrzeug mit Anhänger im Wald unter Umständen schwierig werden. Dir würde also nur übrig bleiben das Fahrzeug in einem sicheren Bereich aufzustellen. Dann eine Schlauchleitung legen, das geht auch mit kleinem Durchmesser wie @fire es dieses Jahr demonstriert hat. Dabei aber immer beachten das eine Leitung auch Wasser frisst und die Mobilität teilweise einschränkt. Oder du trägst das Wasser mit Wasserrucksack oder Rückenspritze an die Einsatzstelle. Das funktioniert aber auch wieder nur unter bestimmten Bedingungen. Fakt ist das hier das ganze Konzept stimmen muss, mit einem Hänger voll Wasser löst du nicht die Probleme die wo anders verursacht worden sind. Dann schon lieber ein Konzept in der Art wie @fire erstellen und den Anhänger in der Art ausrüsten wie Linus es beschrieben hat Über eine brauchbare Pumpe wurde hier schon mal gesprochen, dazu nimmst du am besten mit den Kameraden mal Kontakt auf. Gruß Ralf Graustein 1988 - Ein besonderer Waldbrand - Blog Nicht Sieg sollte der Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn. Joseph Joubert Wenn ihr etwas nicht versteht, dann muss es doch nicht auch gleich falsch sein. (Rosenstolz, Willkommen) | |||||
| |||||
| Autor | Stef8an 8F., Friedrichshafen / Ba-Wü | 773433 | |||
| Datum | 23.09.2013 07:59 | 10691 x gelesen | |||
| Wie wollt ihr den Anhänger ziehen? Mit einem LF? Wenn die Idee in Richtung Schlepper geht, wieso das ganze nicht gleich an die Dreipunkthydraulik anbauen oder als "Palette" für Heckstapler/Radlader ausführen? 1200kg packen sogar die kleineren Schlepper an der Dreipunkt und ihr bleibt deutlich flexibler... Gruß Stefan | |||||
| |||||
| Autor | Chri8sti8an 8F., Wunstorf / Niedersachsen | 773434 | |||
| Datum | 23.09.2013 08:04 | 10755 x gelesen | |||
| Moin! Hier wurde ein LT umgebaut, wahrscheinlich nicht als Wald-/ Flächenbrandfahrzeug, aber hat 400l Tank und eine TS 2/5. Klick mich Auch eine Idee, so etwas zu realisieren.... Das ganze noch mit einer Auswahl von Linus Gerätschaften, und man kann damit arbeiten. MkG | |||||
| |||||
| Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 773436 | |||
| Datum | 23.09.2013 08:49 | 10492 x gelesen | |||
| Moin, so aufgrund der Gewichtsproblematik: Wie wäre es mit einem Faltbehälter, den Ihr vor Ort dann von einem anderen Fahrzeug füllen lasst? Is that you, John Wayne? Is this me? | |||||
| |||||
| Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 773437 | |||
| Datum | 23.09.2013 08:55 | 10675 x gelesen | |||
| Wir haben uns so etwas bauen lassen von der Fa. Thoma: http://www.feuerwehr-forum.de/index.php?n=773395 Kannst Du genauso mit einem alten TSA als Basis für einen Anhänger machen....... ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
| Autor | Flor8ian8 N.8, Leipzig / Sachsen | 773441 | |||
| Datum | 23.09.2013 10:02 | 10526 x gelesen | |||
| Hi Stefan, der Hänger soll dann mit einem ehem. KatS RW1 gezogen werden der bei uns als GW läuft. Beste Grüße, Florian | |||||
| |||||
| Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 773442 | |||
| Datum | 23.09.2013 10:22 | 10922 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian N.1. Hat jemand in seiner FF ein solches bzw. ähnliches System in der Anwendung und kann über Kann ich nur sagen: Finger weg... Weder ist der TSA dafür geeignet, die geplanten Grundlast (1 t Wasser + Halterungen und Zubehör) zu verkraften (schon gar nicht im Gelände!), noch geht das mal eben so, weil die meisten TSA dafür zu kleine Öffnungen haben dürften. Alternativen, wenns denn unbedingt ein Anhänger sein muss: - Wassertank entfallten lassen (also nur Geräteanhänger für die Zusatzbeladung Waldbrand nach Norm, vgl. http://www.beuth.de/de/norm/din-14800-18-beiblatt-10/144669802) - kleinerer Wassertank (das was der Innenraum und v.a. die zGM und Stabilität hergeben) - alten TSA von der Bundeswehr verwenden (geländegängig, richtiges Zugfahrzeug vorausgesetzt), vgl. Werkstattanhänger auf Basis alter BW-TSA ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
| Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 773443 | |||
| Datum | 23.09.2013 10:26 | 10620 x gelesen | |||
| Für welchen Einsatzzweck ist dieser Werkstatt-Anhänger bei Euch gedacht ? Kommt er in der Realität so auch zum Einsatz? ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
| Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 773445 | |||
| Datum | 23.09.2013 10:49 | 10709 x gelesen | |||
Geschrieben von Volker L.Für welchen Einsatzzweck ist dieser Werkstatt-Anhänger bei Euch gedacht ? Im Sinne seines Namens... ;-) Geschrieben von Volker L. Kommt er in der Realität so auch zum Einsatz? Ja, z.B. verlagerte Aus-/Fortbildung Fahrschule (v.a. Geländetraining), aber auch bei überörtlichen Einsätzen.... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
| Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Sebnitz, OT Ottendorf / Sachsen | 773456 | |||
| Datum | 23.09.2013 12:49 | 10494 x gelesen | |||
| Hallo, Geschrieben von Florian N. In meiner örtlichen FF besteht zur Zeit die Idee bzw. das Vorhaben einen alten TSA in eine Art "Wald/-Flächenbrandanhänger" umzurüsten. Ich nehme an, es handelt sich um einen DDR-TSA. Der TSA soll komplett "entkernt" werden um darin dann einen 1000l IBC zu fixieren Der TSA hat eine zGM von 900 kg und davon entfallen etwa 600 auf die Nutzlast. Selbst beim "Entkernen" und entferfnen des Ersatzrades sollten nicht mehr wie 650kg möglich werden. Damit scheitert das Projekt! oder man gibt sich mit 400l zufrieden (was mit NM durchaus Sinn macht!). Der TSA ist sicher wegen seiner industriellen Serienfertigung robust, ist aber auch bei völligen Neuaufbau schwerlich "aufzubohren". Er hat eine KTA (Kraftfahrzeugtechnische Anstalt der DDR) Baumusterprüfung und Freigabe die heute noch gültig ist, aber i.d.Regel keinen Kfz-Brief (Neuaufbau!?) Er hat keine Fahrzeugbremse und ungebremst >750 kg sollte man beim Zugfahrzeug erst mal nachlesen. Vielleicht käme so was eher in Frage: (weil TO aus dem Osten...) http://archiv-kunkel.de.tl/NVA-_-Anh.ae.nger.htm Aber auch hier zGM und Bremse beachten (evtl. Ablasten auf 1500kg) mkg hwk | |||||
| |||||
| Autor | Linu8s D8., Thierstein und Magdeburg / Bayern und Sachsen-Anhalt | 773461 | |||
| Datum | 23.09.2013 13:19 | 10483 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich C.also nur Geräteanhänger für die Zusatzbeladung Waldbrand nach Norm Was natürlich allein totaler Quatsch wäre weil die Zusatzbeladung nach Norm im Anhänger wohl ziemlich verloren aussähe und auch leicht in einem Fahrzeug untergebracht werden könnte. Deswegen würde ich das ganze entsprechend erweitern. MfG (Mit fränkischen Grüßen) Linus (Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.) | |||||
| |||||
| Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 773464 | |||
| Datum | 23.09.2013 14:01 | 10662 x gelesen | |||
Geschrieben von Linus D.Was natürlich allein totaler Quatsch wäre weil die Zusatzbeladung nach Norm im Anhänger wohl ziemlich verloren aussähe und auch leicht in einem Fahrzeug untergebracht werden könnte. Deswegen würde ich das ganze entsprechend erweitern. als "Quatsch" würde ich das nicht so schnell bezeichnen, - weil nicht in jedem alten Auto genug Platz für die sinnvolle Ergänzung ist, - weil man ja ggf. mehrere Sätze in einem Anhänger verlasten kann, wenn man damit vor Ort dann mehrere Einheiten für die Arbeit zu Fuß (oder abgesetzt über voll geländegängige Fahrzeuge, Hubschrauber oder Seilbahnen) ausrüsten kann, - weil man die Beladung ja örtlich ergänzen kann, z.B. um Faltbehälter, kleine TS, Rückentragen ("Kraxen") usw. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
| Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 773639 | |||
| Datum | 26.09.2013 11:55 | 10123 x gelesen | |||
| und: - den Anhänger zusätzlich noch mit Ausrüstung für andere Zwecke ergänzen und verwenden kann z.B. Ein Teil Waldbrand und ein Teil für Hochwassereinsätze Hat zwar miteinander direkt nichts zu tun kann aber sinnvoll sein bei geeigneten Anhängern den Platz ensprechend auszunutzen. MkG Jürgen Mayer Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
| Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 773640 | |||
| Datum | 26.09.2013 12:10 | 10086 x gelesen | |||
| ....das würde dann auf einen reinen Transportanhänger hinauslaufen, der mit einem Boxensystem schnell mit den jeweils benötigten Zusatzaustattungen bereitgestellt wird. Also eine kleinere Lösung als Rollcontainer mit dem Vorsorgungs-LKW Man verzeihe mir die sloppe Formulierung - die definitiv nicht böse gemeint ist "Wechsellader-System für Arme" ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
| Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 773643 | |||
| Datum | 26.09.2013 12:15 | 9943 x gelesen | |||
| Andere Idee: Besteht die Möglichkeit ggf auf einen Multicar zurückzugreifen? IBC dann auf den Multicar, Anhänger hinten dran. Rüstzeit: 15 Minuten Grüße, BeschFl Toto, ich glaube, wir sind nicht mehr in Kansas "As long as people are gonna believe stupid crap, we're gonna have a job" | |||||
| |||||
| Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 773648 | |||
| Datum | 26.09.2013 13:38 | 9940 x gelesen | |||
| hallo, Geschrieben von Volker L. ....das würde dann auf einen reinen Transportanhänger hinauslaufen, der mit einem Boxensystem schnell mit den jeweils benötigten Zusatzaustattungen bereitgestellt wird. Also eine kleinere Lösung als Rollcontainer mit dem Vorsorgungs-LKW noch besser :-) Geschrieben von Volker L. Man verzeihe mir die sloppe Formulierung - die definitiv nicht böse gemeint ist "Wechsellader-System für Arme" solche Kleinsysteme sind clever und nicht nur für "arme" Feuerwehren geeignet. MkG Jürgen Mayer Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
| Autor | Wolf8gan8g B8., Sünching / Bayern | 773652 | |||
| Datum | 26.09.2013 14:11 | 9940 x gelesen | |||
| Hallo, vielleicht unseren etwas schrumpfen lassen, mit etwas höherem Aufbau? Tankanhänger | |||||
| |||||
| Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 773655 | |||
| Datum | 26.09.2013 14:46 | 9829 x gelesen | |||
| Eine interessante Variant , die bei eng umrissenen Szenarien überlegenswert ist. Mir gefällt der Anhänger auch für meine Baustellensituationen. Eine Einzelfall-Lösung (nichts für die breite Masse der FFen) die Charme hat. ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
| Autor | Oliv8er 8S., Neidenbach / Rheinland-Pfalz | 773656 | |||
| Datum | 26.09.2013 14:59 | 9842 x gelesen | |||
| Oder vielleicht die große Lösung für den ambitionierten Selbstbauer: Tanklöschanhänger | |||||
| |||||
| Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 773659 | |||
| Datum | 26.09.2013 15:03 | 9893 x gelesen | |||
| ..die ist für unsauf der Baustelle schon zu groß - vermutlich auch für den Einsatz im Wald abseits befestigter Wege (so meine spontane Meinung - ohne diesen TLA für Eure spezielle Situation abzuwerten. da wird er schon passen und sinnvoll sein) ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
| Autor | Björ8n P8., Markt Schwaben / Bayern | 773676 | |||
| Datum | 27.09.2013 00:27 | 9661 x gelesen | |||
| Oder kaufen: Moi AS Brannvogn In N vorallem als Selbsthilfemittel au Inseln und abgelegenen Höfen gedacht, um die Zeit bis zum Eintreffen der Feuerwehr zu überbrücken. | |||||
| |||||
| Autor | Chri8sti8an 8R., Erkrath / Nordrhein-Westfalen | 773678 | |||
| Datum | 27.09.2013 08:46 | 9555 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M.solche Kleinsysteme sind clever und nicht nur für "arme" Feuerwehren geeignet.Stimmt. So könnte man einfache Standardfahrzeuge kaufen und die Zusatzbeladung in die Hänger verpacken. Man fährt keinen (im jeweiligen Einsazu) unnützen Balast mit sich umher und muss sich keine Gedanken machen, ob der Untergrund zum Absatteln geeignet ist. Christian Rosenau Das ist meine persönliche Meinung. Sollte das mal anders sein wird das auch angemerkt. | |||||
| |||||
| Autor | Andr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen | 773739 | |||
| Datum | 28.09.2013 12:04 | 9453 x gelesen | |||
| Hallo, könnte mir noch folgendes Vorstellen ... SBA mit 450 Liter Fassungsvermögen ... Vielleicht etwas zu groß, aber ... auch ein Waldbrandanhänger ... mit 18m³ Gruß Andreas ---------------- Meine Beiträge = Meine Meinung! "1 Mann in der ersten viertel Stunde ist mehr Wert, als 100 Mann nach einer Stunde!" Walter Seitz (1863 - 1945) >> Erfinder des Feuerwachturmes im Muskauer Forst bei Weißwasser | |||||
| |||||
| Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 773744 | |||
| Datum | 28.09.2013 13:42 | 9484 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M.solche Kleinsysteme sind clever und nicht nur für "arme" Feuerwehren geeignet. Zustimmung ! Widerspricht leider der FW-Mentalität, Größer = Besser Die großen Anhänger würde ich eher im Bereich Flächenbrand sehen. Bei dem Gedanken das man solch ein Trumm auf einem Waldweg oder Rückeweg in Stellung bringt bekomme ich Bauchschmerzen. Im Forst doch lieber kleine 1to. Modul-Systeme die man (ohne Wasser) auch mal von Hand zwischen den Bäumen parken oder auf der Stelle wenden kann. Ausgestattet mit gr. Rädern /Stützrad/Stützen und einem gleitfähigen Unterboden geht dann schon einiges. ggf für @Fire o.ä. mal interessant gehört zu haben. Von der Baustelle habe ich folgende Variante im Kopf adoptiert. Waldbrandanhänger mit IBC welcher durch anbinden (zB Baum) über 2 Rutschstangen abgeladen wird. Keine elegante Lösung aber die 1000L Wasser sind vor Ort und der Anhänger kann Nachschub holen oder weitere IBC per Hand aufladen, dann füllen und verteilen. Geht der IBC verloren.....der Sprit an dem Tag war bestimmt teurer. Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
| Autor | Hara8ld 8S., Köln / NRW | 773745 | |||
| Datum | 28.09.2013 13:56 | 9396 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas M.Geht der IBC verloren.... Lass das keine Umweltfuzzis hören ;-) | |||||
| |||||
| Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 773777 | |||
| Datum | 29.09.2013 00:01 | 9570 x gelesen | |||
| Gemeint war natürlich der Verlust durch Feuer oder taktische Gründe durch die es sinnvoll/notwendig ist die IBC erst nach dem Einsatz wieder einzusammeln. Ein weiterer Vorteil im "Auslandseinsatz" könnte darin bestehen (IBC vor Ort) das man 0,8m X 1,2m freie Ladefläche für zB persönliches Gepäck hat. Somit können die Stauräume vom Fahrzeug effektiver für Einsatzgeräte geplant werden. Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
| Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 774026 | |||
| Datum | 03.10.2013 17:01 | 9499 x gelesen | |||
| hallo, zum Thema passend: Zubehör zu TS2/5 "Gerätesatz Flächenbrand" ![]() MkG Jürgen Mayer Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
| Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 774036 | |||
| Datum | 03.10.2013 19:08 | 9157 x gelesen | |||
| 750,- dafür !? Maßlos überteuerte Preisvorstellung. Neumaterial ist ja sogar deutlich billiger ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
| Autor | Linu8s D8., Thierstein und Magdeburg / Bayern und Sachsen-Anhalt | 774040 | |||
| Datum | 03.10.2013 19:47 | 9098 x gelesen | |||
Geschrieben von Volker L.Maßlos überteuerte Preisvorstellung. Neumaterial ist ja sogar deutlich billiger Wo? Die Listenpreise die ich so finde liegen da erheblich drüber. Das teuere sind v.a. die Verteiler... MfG (Mit fränkischen Grüßen) Linus (Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.) | |||||
| |||||
| Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 774043 | |||
| Datum | 03.10.2013 20:16 | 9065 x gelesen | |||
| Saugkorb "C" 148,75 netto Verteile C-DCD 267,11 netto C42-15, gelb Stck. 64,97 netto D 25 - 15, gelb Stck. 57, 72 netto DM-Strahlrohr, Stck. 41,65 netto Preise tagesaktuell aus dem Katalog von Ludwig Feuerschutz, Bindlach bei Bayreuth O.k. Neupreis darunter muss ich revidieren. Aber der Gebrauchtpreis von 750,- ist trotzdem viel zu hoch. ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||

|
| zurück |