News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Lüfter, Welche Mindest-Grösse sinnvoll? | 19 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Infos: | |||||
Autor | Darr8e H8., hamburg / Hamburg | 881657 | |||
Datum | 29.01.2023 20:56 | 2485 x gelesen | |||
Moin, Lüfter-Auswahl. Ersatzbeschaffung eines kleinen "Benziners'. Lüfter ausdrücklich und ganz explizid für Unterstützung Erstangriff / Brandbekämpfung. Also eben genau NICHT nur für "hinterher belüften wir noch mal'. Also die CO-Problematik der Benziner-Abgase spielt hier bei Entscheidung damit keine Rolle. Trotzdem favorisieren einige einen Akku-Lüfter, der Lüfter wärer dann aber auch der 'one-and-only-Lüfter" für alle Objekte mit der Überschrift Wohngebäude, bis 3.OG, und auch für z.B. Grundschule und Kindergarten. FRAGE : Reichen auch dafür die 18700 m^3 des Akku-Lüfters? Alternativ im Gespräch BIG HP18-H2 Grüsse Hansi | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 881795 | |||
Datum | 07.02.2023 13:56 | 1357 x gelesen | |||
Geschrieben von Darre H.Lüfter-Auswahl. Ersatzbeschaffung eines kleinen "Benziners'. Erstangriff ist alles zwischen Küchenbrand, Garage, Reihenhaus mit kleiner TG und Lagerhalle... Da würde ich den Lüfter so dimensionieren, dass er noch aufs Auto passt und weitgehend flexibel ist... Ergo: Verbrenner, keine Kabel- und keine Akkuversion... (für den DL-Korb ist ein Elektro-Lüfter super, den kam man auch im Gebäude gut nutzen) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 881798 | |||
Datum | 07.02.2023 14:45 | 1206 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich C.
Für mich ist der Verbrenner eigentlich Geschichte. Jedenfalls für das Gerät auf dem Erstangreifer, da erscheinen mir die Akku Geräte als der beste Kompromiss. Wir sind vor 8 Jahren von Verbrenner auf Kael-elektro umgestiegen und fanden das einen Fortschritt. Akku ist dann ein Schritt weiter. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 881801 | |||
Datum | 07.02.2023 16:08 | 1203 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas E.Für mich ist der Verbrenner eigentlich Geschichte. Jedenfalls für das Gerät auf dem Erstangreifer, da erscheinen mir die Akku Geräte als der beste Kompromiss. Wenn Du genug Möglichkeiten im Hintergrund hast, ggf. Verbrenner nachführen zu können, wenns länger dauert, oder viele Kabel zu verlegen, kann man das machen. Meine längeren Lüftereinsätze in größeren Objekten waren jeweils mehrere Stunden... - und da haben wir meist alles eingesetzt, was wir hatten (bis zum motorbetriebenen Großlüfter und in einem Fall einer größeren Halle sogar einem Turbinenlüfter/-löscher) Wie lange hält denn Dein Akku? Und was machst Du mit einem E-Lüfter, wenn die Einsatzstelle mehr als 100 m vom Auto weg ist? Stromerzeuger hinschleppen? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 881803 | |||
Datum | 07.02.2023 16:49 | 1107 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich C.Und was machst Du mit einem E-Lüfter, wenn die Einsatzstelle mehr als 100 m vom Auto weg ist? Stromerzeuger hinschleppen? Ja sicher, macht man genauso beim hydraulischen Rettungssatz, da kauft mit der Begründung auch niemand benzinbetriebene Geräte. Geschrieben von Ulrich C. Wenn Du genug Möglichkeiten im Hintergrund hast, ggf. Verbrenner nachführen zu können, wenns länger dauert, oder viele Kabel zu verlegen, kann man das machen. Das ist im Allgemeinen der Plan von Feuerwehrs. Geschrieben von Ulrich C. Meine längeren Lüftereinsätze in größeren Objekten waren jeweils mehrere Stunden. Das ist aber kein Einsatz den ich planmäßig mit einem Erstangreifer abarbeiten kann. Unsere Erfahrung als kleine Dorfeinheit und benzinbetriebenen Lüftern war einfach so, dass vor allem beim älteren Gerät die Zuverlässigkeit und Startwilligkeit stark nachgelassen hat. Deshalb fiel der Umstieg auf den Elektrolüfter vor 8 Jahren leicht. Heute würden wir wahrscheinlich auf ein Akku-Gerät umsteigen, die haben eine Betriebsdauer von 20-30 Minuten, was für den normalen Einsatz reicht. Sollte es mal wieder etwas länger dauern, kann man immer noch Kabel legen. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 881804 | |||
Datum | 07.02.2023 17:46 | 1135 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas E.Ja sicher, macht man genauso beim hydraulischen Rettungssatz, da kauft mit der Begründung auch niemand benzinbetriebene Geräte. Nicht? Ich hab bisher gedacht, dass genau für die Fälle benzingetriebene Geräte auch vertrieben werden... Nur ist die weit überwiegende Zahl von Einsätzen der hydraulischen Rettungsgeräte im Straßenverkehr - und in Reichweite der Schläuche bzw. Kabel...Geschrieben von Thomas E. Unsere Erfahrung als kleine Dorfeinheit und benzinbetriebenen Lüftern war einfach so, dass vor alle Meine Erfahrung - und Beratung für andere: 1. Konzept machen, 2. dabei andere mit einbinden 3. Grundsatzprinzipien der Taktik und der Logistik beachten... Je kleiner eine Wehr, umso wichtiger ist die Zusammenarbeit mit anderen im Kreis.. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Darr8e H8., hamburg / Hamburg | 881805 | |||
Datum | 07.02.2023 19:03 | 1030 x gelesen | |||
Moin allerseits, Geschrieben von Ulrich C.
Konzept, ja genau, darum geht es ja im Prinzip sogar. Denn die Frage, die man sich stellt, ist ja genau die, ist ein Akku-Lüfter mit 18.600 m³/h (nach AMCA (Mess-vorschrift 240-06)), (LEADER BatFan 3 Li+) die richtige "Größe" für folgendes Konzept. 1. Er ist dann (erst mal) auch der einzige Lüfter an der Einsatzstelle 2. Er soll für alle Objekte mit der Überschrift "Wohngebäude" der passende/richtige sein, das umfasst im Einzugs-Bereich eingrenzend Mehr-Parteien-Häuser bis i.d.R. max. 3.OG., soll aber eben auch für die Grundschule / Kindergarten tauglich sein. 3. Ort mit ca. 5000 Einwohnern. 4. Und ja, gut das Uli es erwähnt, Tiefgaragen hat es auch 3 Stück. 5. "Wir" sind, mit genau dem einen zu beschaffendem Lüfter, auch die "Lüfter-Wehr" für einige umliegenden (etwas kleinere) Nachbar-Orte. 6. Für die genannten "größeren" Objekte, also Hallen von Gewerbe-, Lager- und Logistik-Firmen, kann man überörtlich (irgendwann, zeit-versetzt) einen LEADER ParkFan 80 (Elektro) anfordern. >> ABER <<, wir wollen "unsere kleineren" Objekte auch dann schon effizient belüften können, bevor der angerollt ist. 7. Lüfter ausdrücklich und ganz explizid für Unterstützung Erstangriff / Brandbekämpfung. Also eben genau NICHT nur für "hinterher belüften wir noch mal'. Also die CO-Problematik der Benziner-Abgase spielt hier bei Entscheidung damit keine Rolle. 8. Aus den bereits ja schon genannten Gründen, wollen wir uns ganz ausdrücklich und bewußt GEGEN Elektro entscheiden, weil wir auch die Problematik sehen/haben, das E-Leitung verlegen NICHT in ein Konzept passt, schnell und ganz insbesondere Personal-schonend den Lüfter effizient einsetzen zu können, tags-über meist schon mal gar nicht. Ich nehme mir jetzt mal die Frechheit raus, diese Aufzählung zumindest mal "Konzept-ähnlich" zu bezeichnen. Also bleibt die Frage : Reichen dafür die 18.600 m³/h des LEADER BatFan 3 Li+? Alternativ im Gespräch war mal der BIG HP18-H2 Grüße Hansi | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8B., Nürnberg / Bayern | 881808 | |||
Datum | 07.02.2023 21:25 | 933 x gelesen | |||
Wie oft wird der Lüfter im Jahr eingesetzt? Ist die Unterbringung auf den Fahrzeugen platzmäßig limitiert? Ich durfte letztes Jahr an einem Seminar zur Einsatzstellen-Belüftung teilnehmen. Es gab dann auch die Frage nach dem "geeigneten" Lüfter. Nach Aussage des Dozenten ist für den "gelegentlichen" Einsatz ein benzinbetriebener Lüfter mir einer Motorleistung von ca. 6 PS ausreichend. Bewußt herstellerunabhängig gehalten. Damit könne man die meisten Lagen im Ersteinsatz bearbeiten. Alles meine private Meinung usw. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 881809 | |||
Datum | 07.02.2023 21:43 | 938 x gelesen | |||
Geschrieben von Darre H.weil wir auch die Problematik sehen/haben, das E-Leitung verlegen NICHT in ein Konzept passt, schnell und ganz insbesondere Personal-schonend den Lüfter effizient einsetzen zu können, tagsüber meist schon mal gar nicht.Ähm, der Akku reicht für 50min? Auch wenn er mal nicht ganz voll sein sollte, und man ohne Ersatzakku arbeitet, sollte man, wenn überhaupt ein Kabel gelegt werden muss, doch dann schon aus dem schnellen und evtl. personalschwachen Erstschlag raus sein. "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 881815 | |||
Datum | 08.02.2023 07:59 | 850 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich C.
Wir haben in der Wehr 7 Rettungssätze, alle elektrisch, was sagt das über uns aus? Unser aktueller Lüfter Leader ES230 Neo BT ist kleiner aber dafür leistungsfähiger als sein Vorgänger. Und das hier erwähnte dreigeschossige Gebäude, da hat der E-Lüfter den Vorteil dass ich ihn auch in im 2. OG vor die Wohnungstür stellen kann und er nicht als Benzinlüfter unten vor der Eingangstür steht. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8S., Dietzenbach / Hessen | 881816 | |||
Datum | 08.02.2023 08:47 | 845 x gelesen | |||
Hallo! Also wir haben bisher mit den Akku-Lüftern grundsätzlich gute Erfahrung gemacht. Allerdings ist für uns als Erstangriffs-Lüfter der Benziner immer noch Standard. Wir haben aktuell zwei Akku-Lüfter (BlowHard und BIG), die wir in der Regel für Freilüften im Gebäude besonders in Hochhäusern usw. nutzen. Dabei haben wir gerade den BIG-Lüfter als nicht sehr bedienerfreundlich empfunden. Der BlowHard hatte bereits ein Akku-Problem und war monatelang a.D. wegen Ersatzteilmangel. Viele Akku-Lüfter benötigen regelmäßige Akku-Pflege. Auch das sollte man bedenken. Mein größter Benefit aus den E-Lüftern ist immer noch die deutlich reduzierte Lautstärke. Ich würde sagen: Entweder Benzin oder Akku. Schaut euch einfach mal die Lüfter im Vergleich an und betreibt sie auch mal im Vergleich. Gruß! +++ Melden macht frei und belastet andere! +++ | |||||
| |||||
Autor | Cars8ten8 D.8, Waldkappel / Hessen | 881821 | |||
Datum | 08.02.2023 12:16 | 735 x gelesen | |||
Hallo, wir haben uns aktuell bei einem Fahrzeug für einen Akku-Lüfter der Firma Alpina TYP V18-BW-SP entschieden. Wir betreiben diesen mit Standard 28V Akkus von Würth/Milwaukee. Zusätzlich kann der Lüfter für "lange" Einsatzstellen per Strom betrieben werden. Gruß aus Nordhessen Carsten | |||||
| |||||
Autor | Darr8e H8., hamburg / Hamburg | 881827 | |||
Datum | 08.02.2023 14:34 | 660 x gelesen | |||
Moin Olli, Geschrieben von Oliver S. Ich würde sagen: Entweder Benzin oder Akku. Schaut euch einfach mal die Lüfter im Vergleich an und betreibt sie auch mal im Vergleich. Aber genau so weit sind wir doch schon längst. Geschrieben von Darre H. Also bleibt die Frage : Hier mal das Ergebnis unser Produkt-Recherche: Alle Akku-Lüfter hätten auch die Möglichkeit, sie im Laufe des Einsatzes nachträglich mit Stromkabel zu versorgen. LEADER BatFan 3 Li+ LiIon-Akku 18.600 m³/h 50 min 540 x 530 x 270 LEADER E-Fan 18 V1.2 LiIon-Akku 18.500 m³/h 70 min 581 x 660 x 280 Supervac VALOR V18-BD-SP DeWalt Flexvolt-Akku 18 400 m3/h 40 min. 635 x 635 x 254 Alpina V18-BD-SP 2 x DeWalt FLEXVOLT 18/54 V Max 12 Ah 18 400 m3/h 40 min 655 x 660 x 315 Ramfan EX50Li 2 x 40 V, 6 Ah Li-ion 17.194 m³/h 550 x 530 x 305 Ramfan EX150LI 2 x 52 V mit 8 Ah und 832 Wh 21.029 m³/h 40 min. 580 x 530 x 480 BIG HP18-H2 Benzin 59.000 m³/h 510 x 550 x 480 Der Benzin-Lüfter hat: Das bessere Pack-Maß (außer gegen den LEADER BatFan 3 Li+) Kostet weniger hat aber eben auch die 3-Fache Lüfter-Leistung. Und das ist doch halt genau die Frage, hilft mir diese 3-fache Lüfter-Leistung bei meinen Wohngebäuden, bis 3. OG.? Bzw. was uns anders herum skeptisch macht, wenn ich diese Lüfter-Leistung (angeblich) ja überhaupt gar nicht brauche, warum gibt es dann so ein "riesiges" Angebot an entsprechenden Lüftern? Grüße Hansi | |||||
| |||||
Autor | Darr8e H8., hamburg / Hamburg | 881830 | |||
Datum | 08.02.2023 15:02 | 645 x gelesen | |||
Moin Martin, Hat der Dozent zufällig auch was erzählen können zu merklichen Unterschieden zwischen Überdruck-Lüfter zu Turbinen-Lüftern? Denn angeblich braucht der Luftkegel eines Turbinen-Lüfters die Zuluft-Öffnung nicht komplett abdecken, sondern im Gegenteil, reißt er durch Injektor-Wirkung angeblich noch zusätzliche Luft mit. Allerdings findet man auf den Hersteller-Seiten aktuell komischer-weise überhaupt keine Aussage-kräftigen Angaben dazu, ob der jeweilige Lüfter überhaupt nach Überdruck- oder Turbinen-Prinzip arbeitet. Bei LEADER heißt es lediglich: "Die Easy Pow'Air-Technologie ermöglicht es, den Lüfter in einer Entfernung von 2 bis 6 Metern zu positionieren." Und bei BIG nennt es sich "High-Pressure-Konzept": "Die höhere Strömungsgeschwindigkeit ermöglicht den Hochleistungslüfter in größerer Entfernung bis zu 6 m zur Eingangstür zu platzieren." Aha, Bin leider genau so schlau wie vorher. Luftkegel muss Zuluft-Öffnung komplett abdecken JA / NEIN? Grüße Hansi | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 881831 | |||
Datum | 08.02.2023 15:09 | 630 x gelesen | |||
Geschrieben von Darre H.Aha, Bin leider genau so schlau wie vorher. Meiner Meinung nach nicht, die Abdeckung erzeugt soviel Wirbel das dabei ein Großteil der Luftmenge ausgebremst wird. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8S., Dietzenbach / Hessen | 881832 | |||
Datum | 08.02.2023 15:57 | 649 x gelesen | |||
Geschrieben von Darre H.Und das ist doch halt genau die Frage, hilft mir diese 3-fache Lüfter-Leistung bei meinen Wohngebäuden, bis 3. OG.? Also wir haben als Erstangreifer den Rosenbauer FANERGY V16 und der hat laut Hersteller gem. ISO 5801: 5.981 m³/h. Das hat uns bisher bei allen Lebenslagen ausgereicht. Mehr kann ich dazu auch nicht sagen. Die ganzen Angaben sind doch eh verwirrend: Volumenstrom/nach ISO/Direkter Luftstrom/Erzeugter Luftstrom/Luftleistung effektiv/blablabla. Am Ende kauft man was einem ins Konzept passt, leicht zu bedienen ist und was ins Auto passt. Ende der Geschichte.... +++ Melden macht frei und belastet andere! +++ | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8B., Nürnberg / Bayern | 881836 | |||
Datum | 08.02.2023 18:17 | 612 x gelesen | |||
Ok, bin wohl etwas "zu spät" dran. Die Aussage zu Turbinenlüftern stimmt so. Allerdings meinte er, daß es nicht mehr notwendig ist, bei einem "Propellerlüftern" die Zuluftöffnung Tür komplett abzudecken. Turbinenlüfter erklärt sich durch das Aussehen des Lüfterrades, ähnlich eines Triebwerks. Due neue Generation Leader ist durch die Flügelanordnung des Lüfterrades eine Kombi aus beiden Systemen. Deswegen ähneln sich auch die Abstände zur Zuluftöffnung, herstellerunabhängig. Wir haben allerdings mit unserem älteren, schwachbrüstigen E-Lüfter das Seminar bestreiten müssen. Alles meine private Meinung usw. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 881855 | |||
Datum | 09.02.2023 13:27 | 469 x gelesen | |||
Geschrieben von Darre H.Luftkegel muss Zuluft-Öffnung komplett abdecken JA / NEIN?These von mir: Das ist eher eine Frage für die Theorie, als für die Praxis. Denn im Einsatz stellst du den Lüfter, egal ob vor Eingangstüren oder im Gebäudeinneren, selten danach auf, was theoretisch die beste Abdeckung der Zuluftöffnung wäre. Denn dazu müsste dir das THW oft erst noch Wanddurchbrüche schaffen oder Zugänge vermauern, weil die Platzverhältnisse das gar nicht alles so perfekt hergeben. Und mit Abluftöffnungen ist das genauso. "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8R., Haibach / Bayern | 881871 | |||
Datum | 10.02.2023 11:09 | 442 x gelesen | |||
In weitverzweigten öffentlichen Gebäuden wie Schulen oder Altenheimen hat das den Vorteil, den Akkulüfter immer unmittelbar vor den baulichen Brandabschnitt setzen zu können und nicht erst vom Gebäudezugang bis zum betreffenden Abschnitt alle schädlichen Öffnungen suchen und schliessen zu müssen. Erst recht ein Ding der Unmöglichkeit wenn erstmal die RWA großflächig zugeschlagen hat. | |||||
| |||||
|