News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
xxx
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Helfen ./. daheim bleiben => Motivation usw.? - war: 'Heldenhelfer' - Und die Daheimgebliebenen? | 27 Beiträge | ||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 765197 | ||
Datum | 16.06.2013 10:02 MSG-Nr: [ 765197 ] | 7616 x gelesen | ||
hallo, Geschrieben von Mario L. Leider kann es auch zu umgekehrten Effekten kommen. Ich kenne sogar Gruppen, bei denen es zu Austritten kam, weil die einen "Helden" werden durften und andere zu Hause bleiben mussten, obwohl sie gerne gefahren wären. Es ist verständlich das motivierte Einsatzkräfte die bei den überörtlichen Hilfsaktionen nicht herangezogen wurden enttäuscht sind. Da werden alleine durch die Abfrage wer ev. Zeit hat demnächst in den Hochwassereinsatz zu gehen geweckt. Wenn dann die Teams zusammengestellt wird können natürlich nicht alle Kräfte die vorab gefragt wurden berücksichtigt werden. Da ist normal. Das sollte eigentlich jeder kapieren. Dazu kommt noch die Berichterstattung in den Medien. Jeden Tag gibt es Bilder von Einsatzkräften vor Ort. Teilweise sieht man seine eigenen Kameraden die vor Ort helfen. Ich kenne eine Zeitung aus Baden-Württemberg die hat zwei Journalisten für einige Tage in den Partnerlandkreis in Sachsen geschickt. Von dort gab es Berichte mit Bildern und Video auf deren Verlagswebseite bzw. in der Kreiszeitung. Mit im Mittelpunkt stand das Hilfskontigent der Feuerwehr das der BaWü-Landkreis in seinen Partnerkreis in Sachsen geschickt hat. Da kann man sich gut vorstellen wie das bei einem Teil der willigen Einsatzkräfte die daheim geblieben sind gewirkt hat ... Deshalb ist es sehr wichtig von Anfang an klarzumachen daß nicht jeder der will auch herangezogen werden kann. Die Auswahlkriterien müssen transparent und nachvollziehbar in den Einheiten kommuniziert und erklärt werden. Viele Entäuschungen können dadurch vermieden werden. Auch der motivierteste Helfer hat Verständnis. Das muss aber geweckt bzw. weiter aufgebaut werden. Das kann man heutzutage von der Führung(en) der Feuerwehren erwarten. Ich denke mit der richtigen Informationspolitik und mit etwas Fingerspitzengefühl kann man da verhindern das überhaupt Porzellan zerschlagen wird. Die Motivation der Helfer in den Hilfsorganisationen ist ein wertvolles Gut das man durch mangelnde Informationspolitik nicht aufs Spiel setzen darf! ... MkG Jürgen Mayer Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de
Geändert von Jürgen M. [16.06.13 10:10] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|