Rubrik | Feuerwehr-Historik |
zurück
|
Thema | Fragen zu Unimog-Waldbrand-TLF 8 mit Absetz-Aufbau für Rheinland-Pfalz | 55 Beiträge |
Autor | Axel8 J.8, Gummersbach / NRW | 782093 |
Datum | 29.01.2014 16:05 MSG-Nr: [ 782093 ] | 23433 x gelesen |
Infos: | 25.04.20 FW-Forum: TLF 2000 a la francaise 25.04.20 FW-Forum: Waldbrandlöschfahrzeuge, 29.01.14 Tanklöschfahrzeug TLF 8/18 W - Feuerwehr Waldfischbach Burgalben (Technik> Fahrzeuge> unsere ehemaligen) 29.01.14 Tanklöschfahrzeug TLF 8/18 W - Feuerwehr Mündersbach 29.01.14 Tanklöschfahrzeug TLF 8/18 W - Feuerwehr Virneburg 29.01.14 Tanklöschfahrzeug TLF 8/18 W - Feuerwehr Nürburg
alle 6 Einträge im Threadcontainer anzeigen |
Tanklöschfahrzeug
Guten Tag,
in Rheinland Pfalz wurden in mindestens zwei Serien Tanklschfahrzeuge TLF 8 beschafft, die über einen Pritschenaufbau mit abnehmbarem "Waldbrand-Container" (so die Ziegler-Bezeichnung) verfügten. Als Fahrgestelle dienten Unimogs vom Typ U 416 bei den ältern und U 1300 bei den jüngeren Fahrzeugen.
Hie kann man sich anschauen, welche Fahrzeuge ich meine und wie sie aussehen: Unimog Rhl.-Pfalz
Es ist davon auszugehen, dass die Fahrzeuge vom Land beschafft und den Feuerwehren zur Verfügung gestellt wurden. Vom Inninministerium in Mainz ist allerdings nichts in Erfahrung zu bringen. Über einzelne, als Standorte bekannte Feuerwehren wurden jeweils nur Teilaspekte zu den Beschaffungen bekannt.
Es gab, soweit bekannt und bildlich belegbar, folgende Varianten:
U 416 mit Werner-Winde und Ziegler-Koffer;
U 1300 mit Werner-Winde und Ziegler-Koffer;
U 1300 mit Werner-Winde und modifiziertem Ziegler-Koffer (2 zusätzliche schmale Geräteräume vor dem Tank);
U 1300 mit Rotzler-Winde.
Dazu gibt es folgende Fragen:
Wieviele Fahrzeuge wurden von den einzelnen Varianten beschafft?
Welche Feuerwehren haben solche Fahrzeuge erhalten und wo sind sie heute noch vorhanden?
Was führte zur Beschaffung derartiger Fahrzeuge, welches Konzept steckte dahinter?
Waren ursprünglich auch weitere abnehmbare Aufbauten geplant?
Nach welchen Gesichtspunkten erfolgte die Verteilung der Fahrzeuge auf die Feuerwehren? Zuteilung nach dem Gießkannenprizip oder auf Anforderung durch Kreis/Kommune?
Warum wurde das Konzept der abnehmbaren Aufbauten nicht weiter verfolgt? Wenn es sich überhaupt nicht bewährt hätte, hätte man wohl kaum mehrere Serien beschafft, sondern die Beschaffung nach der Erprobung der ersten Fahrzeuge eingestellt.
Gab es zur Einführung der Fahrzeuge oder zum Abschluss der Erprobung eine Berichterstattung in irgendwelchen Fachzeitschriften (kommen ja wohl nut Brandschutz und Organ des Landesfeuerwehrverbands in Frage)?
Es gibt Werkfotos von der Übergabe mehrerer Fahrzeuge, und zwar einmal bei Ziegler (U 416) und einmal mitmehreren Fahrzeugen U 1300 mit Werner-Winden (offenbar Aufnahmen von Werner). Wer hat derartigesd Bildmaterial und kann es ggf. leihweise zur Verfügung stellen?
Gibt es Beschreibungen der Fahrzeuge, Schulungsunterlagen oder dergleichen?
Hintergrund zu diesen Fragen ist die Absicht, zu diesen interessanten Fahrzeuge eine Veröffentlichung zusammenzustellen (im Rahmen eines Buchprojektes). Deshalb sind sachdienliche Informationen jedweder Art von Interesse, gerne auch per eMail an mailbox@johanssen.de.
Es grüßt
Axel Johanßen
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
| antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 29.01.2014 16:05 |
 |
Axel7 J.7, Gummersbach | |