Rubrik | Feuerwehr-Historik |
zurück
|
Thema | Fragen zu Unimog-Waldbrand-TLF 8 mit Absetz-Aufbau für Rheinland-Pfalz | 55 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 782095 |
Datum | 29.01.2014 16:24 MSG-Nr: [ 782095 ] | 12754 x gelesen |
Infos: | 25.04.20 FW-Forum: TLF 2000 a la francaise 25.04.20 FW-Forum: Waldbrandlöschfahrzeuge, 29.01.14 Tanklöschfahrzeug TLF 8/18 W - Feuerwehr Waldfischbach Burgalben (Technik> Fahrzeuge> unsere ehemaligen) 29.01.14 Tanklöschfahrzeug TLF 8/18 W - Feuerwehr Mündersbach 29.01.14 Tanklöschfahrzeug TLF 8/18 W - Feuerwehr Virneburg 29.01.14 Tanklöschfahrzeug TLF 8/18 W - Feuerwehr Nürburg
alle 6 Einträge im Threadcontainer anzeigen |
Meines Erachtens
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Geschrieben von Axel J.Welche Feuerwehren haben solche Fahrzeuge erhalten und wo sind sie heute noch vorhanden?
ich habe eines vor einigen Jahren noch in der Gemeinde Herrstein, RLP, gesehen und Probe gefahren - aber dann doch nicht erworben (U 1300, Ziegler, stand zum Verkauf).
Geschrieben von Axel J.Was führte zur Beschaffung derartiger Fahrzeuge, welches Konzept steckte dahinter?
M.W.
- modularer Aufbau, wechselbar, daher auch für andere Zwecke der Gemeinde oder Fw/KatS nutzbar (vom Saltzstreuer/Schneepflug bis hin zum Hochwassereinsatz).
Geschrieben von Axel J.Waren ursprünglich auch weitere abnehmbare Aufbauten geplant?
m.W. sollte das lokal nach Bedarf laufen, ich weiß aber nicht, ob das so umgesetzt/genutzt wurde.
Offensichtlich hat sich die Grundidee aber nicht bewährt, weil es in Deutschland derzeit keiner mehr für die Fahrzeugklasse verfolgt.
Bei Pickups gibts seit einigen Jahren aber wieder Entwicklungen in ähnliche Richtungen, vgl. http://d.jtruckenmueller.de/7/74/2566/2566.htm und http://www.feuerwehr-weblog.org/2013/07/31/fire-osiras-konzept/
Geschrieben von Axel J.Warum wurde das Konzept der abnehmbaren Aufbauten nicht weiter verfolgt? Wenn es sich überhaupt nicht bewährt hätte, hätte man wohl kaum mehrere Serien beschafft, sondern die Beschaffung nach der Erprobung der ersten Fahrzeuge eingestellt.
M.E. fehlten die echten Mehrfachnutzungen - und dann gibts/gab es sicherlich auch die üblichen Bedenkenträger (Blaulicht und rotes Auto bei der Gemeinde für Waldarbeiter bzw. Streuerfahrten...)
Geschrieben von Axel J.Wer hat derartigesd Bildmaterial und kann es ggf. leihweise zur Verfügung stellen?
Gibt es Beschreibungen der Fahrzeuge, Schulungsunterlagen oder dergleichen?
FF Herrstein bzw. Gemeinde oder Kollegen dort haben Bilder, ggf. auch Klaus Wendel (gelegentlicher Mitleser hier) aus Herrstein (ehem. Kdt., über den habe ich die letzten Bilder für meine Diss zu dem Thema erhalten).
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 29.01.2014 16:05 |
 |
Axel7 J.7, Gummersbach |
| 29.01.2014 16:24 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf | |