News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Führerscheine: LF 10/6 Allrad | 2 Beiträge | ||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 348902 | ||
Datum | 13.07.2006 12:14 MSG-Nr: [ 348902 ] | 2937 x gelesen | ||
Geschrieben von Matthias Ott warum sollte man sich eigentlich noch die Mühe machen mühsam ein 7,49to.-Fahrzeug zusammenzuschrauben welches dann doch überladen ist wenn in nacher zukunft und erst recht im Verlauf der Lebensdauer eines solchen Fahrzeuges die Gewichtsgrenze von 7,49 to. immer weniger eine Rolle spielen wird? Gar nicht ... wie richtig schon beleuchtet. Zumal die Altfälle auch oft nicht ihr gesamtes Leben zur Verfügung stehe. Bei unseren aktiven 40 FA gibt es noch max. 5 Altfälle - die werden auch mittelfristig (3-5 Jahre) dann C machen. D.h. wir fahren dann noch 10 Jahre mit einen Auto 7,5 t rum, ohne daß es bei uns dafür echte Nutzer gibt. Das ist schon schlimm, aber heute für 25 Jahre ein Vehikel kaufen, das zum Kaufzeitpunkt schon keine Begründung mehr hat? Und für FF mit mehr alten 3 Fahrern: Wie sicher kann man sein, daß diese Personen in den nächsten 25 Jahren wirklich zur Verfügung stehen? Man optimiert das Vehikel auf eine besondere aussterbende Nutzergruppe und die ist plötzlich ausgestorben... Gruß LP | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.086