News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | Inhalt der Atemschutzflaschen | 8 Beiträge | ||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 360341 | ||
Datum | 11.09.2006 18:21 MSG-Nr: [ 360341 ] | 6187 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Markus Wagner Wie kommst du auf die Zahl ??? Das wird experimentell ermittelt und ist auf konstante Temperatur, einem eingegrenzten Druckbereich und vom Gas selbst abhängig, angenommen. Die Gleichung: p * V = RT hat bei reellen Gasen ein Handikap, da Gase 2-atomisch sind und das eigene Molekülvolumen berücksichtigt werden muß. Verschiedene Gleichungen, wie nach Van der Waals: (p+a/V2)*(V-b)=RT oder nach Berthelot oder Kamerlingh Onnes haben alle das geliche Problem, das die "Zusatzkonstanten" experimentell ermittelt, auch nur für einen kleinen Bereich gelten. Im Verdichter- bzw. Strömungsmaschinenbau verwendet man einfacher nur eine (zusammengefasste) Größe Xi. pV = ζRT So gibt der "Dubbel, Taschenbuch f. d. Maschinenbau 12.Aufl." für Luft folg. "Xi" an: bei 1 bar: 1 bei 100 bar: 0,98 bei 200 bar: 1,02 und bei 300 bar: 1,11 Damit haben im Isothermischen Zustand (T = konst.): 2 * 4 l * 200 bar = 1600 l / 1,02 = 1570 Liter Druckluft und 6 l * 300 bar = 1800 l / 1,11 = 1620 Liter Druckluft So kommt man auf die Zahl... mkg hwk | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.100