News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Abrollbehälter 'Lösch' der Werkfeuerwehr Shell Oil Hamburg | 3 Beiträge | ||
Autor | Cars8ten8 H.8, Buxtehude nähe HH / Niedersachsen | 425675 | ||
Datum | 02.09.2007 01:53 MSG-Nr: [ 425675 ] | 8911 x gelesen | ||
Hallo Karl-Ludwig, da ich in der WF Shell Harburg arbeite kann ich die Rätsel lösen: Wir haben 2 AB Lösch die in Verbindung mit 4 AB Schaum eingesetzt würden. Die AB Lösch (Fa. Skum NL) haben je 1 Werfer der Fa. Williams (8.000 bis 22.000 Ltr./Min), 2 Mittelschaumwerfer Fa. Total je 5.000 Ltr./Min, einen 6m³ Schaummitteltank (AFFF alkoholbeständig), 160 m A-Druckschlauch und 120m B-Schlauch an Bord. Die Steuerung der Werfer erfolgt manuell. Eingesetzt können entweder der Williamswerfer oder die beiden Mittelschaumwerfer. Wurfweite Williamswerfer über 100m, Mittelschaumwerfer ca. 35m. Die Werfer sind fest auf dem AB montiert, der als Kontergewicht dient. Die Wasserversorgung erfolgt über mind. 4x A und 2x B aus speziellen Wasserentnahmestellen (10.000 od. 20.000 Ltr./Min) aus unserem Hydrantensystem. Wasserversorgung über E-Tauchpumpen und Druckerhöhungspumpen aus der Elbe. Im Alarmfall stehen mind. 33.000 Ltr./min bei 14 bar zur Verfügung. Die AB-Schaum haben je 12m³ Schaummittel (AFFF alkoholbeständig) an Bord. Eingesetzt würden in der Raffinerie jeweils 1 AB Lösch mit 2 AB Schaum. Zu dem System gehört noch ein AB Schlauch mit 2.000m A-Druckschlauch. Ein Einsatz außerhalb des Werkes wäre möglich aber die Wasserversorgung wäre ein Problem. wenn Du noch Fragen hast melde Dich bei mir. Carsten Hoening | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.097