News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | 'Update' LF 16 | 38 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 519029 | ||
Datum | 03.11.2008 19:33 MSG-Nr: [ 519029 ] | 23811 x gelesen | ||
Hallo, geschrieben von Christian Rolle Es reicht ganz einfach ein normaler Zumischer. Das ist nach Norm genau so in jedem TLF 24/50, dem einzigen Norm Fahrzeug mit fest eingebautem Schaummittelbehälter, verbaut, siehe auch: Meine Idee zu eurer Schaumzumischanlage hat ein schon 25 Jahre altes Vorbild. Nur: Wo ist, abgesehen von der regelmäßig etwas (LF ca. 200 l üblich) bis erheblich (TLF 24/50-5) größeren Schaummittelmenge, der Vorteil zu tragbaren Schaumkanistern? Und vor allem: Was hat der Vorschlag mit einer DZA zu tun? Hab ich bei DZA, vorzugsweise in Verbindung mit Class-A SM, etwas grundsätzlich falsch verstanden? Gruß Daniel PS: Wir haben beim TLF 24/50 mit voller Absicht für konventionellen Schaum in kleineren Mengen zusätzlich drei Kanister verlastet, um so das Spülen sowie das aufwändige Befüllen (keine extra SM-Pumpe) des fest eingebauten Schaummittelbehälters zu vermeiden. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.319