alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

xxx

Tragkraftspritze
Tragkraftspritze
Tragkraftspritze
Feuerwehrmann
Dienstvorschrift
Stromerzeuger , mobiler Generator bis 60kVA ohne Synchronisiereinrichtung (THW)
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaE-Motorpumpe war:Neue Normentwürfe zu Löschgruppenfahrzeugen25 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg689609
Datum22.07.2011 18:49      MSG-Nr: [ 689609 ]9608 x gelesen

Geschrieben von Ulrich Cimolino1. immer aufpassen was verglichen wird, also gleiche Leistung und gleiche Ausstattung! (Das spielt auch für das Gewicht eine Rolle.)

Ja. Wobei auch hier gilt. Es muß immer hinterfragt werden, welche LEistung ist sinnvollerweise erforderlich und was ist eben nur da, weil es geräteseitig möglich ist. Vgl. die früheren TS 8/8 die die Leistungsdaten einer TS 16/8 hatten aber dafür schweine schwer waren im vergleich zu einer technisch einfacher möglichen, leichteren reinen TS 8/8.

Geschrieben von Ulrich Cimolino2. Deshalb sind auch die Schlauchwechselvergleichskosten unsinnig, die im einen eine Schnellangriffshaspel und im anderen kurze Schläuche vorsehen.

Oder man verbucht das unter "Systemvorteil". Weil das Aggregat leichter zu bewegen ist braucht man weniger lange Schläuche.

Geschrieben von Ulrich Cimolino3. Wer das nicht glaubt, soll man im Vergleich damit arbeiten und die Zeiten und das notwendige Personal in den ersten Minuten dafür im Auge haben!

Gerade da hat m.E. das Kompaktaggregat mit V-Motor seinen Vorteil. Wenn ich eben nur sehr begrenztes Personal habe. Dann kann ich ggf. mein Personal anders aufteilen. Denn dann kann die Geräteablage auch ein FM alleine aufbauen. Das scheitert heute i.d.R. am hydraulischen Rettungssatz.
z.B. ATr Sicherung des Fahrzeugs und Erstzugang, ein Mann Brandschutz, ein Mann Geräteablage. Ich weiß. DV 3 geht anders. Aber bei 1/5 im Erstschlag sieht es nicht anders aus.


Geschrieben von Ulrich Cimolino4. Zumindest bei den kleineren Benzinaggregaten gab es hinreichend Meldungen von Start-/Betriebsschwierigkeiten.

Ich denke nicht mehr und nicht weniger als bei den SEA mit Verbrennungsmotor, die ich ja wiederum für die Elektroaggregate brauche. Und von der WM in FFM ist mir kein einziger Fall in Erinnerung, wo das Ding nicht sofort angesprungen wäre. Ist natürlich alles eine Frage der Wartung, das gilt aber eben wie gesagt auch für die SEA.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 14.07.2011 19:29 Flor7ian7 H.7, Münnerstadt Neue Normentwürfe zu Löschgruppenfahrzeugen
 21.07.2011 18:19 Benj7ami7n S7., Bad Bayersoien
 21.07.2011 18:41 Seba7sti7an 7H., Augsburg
 21.07.2011 18:50 Benj7ami7n S7., Bad Bayersoien
 22.07.2011 23:44 Seba7sti7an 7H., Augsburg
 21.07.2011 20:25 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 21.07.2011 21:22 ., Thierstein
 21.07.2011 21:27 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 21.07.2011 21:44 ., Thierstein
 02.08.2011 16:36 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 21.07.2011 22:30 Chri7sti7an 7F., Wernau
 21.07.2011 23:05 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 21.07.2011 23:26 Chri7sti7an 7F., Wernau
 22.07.2011 00:20 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 22.07.2011 08:34 Thom7as 7K., Geisenheim
 22.07.2011 00:24 Benj7ami7n S7., Bad Bayersoien
 22.07.2011 00:56 Benj7ami7n S7., Bad Bayersoien
 22.07.2011 01:18 ., Thierstein
 22.07.2011 09:35 Benj7ami7n S7., Bad Bayersoien
 22.07.2011 09:42 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 22.07.2011 10:03 Benj7ami7n S7., Bad Bayersoien
 22.07.2011 18:49 Chri7sti7an 7F., Wernau
 22.07.2011 20:00 Knut7 K.7, Nordendorf
 22.07.2011 17:36 ., Thierstein
 22.07.2011 18:31 Benj7ami7n S7., Bad Bayersoien
 21.07.2011 21:24 Mich7ael7 W.7, Herchweiler

0.276


E-Motorpumpe war:Neue Normentwürfe zu Löschgruppenfahrzeugen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt