News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Notsignalgeber vs. Rauchmelder | 25 Beiträge | ||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 739258 | ||
Datum | 20.09.2012 18:38 MSG-Nr: [ 739258 ] | 6154 x gelesen | ||
Geschrieben von Sebastian K. ob/dass die Wahrnehmung eines ausgelösten Notsignalgebers (manche nennen dieses Teil auch "Das vor dem toten Mann warnt") beim Sicherheitstrupp durch die evtl. noch andauernden Lebenszeichen eines ausgelösten Rauchmelders auffallend erschwert oder gar unmöglich gemacht wurde? Ja, bei den letzten Übungen in einem Abbruchhaus hat ein Rauchwarnmelder erst die Kräfte außen erschreckt, dann die Kommunikation des A-Trupps mit Gf/ ASÜ unmöglich gemacht. Erst nach einigen Minuten absolut gestörter Kommunikation wurde den Kräften außen die Ursache klar. Daraufhin gab es den Befehl "Rauchmelder ausschalten oder zerstören" was der Trupp aber nicht tat... Es kann also nötig sein, den Rauchwarnmelder von der Decke zu reissen und final auszuschalten. Ob das mit Dickifunk besser wird, k.A. Grüße Lüder Pott www.sei-dabei.info | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.302