News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Selbsthilfegruppe | 106 Beiträge | ||
Autor | Mart8in 8B., Wundersleben / Thüringen | 756987 | ||
Datum | 19.03.2013 10:54 MSG-Nr: [ 756987 ] | 35685 x gelesen | ||
Bei uns kranken die Gemeinden daran, dass in den frühen 1990er Jahren unbedingt alles schick gemacht wurde. Also in kürzester Zeit alle Straßen neu, einschl. Kanalisation, Beleuchtung usw. Da wurden ohne Sinn und Verstand mit der Brechstange Kredite aufgenommen, für die wir heute noch abzahlen. Unser Ort hatte 400 Einwohner. Dann wurde ein sog. Gewerbegebiet aus dem Boden gestampft, mit gefühlt nur 1 % Gewerbefläche und 99 % Wohnfläche. Die Grundstücke wurden voll erschlossen zu einem Schleuderpreis angeboten. Nun hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. Und in Zeiten der knappen Kassen werden Erschließungsgebühren nachgefordert, paradoxerweise von allen Einwohnern. Das gibt natürlich Widerstand. Das Dorf ist gespalten, Zuzügler gegen Alteingesessene. Vorausschauende Leute, die das Elend damals schon kommen sahen, wurden aus dem Gemeinderat gemobbt. Unschöne Sachen sind da passiert. In der VG gibt es nur eine einzige Gemeinde, die finanzielle Überschüsse erwirtschaftet. Dies ist auch die einzige Gemeinde, die sich mit dem Straßenausbau und der Neuerschließung Zeit gelassen hat. Geschrieben von Bernd S. Und ob die Gemeinden an zuviel Feuerwehr kranken? Ich glaub, das hat meist andere Gründe... Ich glaube es auch nicht. Im Vergleich zu anderen Posten fallen die Kosten für den Brandschutz eher gering aus. Zumal eine funktionierende Feuerwehr neben dem Brandschutz ja auch andere Aufgaben übernimmt, die mit Geld allein nicht aufzuwiegen sind. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.762