News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | CO2 bei der Feuerwehr > 30 kg | 33 Beiträge | ||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Sebnitz, OT Ottendorf / Sachsen | 763610 | ||
Datum | 31.05.2013 19:47 MSG-Nr: [ 763610 ] | 9051 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Andreas R. Nein, ersteres hatte nur CO² an Bord, zweiteres war ein "normales" LF 16 mit einer kleinen CO²-Anlage. Ja so ist das Richtig! Zu den Stückzahlen/Baujahren (Quellen): Frank-Hartmut Jäger und "Kleine Fachbücherei": Das LF16-Chemie wurde ausschließlich auf S4000-1 von 1960 - 1967 gebaut. Nach FHJ waren es in Summe: 9Stck. Es existiert lediglich noch eins bei der: AG Feuerwehrhistorik Riesa e.V. Das LF 16-CO2 auf S4000-1 wurde nach FHJ 15 mal gebaut (1960 - 1967), nach KlFB aber erst ab 1963. Hier gibt es 2 Besonderheiten: Das Erste war auf einem G5 in Eigenleistung der Kameraden schon 1956! für den Flughafen Leipzig/Halle gebaut. 1974 wurde der Flaschensatz auf einen W50 ungesetzt und bis mind 1991 im Dienst. Das Fahrzeug hatte auch eine Schneepflugaufhängung. Interessant, das kein weiterer Flughafen so etwas beschaffte. Selbst die Flugzeugwerft in Dresden benutzte für die Flugerprobung (Düsenjet 152) (nur) ein TLF 15 (H3A) mit CO2-Anhänger. Da die DDR keine Notwendigkeit sah, das CO2-LF auch auf W50 aufzulegen, setzte auch die BFw der Chem. Werke Buna-Schkopau ihr CO2-Gerät 1981 auf einen W50 um. Ausmusterung 1997. Damit ist kein LF-CO2 erhalten geblieben. Der CO2-Anhänger (4x30kg) war rel. weit verbreitet (auch die FF Sebnitz besaß mal einen). Gebaut von 1955 - mind. 1969, kommt aber in der Lit. ab 1981 nicht mehr vor. Wahrscheinlich war die Unterhaltung der Flaschen zu aufwendig und man hat auch sehr stark auf Schaum und Pulver gesetzt??? mkg hwk | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.281