News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Recht + Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Bachelorarbeit zu geschlossenen Verbänden - Ergebnis der Arbeit | 152 Beiträge | ||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 858388 | ||
Datum | 01.05.2020 20:37 MSG-Nr: [ 858388 ] | 3177 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Ich kenne das so; Vorne fährt das Führungsfahrzeug, am besten mit jemandem besetzt der die Geschwindigkeiten kann, ihm zur Seite gestellt einer der den Weg kennt. Dem dann folgend und ggf. taktisch zugeordneten die weiteren Fahrzeuge. Letztes Fahrzeug sollte dann die "Werkstatt" sein, wer keine hat könnte da zumindest jemanden zuordnen der persönlich schrauben kann. Toll wer dann noch einen RTW anhängen kann. Der rechtliche Kolonnenführer kann und soll sich frei bewegen. Er soll Raum haben um mögliche Probleme während des Marsches lösen zu können, sei es ein simpler VU-Blech der mit der Pol abgearbeitet werden muß bis zum "Freidiskutieren" für uns eigentlich gesperrter Halteplätze oder der Klärung von Tankmöglichkeiten. "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|