News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Reifen auf Feuerwehrfahrzeugen | 6 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 552164 | |||
Datum | 06.04.2009 11:55 | 3316 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Thomas Middeke vergl. Der Knackpunkt dürfte die "richtige Lagerung" sein: Richtige LagerungQuelle: www.kfztech.de Gelten die Reifen immer noch als "neu" wenn ein LKW-Fahrgestell ein Jahr auf einem Hof steht und dann erst zum Aufbauer geht? MkG Jürgen Mayer Neu: ![]() | |||||
| |||||
Autor | Jens8 M.8, Siele / NRW | 552163 | |||
Datum | 06.04.2009 11:34 | 3171 x gelesen | |||
Hallo, siehe auch hier: http://www.feuerwehr-forum.de/s.php?m=414544 oder auch hier http://www.reifen.de/reifenalterung.html. Gruß | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 552158 | |||
Datum | 06.04.2009 11:14 | 3316 x gelesen | |||
Geschrieben von Wilhelm Sperlingoft stehen die Fahrgestelle beim Aufbauhersteller bis zu einem Jahr auf den Hof und haben da meisten schon Reifen aufgezogen die ein bis zwei Jahre alt sind. vergl. Amtsgericht Krefeld, 82 c 460/002 vom 01. 12. 2003 Amtsgericht Bochum, 40 c 821/03 vom 09. 03. 2004 In kurz; Bis 5J. alt bei richtiger Lagerung sind es Neureifen. Über eine geänderte Rechtsprechung würde ich mich freuen! Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 552144 | |||
Datum | 06.04.2009 10:05 | 3603 x gelesen | |||
Geschrieben von Wilhelm SperlingHallo ich habe einmal eine Frage wie geht Ihr mit dem Reifenalter bei den Feuerwehrfahrzeuge um. benutz bitte die Forensuche, das war schon mehrfach Thema. Geschrieben von Wilhelm Sperling Gibt es auch Überlegungen in der Feuerwehr Runflat - Reifen einzusetzen oder habt ihr hier schon Erfahrungen gesammelt. Überlegungen ja, gemacht noch nicht. Geschrieben von Wilhelm Sperling In einige Bundesländer gibt es Empfehlungen die Reifen nach 10Jahren zu ersetzen das betrachte ich aufgrund der vorliegenden Erfahrungen sowie Empfehlungen bis hin zu den Unfallkassen als Regel der Technik - und damit aus haftungsrechtlichen Gesichtspunkten als MUSS! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 M.8, Saal a.d. Donau / Bayern - logisch oder? | 552142 | |||
Datum | 06.04.2009 10:02 | 3395 x gelesen | |||
Also wir ersetzen auf jeden Fall nach 10 Jahren, manchmal auch eher, wenn die Dinger abgefahren sind ;-) Runflats auf LKW? gibts das? Wir "schaffen" unsere Reifen normalerweise eher (Entweder küsst irgend wann einer den Randstein etc.. ich wüsste nur einmal dass Reifen altersbedingt gewechselt wurden, diese aber eben nach 10 Jahren - DOT), daher stellt sich die Problematik der Ausschreibung nicht. Allerdings sollten meiner Meinung nach bei Auslieferung des Fahrzeugs Reifen drauf sein, die nicht älter als 1 Jahr sind... http://www.feuerwehr-saal.de | |||||
| |||||
Autor | Wilh8elm8 S.8, Kierspe / NRW | 552138 | |||
Datum | 06.04.2009 09:55 | 5508 x gelesen | |||
Hallo ich habe einmal eine Frage wie geht Ihr mit dem Reifenalter bei den Feuerwehrfahrzeuge um. Gibt es auch Überlegungen in der Feuerwehr Runflat - Reifen einzusetzen oder habt ihr hier schon Erfahrungen gesammelt. Bei Ausschreibungen von Fahrzeugen gebt Ihr hier wegen dem Alter der Reifen was vor, oft stehen die Fahrgestelle beim Aufbauhersteller bis zu einem Jahr auf den Hof und haben da meisten schon Reifen aufgezogen die ein bis zwei Jahre alt sind. In einige Bundesländer gibt es Empfehlungen die Reifen nach 10Jahren zu ersetzen und ein nicht gebrauchtes Reserverad nach 6 Jahren zutauschen. Wilhelm Sperling Dieses Beitrag basiert auf Art. 5 (1) GG Beiträge von mir sind meine persönliche Meinung, da ich keiner Feuerwehr mehr angehöre, sage ich hier was ich zu dem Thema Feuerwehr denke aus ganz privaten Stücken. Es gibt Feuerwehr die brauchen kein Wissen aus 35 Jahre aktiven Dienst. | |||||
| |||||
|