News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Ausnahmegenehmigung für TSF | 204 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Autor | Thom8as 8S., Reut / Bayern | 618485 | |||
Datum | 07.04.2010 19:37 | 246928 x gelesen | |||
Wer hat Erfahrungen mit TSF Genehmigung von 4,75 Tonnen damit wir Zuschuß bekommen in Niederbayern ist bei 4,5 Tonnen schluß mit Ausnahmegenehmigung brauch aber umbedingt bis 4,75 Tonnen hoffe das es eine Feuerwehr gibt die schon diese Genehmigung hat | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 M.8, Witten / NRW | 618486 | |||
Datum | 07.04.2010 19:45 | 241161 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thomas Steiner in Niederbayern ist bei 4,5 Tonnen schluß Warum beschafft ihr dann nichts darunter? Gruß Florian Fussball ist wie Schach nur ohne Würfel - Jan Böhmermann - | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 618495 | |||
Datum | 07.04.2010 20:17 | 241024 x gelesen | |||
..wodurch kommen denn die 250 kg extra, die hier anscheinend so wichtig sind ? ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 618500 | |||
Datum | 07.04.2010 20:34 | 240848 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas Steinerbrauch aber umbedingt bis 4,75 TonnenWofür? Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Marc8el 8K., Ostdorf z.Z. Esslingen/N. / BW | 618511 | |||
Datum | 07.04.2010 21:10 | 240839 x gelesen | |||
Hallo Thomas, erst mal herzlich willkommen. Wie du vielleicht bereits an den Antworten gemerkt hast, legt man hier viel Wert ausreichende Informationsdichte. ;-) Wenn du die Forensuche bemühst wirst du viel zum Thema Ausnahmegenehmigung und Fahrzeugen mit zzG, jeneits der Obergrenzen der jeweiligen Fahrzeugklassen, finden. Welchen Hintergrund hat es denn, dass ihr ein solches Fahrzeug bzw. ein Fahrzeug in dieser Gewichtsklasse benötigt? Das TSF hat ein definiertes Aufgabenspektrum und für dieses sollten die Gewichtsobergrenzen ausreichen. Mir ist durchaus bewusst, dass bei heutigen modernen Fahrgestellen, auf Grund des hohen Leergewichts, der Raum für viel Zusatzbeladung beschränkt ist, jedoch sollte man sich die Frage stellen, was brauche ich das überhaupt? Ein TSF dient fast ausschließlich zur Brandbekämpfung und Wasserförderung und auf Grund der Tatsache, dass die Ausrüstung für eine Gruppe verladen ist, sollte es da zu keinen Materialengpässen kommen. Will ich natürlich Wasser für einen Erstschlag dabei haben, dann muss der Weg Richtung TSF-W gehen. Oder wenn sogar technische Hilfe angedacht ist, dann wird wohl kein Weg an einem (H)LF-10/6 vorbeiführen. Zuerst sollte deshalb untersucht werden, was brauche ich überhaupt genau? Habt ihre einen Brandschutzbedarfsplan o. ä.? Falls nicht, sollte man vielleicht erst mal die Anforderungen an das neue Fahrzeug spezifizieren, bevor ihr ein evtl. bestehendes altes TSF durch ein neues TSF-LF-TLF-RW-Wunderwuzzi ersetzt, wo nur noch der Name TSF draufsteht, aber was ganz anderes drin ist. Denn die Methode: "Die haben das auch gekriegt... jetzt will ich auch!" führt in meinen Augen zu nichts. Grüße Marcel | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 K.8, Hohenberg / Bayern | 618558 | |||
Datum | 07.04.2010 23:08 | 240663 x gelesen | |||
Naja ich bin fest der meinung das man ein gutes TSF auch mit 4,5 Tonnen bauen lassen kann. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 618574 | |||
Datum | 07.04.2010 23:56 | 241038 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas SteinerWer hat Erfahrungen mit TSF Genehmigung von 4,75 Tonnen damit wir Zuschuß bekommen in Niederbayern ist bei 4,5 Tonnen schluß mit Ausnahmegenehmigung brauch aber umbedingt bis 4,75 Tonnen hoffe das es eine Feuerwehr gibt die schon diese Genehmigung hat hmm, warum hab ich nur den Verdacht, dass die Frage nicht wirklich ernst gemeint ist - und der User vielleicht auch gar nicht so existiert? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 618581 | |||
Datum | 08.04.2010 00:34 | 240823 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Ulrich Cimolino und der User vielleicht auch gar nicht so existiert? kannst ja mal anrufen. http://www.reut.de/page/vereine.html . Was lässt dich 'nen Schreiber unter falscher, aber existierender Identität vermuten? Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 618593 | |||
Datum | 08.04.2010 07:50 | 240719 x gelesen | |||
Geschrieben von Thorben Gruhlkannst ja mal anrufen. http://www.reut.de/page/vereine.html . Was lässt dich 'nen Schreiber unter falscher, aber existierender Identität vermuten? weil m.W. ausnahmslos alle Erstposter solcher oder ähnlicher Knallerthemen hier im Forum entweder nicht existierten, oder das ganze ein "Scherz" war... Wie wahrscheinlich ist die Ernsthaftigkeit der Frage von jemand, der nach eigener Angabe seit 4 Tagen im Forum aktiv ist, anscheinend nur einen Beitrag verfasst hat, der aber gleich mehrere "heiße" Eisen umfasst (TSF > 3,5 t, TSF > 4,5 t, Ausnahmegenehmigungen von Normen, ggf. auch Feuerwehrführerschein für dieses tolle Auto bzw. Notwendigkeit solcher Dinge insgesamt), aber null Inhalte als Argumente enthält? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 A.8, Nieheim- Holzhausen / NRW | 618594 | |||
Datum | 08.04.2010 07:59 | 240479 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoWie wahrscheinlich ist die Ernsthaftigkeit der Frage von jemand, der nach eigener Angabe seit 4 Tagen im Forum aktiv ist Ich halte die für Ernst, gerade weil er erst 4 Tage im Forum unterwegs ist. Sonst wüßte er nämlich wie auf solche Fragen hier im Forum reagiert wird. Das Verhalten im Forum ist ja ganz anschaulich dargestellt. 1 Thema, 8 Beiträge, allerdings nicht eine einzige Antwort auf die gestellte Frage. Wenn man wenigstens seine Frage beatwortet hätte, und ihm dann gleich dabei gesagt hätte, warum nen TSF in der Größenordnung keinen Sinn macht, weil....... Gruß Michael Ich bin dafür verantwortlich was ich sage, aber nicht dafür was Du daraus liest! Buchtipps rund um das Thema Feuerwehr | |||||
| |||||
Autor | Paul8 B.8, Neunkirchen / Saar / Saarland | 618600 | |||
Datum | 08.04.2010 08:54 | 240070 x gelesen | |||
Hallo Michael, so, ich verfasse auch mal einen Beitrag ohne Antwort auf die Frage: - Geschrieben von Michael Arens Wenn man wenigstens seine Frage beatwortet hätte, und ihm dann gleich dabei gesagt hätte, warum nen TSF in der Größenordnung keinen Sinn macht, weil.......ich bin da der Meinung, dass auch ein wenig Eigeninitiative gefördert werden sollte. Es geht um eine Beschaffung die etwas über dem Bereich geringwertiger Güter liegt und da sollte man bei so einer "heißen" Fragestellung eine solide Wissensbasis haben oder? Im Beitrag von Marcel Kessler ist doch schon (fast) alles fürs erste gesagt worden oder? Wenn er nun nachvollziehbare und plausible Gründe für eine Ausnahmeregelung (vielleicht ist ein günstiges Fahrzeug angeboten worden oder so) bringt, wird ihm wohl auch geholfen werden oder? Außerdem gibt es in anderen Foren für Neueinsteiger auch dezente Hinweise, wenn ein Thema schon behandelt wurde, ist nicht nur hier so, so denn, warten wir mal auf weitere Infos, viele Grüße Paul alles meine persönliche Meinung, wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 618604 | |||
Datum | 08.04.2010 09:07 | 239716 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael ArensWenn man wenigstens seine Frage beatwortet hätte, und ihm dann gleich dabei gesagt hätte, warum nen TSF in der Größenordnung keinen Sinn macht, weil.......Die einzige erkennbare Frage ist, wer Erfahrungen mit der Ausnahmegenehmigung für Aufblas-TSF hat. Aus deiner Logik sollten also die Hinweise, warum das keinen Sinn macht, von denjenigen kommen, die eine solche Ausnahmeregelung schon zumindest probiert haben? Ich glaube nicht, dass dann überhaupt eine Antwort kommen würde. Was wiederum den Fragesteller auch nicht wirklich weiterbringen würde. Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 618772 | |||
Datum | 08.04.2010 19:03 | 239866 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinoweil m.W. ausnahmslos alle Erstposter solcher oder ähnlicher Knallerthemen hier im Forum entweder nicht existierten, oder das ganze ein "Scherz" war... Aus diesem Grund ateht seit längerem der Vorschlag im Raum, die ersten n Posts (bei n=3-5) durch Moderatoren freischalten zu lassen. Ähnlich wie bei der "Sichtung" auf Wikipedia. Hätte den weiteren Vorteil, dass mancher junge Kamerad heute evtl. noch ein Hobby mehr hätte. Reaktionszeit der Mods liegt erfahrungsgemäß 24/7 unter 15min, wäre also insofern kein Problem. Gruß, Markus Im gesamten Vertrag werden die Worte Gemeinschaft oder Europäische Gemeinschaft ersetzt durch Union, die Worte Europäische Gemeinschaften oder EG oder gegebenenfalls Europäische Wirtschaftsgemeinschaft durch Europäische Union, der Wortbestandteil Gemeinschafts- durch Unions- und das Adjektiv gemeinschaftlich durch der Union, außer in Artikel 299 Absatz 6 Buchstabe c, wo der Artikel 311a Absatz 5 Buchstabe c wird. In Artikel 136 Absatz 1 betrifft die vorstehende Änderung nicht das Wort Gemeinschaftscharta. Auszug aus der Europäischen "Verfassung" | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 W.8, Viechtach / Bayern | 618839 | |||
Datum | 09.04.2010 07:20 | 239905 x gelesen | |||
Hallo, unabhängig von der Diskussion um die Sinnhaftigkeit scheints das schon zu geben: http://www.sturm-feuerschutz.de/fahrzeuge.php?grpid=3 Ich denke mindestens zwei der Fahrzeuge sind über 4,5to. Grüße Andreas | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8H., Memmingen / Bayern | 618842 | |||
Datum | 09.04.2010 08:05 | 239661 x gelesen | |||
Hallo Andreas, hier geht's aber um ein TSF und nicht um ein TSF-W. Viele Grüße Stefan Aktives Mitglied der Feuerwehr Memmingen Passives Mitglied der Feuerwehr Günzburg | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 W.8, Viechtach / Bayern | 618844 | |||
Datum | 09.04.2010 08:29 | 239433 x gelesen | |||
Ups, zu früh am Morgen ;-)))))) Grüße Andreas | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8B., reut / Bayern | 619279 | |||
Datum | 10.04.2010 16:54 | 240329 x gelesen | |||
Hallo zusammen . Mein Name ist Christian Brunner und bin der Stellvertretende Kommandand von Thomas Steiner , nicht das wieder zweifel an der Echtheit der Person aufkommt !!! Ich lese schon seit einiger zeit hier mit und muß jetzt selbst mal was hierzu sagen . Wir möchten zu besagtem TSF eine Sondergenehmigung auf 4,75t da wir mit 4,5t nicht ausreichen . Zur Erklärung . Ein TSF-W bekommen wir von der Gemeinde nicht deshalb würde von der Kreisfeuerwehrführung der Vorschlag gemacht unser neues TSF mit einem Hochdrucklöschgerät ( Oertzen HDL oder ähnlich ) einem 2 Beleuchtungssatz und Material zur Verkehrsabsicherung auszurüsten zusätzlich zur Normbeladung , da durch unseren Ausrückbereich eine Vielbefahrene Staatsstraße führt in der es in der Vergangenheit zu schweren Verkehrsunfällen gekommen ist und in zukunft als zubringer zur A94 Dienen wird und wir einen nur sehr kurzen Anfahrtsweg von ca 1km haben . Deshalb unsere bitte hat jemand hier schon irgendwelche Erfahrungen gemacht mit solch einer Sondergenehmigung , den möglich sollte sie ja sein da es ja den Feuerwehrführerschein auch bis 4,75 t gibt . MFG Christian | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü | 619280 | |||
Datum | 10.04.2010 17:09 | 239312 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Brunnerunser neues TSF mit einem Hochdrucklöschgerät ( Oertzen HDL oder ähnlich ) Jetzt wird der Thread erst richtig spannend......*fg* Gruß Andi | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 619281 | |||
Datum | 10.04.2010 17:09 | 239818 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian BrunnerEin TSF-W bekommen wir von der Gemeinde nicht deshalb würde von der Kreisfeuerwehrführung der Vorschlag gemacht unser neues TSF mit einem Hochdrucklöschgerät ( Oertzen HDL oder ähnlich ) Solche Vorschläge würde ich gepflegt ignorieren. Und sie werfen irgend wie ein seltsames Licht auf die, die ihn machen und es eigentlich (auf Grund ihrer Stellung) besser wissen sollten. Denn das hat mit sinnvollen Feuerlöschen und professioneller Feuerwehrarbeit nicht viel zu tun. Einfach mal die Bilder anschauen, wie es aussieht wenn LKW-Reifen durch Feuereinwirkung zerplatzen. Da will ich nicht mit einem umgebauten Hochdruckreiniger daneben stehen, sondern mit einem normalen Strahlrohr in ausrichendem Sicherheitsabstand. Ein TSF ist weder für den Brandeinsatz ohne Wasserversorgung noch für THL-Einsätze vorgesehen. Das mag aus Sicht der jeweiligen Wehr bedauerlich sein, aber das Fahrzeug ist nunmal für einen bestimmten Einsazzweck konzepiert - und für viele andere nicht. Und wenn man das konsequent berücksichtigt, dann kommt man sogar mit 3,5t aus und die Frage nach Auflastung oder Ausnahmegenehmigung stellt sich überhaupt nicht. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8S., Reut / Bayern | 619282 | |||
Datum | 10.04.2010 17:09 | 240008 x gelesen | |||
Hallo Kameraden, Hätte gedacht ich bekomm eine Antwort auf meine Frage ob es in Deitschland schon mal eine Genehmigung für ein TSF auf 4,75 Tonnen gab und ihr könnt mir glauben wir haben uns Gedanken darüber gemacht warum und weshalb! Aber zur kuzen Erklärung ein neuse TSF mit Normbeladung hat 4,25 t unser KBR möchte aber ein Fahrzeug ausrüsten für Straßeneinsätze mit einem Hochdrucklöschgerät, Gerät wiegt einsatzbereit 200kg, jetzt hab ich naber noch kein Notstromaggregat, kein Statif keinen Scheinwerfer keine Anhängekupplung kein Bindemittel usw. Da es in unserer Gemeinde drei Feuerwehr gibt, wird auch kein zusätzlicher Atemschutz mehr benötigt und auch nicht von der Gemeinde unterstützt also können wir nicht auf ein TSF-W ausweichen, was wir natürlich wollten! Aber leider müssen wir damit leben das wir eben nur der kleinste Teil sind und wir eben nur ein TSF bekommen darum setzten wir alles daran es für uns so Einzurichten das wir eben wenigsten ein bisschen im Erstangriff bei Unfällen helfen können. Darum frage ich nochmal gibt es eine Ausnahmegenehmigung oder nicht? | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 619284 | |||
Datum | 10.04.2010 17:19 | 239499 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas SteinerDa es in unserer Gemeinde drei Feuerwehr gibt, wird auch kein zusätzlicher Atemschutz mehr benötigt und auch nicht von der Gemeinde unterstützt also können wir nicht auf ein TSF-W ausweichen, was wir natürlich wollten! Du willst mir jetzt aber nicht erzählen, dass Ihr dieses Hochdruckdingsbums auf ein fahrzeug ohne PA packen wollt? Und dann ohne PA in den Nahkampf auf 1-3m ran ans Feuer? Was haben die anderen genannten Wehren der Gemeinde so im Stall stehen? Welche weiteren Wehren gibt es mit welcher Ausrüstung inder Umgebung/ in welcher Entfernung? Geschrieben von Thomas Steiner Aber zur kuzen Erklärung ein neuse TSF mit Normbeladung hat 4,25 t unser KBR möchte aber ein Fahrzeug ausrüsten für Straßeneinsätze mit einem Hochdrucklöschgerät, Spricht irgend wie Bände über die Qualität und wenn ich an den parallel laufenden Thread mit der Frage ehrenamtliche KBR ja oder nein denke... Wie kann man nur auf eine solche Idee kommen? Geschrieben von Thomas Steiner jetzt hab ich naber noch kein Notstromaggregat, kein Statif keinen Scheinwerfer keine Anhängekupplung kein Bindemittel usw. Ja. Alles Dinge, die es eben auf einem TSF nicht gibt. Und die ein TSF nicht braucht. Auf alles das würde ich verzichten, und dafür 4 PA drauf packen. Oder um es mit den Worten unseres heutigen Landesbrandirektors zu sagen: Eine Feuerwehr ohne Atemschutz ist keine Feuerwehr. Geschrieben von Thomas Steiner Aber leider müssen wir damit leben das wir eben nur der kleinste Teil sind und wir eben nur ein TSF bekommen darum setzten wir alles daran es für uns so Einzurichten das wir eben wenigsten ein bisschen im Erstangriff bei Unfällen helfen können. Dafür braucht es kein Hochdrucksingsbums. Hier ein altes aber "kampfwertgesteigertes" TSF. Mit sinnvoller Zusatzbeladung zur Erstmaßnahmen/ Unterstützungsmaßnahmen bei THL-VU. Und das sogar noch <3,5t. Geschrieben von Thomas Steiner Darum frage ich nochmal gibt es eine Ausnahmegenehmigung oder nicht? Ich hoffe nicht... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8S., Reut / Bayern | 619285 | |||
Datum | 10.04.2010 17:20 | 239779 x gelesen | |||
Danke für deinen Beitrag, möchte aber dich sehn bei einem Unfall und du als Feuerwhr hast nur ein TSF, bist als erster an der Unfallstelle und mußt zusehn wie ein Mensch verbrennt weil du nicht eingeifen kannst was vieleicht noch möglich wäre wenn du ein Hochdrucklöschgerät hättest. Aber warscheinlich habt ihr mehr Fahrzeug und kommt nie in die Lage, hoffe ich für euch aber wir haben eben nichts anderes und müssen damit leben darum kann mann doch mal fragen ob es eine andere FF mit selben Probelm gibt! | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 619286 | |||
Datum | 10.04.2010 17:21 | 239669 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas Steinerbist als erster an der Unfallstelle und mußt zusehn wie ein Mensch verbrennt weil du nicht eingeifen kannst was vieleicht noch möglich wäre wenn du ein Hochdrucklöschgerät hättest. Mit einem IDEFIX wirst Du auch keinen retten können, alles andere ist Firmenwerbung! mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8S., Reut / Bayern | 619289 | |||
Datum | 10.04.2010 17:31 | 239608 x gelesen | |||
Hab mir das Fahrzeug angeschaut, hat PA drauf, wir bekommen aber keine PA weil die nächsten drei Feuerwehr eben nur ein paar Kilometer mit PA entfernt sind also glaubt hier im Forum jeder die kleinen mit ihren TSF sollen ihr Wasser vom Weiher bringen und sollen sich still halten, Danke das wollen wir aber nicht Gruß Steiner Tom | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8ph 8R., Berching / Bayern | 619291 | |||
Datum | 10.04.2010 17:35 | 239465 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thomas Steiner verbrennt weil du nicht eingeifen kannst Feuerlöscher?, Kübelspritze? (bzw. modernere Alternativen) Auf dem Platz, den du für das Hochdrucklöschgerät benötigst, kannst du viele Feuerlöscher stellen. Wenn das Feuer soweit fortgeschritten ist, dass du es mit einem, bzw. mehreren Feuerlöschern nicht mehr ausbekommst, dann hilft dir dein HDL ohne Atemschutz wahrscheinlich auch nichts mehr. Gruß Dies alles ist meine Meinung! Wer mit mir darüber reden möchte, kann das gerne mit MIR tun! | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 619292 | |||
Datum | 10.04.2010 17:35 | 239482 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas SteinerHab mir das Fahrzeug angeschaut, hat PA drauf, wir bekommen aber keine PA weil die nächsten drei Feuerwehr eben nur ein paar Kilometer mit PA entfernt sind also glaubt hier im Forum jeder die kleinen mit ihren TSF sollen ihr Wasser vom Weiher bringen und sollen sich still halten, Danke das wollen wir aber nicht Nö, PA ist deutlich sinnvoller als irgendein Hohdruckblitzdings auf einem Löschfahrzeug. Und für PA benötigst du keine Ausnahmegenehmigung, die sind nach Norm auf dem TSF drauf, nur Bayern kennt da die Ausnahme ohne PA! PA ist sogar im Rahmen des Normgewichtes möglich und kostenmäßig auch nicht teurer als ein gepimpter Feuerlöscher der auch noch die Gewichtsreserve des TSF zerstört! Insofern völlig falscher Lösungsansatz zur Kampfwertsteigerung des TSF! mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 619295 | |||
Datum | 10.04.2010 17:37 | 239466 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian BrunnerEin TSF-W bekommen wir von der Gemeinde nicht deshalb würde von der Kreisfeuerwehrführung der Vorschlag gemacht unser neues TSF mit einem Hochdrucklöschgerät ( Oertzen HDL oder ähnlich ) einem 2 Beleuchtungssatz und Material zur Verkehrsabsicherung auszurüsten zusätzlich zur Normbeladung , da durch unseren Ausrückbereich eine Vielbefahrene Staatsstraße führt in der es in der Vergangenheit zu schweren Verkehrsunfällen gekommen ist und in zukunft als zubringer zur A94 Dienen wird und wir einen nur sehr kurzen Anfahrtsweg von ca 1km haben . Eine HDL soll wofür gut sein? Zum Straße waschen nach VU wäre sie o.k., für irgendwelche ernsthaften Löschmaßnahmen ist das rausgeworfenes Geld! Auch zu dem Thema gibts etliche Threads und mittlerweile immer wieder auch Beispiele, wo solche Hochdruckreiniger nach relativ kurzer Zeit wieder abgeschafft/eingemottet oder verkauft wurden. Hintergründe, WARUM das so ist: http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/brandbekaempfung_m._wasser_u._schaum.html Und ganz im ernst, der Kostenunterschied zwischen einem ich-möchte-noch-ein-größeres-TSF und einem kleinen TSF-W ist vermutlich SEHR gering! (Vermutlich bekommt man für letzteres sogar einen höheren Zuschuss.) Wäre ich übrigens Zuschußgeber, würde ich für das überschwere TSF mit so einer Anlage KEINE Förderung gewären. Geschrieben von Christian Brunner den möglich sollte sie ja sein da es ja den Feuerwehrführerschein auch bis 4,75 t gibt . das war zu erwarten... Weder macht ein ELW 1 oder ein MTF mit 4,75 t Sinn (weil bis dahin der Führerschein geht!), noch ein so schweres TSF! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 619296 | |||
Datum | 10.04.2010 17:39 | 239364 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas SteinerAber zur kuzen Erklärung ein neuse TSF mit Normbeladung hat 4,25 t unser KBR möchte aber ein Fahrzeug ausrüsten für Straßeneinsätze mit einem Hochdrucklöschgerät, Gerät wiegt einsatzbereit 200kg, jetzt hab ich naber noch kein Notstromaggregat, kein Statif keinen Scheinwerfer keine Anhängekupplung kein Bindemittel usw. NICHTS davon ist Bestandteil des TSF! Geschrieben von Thomas Steiner Da es in unserer Gemeinde drei Feuerwehr gibt, wird auch kein zusätzlicher Atemschutz mehr benötigt wird immer "besser"... Geschrieben von Thomas Steiner Darum frage ich nochmal gibt es eine Ausnahmegenehmigung oder nicht? nochmal: hoffentlich NEIN! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 619297 | |||
Datum | 10.04.2010 17:39 | 238940 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas SteinerDanke für deinen Beitrag, möchte aber dich sehn bei einem Unfall und du als Feuerwhr hast nur ein TSF, bist als erster an der Unfallstelle und mußt zusehn wie ein Mensch verbrennt weil du nicht eingeifen kannst was vieleicht noch möglich wäre wenn du ein Hochdrucklöschgerät hättest. Das ist Pech für den Menschen. Wir können nicht alles und jeden retten. Wir haben z.B. keine DLK, diese kommt aus dem Nachbarort. Im Raahmen der Hilfsfrist. Soll ich nun nur weil vielleicht irgend wann mal bei einem Brandeinsatz jemand zwischen meinem Eintreffen mit dem ersten LF und dem Eintreffen der DLK vor mir aus dem Fenster springen könnte eine DLK wollen? Geschrieben von Thomas Steiner Aber warscheinlich habt ihr mehr Fahrzeug und kommt nie in die Lage, hoffe ich für euch aber wir haben eben nichts anderes und müssen damit leben darum kann mann doch mal fragen ob es eine andere FF mit selben Probelm gibt! Ihr arbeitet mit dem Material, das Ihr von der Stadt bekommt. Wenn die Gemeinde der Meinung ist, dass ein TSF-W nicht erforderlich ist, dann könnt Ihr eben die Leistung "Löschen von Entstehungsbränden" oder "Doppelter Brandschutz bei VU" oder "Ausleuchten von Einsatzstellen" nicht erbringen. Das ist eine politische Entscheidung, die Ihr nicht verantworten müßt. Deshalb würde ich mir darüber keinen Kopf machen. Ach ja. Die Wahrscheinlichkeit, dass Du jemanden nicht mit einem im TSF mitgeführten Feuerlöscher retten kannst, aber mit einem Hochdruckgerät jedweder Art sind gegen Null. Denn das Zeitfenster dafür ist minimal und es wäre ein absoluter Zufall gerade da einzutreffen. Und dann fehlt Euch immer noch umluftunabhängiger PA um überhaupt löschen zu können, wenn es mehr als ein Kabelbrand ist... Und dafür würde ich es als eine Verschwendung von Steuergeldern ansehen so ein gerät auf das Fahrzeug zu packen. Wollt Ihr eigentlich für das Hochdruckdingsbums dann die TS weglassen? Geschrieben von Thomas Steiner Aber warscheinlich habt ihr mehr Fahrzeug und kommt nie in die Lage, hoffe ich für euch aber wir haben eben nichts anderes und müssen damit leben darum kann mann doch mal fragen ob es eine andere FF mit selben Probelm gibt! Ja, wir haben mehr Fahrzeuge. Aber dennoch haben auch unsere Fahrzeuge ihre natürlichen Grenzen. Und alles was darüber hinausgeht ist eben Pech für den Betroffenen. Und quasi jede Wehr mit TSF (i.d.R. alle ohne Wasser an Bord) ist in Eurer Lage. Dennoch liest man nicht jeden Tag von verbrannten Unfallopfern, die nach Eintreffen der Feuerwehr verbrannt sind. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 619298 | |||
Datum | 10.04.2010 17:40 | 239092 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas Steinerund du als Feuerwhr hast nur ein TSF, bist als erster an der Unfallstelle und mußt zusehn wie ein Mensch verbrennt weil du nicht eingeifen kannst was vieleicht noch möglich wäre wenn du ein Hochdrucklöschgerät hättest. Schon mal so einen Hochdruckreiniger auf einen PKW im Vollbrand mit entsprechender Vorbrennzeit angesetzt - und nicht wie in den meisten Vorführungen irgendwas angesteckt und direkt danach wieder gelöscht? Was willst Du überhaupt so nah an so einem Objekt, wenn der Eigenschutz absolut nicht gewahrt ist, weil Ihr keine PA habt und auch keine wollt...? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8S., Reut / Bayern | 619299 | |||
Datum | 10.04.2010 17:42 | 239468 x gelesen | |||
Warscheinlich habt ihr ja recht wir werden es auch mit einem kleinem High-Press ausrüsten aber ich wollte ja nur Fragen ob es eine Gehnemigung für 4,75 t gab oder geben wird oder ob wir eben mit 4,5t weiterarbeiten müssen in der Beschaffungsfrage | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 619301 | |||
Datum | 10.04.2010 17:44 | 239437 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas Steinerwerden es auch mit einem kleinem High-Press ausrüsten Was kann das teure Spielzeit mehr, als eine Kübelspritze oder Drucklöschspritze? Wie wolllt Ihr das vor Ort wieder befüllen? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 619302 | |||
Datum | 10.04.2010 17:45 | 238938 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas SteinerHab mir das Fahrzeug angeschaut, hat PA drauf, wir bekommen aber keine PA weil die nächsten drei Feuerwehr eben nur ein paar Kilometer mit PA entfernt Dann braucht man Euch gar nicht? Das ist zumindest meine Lesart, wenn die emeinde Euch das wichtigste vorenthält, was eine Feuerwehr beim Gebäudebrand braucht. Geschrieben von Thomas Steiner also glaubt hier im Forum jeder die kleinen mit ihren TSF sollen ihr Wasser vom Weiher bringen und sollen sich still halten, Danke das wollen wir aber nicht Genau das glaube ich nicht. Im Gegenteil. Ich will eigentlich, dass die Wehr PA hat und damit mehr kann als nur WV aufbauen. Nämlich bei Bedarf auch rein ins brennende Gebäude. Mit öschangriff nach DV 3 über die TS gefahren. Aber Eure Gemeinde will offensichtlich nicht, dass Ihr mehr könnt als WV. Sonst würde sie Euch ein TSF mit PA oder falls auch weitergehende Maßnahmen (wie Brandschutz bei THL-VU oder das Löschen von Entstehungsbrände oder Kleinfeuern außerhalb des Hydrantennetzes) erforderlich sind auch TSF-W beschaffen. Das jetzt mit einem Hochdruckreiniger (wir haben auch einen, reinigen damit Fahrzeuge und Fahrzeughalle) lösen zu wollen ist nicht wirklich sinnvoll. Und ohne PA ist das m.E. sogar eine vorsätzliche Gefährdung der Einsatzkräfte, für die ich Dir wenn einem Deiner Jungs was passiert als Staatsanwalt ggf. gewaltig vors Schienbein treten würde. Ein verbrennendes Unfallopfer ist Zufall oder Schicksal. Ein FM mit Rauchgasintox oder Verbrennunge/ Verbrühungen weil kein PA aber ein Löschgerät beschafft wurden ist rein fachlich gesehen mindestens grob fahrlässig. Und für den preis eines wie auch immer gearteten Löschgeräts kannst Du i.d.R. auch gut PA beschaffen. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern | 619305 | |||
Datum | 10.04.2010 17:48 | 239183 x gelesen | |||
Hallo Christian, Geschrieben von Christian Brunner Hochdrucklöschgerät ( Oertzen HDL oder ähnlich )Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, dass derartige Geräte für richtige Fahrzeugbrände nicht ausreichen. Für Entstehungsbrände o.ä. reicht auch ein Feuerlöscher. Bei einem gemeldeten Fahrzeugbrand werdet Ihr mit einem TSF sicher nicht alleine alarmiert. Wir haben auch eine stark befahrene Bundesstraße vor der Tür. Zusätzlich eine Autobahn. Und selbst vor dieser, als die Bundesstraße noch stärker frequentiert war, hielt und hält sich auch heute noch die Anzahl an Fahrzeugbränden in Grenzen. Ist das bei euch wirklich anders? Ich argumentiere ungern mit Kosten aber ein wenig Preis/Leistung-Verständnis sollte schon erlaubt sein, um auch bei der Politik glaubhaft zu bleiben. Geschrieben von Thomas Steiner Da es in unserer Gemeinde drei Feuerwehr gibt, wird auch kein zusätzlicher Atemschutz mehr benötigt und auch nicht von der Gemeinde unterstützt also können wir nicht auf ein TSF-W ausweichen, was wir natürlich wollten!Wenn ich das richtig verstanden habe, dann bekommt Ihr keinen Atemschutz auf dem neuen Fahrzeug? Dann halte ich die Brändbekämpfung von Fahrzeugbränden ohnehin für nicht wirklich machbar und mit einem Hochdrucklöschgerät ist es aufgrund der geringen Wurfweite/Reichweite des Wassernebels zwingend erforderlich sehr nah heran zu gehen. Darauß resultieren aber weitere Gefahren. Wenn die Gemeinde nicht bereit ist euch Atemschutz zu bezahlen, was veranlasst sie dann eine HDL zu beschaffen? Die Anschaffungskosten einer solchen Anlage, in der von dir genannten Größe, betragen auch rund 10k€. Durchsucht einfach mal das Forum nach den Stichworten "Hochdrucklöschanlage" "HDL" o.ä. . Da dürftet Ihr einiges an Informationen finden. MFG Flo Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 619308 | |||
Datum | 10.04.2010 17:58 | 239546 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas SteinerReut wir reden dann vermutlich von dieser Gemeinde im Landkreis Rottal-Inn http://de.wikipedia.org/wiki/Reut "Fläche: 30,76 km² Einwohner: 1.840" Es gibt nach Deinen Angaben 3 Feuerwehren, davon hat m.W. die FF Taubenbach auch ein wasserführendes Fahrzeug und liegt direkt an der angesprochenen Abkürzungsstraße zur B 20 bzw. A 94... Wie siehts um die Tagesalarmsicherheit der Wehren aus? Geschrieben von Thomas Steiner unser KBR er kann mich gern mal anrufen, wenn er Fragen zu Fahrzeugen bzw. deren Ausbau oder Löschtechnik hat, er sollte mich noch kennen... ;-) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Phil8ip 8P., Bretten / Baden-Württemberg | 619309 | |||
Datum | 10.04.2010 17:58 | 239055 x gelesen | |||
Also am interessantesten finde ich ja die Argumentation, dass man ohne Hochdrucklöschanlage Menschen in brennenden Autos nicht helfen kann und die deshalb braucht (wahrscheinlich weil die andere eintreffende Abteilung 2 min länger braucht). Im Gegenzug braucht man aber für die Menschenrettung bei einem Gebäudebrand innerorts keine PA. Da kann doch die Nachbarabteilung nicht schneller sein als die örtliche Abteilung? Am Rande: Sicher ist es doch auch unzulässig mit ner Hochdrucklöschlanze in Richtung eines Menschen zu zielen, oder nicht? Grüße, Philip Feuer und Flamme: www.feuerwehr-bretten.de | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8S., Reut / Bayern | 619310 | |||
Datum | 10.04.2010 18:00 | 239363 x gelesen | |||
Haben ein Gebrauchtes (Vorführgerät, Generalüberholt) High-Press für 500 € gekuauft weil die alte Kübelspritze ihren Dienst verweigert hat und wenn die Kübespritze lehr war hat man sie auch nicht wieder füllen können darum eine moderne Kübelspritze mit etwas mehr Löscheigenschaften | |||||
| |||||
Autor | Phil8ip 8P., Bretten / Baden-Württemberg | 619311 | |||
Datum | 10.04.2010 18:01 | 239446 x gelesen | |||
Wenn wir´s mal unabhängig vom Unsinn betrachten: Wieso fragt man nicht diesen KBR der ja die HDL-Anlage angeblich fordert / vorschlägt wegen der Genehmigung? Die muss doch auch der bearbeiten, oder? Feuer und Flamme: www.feuerwehr-bretten.de | |||||
| |||||
Autor | Phil8ip 8P., Bretten / Baden-Württemberg | 619313 | |||
Datum | 10.04.2010 18:03 | 239357 x gelesen | |||
Die Kübelspritze hatte aber auch keine Pressluftflasche... Feuer und Flamme: www.feuerwehr-bretten.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 619316 | |||
Datum | 10.04.2010 18:04 | 239084 x gelesen | |||
Geschrieben von Philip PannierAm Rande: Sicher ist es doch auch unzulässig mit ner Hochdrucklöschlanze in Richtung eines Menschen zu zielen, oder nicht? Zumindest mindestens ungesund. In den Bedienerhinweisen vom Kärcher-HD-Reiniger stand so etwas drin. Aber das ist ja kein Feuerwehr-Löschgerät... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 619317 | |||
Datum | 10.04.2010 18:05 | 238782 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas Steinerund wenn die Kübespritze lehr war hat man sie auch nicht wieder füllen können Nächster Bach? Badewanne der Brandwohnung? Aus der aufgebauten Wasserversorgung? Kübelspritze ist ja nicht nur für den Ersteinsatz, sondern ggf. auch gut für Nachlöscharbeiten. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8S., Reut / Bayern | 619319 | |||
Datum | 10.04.2010 18:05 | 239189 x gelesen | |||
Taubenbach hat ein LF8, Reut und Randling ein TSF, Tannenbach 8km Entfernt hat ein TLF; Tann 5Km entfernt hat ein TLF, DL, MZF, Eggstetten 5km hat ein TLF | |||||
| |||||
Autor | Phil8ip 8P., Bretten / Baden-Württemberg | 619320 | |||
Datum | 10.04.2010 18:06 | 238598 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerAber das ist ja kein Feuerwehr-Löschgerät... Klar. Falsche Farbe, fehlende Reflexstreifen ;-) Feuer und Flamme: www.feuerwehr-bretten.de | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8S., Reut / Bayern | 619322 | |||
Datum | 10.04.2010 18:08 | 239139 x gelesen | |||
Beim HDL kannst du mit der blosen Hand kurz hinter die Pistole greifen dund es passiert dir nichts nur zur Info | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8S., Reut / Bayern | 619324 | |||
Datum | 10.04.2010 18:14 | 239239 x gelesen | |||
bekommen ja noch mindestens vier Flaschen dazu Gruß Tom | |||||
| |||||
Autor | Phil8ip 8P., Bretten / Baden-Württemberg | 619328 | |||
Datum | 10.04.2010 18:19 | 238979 x gelesen | |||
Nur zur Info ein Zitat aus der Hersteller-Bedienungsanleitung des von Euch benannten Herstellers: "Niemals auf Personen, Tiere richten." Feuer und Flamme: www.feuerwehr-bretten.de | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8S., Reut / Bayern | 619329 | |||
Datum | 10.04.2010 18:19 | 239192 x gelesen | |||
Hab für heute keine Lust mehr, werd mich damit abfinden ein TSF mit 4,5t zubeschaffen und kann nur das tun was ich bis jetzt auch mit dem alten TSF geleistet hab, aber trotzdem hat es mich gefreut, das das Thema intersse findet wenn ich es auch nicht lösen konnte MfG Tom | |||||
| |||||
Autor | Phil8ip 8P., Bretten / Baden-Württemberg | 619330 | |||
Datum | 10.04.2010 18:19 | 238662 x gelesen | |||
Das macht Sinn wenn´s bei Euch so oft brennt. Feuer und Flamme: www.feuerwehr-bretten.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 619333 | |||
Datum | 10.04.2010 18:20 | 238984 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas Steinerbekommen ja noch mindestens vier Flaschen dazu Flaschen ?..... Warum keine PA ? IMO immer noch deutlich vielseitiger und effektiver einsetzbar. mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 619334 | |||
Datum | 10.04.2010 18:21 | 238696 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas Steinerwerd mich damit abfinden ein TSF mit 4,5t zubeschaffen und kann nur das tun was ich bis jetzt auch mit dem alten TSF geleistet hab, Anscheinend willst du dir das, was diverse Poster hier geschrieben haben, ganz und garnicht zu Herzen nehmen? MfG Daniel Frei nach Artikel 5, Absatz 1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. Nur weil oben als Wohnort Jockgrim steht und ich dort bekanntermaßen Mitglied der Feuerwehr bin, muß man nicht meinen ich beziehe mich in Postings nur auf das, was dort geschieht. Ich habe durchaus meine EIGENE Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 619335 | |||
Datum | 10.04.2010 18:23 | 238927 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thomas Steiner Da es in unserer Gemeinde drei Feuerwehr gibt, wird auch kein zusätzlicher Atemschutz mehr benötigt und warum brauchts dann die HDL? HDL ohne Atemschutz ist so oder so Unsinn... Weil Ausnutzen von Wurfweite geht da ja nunmal leider nicht wirklich... Geschrieben von Thomas Steiner jetzt hab ich naber noch kein Notstromaggregat, kein Statif keinen Scheinwerfer Stellt sich mir die Frage, wer das eh alles aufbauen soll... Es sind ja nunmal nur 6 Mann auf dem TSF... Meine Idee hierzu wäre so einfach wie billig: sträkere Lichtmaschine ins Fahrzeug bauen lassen, DIN-Zapfen auf dem Aufbaudach, eine Verlängerungsstange und Xenon Arbeitsscheinwerfer, wie es sie für Traktoren o.ä. gibt. Kostet nicht viel Gewicht und noch weniger Geld... Zum Thema HighPress: Wir hatten einen Wasserlöscher statt der Kübelspritze auf dem Fahrzeug. Mittlerweile ist der weg und die Kübelspritze wieder drauf... So schlecht ist die gar nicht. Sicherlich verbesserungswürdig, aber Preis/Leistung passt da noch. Geschrieben von Thomas Steiner kein Bindemittel usw Stellt sich immer die Frage, brauch ich das auf dem TSF wirklich sofort... Wir haben keins drauf, haben sogar das Gegenteil von dem gemacht, was ihr machen wollt, unsere Fahrzeuge (TSF/MTW) wurden abgerüstet! Die Ausrüstung steht nun in Kisten verpackt im Gerätehaus und wenn man dann doch mal was davon braucht, nimmt man die Kiste aus dem Regal, die Kanister mit Ölbinder etc. und braucht die nicht den Rest vom Jahr unnötig in der Gegend herumzukutschieren... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen | 619336 | |||
Datum | 10.04.2010 18:23 | 238669 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus WeberAus diesem Grund ateht seit längerem der Vorschlag im Raum, die ersten n Posts (bei n=3-5) durch Moderatoren freischalten zu lassen. Hier schon mal so ähnlich von mir angeregt...16.01.2008 Gruß Michael | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., jetzt Dortmund / jetzt NRW | 619337 | |||
Datum | 10.04.2010 18:24 | 238881 x gelesen | |||
Geschrieben von Philip PannierNur zur Info ein Zitat aus der Hersteller-Bedienungsanleitung des von Euch benannten Herstellers: Wenn der gleiche Hersteller für einén ähnlichen Zweck ein CM-Rohr verkaufen würde, würde da ziemlich sicher das gleiche drinnen stehen. Bei einem Hohlstrahlrohr auch. Dann ist ja gut, dass das in der Bedienungsanleitung für die Feuerwehrstrahlrohr nicht auch drinnen steht. Sonst könnten wir ja keine PKW-Brände mit Insassen löschen. Auch wenn ich das Kosten/Nutzenverhältnisse für solch ein Gerät auch für unverhältnismäßig halte: Der Text "Niemals auf PErsonen, Tiere ichten" in der Bedienungsanleitung ist es nicht, was es für den PKW-Brand ungeignet ist. Bei der möglichen Gefährdung ist ein CM-Rohr an einer FP sicherlich _deutlich_ gefährlicher. | |||||
| |||||
Autor | Phil8ip 8P., Bretten / Baden-Württemberg | 619338 | |||
Datum | 10.04.2010 18:24 | 238472 x gelesen | |||
Flaschen Pressluft für den HighPress. Kannste dann nach jedem Einsatz wechseln. Wenn es es da also alle zwei Tage brennt und die haben fünf Flaschen muss man nur alle 10 Tage zum Nachfüllen... Feuer und Flamme: www.feuerwehr-bretten.de | |||||
| |||||
Autor | Phil8ip 8P., Bretten / Baden-Württemberg | 619343 | |||
Datum | 10.04.2010 18:29 | 238770 x gelesen | |||
Ja, sicher ist ein CM nicht vollkommen ungefährlich. Aber ich hab auch noch keine Feuerlöschkreiselpumpe gesehen die dir dahinter 250 bar in den Schlauch jagt. Die Frage ist halt eine der groben Fahrlässigkeit wenn ich der (in diesem Fall so existierenden) Herstellerbedienungsanleitung zuwider handle. Feuer und Flamme: www.feuerwehr-bretten.de | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., jetzt Dortmund / jetzt NRW | 619349 | |||
Datum | 10.04.2010 18:39 | 238815 x gelesen | |||
Geschrieben von Philip PannierJa, sicher ist ein CM nicht vollkommen ungefährlich. Aber ich hab auch noch keine Feuerlöschkreiselpumpe gesehen die dir dahinter 250 bar in den Schlauch jagt. Dafür kommen bei 250bar keine 100l/min pro Minute aus dem HDL-Gerät. Der HDL-Strahl ist nach wenigen Metern bereits eher Nebel als Wasserstrahl. Bei CM hat selbst der Sprühstrahl noch nach einigen Metern ordentlich wums. Geschrieben von Philip Pannier Die Frage ist halt eine der groben Fahrlässigkeit wenn ich der (in diesem Fall so existierenden) Herstellerbedienungsanleitung zuwider handle. Nur mal um die Situation zu Beschreiben: Eine Person sitzt eingeschlossen oder eingeklemmt in einem PKW. Der PKW brennt. Die Person ist dadurch in akuter Lebensgefahr. Jetzt kommt die Feuerwehr, geht das Feuer mit einem Hochdruckreiniger an, der Insasse erleidet durch den Wassernebel einen, wie auch immer gearteten Schaden. Ein Ermittlungsverfahren wegen "fahrlässiger Körperverletzung" würde nichtmal eingeleitet werden. Wo siehst du da die "grobe Fahrlässigkeit"? Das Gerät ist zum Feuer ausmachen erstmal geeignet. Ein Hochdruck-Wassernebel ist ab etwa 1m Entfernung deutlich weniger schmerzhaft als ein Sprühstrahl aus einem CM-Rohr. Das Rohr wurde nicht auf den Insassen gerichtet sondern auf das Feuer. | |||||
| |||||
Autor | Phil8ip 8P., Bretten / Baden-Württemberg | 619355 | |||
Datum | 10.04.2010 18:45 | 238723 x gelesen | |||
Die erste Fahrlässigkeit besteht schon darin für den Einsatzzweck das Ding zu kaufen. Feuer und Flamme: www.feuerwehr-bretten.de | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Frankenberg / Sachsen | 619357 | |||
Datum | 10.04.2010 18:47 | 238481 x gelesen | |||
Hallo Christian, Geschrieben von Christian Brunner Ein TSF-W bekommen wir von der Gemeinde nicht deshalb würde von der Kreisfeuerwehrführung der Vorschlag gemacht unser neues TSF mit einem Hochdrucklöschgerät ( Oertzen HDL oder ähnlich ) einem 2 Beleuchtungssatz und Material zur Verkehrsabsicherung auszurüsten zusätzlich zur Normbeladung Genau das ist dann aber kein TSF sondern Beschiss der Gemeineräte ;-). Außerdem lässt es tief in die wirkliche Qualität der Kreisfeuerwehrführung blicken, wobei ich es mir so nicht vorstellen kann(Ein KBM ist mir persönlich bekannt). Geschrieben von Christian Brunner da durch unseren Ausrückbereich eine Vielbefahrene Staatsstraße führt in der es in der Vergangenheit zu schweren Verkehrsunfällen gekommen ist und in zukunft als zubringer zur A94 Dienen wird und wir einen nur sehr kurzen Anfahrtsweg von ca 1km haben . In eurer Gemeinde ist doch ein wasserführendes fahrzeug vorhanden? Ansonsten rettet das Kärcher-System auch keine Menschen. Peter PS: Der FS ist zwar bei euch in dem Land entstanden. Aber so überflüssig wie ein Kropf. Wer wenig denkt, der irrt viel. (da Vinci) | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., jetzt Dortmund / jetzt NRW | 619358 | |||
Datum | 10.04.2010 18:50 | 238824 x gelesen | |||
Geschrieben von Philip PannierDie erste Fahrlässigkeit besteht schon darin für den Einsatzzweck das Ding zu kaufen. Das macht das Löschen eines PKW-Brandes mit so einem Gerät zur groben Fahrlässigkeit? Beim Umgang mit Löschpulver muss ich Atemschutz tragen. Sagt der Hersteller des Löschpulvers. Darf ich damit jetzt auch einen PKW-Brand mit Person löschen weil sich das Pulver nicht gut in Lunge und Wunden macht? Wie gesagt: Ich sehe ein Hochdrucklöschgerät ja auch nicht als das geeignete Gerät an. Aber das ändert nicht's daran, dass das eine ventuelle Zusatzschädigung des Insassen im brennenden PKW noch lange nicht zur groben Fahrlässigkeit macht. | |||||
| |||||
Autor | Joha8nn 8S., Regensburg / Bayern | 619360 | |||
Datum | 10.04.2010 18:52 | 238837 x gelesen | |||
Hallo, Wenn es der KBR so zwingend haben will soll er sich doch kümmern wie das machbar ist. Warum schlägt er nicht eine Ausnahmegenehmigung für ein TSF-W ohne PA vor? Summasummarum wirds immer blödsinn bleiben. Entweder TSF reicht, dann TSF. Und wenn er mehr will, muss er mit der Gemeinde reden, aber dann ist ein TSF nicht das richtige Fahrzeug. | |||||
| |||||
Autor | Phil8ip 8P., Bretten / Baden-Württemberg | 619367 | |||
Datum | 10.04.2010 19:18 | 238693 x gelesen | |||
Mir geht es um die Argumentation ein HDL-Löschgerät zu kaufen für die Brandbekämpfung bei PKW-Unfällen um Menschen zu retten. Da ist die Beschaffung falsch. Sicher geht es trotzdem aber wenn ich argumentiere für den Zweck zu kaufen, muss ich ein für den Zweck geeignetes und zugelassenes Einsatzmittel beschaffen. Feuer und Flamme: www.feuerwehr-bretten.de | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 619369 | |||
Datum | 10.04.2010 19:26 | 238554 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Johann Schreiber Warum schlägt er nicht eine Ausnahmegenehmigung für ein TSF-W ohne PA vor? PKW-Brand + TSF-W ohne PA -> nicht wirklich - oder? MkG Jürgen Mayer Neu: ![]() | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 619374 | |||
Datum | 10.04.2010 19:53 | 238456 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerUnd sie werfen irgend wie ein seltsames Licht auf die, die ihn machen und es eigentlich (auf Grund ihrer Stellung) besser wissen sollten. Da war doch was... Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 619376 | |||
Datum | 10.04.2010 19:57 | 238433 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian Brunner Wir möchten zu besagtem TSF eine Sondergenehmigung auf 4,75t da wir mit 4,5t nicht ausreichen . Ohne tiefer auf die Gründe eingehen zu wollen: M.M. hat das TSF nach Norm eine zGM von 4t? mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 619380 | |||
Datum | 10.04.2010 20:09 | 238348 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Philip Pannier Ja, sicher ist ein CM nicht vollkommen ungefährlich. Was heist hier "nicht vollkommen"? Aber ich hab auch noch keine Feuerlöschkreiselpumpe gesehen die dir dahinter 250 bar in den Schlauch jagt. Hast Du dir überlegt, was Du hier schreibst (physikalisch gesehen)? (und übrigens kennt die EN 1028 auch (legal) Hochdruckpumpen!) mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., jetzt Dortmund / jetzt NRW | 619397 | |||
Datum | 10.04.2010 21:41 | 238646 x gelesen | |||
Geschrieben von Philip PannierSicher geht es trotzdem aber wenn ich argumentiere für den Zweck zu kaufen, muss ich ein für den Zweck geeignetes und zugelassenes Einsatzmittel beschaffen. Ah. Von wem wird denn ein Löschgerät für PKW-Brände mit eingeschlossenen Personen zugelassen? Deine Argumentation ist ja soweit nachvollziehbar. ABer daraus wird im Zivilrecht keine "grobe Fahrlässigkeit" und im Strafrecht nicht mal eine fahrlässigkeit. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern | 619398 | |||
Datum | 10.04.2010 21:42 | 238402 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino er kann mich gern mal anrufen, wenn er Fragen zu Fahrzeugen bzw. deren Ausbau oder Löschtechnik hat, er sollte mich noch kennen... das wird er leider nicht tun. Wenn heute ein KBR noch solche Vorschläge macht, sehen wir wieder was ich in dem anderen Thread ("Beerdigung") meinte! DAS sind die Baustellen um die wir uns kümmern sollten! Gruß Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/1.html http://hvo-vilseck.de/index1.html http://www.kvamberg-sulzbach.brk.de/bereitschaft-sulzbach-rosenberg/rettungsdienst-1 | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 619399 | |||
Datum | 10.04.2010 21:42 | 238656 x gelesen | |||
Geschrieben von Philip PannierWenn wir´s mal unabhängig vom Unsinn betrachten: Wieso fragt man nicht diesen KBR der ja die HDL-Anlage angeblich fordert / vorschlägt wegen der Genehmigung? Die muss doch auch der bearbeiten, oder? Er muss im Rahmen einer Stellungnahme zur Bezirksregierung zumindest seine Zustimmung erteilen - und sollte sie auch fachlich begründen... | |||||
| |||||
Autor | Phil8ip 8P., Bretten / Baden-Württemberg | 619402 | |||
Datum | 10.04.2010 21:47 | 238227 x gelesen | |||
Die, die explizit ausgeschlossen sind können es auf jeden Fall schon mal nicht sein. Ich sah die Frage der Fahrlässigkeit aus der Brille der Feuerwehr, nicht aus der eines Juristen. Bei ersterer meine ich auch einen Durchblick zu haben, aber vor Gericht und auf hoher See... Feuer und Flamme: www.feuerwehr-bretten.de | |||||
| |||||
Autor | Phil8ip 8P., Bretten / Baden-Württemberg | 619403 | |||
Datum | 10.04.2010 21:49 | 238664 x gelesen | |||
da wär ich ja sehr gespannt... Feuer und Flamme: www.feuerwehr-bretten.de | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 619404 | |||
Datum | 10.04.2010 21:51 | 238317 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoUnd ganz im ernst, der Kostenunterschied zwischen einem ich-möchte-noch-ein-größeres-TSF und einem kleinen TSF-W ist vermutlich SEHR gering! (Vermutlich bekommt man für letzteres sogar einen höheren Zuschuss.) Richtig. Zuschusshöhen: TSF: 18.000 Euro (ohne TS) TSF-W: 28.000 Euro (ohne TS) ggf. TS: 3.500 Euro Geschrieben von Ulrich Cimolino Wäre ich übrigens Zuschußgeber, würde ich für das überschwere TSF mit so einer Anlage KEINE Förderung gewären. Wird sich das Innenministerium auch überlegen müssen, weil die nämlich die Ausnahmegenehmigung erteilen müssten. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern | 619405 | |||
Datum | 10.04.2010 21:54 | 238396 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian Brunner Ein TSF-W bekommen wir von der Gemeinde nicht deshalb würde von der Kreisfeuerwehrführung der Vorschlag gemacht unser neues TSF mit einem Hochdrucklöschgerät sorry, die Feuerwehrführung sollte sich in diesem Punkt erst mal fortbilden und solche Vorschläge tunlichst unterlassen! Gerade mit diesen Hochdruckreinigern musst du wesentlich näher an das Feuer als mit einem richtigen Löschgerät! Dazu brauchst du auf jeden Fall PA + entsprechende PSA, alles andere ist schlicht weg zu gefährlich! Auch DU als stellv. Kdt. wärst (mit Recht) verantwortlich wenn dabei was passiert! Ohne PA kannst du z.B. eine Riegelstellung beim Scheunenbrand machen, da du mit richtigem Löschgerät die entsprechende Wurfweite hast. Und du wirst definitiv niemand damit retten! Entweder du kannst das Feuer nach einem VU mit Kleinlöschgerät löschen, oder das Feuer ist so groß bzw. so weit fortgeschritten, dass der Pat. ex ist. Warum macht man bei euch im Lkr. keine Truppmannausbildung? Das solltest du mal deinen KBR fragen. Würdet ihr eine machen, wüsstet ihr, dass man dort wo Atemgifte entstehen PA´s braucht! Gruß Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/1.html http://hvo-vilseck.de/index1.html http://www.kvamberg-sulzbach.brk.de/bereitschaft-sulzbach-rosenberg/rettungsdienst-1 | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 619406 | |||
Datum | 10.04.2010 21:54 | 238332 x gelesen | |||
ich auch... weil die Genehmigung hierfür in diesem Fall ("extreme Ausnahme") das Innenministerium erteilen müsste, und die sind da eher sparsam. Funktioniert aus meiner Erfahrung eigentlich nur bei einer wirklich dezidierten fachlichen Begründung. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 619407 | |||
Datum | 10.04.2010 21:57 | 238188 x gelesen | |||
Geschrieben von Johann SchreiberWenn es der KBR so zwingend haben will soll er sich doch kümmern wie das machbar ist. Sollte eigentlich so laufen. Geschrieben von Johann Schreiber Warum schlägt er nicht eine Ausnahmegenehmigung für ein TSF-W ohne PA vor? Die würde es in Oberbayern - nach Auskunft unserer Fachberater bei der Bezirksregierung - so nicht geben. Abgesehen davon, dass es fachlicher Blödsinn ist... Geschrieben von Johann Schreiber Summasummarum wirds immer blödsinn bleiben. Entweder TSF reicht, dann TSF. Volle Zustimmung! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern | 619408 | |||
Datum | 10.04.2010 22:01 | 238433 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Manuel Schmidt Ich sehe ein Hochdrucklöschgerät ja auch nicht als das geeignete Gerät an. es wird aber zwangsläufig zur groben Fahrlässigkeit führen, denn wenn ein HDL auf dem Fahrzeug ist, wird es bei jedem Feuer eingesetzt, ohne PA und evtl. entsprechender PSA. Gruß Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/1.html http://hvo-vilseck.de/index1.html http://www.kvamberg-sulzbach.brk.de/bereitschaft-sulzbach-rosenberg/rettungsdienst-1 | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 619409 | |||
Datum | 10.04.2010 22:03 | 238373 x gelesen | |||
Servus Christof, Geschrieben von Christof Strobl Und du wirst definitiv niemand damit retten! Entweder du kannst das Feuer nach einem VU mit Kleinlöschgerät löschen, oder das Feuer ist so groß bzw. so weit fortgeschritten, dass der Pat. ex ist. das deckt sich mit unseren Erfahrungen von zahlreichen Einsätzen auch auf der BAB, leider teilweise auch mit Personenschäden. Entweder, man bekommt den Brand sofort mit geringen Mitteln in den Gruiff, oder für Personen im Fahrzeug gibt es keine Rettung. Ist leider so. Geschrieben von Christof Strobl Warum macht man bei euch im Lkr. keine Truppmannausbildung? Das solltest du mal deinen KBR fragen. Würdet ihr eine machen, wüsstet ihr, dass man dort wo Atemgifte entstehen PA´s braucht! DER war hart... aber offenbar mal notwendig. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern | 619411 | |||
Datum | 10.04.2010 22:09 | 238435 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Markus Reichart das deckt sich mit unseren Erfahrungen von zahlreichen Einsätzen auch auf der BAB ist ja auch logisch. Der Rauch eines brennenden PKW ist hoch toxisch, das Feuer verbraucht Sauerstoff, da man sich mit "dem Feuer auf engstem Raum befindet" gibt es schnell schwere Brandverletzungen. Man kann sich jetzt aussuchen, an was man (schnell) stirbt. Geschrieben von Markus Reichart DER war hart... aber offenbar mal notwendig. Härter trifft mich die Aussage, dass der Vorschlag angeblich von einem KBR kam! Gruß Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/1.html http://hvo-vilseck.de/index1.html http://www.kvamberg-sulzbach.brk.de/bereitschaft-sulzbach-rosenberg/rettungsdienst-1 | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., jetzt Dortmund / jetzt NRW | 619412 | |||
Datum | 10.04.2010 22:13 | 238599 x gelesen | |||
Geschrieben von Christof Strobles wird aber zwangsläufig zur groben Fahrlässigkeit führen, denn wenn ein HDL auf dem Fahrzeug ist, wird es bei jedem Feuer eingesetzt, ohne PA und evtl. entsprechender PSA. wer handelt denn dort "grob fahrlässig"? Der Feuerwehrmann am Rohr? Nein, der hat sich nicht "grob fahrlässig" eine Rauchgasvergiftung zu gezogen. Er hat sich der Gefahr sogar "bewust" ausgesetzt. Ändert für ihn nix, sein Schaden wird gemäß den Grundsätzen des Unfallversicherungsträgers reguliert werden. Ggf. tritt der Unfallversicherungsträger an den Träger der Feuerwehr heran. Wenn das der Fall ist, könnte dieser versuchen dem, der damals das HDL-Gerät beschafft hat, nachzuweisen, dass er hätte wissen müssen dass dies so passiert um ihn so in Regress zu nehmen. Wenn es bis dahin kommen sollte, sehe ich die Erfolgschancen trotzdem als "äußerst niedrig" an. | |||||
| |||||
Autor | Henr8y B8., Obernkirchen / Niedersachsen | 619413 | |||
Datum | 10.04.2010 22:30 | 238625 x gelesen | |||
Moin Moin Th. Steiner, so wie ich das hier sehe, solltet ihr einmal grundsätzlich über euer Fahrzeugkozept nachdenken. Ihr erhaltet keine Atemschutzgeräte, sind genügend und zeitnah bei den Nachbarwehren. Also TSF ohne Atemschutzgerät = Kein Innenangriff möglich. Bleibt nur Wasserversorgung und wenn dann noch nötig Strahlrohre von außen einsetzen. ( Schläuche ausrollen, Fassadenwäsche und Dächer nassmachen haben wir in meiner Ortswehr auch über Jahre gemacht, ohne AS auf unserem TSF ). Anderseits möchtet ihr u.a auch noch einen Beleuchtungssatz mitführen Ein TSF- W erhaltet ihr nicht ( macht ohne Atemschutz auch nicht wirklich Sinn ), weil der Gemeinderat es nicht für erforderlich hält. Stellt sich die Frage: Ist euer Fahrzeug in Form eines TSF überhaupt erforderlich ? Kann die TSF- Beladung nicht auch auf ein GW- L 1 verlastet werden ? Ein GW- L 1 mit Staffelbesatzung, der TSF- Beladung, neben der Standartbeladung, und dem Beleuchtungssatz. Für die Brandbekämpfung können die, in Gruppe 2 der Standartbeladung aufgeführten, Feuerlöscher ergänzt werden. Da euer TSF wohl überwiegend Wasserversorgung macht, könnte euch mit diesem Fahrzeug eine Fachaufgabe zufallen = Wasserversorgung als Hauptaufgabe, mit ein Paar mehr B- Schläuchen als auf dem TSF. Und bestimmt findet sich noch das ein oder andere Gerät und Ausrüstung in der Gemeinde die bei Bedarf verladen werden. Macht nach meiner Meinung mehr Sinn als ein übergroßes TSF mit irgend einer teuren Hochdrucklöscheinrichtung, die dann selten bis gar nicht gebraucht wird. Allerdings kommt ihr mit der angestrebten Gewichtsklasse da ehr nicht hin. H3. Alle meine Beiträge sind meine eigene Meinung und nicht die anderer ! Nach Rechtschreibreformen 1876- 2006 alles richtig ! | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 619414 | |||
Datum | 10.04.2010 22:39 | 238132 x gelesen | |||
Geschrieben von Christof StroblHärter trifft mich die Aussage, dass der Vorschlag angeblich von einem KBR kam! Stimmt. Kann ich irgendwie überhaupt nicht nachvollziehen... Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 619415 | |||
Datum | 10.04.2010 22:50 | 238356 x gelesen | |||
Servus Christian, Geschrieben von Christian Brunner Deshalb unsere bitte hat jemand hier schon irgendwelche Erfahrungen gemacht mit solch einer Sondergenehmigung nach den geltenden Förderrichtlinien muss zusamen mit dem Förerantrag auch ein Antrag auf Abweichung / Ausnahmegenehmigung gestellt werden, zu beiden Punkten ist vom KBR eine fachliche Stellungnahme zu verfassen - auch im Hinblick auf die in der Gemeinde und den benachbarten Feuerwehren vorhandene Ausrüstung. Über die Abweichung / Ausnahmegenehmigung ist im Rahmen des Förderverfahrens bei der Bezirksregierung eigens zu entscheiden, aufgrund der geplanten Abweichung obliegt diese Entscheidung dem Bayerischen Staatsministerium des Innern. Um dort die Ausnahmegenehmigung zu erhalten, muss schon eine sehr gute, fachlich fundierte Begründung vorliegen. Ich will Euren Enthusiasmus ja nicht bremsen, aber diese Ausnahmegenehmigung ist unrealistisch, sie liegt meines Erachtens in weiter, unerreichbarer Ferne! Und in diesem Zusammenhang ist mir - zumindest in Oberbayern - kein vergleichbares TSF bekannt! Was gemerkt? Geschrieben von Christian Brunner den möglich sollte sie ja sein da es ja den Feuerwehrführerschein auch bis 4,75 t gibt . DER hat damit überhaupt nichts zu tun. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 619416 | |||
Datum | 10.04.2010 22:51 | 238310 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffUnd für PA benötigst du keine Ausnahmegenehmigung, die sind nach Norm auf dem TSF drauf, Leider! Wobei die TSF bei uns in der Gegend durchwegs PA auf dem Fahrzeug haben :-) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 619417 | |||
Datum | 10.04.2010 22:54 | 237971 x gelesen | |||
Geschrieben von Christoph ReberAuf dem Platz, den du für das Hochdrucklöschgerät benötigst, kannst du viele Feuerlöscher stellen. Und für das Gewicht auch... | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 619419 | |||
Datum | 10.04.2010 23:07 | 238151 x gelesen | |||
Servus Tom, tut mir leid, aber eines verstehe ich nicht: Geschrieben von Thomas Steiner wir bekommen aber keine PA weil die nächsten drei Feuerwehr eben nur ein paar Kilometer mit PA entfernt ihr wollt also ein IDEFIX zur Bekämpfung von Fahrzeugbränden, um ggf. Personen (noch) retten zu können. Schön und gut, und Eure Einstellung dazu ist natürlich löblich. Wird nur nichts bringen... Aber: was macht Ihr dann bei einem Zimmerbrand in Eurer Ortschaft, mit dem Zusatz Person in Gefahr, also noch im brennenden/ verrauchten Gebäude? Da könnt Ihr zum Thema Menschenrettung ohne PA auch nichts beitragen, außer eine Löschwasserversorgung aufbauen, ggf. tragbare Leitern in Stellung bringen und einen Löschangriff im Außenangriff. Und wenn in diesem Fall auf die mit PA ausgestattete Nachbarwehr gewartet werden muss, warum dann nicht auch beim Fahrzeugbrand? Klingt zwar bitter, aber das ist die Realität! Geschrieben von Thomas Steiner also glaubt hier im Forum jeder die kleinen mit ihren TSF sollen ihr Wasser vom Weiher bringen und sollen sich still halten, Danke das wollen wir aber nicht Eben nicht, aber dann versucht bitte auch taktisch sinnvolle Ausstattung zu beschaffen. Mit einer abweichenden/ erweiterten Begründung könnt Ihr sicher auch PA auf Euer TSF zu bekommen. Denn dann könnt Ihr auch bei einem Wohnungsbrand effektiv eingesetzt werden, und müsst nicht nur Geschrieben von Thomas Steiner Wasser vom Weiher bringen sondern Ihr könnt richtig Menschenleben retten. Wäre es nicht besser in diese Richtung gegenüber der Gemeinde zu argumentieren? Denn dann steht die Sicherheit der Einwohner (!) im Vordergrund... und damit evtl. irgendwann auch der nötige politische Druck von außen. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8B., reut / Bayern | 619420 | |||
Datum | 10.04.2010 23:12 | 238556 x gelesen | |||
schönen abend nochmal, Also es gibt bei uns in der Gemeinde kein Wasserführendes Fahrzeug . A TSF-W ohne Atemschutz gibt es nicht auch nicht mit Sondergenehmigung , es gibt eben nur bei uns in Bayern die Sondergenehmigung für ein TSF ohne PA. Zum Thema PA was will ich machen wenn ich nicht genug Atemschutzträger Ausbilden kann wenn ich nicht genug Leute hab die die Ausbildung machen wollen oder Können , also muß ich im Fahrzeug auf PA´s verzichten . Zum Thema HDL wir haben uns ein Gerät bei einer größeren Feuerwehr angeschaut , Haben auch mehrere Fahrzeuge unteranderem mit Wassertank , die benutzen ihr Gerät laut deren Aussage Häufiger als den Schnellangriff vom TLF und sind sehr zufrieden damit . Trotzdem Danke für die Antworten wir werden ja sehen was am schluß für ein Fahrzeug im Feuerwehrhaus steht mit dem wir Arbeiten müssen . | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 619421 | |||
Datum | 10.04.2010 23:33 | 238293 x gelesen | |||
Servus Christian, Geschrieben von Christian Brunner Also es gibt bei uns in der Gemeinde kein Wasserführendes Fahrzeug dann sollte sich Eure Gemeinde mal Gedanken machen, ob das noch so zeitgemäß ist. Geschrieben von Christian Brunner TSF-W ohne Atemschutz gibt es nicht auch nicht mit Sondergenehmigung Hatte ich ja so auch schon geschrieben. Geschrieben von Christian Brunner es gibt eben nur bei uns in Bayern die Sondergenehmigung für ein TSF ohne PA. Wenn PA innerhalb der Hilfsfrist vor Ort sein können, ist bekannt. Geschrieben von Christian Brunner Zum Thema PA was will ich machen wenn ich nicht genug Atemschutzträger Ausbilden kann wenn ich nicht genug Leute hab die die Ausbildung machen wollen oder Können , also muß ich im Fahrzeug auf PA´s verzichten . Wie viele Aktive habt Ihr denn? Warum finden sich nicht genügend Aktive, die die Ausbildung zum AGT machen wollen? Geschrieben von Christian Brunner Zum Thema HDL wir haben uns ein Gerät bei einer größeren Feuerwehr angeschaut , Haben auch mehrere Fahrzeuge unteranderem mit Wassertank , die benutzen ihr Gerät laut deren Aussage Häufiger als den Schnellangriff vom TLF und sind sehr zufrieden damit . Und für was benutzen die ihre HDL? Übrigens: die Einsätze unserer Schnellangriffseinrichtungen kann ich auch an einer Hand abzählen... Geschrieben von Christian Brunner wir werden ja sehen was am schluß für ein Fahrzeug im Feuerwehrhaus steht mit dem wir Arbeiten müssen . Klingt generell nicht sehr motiviert... Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 619422 | |||
Datum | 10.04.2010 23:35 | 238314 x gelesen | |||
Nachtrag: sämtliche TSF bei uns in der Gegend sind mit PA ausgestattet. Warum wohl? | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8Jos8ef 8R., Bad Tölz / Bayern | 619424 | |||
Datum | 11.04.2010 00:06 | 238369 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus ReichartUnd in diesem Zusammenhang ist mir - zumindest in Oberbayern - kein vergleichbares TSF bekannt! Was gemerkt? Ob das TSF der FF Lenggries mit oder ohne Zuschuss beschafft wurde, ist mir nicht bekannt. Gewicht dürfte nach Fahrgestellangabe MB 416 cdi allerdings über 4t liegen. KLF mit Allrad (Sprinter 416 cdi) in Österreich haben 4,6t bis 4,9t, auf Grund des Iglhaut-Allrad aber vermutl. eher an der unteren Grenze. | |||||
| |||||
Autor | Joha8nn 8S., Regensburg / Bayern | 619426 | |||
Datum | 11.04.2010 00:45 | 237857 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M@yerPKW-Brand + TSF-W ohne PA -> nicht wirklich - oder? Naja, klar ich sag ja beides blödsinn, aber noch eher ja als TSF mit HDL | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8B., reut / Bayern | 619427 | |||
Datum | 11.04.2010 00:47 | 238275 x gelesen | |||
Besagte Feuerwehr benutzt ihr HDL250 überwiegend Bei Verkehrsunfällen zum Sicherstellen des Brandschutzes und bei PKW Bränden , mehr Möchten wir auch nicht tun , also nicht wie manche hier unterstellen gleich bei Wohnungsbränden rein rennen , da haben wir unsere Nachbarwehr mit LF8 ohne wassertank . gute nacht | |||||
| |||||
Autor | Joha8nn 8S., Regensburg / Bayern | 619428 | |||
Datum | 11.04.2010 01:01 | 237878 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian BrunnerBesagte Feuerwehr benutzt ihr HDL250 überwiegend Bei Verkehrsunfällen zum Sicherstellen des Brandschutzes Dazu tuts ein Kleinlöschgerät Geschrieben von Christian Brunner und bei PKW Bränden Dazu ist aber eine HDL wie bereits gesagt nicht geeignet, da wären wir beim TSF-W Und wie ebenfalls bereits erwähnt ist es Schade wenn Euer KBR wirklich solche Wünsche stellt, denn Fakt ist: Ein TSF mit HGL zu fordern ist taktischer Blödsinn. Eigentlich sehr traurig... Mein Fazit: Wenn es Personell nicht möglich ist auf ein TSF-W umzusteigen, wirds´aus taktischer Sicht beim TSF bleiben müssen. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 619429 | |||
Datum | 11.04.2010 01:08 | 237823 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian BrunnerBesagte Feuerwehr benutzt ihr HDL250 überwiegend Bei Verkehrsunfällen zum Sicherstellen des Brandschutzes und bei PKW Bränden Und das mit Sicherheit in Kombination mit PA's, sonst machts überhaupt keinen Sinn! Geschrieben von Christian Brunner mehr Möchten wir auch nicht tun Alternativ solltet Ihr Euch schnellstens mal sehr kritisch mit dem Thema Atemschutz auseinandersetzen. Geschrieben von Christian Brunner also nicht wie manche hier unterstellen gleich bei Wohnungsbränden rein rennen Wer sollte das unterstellt haben? Ist mir nicht aufgefallen. Aber als Vergleich (Nutzung von PA im Innenangriff) wurde es herangezogen, das ist ein Unterschied... Geschrieben von Christian Brunner da haben wir unsere Nachbarwehr mit LF8 ohne wassertank . Werden die dann wenigstens bei den Kfz-Bränden mitalarmiert, wegen der PA? Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 619430 | |||
Datum | 11.04.2010 01:14 | 238094 x gelesen | |||
Geschrieben von Tobias Josef RieschOb das TSF der FF Lenggries mit oder ohne Zuschuss beschafft wurde, ist mir nicht bekannt. Gewicht dürfte nach Fahrgestellangabe MB 416 cdi allerdings über 4t liegen. KLF mit Allrad (Sprinter 416 cdi) in Österreich haben 4,6t bis 4,9t, auf Grund des Iglhaut-Allrad aber vermutl. eher an der unteren Grenze. Kann ich mir fast nicht vorstellen, dass dieses Fahrzeug als lupenreines TSF läuft, weil - Gruppenbesatzung (1/8) - deutlich erweiterte Beladung - FRN: 45 (?) Passt mit den Fördervoraussetzungen in keiner Weise zusammen. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 619431 | |||
Datum | 11.04.2010 01:16 | 238054 x gelesen | |||
ach ja, auf der BAS-Homepage steht als Bezeichnung ja auch KLF-B... auch ein Indiz dafür, dass es wohl ein Fahrzeug außerhalb der Norm ist. | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 619432 | |||
Datum | 11.04.2010 01:55 | 238262 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian BrunnerZum Thema PA was will ich machen wenn ich nicht genug Atemschutzträger Ausbilden kann wenn ich nicht genug Leute hab die die Ausbildung machen wollen oder Können Ich hab ja verstanden wieso es Leute gibt, die eine Ausbildung zum AGT nicht machen können (u.a. prüft kaum eine Wehr im Vorfeld der Aufnahme die körperliche Eignung). Aber jetzt erklär mir doch mal einer wieso es in Bayern offensichtlich so viele FA gibt, die Ausbildung zum AGT nicht machen wollen. Ist ja nicht das erste mal, daß man so was hier liest. MkG Marc | |||||
| |||||
Autor | Pete8r S8., Aholming / BY | 619436 | |||
Datum | 11.04.2010 08:44 | 237757 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Christian Brunner"den möglich sollte sie ja sein da es ja den Feuerwehrführerschein auch bis 4,75 t gibt ." Bingo... Die ersten fangen schon an den Spielraum auszureizen und in 5 Jahren haben wir die nächste "Führerscheinproblematik". Wo führt das noch hin? Gruß Peter | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 619437 | |||
Datum | 11.04.2010 08:58 | 237898 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Marc Dickey Aber jetzt erklär mir doch mal einer wieso es in Bayern offensichtlich so viele FA gibt, die Ausbildung zum AGT nicht machen wollen. Dies gilt jetzt für aslle Bundesländer, man braucht einen zusätzlichen Zeitaufwand für die G-26 Untersuchung, die Absolvierung des AGT-Lehrganges, die jährliche Belastung- und Einsatzübung, Notfalltraining, usw,.... Dafür will wohl nicht jeder aktive FW-Angehörige seine kostbare Zeit opfern ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Pete8r S8., Aholming / BY | 619438 | |||
Datum | 11.04.2010 09:00 | 237880 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian BrunnerEin TSF-W bekommen wir von der Gemeinde nicht deshalb würde von der Kreisfeuerwehrführung der Vorschlag gemacht unser neues TSF mit einem Hochdrucklöschgerät ( Oertzen HDL oder ähnlich ) einem 2 Beleuchtungssatz und Material zur Verkehrsabsicherung auszurüsten zusätzlich zur Normbeladung , da durch unseren Ausrückbereich eine Vielbefahrene Staatsstraße führt in der es in der Vergangenheit zu schweren Verkehrsunfällen gekommen ist und in zukunft als zubringer zur A94 Dienen wird und wir einen nur sehr kurzen Anfahrtsweg von ca 1km haben . Abgesehen davon, dass ich eine HDL als rausgeschmissenes Geld betrachte, macht sie ohne Atemschutz noch weniger Sinn, als mit ATS. Um eine auch nur halbwegs vernünftige Löschwirkung zu erzielen musst du auf wenige Meter an den Brandherd rangehen. Viel Spaß beim Schnüffeln des Giftcotails. Bei uns werden PKW-Brände grundsätzlich nur mit ATS gelöscht. Wenn ihr vermehrt zu VU ausrücken müsst, dann besorgt euch vernünftiges Unterbaumaterial (da kann man im Eigenbau für weniger als 200 Euro viel beschaffen) und lasst euch von einer Spreizerwehr vernünftig ausbilden. Dann könnt ihr wirklich viel erreichen. Auch wir haben einige unserer Nachbarwehren (alle mit "nur" TSF) auf diesem Weg bringen können. Da kann wirklich viel Zeit gewonnen werden, wenn die Ortswehr schon einen Großteil der Vorbereitungen (Unterbau, Glasmanagement, Airbagscanning usw.) erledigt hat, bis wir mir dem Rettungssatz ankommen. DAS wäre eine wirklich sinnvolle Ergänzung, mit der ihr viel bewirken könnt und das geht auch mit dem Normgewicht eines TSF. Die HDL ist nichts weiter als Verschwendung von Steuergeldern, denn wenn du den Brand mit einem Feuerlöscher nicht mehr in den Griff bekommst, kann einer Person im brennenden Fahrzeug auch mit einer HDL nicht mehr geholfen werden. Gruß Peter | |||||
| |||||
Autor | Loth8ar 8R., Pliezhausen / Ba-Wü | 619440 | |||
Datum | 11.04.2010 09:27 | 238049 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Thomas Steiner--- brauch aber umbedingt bis 4,75 Tonnen Du könntest ja auch noch Gewicht einsparen ohne auf die gewünschte Beladung/Ausstattung zu verzichten: Frag mal Deinen KBR, ob Ihr anstelle von Stahlfelgen vielleicht Alufelgen bekommt. Anmerkung: Das ist ein Witz. So wie das Löschen eines PKW-Brandes mit einem HD-Gerät ohne Atemschutz auch. Obwohl: Das ist jetzt kein Witz. Wir haben mal auf ein LF 8/6 Alufelgen ohne Aufpreis vom Hersteller bekommen, weil es sonst bei der Fahrzeugabnahme ein paar Kilo zu schwer gewesen wäre. Gruß aus Pliezhausen Lothar Reichenecker Wir ertrinken in Informationen und hungern nach Wissen | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern | 619441 | |||
Datum | 11.04.2010 09:41 | 238007 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Manuel Schmidt wer handelt denn dort "grob fahrlässig"? sorry, hab mich da falsch ausgedrückt. M.M.n. handelt die Führung fahrlässig (nicht im juristischen Sinn) wenn man so etwas beschafft obwohl man weiß, dass dieses Teil mit Sicherheit für mehr eingesetzt wird als was es angeblich beschafft wurde, und das ohne PA und entsprechender PSA. Geschrieben von Manuel Schmidt Ändert für ihn nix, sein Schaden wird gemäß den Grundsätzen des Unfallversicherungsträgers reguliert werden. Richtig, aber es geht mir hier um die Gesundheit der FA der betreffenden Wehr, und wenn der Vertreter des HDL erklärt, für was man das Teil alles "sinnvoll einsetzen" kann, wird das früher oder später gemacht, und der FA bewegt sich dann mit Sicherheit irgendwo da, wo er sich ohne PA und PSA nicht aufhalten sollte. Gruß Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/1.html http://hvo-vilseck.de/index1.html http://www.kvamberg-sulzbach.brk.de/bereitschaft-sulzbach-rosenberg/rettungsdienst-1 | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 619442 | |||
Datum | 11.04.2010 09:51 | 237921 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard DeimannDies gilt jetzt für aslle Bundesländer, (...) Mag sein. Aber nur in Bayern ist die Anzahl derer wohl so groß, daß man dies regelmäßig als Begründung für die Nichtbeschaffung von Atemschutzgeräten lesen kann. MkG Marc | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern | 619443 | |||
Datum | 11.04.2010 09:51 | 238107 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian Brunner Zum Thema HDL wir haben uns ein Gerät bei einer größeren Feuerwehr angeschaut , Haben auch mehrere Fahrzeuge unteranderem mit Wassertank , die benutzen ihr Gerät laut deren Aussage Häufiger als den Schnellangriff vom TLF und sind sehr zufrieden damit . nichts gegen dich persönlich! Aber das heißt überhaupt nichts. Wir haben HLF u. TLF mit formstabilen SA und ich würde bei beiden Fahrzeugen gerne darauf verzichten. Der macht bei BF oder "großer" FF mit entsprechend Kleinbränden (PKW; Container etc.) Sinn. Aber wie oft habe ich bei einer FF einen Kleinbrand, den ich nicht mit Kleinlöschgerät bekämpfen kann, aber 1 C Rohr ausreicht, 2-3 x im Jahr? Sobald ich mir nicht 100% sicher bin, dass ein C ausreicht, setze ich sofort einen Verteiler, und kann ggf. richtig löschen. Geschrieben von Christian Brunner die benutzen ihr Gerät laut deren Aussage Häufiger Ohne PA?? Wenn ja, auch für die, TR Ausbildung machen. Führungskräfte die so etwas anordnen gehören für mich aus dem Verkehr gezogen. Das meine ich nicht boshaft, aber der junge FA, der so etwas lernt, trägt früher oder später einen Schaden davon! Und es wäre die Aufgabe einer FühKr genau das zu vermeiden! Ich komme mit meinem RTW wesentlich öfter vor oder ohne Feuerwehr an Unfallstellen, als ihr es erleben werdet, fordere ich deshalb ein HDL auf dem RTW? Gruß Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/1.html http://hvo-vilseck.de/index1.html http://www.kvamberg-sulzbach.brk.de/bereitschaft-sulzbach-rosenberg/rettungsdienst-1 | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern | 619444 | |||
Datum | 11.04.2010 09:55 | 237639 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christof Strobl TR Ausbildung sollte TM (Truppmann) heißen. Gruß Christof http://www.feuerwehr-vilseck.de/1.html http://hvo-vilseck.de/index1.html http://www.kvamberg-sulzbach.brk.de/bereitschaft-sulzbach-rosenberg/rettungsdienst-1 | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 619445 | |||
Datum | 11.04.2010 10:04 | 237726 x gelesen | |||
Geschrieben von Henry Bartusch
Ich glaube die wichtigere Frage lautet: "Ist der Standort überhaupt erforderlich?" MkG Marc | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 619446 | |||
Datum | 11.04.2010 10:14 | 237660 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Lothar Reichenecker Obwohl: Das ist jetzt kein Witz. Wir haben mal auf ein LF 8/6 Alufelgen ohne Aufpreis vom Hersteller bekommen, weil es sonst bei der Fahrzeugabnahme ein paar Kilo zu schwer gewesen wäre. Bei einem 7,5-Tonner bringt das bei Standardbereifung fast 50kg (ohne Reserverad). Bei einem TSF der 3,5t-Klasse ohne Zwillingsreifen hinten dürfte es aber deutlich weniger sein. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 619448 | |||
Datum | 11.04.2010 10:55 | 237545 x gelesen | |||
Geschrieben von Marc DickeyMag sein. Aber nur in Bayern ist die Anzahl derer wohl so groß, daß man dies regelmäßig als Begründung für die Nichtbeschaffung von Atemschutzgeräten lesen kann. Wobei ich den (nicht nur leisen) Verdacht habe, dass hier auch sehr viel an den direkten Führungskräften (KOmmandanten) dieser Feuerwehren liegt. Denn es gibt genug Beispiele auch in Bayern, wo wirklich alle Wehren mit Atemschutz ausgerüstet und ausgebildet sind. Und da sind durchaus auch Landkreise dabei, wo es noch TSF gibt... Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Bern8d S8., Münchberg-Mechlenreuth / Genußregion Oberfranken | 619449 | |||
Datum | 11.04.2010 11:02 | 237819 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus Reichart- FRN: 45 (?) Eher 49: sonstige LF 45 ist meines Wissens nach ein TSF-Tr | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 619453 | |||
Datum | 11.04.2010 11:15 | 237560 x gelesen | |||
Fahrzeug läuft als "45". Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8E., Trabitz / Bayern / Oberpfalz | 619454 | |||
Datum | 11.04.2010 11:16 | 237752 x gelesen | |||
Hallo Geschrieben von Florian Korb Naja ich bin fest der meinung das man ein gutes TSF auch mit 4,5 Tonnen bauen lassen kann. Ich bin der festen Überzeugung ein gutes ausreichendes TSF auf 3,5t zulässiges Gesamtgewicht zu bauen. Gruss Markus | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 619456 | |||
Datum | 11.04.2010 11:20 | 237816 x gelesen | |||
Hast Du Dir das Bild mal angesehen? Steht doch eindeutig "45" darauf... Dass der FRN nach dem bayerischen System keinen Sinn macht, steht auf einem anderen Blatt! | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8Jos8ef 8R., Bad Tölz / Bayern | 619469 | |||
Datum | 11.04.2010 11:53 | 237906 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus ReichartDass der FRN nach dem bayerischen System keinen Sinn macht, steht auf einem anderen Blatt! Würde ich so nicht sagen. Nach dem gelben Blatt Funkrufnamen-Auszug der SFSW ist 45 auch ein MW-TS (Mannschaftswagen mit TS). Gab es früher mal sehr häufig, vor allem auf Ex-BW- und Ex-BGS-Borgward. Ich Jungspund weiß alleine drei Stück, die früher im Altlandkreis kreisten. Das letzte davon, das außer Dienst ging. (auf den Bildern rechts, auch die 45 ist zu sehen) und eines beim Zug Scharling, FF Kreuth, LKr. MB. Gruppenbesatzung und Beladung meines Wissens ungefähr TSF. Wobei es da verschiedene Varianten gab: Fahrzeug mit TSF-Beladung und Schlauchanhänger und Fahrzeug mit Schlauchbeladung und TSA. So gesehen, halte ich die 45 für das Lenggrieser Fahrzeug für richtig. Auch Ex-LF8 ohne PA und THL (die es ja auch öfter gibt, wenns was Neues gibt und Platz im Fw-Hs ist) sollten nach meiner Meinung unter 45 laufen, weil ein 44 (TSF) ist (alleine schon wg. des fehlenden Allrads) was ganz anderes. Schönen Sonntag und viele Grüße Tobias | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 619477 | |||
Datum | 11.04.2010 12:02 | 237410 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian BrunnerBesagte Feuerwehr benutzt ihr HDL250 überwiegend Bei Verkehrsunfällen zum Sicherstellen des Brandschutzes und bei PKW Bränden , mehr Möchten wir auch nicht tun Und warum wollt ihr das nicht für weniger Geld und Gewicht mit Pulver- und Schaumlöschern tun? Warum muss es ausgerechnet ein überteuerter und schwerer Feuerwehrhochdruckreiniger sein, der sich, wenn man ehrlich ist, nur gut zum Reinigen der Fliesen im Feuerwehrhaus eignet, wofür er aber viel zu teuer ist? Grüße Jens | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8E., Trabitz / Bayern / Oberpfalz | 619481 | |||
Datum | 11.04.2010 12:12 | 238078 x gelesen | |||
Über PA im TSF kann man streiten; bevor ich mit PA ins Haus gehen muss muss erst mal eine Wasserversorgung stehn(TSf ohne Wasser). Weiter kann ich bei einem TSF den PA nicht während der Fahrt anlegen. TSF mit PA: Zeit Wasserversorgung aufbauen mit 3 Mann (Wassertrupp/ Maschinist) Gf sollte ja erkunden. Alternative TSF ohne PA: (Wir besitzen auch so eines sogar <3,5t) Aufbau der Wasserversorgung mit Angriffstrupp, Wassertrupp und Maschinisten inkl. vorbereiten des ersten Strahlrohres für den anrückenden Angriffstrupp der Nachbarwehr mit PA. Was wird sinnvoller sein? VU brennender PKW. Ich bin als erster da ohne Hochrucklöschgeröt und ohne Hochdruckreiniger. Was tun: Ich hab doch einen Pulverlöscher on Board und ne Kübelspritze. Diese beiden effektiv einzusetzen kann ich garantiert die Flammen vom Verunfallten fern halten bis das nächste Wasserführende Fahrzeug kommt. Mehr werde ich mit hochdruckdingens auch nicht schaffen. Unsere Manschaft inkl. damals mir wollte unbedingt ein Hochdrucklöschgerät weil die ja sooo viel können. Wir bekamen von einer Firma eines zum testen gestellt danach wollte keiner mehr eines. Besser vorhandens oder in der Norm befindliches sinnvoll einsetzen als ständig nach neuen Sonderregelungen zu schrein. Meine private Meinung zu TSF über 3,5t: Lieber eines unter 3,5t zu Brandbekämpfung Inkl. PA beschaffen: und noch einen MTW mit Verkehrssicherungs THL miniausstattung. Kosten: werden sich ziemlich die waage halten( ausgenommern Stellplatz Vorteil: Keine Führerscheinsonderegelung und ich kann eine komplette Gruppe transportieren! Der Hacken an der Sache: Der MTW wird in Bayern erst ab einem (H)LF gefördert. Wer weiter Fragen hat bitte bei mir melden ich gebe gerne Auskunft! Gruss Markus Der Chef einer kleinen Wehr die auch nur ein TSF ohne PA hat und zufrieden ist. | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8Jos8ef 8R., Bad Tölz / Bayern | 619485 | |||
Datum | 11.04.2010 12:19 | 237718 x gelesen | |||
Dieses Fahrzeug läuft auch nach Herstellerinternetseite als TSF. ;-)) Auf dem Foto ist auch hinten in der Mannschaftskabine ein Sitzkasten und Sitzpolster(?) zu erkennen, daher Gruppenbesatzung?? Österreichisches KLF-A nach Niederbayern geliefert? Zuschuss? | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 619486 | |||
Datum | 11.04.2010 12:19 | 237843 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Markus Eichermüller bevor ich mit PA ins Haus gehen muss muss erst mal eine Wasserversorgung stehn(TSf ohne Wasser). das muss sie auch bei TSF-W und LF 10/6. Wo ist da jetzt das Problem? Geschrieben von Markus Eichermüller Weiter kann ich bei einem TSF den PA nicht während der Fahrt anlegen. Stellt sich die Frage, was es bringen soll.... Beim TSF-W geht es auch nicht. Außerdem hast du ja bei solchen Fahrzeugen i.d.R. einen so kurzen Anfahrtsweg, dass der Trupp eh nicht fertig wird. Dann lieber die Zeit nutzen und Atemanschluss, Flammschutzhaube, Hollandtuch vernünftig anlegen. Geschrieben von Markus Eichermüller Zeit Wasserversorgung aufbauen mit 3 Mann (Wassertrupp/ Maschinist) Gf sollte ja erkunden. Wir machen das sogar zu zweit. Du wirst in den seltensten Fällen mit dem Erstangreifer ans offene Gewässer gehen (müssen)... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8Jos8ef 8R., Bad Tölz / Bayern | 619491 | |||
Datum | 11.04.2010 12:42 | 237647 x gelesen | |||
Geschrieben von Tobias Josef RieschZuschuss? Zuschuss für TSF und neue TS! damalige Förderbeträge Wobei diese Fahrzeug ein LF 8 ersetzt: FF Peterskirchen-> Die Wehr -> Fahrzeuge | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 619494 | |||
Datum | 11.04.2010 12:45 | 237685 x gelesen | |||
Nur mal so am Rande... thermische Gefährdung durch Verbrühung. Bei dem geringen Massenstrom soll das fein zerstäubte Wasser ja möglichst vollständig verdampfen - desewgen ja auch die geringen Löschmittelschäden lt. hersteller. Doch wenn das wasser verdampft und eine Person sitzt noch im PKW, dann bekommt sie voll den Wasserdampf ab - also massive Verbrühungsgefahr. Da bei DM-Rohr teilweise nur 5% des Massenstroms löschwirksam sind, ist die Verbrühungsgefahr geringer - auch weil viel Wasser "Danaben" geht und ggfs. so die Person "kühlt"... ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., jetzt Dortmund / jetzt NRW | 619496 | |||
Datum | 11.04.2010 12:55 | 237308 x gelesen | |||
Geschrieben von Christof StroblM.M.n. handelt die Führung fahrlässig (nicht im juristischen Sinn) wenn man so etwas beschafft obwohl man weiß, dass dieses Teil mit Sicherheit für mehr eingesetzt wird als was es angeblich beschafft wurde, und das ohne PA und entsprechender PSA. Ja, da werde ich nicht widersprechen sondern zustimmen. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 619499 | |||
Datum | 11.04.2010 12:58 | 237283 x gelesen | |||
Dann verstehe ich die Welt nicht mehr... | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Trochtelfingen / Baden Württemberg | 619500 | |||
Datum | 11.04.2010 13:00 | 237548 x gelesen | |||
Es fällt auf das es die übliche kleine Wehr in Bayern Problematik ist, siehe TSA Wehren Diskusion hier im Forum. In meinen Augen sollte es unter einem TSF-W kein Fahrzeug als Erstangreifer geben. Ein TSF zur Wasserentnahme als Unterstützungsfahrzeug (Zweitfahrzeug) ist was anderes. Da es jedoch in diesem Fall mit sicherheit nur auf ein TSF hinausläuft sollte dies aber als Erstfahrzeug im Heimatort mit Atemschutz ausgestattet sein alles andere ist mumpitz. mfg Peter wie immer meine private Meinung | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 619501 | |||
Datum | 11.04.2010 13:04 | 237466 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter LippIn meinen Augen sollte es unter einem TSF-W kein Fahrzeug als Erstangreifer geben.Was kann das TSF-W im Dorf, was das TSF nicht kann (außer mit mitgebrachtem Wasser Schläuche füllen)? Wie üblich: meine private Meinung, nix dienstliches. | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., jetzt Dortmund / jetzt NRW | 619503 | |||
Datum | 11.04.2010 13:06 | 237314 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppWas kann das TSF-W im Dorf, was das TSF nicht kann (außer mit mitgebrachtem Wasser Schläuche füllen)? Lange Zeit war das TSF-W das kleinste Normfahrzeug wo verpflichtend Atemschutzgeräte und eine 4tlg Steckleiter drauf war. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8E., Trabitz / Bayern / Oberpfalz | 619506 | |||
Datum | 11.04.2010 13:10 | 237747 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Fleschhutdas muss sie auch bei TSF-W und LF 10/6. Wo ist da jetzt das Problem? Richtig desshalb Wasserversorgung vorbereiten. Wenn ich da an unsere Strecken zum Hydranten denk. Der Aufbau war für den Brand im Ort beschriebn und kein Fahrzeugbran. Da wirst immer auf ein Wasserführendes Fahrzeug warten müssen. Geschrieben von Christian Fleschhut Stellt sich die Frage, was es bringen soll.... Beim TSF-W geht es auch nicht. Außerdem hast du ja bei solchen Fahrzeugen i.d.R. einen so kurzen Anfahrtsweg, dass der Trupp eh nicht fertig wird. Dann lieber die Zeit nutzen und Atemanschluss, Flammschutzhaube, Hollandtuch vernünftig anlegen. Ich will damit sagen das du es meiner meinung nicht schaffen wirst wenn ein Trupp sich ausrüstet die verbleibenden 3 Mann TS Instellung und die Wasserversorgung bis zum Verteiler aufbauen. Desshalb mit 5 MAnn WS aufbauen bis die nächse ( bei uns LF 16) anrückt die dann dieses Stahlrohr verwenden. Gruss Markus | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 619507 | |||
Datum | 11.04.2010 13:14 | 237656 x gelesen | |||
Geschrieben von Tobias Josef RieschNach dem gelben Blatt Funkrufnamen-Auszug der SFSW ist 45 auch ein MW-TS (Mannschaftswagen mit TS). Gab es früher mal sehr häufig, vor allem auf Ex-BW- und Ex-BGS-Borgward. Ich Jungspund weiß alleine drei Stück, die früher im Altlandkreis kreisten. Das letzte davon, das außer Dienst ging. (auf den Bildern rechts, auch die 45 ist zu sehen) und eines beim Zug Scharling, FF Kreuth, LKr. MB. Gruppenbesatzung und Beladung meines Wissens ungefähr TSF. Wobei es da verschiedene Varianten gab: Fahrzeug mit TSF-Beladung und Schlauchanhänger und Fahrzeug mit Schlauchbeladung und TSA. Kann man auch anders sehen: wenn es eine Gruppenbesatzung hat, könnte man es eben durchaus auch als 49 (sonstige LF) bezeichnen. So weiß man bei der Anforderung/ wenn das Fahrzeug auf Anfahrt ist wenigstens sofort, dass es sich um ein Gruppenfahrzeug handelt. Ein MW-TS muss ja nicht zwingend 9 Sitzplätze haben... MZF haben in der Regel auch keine 9 Sitzplätze. Das Schönrainer Fahrzeug kannte ich übrigens auch noch, mir war nur nicht bewust, dass es als 45er lief. Geschrieben von Tobias Josef Riesch Auch Ex-LF8 ohne PA und THL (die es ja auch öfter gibt, wenns was Neues gibt und Platz im Fw-Hs ist) sollten nach meiner Meinung unter 45 laufen, weil ein 44 (TSF) ist (alleine schon wg. des fehlenden Allrads) was ganz anderes. Und da wären wir wieder bei den Normfahrzeugen... ein LF (egal welcher Art) ohne PA ist doch undenkbar. Dass viele LF ohne THL rumfahren ist normal, siehe LF 8 Beladeplan I: die hatten auch nur TS, 4 PA, Schläuche und Armaturen, aber die waren so genormt. Diese hatten auch vielfach (genormt) keinen Allradantrieb. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 619512 | |||
Datum | 11.04.2010 13:31 | 237762 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Markus Eichermüller Ich will damit sagen das du es meiner meinung nicht schaffen wirst wenn ein Trupp sich ausrüstet die verbleibenden 3 Mann TS Instellung und die Wasserversorgung bis zum Verteiler aufbauen. nein? Komisch, dass wir das schaffen. Vielleicht haben wir ja "Über-FA" oder schlichtweg mal die ganze Thematik überdacht und gehen da etwas anders vor... Bildchen TS bleibt auf dem Schlitten, WV zum Hydranten wird mit STK aufgebaut, der Verteiler ist als SAV ausgeführt. Ist problemlos von 2 Mann machbar. Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., jetzt Dortmund / jetzt NRW | 619514 | |||
Datum | 11.04.2010 13:35 | 237786 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FleschhutTS bleibt auf dem Schlitten, Bei euch bleibt der Schlitten beim ausziehen waagerecht? Ich kenne keinen neureren TS-Schlitten, außer die mit hydraulischer Absenkung, die waagerecht bleiben. Die kippen doch so stark ab, dass ich nicht weiß, ob eine TS das mitmachen würde. Wie vertragen TS denn einen "schräglauf"? (Ich hab von sowas keine Ahnung. Daher ist die Frage ernstgemeint) Geschrieben von Christian Fleschhut WV zum Hydranten wird mit STK aufgebaut, *nick* STKs mit je 2 B-Schläuchen, dazu eine Tragehilfe für nen Standrohr+Schlüssel+Warnweste (damit das auch mit einer Hand getragen werden kann) und man kann zu zweit fix und sicher ohne Probleme eine Strecke Hydrant->BKS von 60m aufbauen. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8E., Trabitz / Bayern / Oberpfalz | 619516 | |||
Datum | 11.04.2010 13:39 | 237695 x gelesen | |||
Wie gesagt machbar is vieles obs sinnvoll ist will ich nicnt bewerten dazu bin ich auch nicht in der Lage. Bei uns sicher nicht. in der Zeit bis bei uns ausgerüsteter PA vorhanden ist bau ich nit meinen 5 Mann die Wasserversorgung aus wo is dann des Zeitvorteil? Ich auch nicht die ausgangsfrage wollte nur klarstellen was ohne PA zu machen ist ohne das ich zuschaun muss wenn die Leite aus einem brenenden Haus winken. | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg/Hessen | 619518 | |||
Datum | 11.04.2010 13:41 | 237395 x gelesen | |||
Geschrieben von Manuel SchmidtBei euch bleibt der Schlitten beim ausziehen waagerecht? Fahrzeuge mit FPN stehen im Betrieb auch nicht immer auf waagrechten Strassen. TS können auch im Gelände eingesetzt werden ohne auf planebenem Grund zu stehen. Bisher habe ich keine Ausfälle mitbekommen, und ich wüsste auch nicht warum es zu solchen kommen sollte. Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 619519 | |||
Datum | 11.04.2010 13:41 | 237564 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus Eichermüllerbevor ich mit PA ins Haus gehen muss muss erst mal eine Wasserversorgung stehn(TSf ohne Wasser). Und? Musste ich früher beim LF 8 ohne Wasser auch... Geschrieben von Markus Eichermüller Weiter kann ich bei einem TSF den PA nicht während der Fahrt anlegen. Wie auch beim TSF-W in aller Regel... und früher ebim LF 8! Geschrieben von Markus Eichermüller Zeit Wasserversorgung aufbauen mit 3 Mann (Wassertrupp/ Maschinist) Gf sollte ja erkunden. *Hüstel* Gehen wir von voller Besetzung (6 FM-SB) aus: - GF erkundet - Mannschaft entnimmt TS, stellt diese neben Fahrzeug ab - Maschinist kümmert sich um TS, sichert ggf. auch sein Fahrzeug ab - AT rüstet sich mit PA aus (evtl. schon teilweise - Atemanschluss etc. - während der Fahrt geschehen), schnappt sich sein Strahlrohr, Handlampe und ein paar C-Schläuche - WT kümmert sich um Wasserversorgung (1 FM-SB Hydrant, 1 FM-SB B-Leitungen inkl. Verteiler) - WT rüstet sich anschließend als Rettungstrupp aus Das sollte klappen, und wenn in der Zwischenzeit wirklich das wasserführende Nachbar-LF da ist, umso besser: dann können die gleich den Rettungstrupp stellen. Geschrieben von Markus Eichermüller TSF ohne PA: (Wir besitzen auch so eines sogar <3,5t) Wenn keine PA auf dem Fahrzeug sind, dann stellt sich diese Frage nicht. Ich glaube aber - und die Norm sieht das ja jetzt auch vor - dass ein TSF ohne PA auf gut bayerisch "a Schmarrn" ist! Geschrieben von Markus Eichermüller Was wird sinnvoller sein? Ist diese Frage wirklich Dein ernst? Geschrieben von Markus Eichermüller VU brennender PKW. Wenn es noch kein Vollbrand ist, kann man es versuchen... ansonsten verweise ich auf die Posts von Christof, der hat die Folgen für die Insassen recht gut beschrieben. Und man muss sich halt dann im klaren darüber sein, dass man unter Umständen schlichtweg nicht helfen kann. Geschrieben von Markus Eichermüller Unsere Manschaft inkl. damals mir wollte unbedingt ein Hochdrucklöschgerät weil die ja sooo viel können. Das klingt nach sehr vernünftigen Kameraden, dazu kann man Dich nur beglückwünschen... denn viele hätten da wahrscheinlich anders entschieden. Geschrieben von Markus Eichermüller Meine private Meinung zu TSF über 3,5t: Der Meinung bin ich auch, nur Vorsicht: widerspricht Du Dir da nicht (siehe oben)? Geschrieben von Markus Eichermüller und noch einen MTW mit Verkehrssicherungs THL miniausstattung. Für die Beschaffung vielleicht (doch aus das bezweifle ich), im Unterhalt aber auf keinen Fall, weil dann ja zwei Fahrzeuge vorhanden sind. Geschrieben von Markus Eichermüller Vorteil: Keine Führerscheinsonderegelung und ich kann eine komplette Gruppe transportieren! Und DAS wäre ein Riesenvorteil... weil über den Fw-Führerschein kann man herrlich streiten! Geschrieben von Markus Eichermüller Der Hacken an der Sache: Der MTW wird in Bayern erst ab einem (H)LF gefördert. Stimmt leider, diese Regelung könnte aber mit der kommenden Novellierung der Zuschussrichtlinien wieder aufgehoben werden. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 619520 | |||
Datum | 11.04.2010 13:41 | 237428 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Manuel Schmidt Bei euch bleibt der Schlitten beim ausziehen waagerecht? jepp, bleibt er. Geschrieben von Manuel Schmidt Wie vertragen TS denn einen "schräglauf"? Kommt auf die TS an. Eine Zweitakt-TS verträgt mehr als ein Viertakter. Hauptproblem ist dabei die Schmierung des Motors. So wurde es zumindest mal vermittelt, falls das anders ist, bitte ich um Verbesserung! Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 619525 | |||
Datum | 11.04.2010 13:47 | 237563 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Markus Reichart GF erkundet ist noch weiter zu optimieren. TS wird quasi als Einbaupumpe genutzt (wie z.B. beim TSF-W ja auch), AT kann sich sofort mit PA ausrüsten, WT stellt Wasserversorgung vom Hydranten her, der AT nimmt den Verteiler mit und legt somit, da SAV auch gleich die Schlauchleitung. Geschrieben von Markus Reichart Stimmt leider, diese Regelung könnte aber mit der kommenden Novellierung der Zuschussrichtlinien wieder aufgehoben werden. Bei uns wurder der MTW mitsamt der Ausrüstugn durch den Feuerwehrverein beschafft. Zwar eine teure, aber IMHO deutlih sinnvollere Anschaffung als HDL & Co, die ja auch oft über die Vereine beschaftf werden... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 619526 | |||
Datum | 11.04.2010 13:49 | 237495 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Markus Eichermüller Bei uns sicher nicht. warum nicht? Geschrieben von Markus Eichermüller in der Zeit bis bei uns ausgerüsteter PA vorhanden ist bau ich nit meinen 5 Mann die Wasserversorgung aus wo is dann des Zeitvorteil? Du hast SOFORT einen zweiten Trupp "unter Waffen" verfügbar!? Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Henr8y B8., Obernkirchen / Niedersachsen | 619527 | |||
Datum | 11.04.2010 13:53 | 237691 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus EichermüllerIch will damit sagen das du es meiner meinung nicht schaffen wirst wenn ein Trupp sich ausrüstet die verbleibenden 3 Mann TS Instellung und die Wasserversorgung bis zum Verteiler aufbauen. Dann last die TS im TSF auf dem TS- Schlitten und betreibt sie dort. Kann der Maschinist allein rausziehen. Wenn man nicht nah genug an offene Wasserentnahmestellen kommt, muß die TS halt entnommen werden. Muß beim TSF- W aber dann auch. Der Angriffstrupp kann sich auf der Anfahrt soweit ausrüsten das nur noch die Atemschutzgeräte beim eintreffen an der Einsatzstelle geschultert weden müßen. H3. Alle meine Beiträge sind meine eigene Meinung und nicht die anderer ! Nach Rechtschreibreformen 1876- 2006 alles richtig ! | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8Jos8ef 8R., Bad Tölz / Bayern | 619531 | |||
Datum | 11.04.2010 13:59 | 237670 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus ReichartUnd da wären wir wieder bei den Normfahrzeugen... ein LF (egal welcher Art) ohne PA ist doch undenkbar. Vielleicht zu wenig deutlich geschrieben. Bei einigen Feuerwehren in Bayern/Deutschland wurde ein neues Fahrzeug beschafft (LF 8/6, LF 16/12, o. ä.). Da die Last des Erstangriffes vom alten LF 8 genommen wurde, dies noch einigermaßen in Schuss ist, Platz im Feuerwehrhaus ist, hat man das alte LF8 behalten. Da man jedoch Kosten sparen will und ein vollwertiger Erstangreifer da ist, hat man das LF 8 um PA und THL kastriert und es fährt jetzt raus als Mannschaftswagen mit TS+notwendiger Beladung und Strom/Licht. Hoffentlich macht die Feuerwehr das aber auch durch eine Änderung der FRN deutlich, bloß in was ändern? Mein Vorschlag: 45, weil ich die Borgward und das Lenggrieser TSF im Hinterkopf habe. GW/TS-> 59/1?? TSF 44/1?? 49 gibt es nach dem gelben Blatt garnicht!?? Geschrieben von Markus Reichart Kann man auch anders sehen: wenn es eine Gruppenbesatzung hat, könnte man es eben durchaus auch als 49 (sonstige LF) bezeichnen. So weiß man bei der Anforderung/ wenn das Fahrzeug auf Anfahrt ist wenigstens sofort, dass es sich um ein Gruppenfahrzeug handelt. Heft 9.6 Funkrufnamen der SFSW weißt 49 sonstigen Lösch- und Hilfeleistungslöschfahrzeugen zu, von Gruppe steht nix. ? HLF-Tr?, LF-Tr?, HLF-St? Vgl. BF M. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 619533 | |||
Datum | 11.04.2010 14:05 | 237579 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Tobias Josef Riesch Da man jedoch Kosten sparen will und ein vollwertiger Erstangreifer da ist, hat man das LF 8 um PA und THL kastriert und es fährt jetzt raus als Mannschaftswagen mit TS+notwendiger Beladung und Strom/Licht. Hoffentlich macht die Feuerwehr das aber auch durch eine Änderung der FRN deutlich, bloß in was ändern? warum 45? 14 wäre doch das richtige... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Henr8y B8., Obernkirchen / Niedersachsen | 619535 | |||
Datum | 11.04.2010 14:07 | 237126 x gelesen | |||
Geschrieben von Henry BartuschDann last die TS im TSF auf dem TS- Schlitten und betreibt sie dort. C.F. war schneller, sogar mit Bild. Aber genau so haben wir das, mit gleichen Fahrzeug, auch gehandhabt. Ungläubigen Blicken und Kommentaren zum trotz, weil sowas ja nun nicht auf dem Grundlehrgang gelehrt wurde. Wir haben es trotzdem gemacht. H3. Alle meine Beiträge sind meine eigene Meinung und nicht die anderer ! Nach Rechtschreibreformen 1876- 2006 alles richtig ! | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 619541 | |||
Datum | 11.04.2010 14:25 | 237767 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas SteinerWer hat Erfahrungen mit TSF Genehmigung von 4,75 Tonnen damit wir Zuschuß bekommen in Niederbayern ist bei 4,5 Tonnen schluß mit Ausnahmegenehmigung brauch aber umbedingt bis 4,75 Tonnen hoffe das es eine Feuerwehr gibt die schon diese Genehmigung hat da ich nun den ganzen Thread gelesen habe, mach ich einen Gegenvorschlag. Holt Euch einen (gebrauchten?) Pickup mit Allrad (z.B. LR Defender 130 CC), lasst den als SW 1000 ausbauen, baut noch eine Schneepflugplatte davor und über die AHK könnt Ihr einen sicherlich gebraucht extrem günstig zu erhaltenden TSA anhängen. Fällt zwar ggf. der Zuschuß flach, aber da die Grundkosten daran insgesamt weit günstiger sein dürften, als für ein Monster-TSF, der Nutzwert aber für die Feuerwehr der Gemeinde - und mit einem vorderen Anbau-Geräteträger auch für die Gemeinde an sich höher. Insgesamt wäre das m.E. taktisch weit besser, preiswerter, multifunktionaler motivationsfördernder usw. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8Jos8ef 8R., Bad Tölz / Bayern | 619543 | |||
Datum | 11.04.2010 14:26 | 237460 x gelesen | |||
Servus Markus, Geschrieben von Markus Reichart Stimmt leider, diese Regelung könnte aber mit der kommenden Novellierung der Zuschussrichtlinien wieder aufgehoben werden. Weißt Du da mehr? MZF bei TSF? MZF bei TSF-W? MZF mit TSA zuschußfähig? Nach meinem Wissen berechnen sich die Zuschusshöhen ja nach einem ca.-Preis für Neufahrzeuge. z. B. TSF neu ohne TS 54 000€, angestrebter Zuschuss ca. 1/3 Zuschusshöhe 18 000€. Das LF 10/6 wurde früher mit 42 300€ bezuschußt, das LF 20/16 mit 70 000€. Der große Unterschied ergibt sich, weil man meines Wissens beim LF 10/6 als Anhaltspunkt ein fiktives LF ohne Allrad genommen hat. Wurden bei den aktuellen Zuschusshöhen (LF 10/6 53.000€, HLF 10/6 63.000€, LF 20/16 80.000€, HLF 20/16 95.000€) beim (H)LF 10/6 immer noch Straßenfahrzeuge als Anhaltspunkt genommen? Die Beschränkung auf 96 V-LKW ist ja drin geblieben, die Beschränkung für GW-L2 mit SW 2000-Beladung (2 pro Landkreis?) hab ich nicht mehr gefunden. Bleibt das so? Es ist also auch eine Feuerwehr mit GW-L2 als einzigem Fahrzeug möglich? | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 619544 | |||
Datum | 11.04.2010 14:27 | 237179 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Volker Leiste
Der Großteil des Kühleffekts entsteht durch das Verdampfe des Wassers. Gehen wir von ähnlich schlagartig-schnellem Niederkämpfen der Flammen mit DM wie mit HDL aus, verdampft auch näherungsweise die gleiche Wassermenge, weil die restlichen 95% mit ihrer mäßigen Erwärmung unterhalb des Verdampfungspunkt vergleichsweise wenig kühlen. Je nachdem, welche Temperatur erreicht wird, kann man noch überlegen, ob 80°C heiße flüssigkeit wirklich harmloser als 100 °C heißer dampf ist. Flüssig: Sehr hohe dichte und damit Wärmekapazität und damit Wärmemenge pro Volumen. Befindet sich die Person im Weg des Wassers, bekommt sie das alles schön konzentriert ab. Der Dampf hingegen zieht zu einem großen Teilen dran vorbei ohne direkten Körperkontakt. Dafür füllt der Dampf aber wiederum dreidimensional den gesamten Raum, Kontakt ist damit vorprogrammiert, während sich dem heißen Wasser wenige Kontaktpunkte ergeben. Ob aber nun die HDL sooo viel gefährlicher ist in dieser hinsicht würd so ich nich sagen wollen. Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 619546 | |||
Datum | 11.04.2010 14:31 | 237084 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Fleschhutist noch weiter zu optimieren. Für den Anfang wollte ich es nicht gleich zu kompliziert machen... :-) Geschrieben von Christian Fleschhut Bei uns wurder der MTW mitsamt der Ausrüstugn durch den Feuerwehrverein beschafft. Zwar eine teure, aber IMHO deutlih sinnvollere Anschaffung als HDL & Co, die ja auch oft über die Vereine beschaftf werden... Ein MZF/ MTW als Ergänzung ist immer sinnvoller als so eine HDL, da sind wir vollkommen einer Meinung. In meinem Post ging es darum, dass in Bayern ein MZF bislang nur staatlich gefördert wird, wenn am Standort mindestens ein (H)LF vorhanden ist. Und diese Regelung (Öffnung auch für TSF- und TSF-W-Feuerwehren) könnte demnächst evtl. "gekippt" werden. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8Jos8ef 8R., Bad Tölz / Bayern | 619549 | |||
Datum | 11.04.2010 14:33 | 237050 x gelesen | |||
14 ist Mannschaftswagen in der Fahrzeuggruppe 10-19 Führungsfahrzeuge und Einsatzleitwagen 45 ist MW-TS (aber auch TSF-Tr) in der Fahrzeuggruppe 40-49 Löschgruppen- und Tragkraftspritzenfahrzeuge | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8E., Trabitz / Bayern / Oberpfalz | 619551 | |||
Datum | 11.04.2010 14:41 | 237372 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus ReichartIst diese Frage wirklich Dein ernst? Ich muss mit den Mitteln die ich habe das beste machen und ich muss sagen ich kann genügen vorarbeiten machen bis PA kommt um diesen so schnell wie möglich einsetzen zu können. Geschrieben von Markus Reichart Der Meinung bin ich auch, nur Vorsicht: widerspricht Du Dir da nicht (siehe oben)? Eigentlich schon, unsere Beschaffung liegt jetzt 4 Jahre zurück und da war ich noch nicht Chef, habe aber an der Beschaffung schon mitgewirkt. Jetz würde ich auf den Stromerzeuger zugunsten des PA verzichten und einen 12V bzw 24V Lichtmast einbaun. AGT´s werden wir in Zukunft ausbilden um Gemeindeweit die Träger zu erhöhen. Geschrieben von Markus Reichart Für die Beschaffung vielleicht (doch aus das bezweifle ich), im Unterhalt aber auf keinen Fall, weil dann ja zwei Fahrzeuge vorhanden sind. Mann solte da aber den Mehrwert dieser beiden Fahrzeuge sehen im Einsatz. Meier Meinung nach weit Höher als ein gepimptes TSF mit 4,5t die ja jetzt schon nicht mehr ausreichen wenn man die bestellten Fahrzeuge bei den Aufbauern so sieht. Geschrieben von Markus Reichart Und DAS wäre ein Riesenvorteil... weil über den Fw-Führerschein kann man herrlich streiten! Da hatte ich auch scho eine längere Diskusion mit dem LFV. Aussage des LFV das ich der erste KD in Bayern bin der sich über diese Neuregelung beschwerte bzw nicht damit zufrieden bin und ich mir auch so manchen Komentar unserer Landkreisführung anhöhren musste. Und der LVF ja auch nur die breite Meinung vertritt. Geschrieben von Markus Reichart Stimmt leider, diese Regelung könnte aber mit der kommenden Novellierung der Zuschussrichtlinien wieder aufgehoben werden. Die leuchtete dem LFV auch ein ob er was dafür unternimmt weis ich nicht. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8E., Trabitz / Bayern / Oberpfalz | 619552 | |||
Datum | 11.04.2010 14:43 | 237372 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Fleschhutwarum nicht? Da ich keinen PA habe und den Rest trotzdem sinnvoll und Zeitmindernd einsetzten kann. | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 619553 | |||
Datum | 11.04.2010 14:43 | 237360 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Henry Bartusch Kann die TSF- Beladung nicht auch auf ein GW- L 1 verlastet werden ? Das macht für gewöhnlich keinen tieferen Sinn. Geschrieben von Henry Bartusch Ein GW- L 1 mit Staffelbesatzung, Mööööp. Das wird ja schon wieder ein GW-L "1 2/3". und wie zeitnah ist die TSF-Beladung vom GW-L aus einsetzbar? Bzw. wenn optimiert gelagert, wie sehr taugt das Fzg dann noch als das, wofür das L im Namen steht? IMHO sind die GW-L die fortschreibung des WLF/AB-Problems jetzt auch für kleinere Wehren. Man gaukelt sich vor, sooo vieles mit einem Auto zu können. IMHO ist ein GW-L erst dann als solcher ernstzunehmen und wirklich verfügbar, wenn er im örtlichen Logistik-Konzept auch ruhigen Gewissens auch ganz ohne vorverlastete Beladung in der Halle stehen könnte. Dass man das naheliegendste vielleicht schonmal drauf packt ist dann nur etwas Arbeitserleichterung und zusätzlicher Zeitgewinn im Einsatzfall, darf aber nicht Vorraussetzung werden. Wird hingegen das einsetzen der TSF-Beladung als ohnehin nicht relevant angesehen weil ma eh keine Pa haben will, stellt sich die Frage, wozu überhaupt den Standort mit GH usw unterhalten. Geschrieben von Henry Bartusch Da euer TSF wohl überwiegend Wasserversorgung macht, könnte euch mit diesem Fahrzeug eine Fachaufgabe zufallen = Wasserversorgung als Hauptaufgabe, mit ein Paar mehr B- Schläuchen als auf dem TSF. TSF, mit PA, wenn WV erwünscht meinetwegen mit Anhänger mit 1000m B drauf. Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 619556 | |||
Datum | 11.04.2010 14:52 | 237159 x gelesen | |||
Geschrieben von Tobias Josef RieschVielleicht zu wenig deutlich geschrieben. Sachen gibt's... Geschrieben von Tobias Josef Riesch Hoffentlich macht die Feuerwehr das aber auch durch eine Änderung der FRN deutlich, bloß in was ändern? Ja, eine Änderung wäre da durchaus nötig. Mein Vorschlag: 49, kommt am ehesten hin, weil das alle Löschfahrzeuge sind, die sonst nicht einzugruppieren sind. Geschrieben von Tobias Josef Riesch 49 gibt es nach dem gelben Blatt garnicht!?? Dann solltest Du Dir eine aktuelle Ausgabe besorgen, oder aber das hier lesen... denn dieses Schreiben ist die offizielle Grundlage. Kann natürlich sein, dass die gelben Blätter nicht mehr geändert wurden. Geschrieben von Tobias Josef Riesch Heft 9.6 Funkrufnamen der SFSW weißt 49 sonstigen Lösch- und Hilfeleistungslöschfahrzeugen zu, von Gruppe steht nix. ? HLF-Tr?, LF-Tr?, HLF-St? Vgl. BF M. Zwei Besispiele zu 49ern aus meinem Landkreis: - quasi-TSF-W, aber mit Festeinbaupumpe - ehem. LF 16 ohne dreiteilige Schiebleiter Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 619558 | |||
Datum | 11.04.2010 15:00 | 237037 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus EichermüllerMann solte da aber den Mehrwert dieser beiden Fahrzeuge sehen im Einsatz. Den Mehrwert im Einsatz sehe ich schin auch... wir haben bei uns im Landkreis auch TSF-W-Feuerwehren mit MZF. Stellt gerade bei Flächenlagen eine wertvolle Ergänzung dar. Und von den aufgeblasenen TSF halte ich persönlich nichts! Daher ist es taktisch/ rein vom Einsatzwert mit zwei Fahrzeugen sicherlich die bessere Alternative. Bleiben trotzdem die deutlich höheren Unterhaltkosten für zwei Fahrzeuge. Und die müssen, wenn schon die finanzielle Leistungsfähigkeit der Gemeinde eingeschränkt ist, sehr gut begründet werden können. Da reicht ein bloßes "deutliche Kampfwertsteigerung" in der Regel nicht aus. :-( Geschrieben von Markus Eichermüller Aussage des LFV das ich der erste KD in Bayern bin der sich über diese Neuregelung beschwerte bzw nicht damit zufrieden bin und ich mir auch so manchen Komentar unserer Landkreisführung anhöhren musste. Und der LVF ja auch nur die breite Meinung vertritt. Im südlichen Oberbayern (zum nördlichen Teil kann ich jetzt nicht viel sagen) ist der Bedarf für den Feuerwehrführerschein ziemlich gering. Es gibt Landkreise, die brauchen sich über die Durchführung desselben überhaupt keine Gedanken machen... weil schlichtweg diese Fahrzeuge (zw. 3,5 to und 4,75 to) nicht vorhanden sind. Wir gehören da auch dazu, es gibt nur ein Fahrzeug in diesem Bereich (GW), mit dem man aber die Ausbildung auch gar nicht machen dürfte :-) Verstehen einige aber trotzdem nicht... Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Loth8ar 8R., Pliezhausen / Ba-Wü | 619559 | |||
Datum | 11.04.2010 15:02 | 237582 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Cimolino--- Monster-TSF Warum bekommt man diese Fahrzeuge im Rahmen der DIN-Arbeitskreise nicht in den Griff ? Das Motto in der jetzigen Zeit (Wirtschaftskrise) sollte doch klar sein: Weniger ist oft mehr !!! Ich muß das Rad doch nicht neu erfinden, wenn sich in Berlin oder sonstwo bereits Fachleute damit auseinandergesetzt haben. Und vielleicht zur Normung noch eine Frage: Was ist mit der Meldertasche passiert ? Nach Einführung des Digitalfunks im Jahr ??? wird die Tasche bestimmt wieder unersetzbar. Sofern die Norm dann einen Bleistift und keinen Kugelschreiber vorsieht. Gruß aus Pliezhausen Lothar Reichenecker Wir ertrinken in Informationen und hungern nach Wissen | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 619562 | |||
Datum | 11.04.2010 15:17 | 237256 x gelesen | |||
Geschrieben von Tobias Josef RieschWeißt Du da mehr? MZF bei TSF? MZF bei TSF-W? MZF mit TSA zuschußfähig? Ein wenig... wir haben eine Stellungnahme abgegeben, dass eine Aufweitung auf TSF-W, besser TSF sinnvoll wäre, weil eben deutliche "Kampfwertsteigerung" bei Flächenlagen. Für TSA-Feuerwehren scheidet es mit an ziemlicher Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ohnehin aus (und war meines Wissens auch noch nie so). Geschrieben von Tobias Josef Riesch Nach meinem Wissen berechnen sich die Zuschusshöhen ja nach einem ca.-Preis für Neufahrzeuge. Jain, an sich sind die Förderbeträge Festbesträge, ergeben sich aus der Anlage 1 oder 2 zu den Förderrichtlinien. Ermittelt wurden diese Beträge aber in etwa nach dem von Dir geschilderten Verfahren. Geschrieben von Tobias Josef Riesch Das LF 10/6 wurde früher mit 42 300€ bezuschußt, das LF 20/16 mit 70 000€. Der große Unterschied ergibt sich, weil man meines Wissens beim LF 10/6 als Anhaltspunkt ein fiktives LF ohne Allrad genommen hat. ... und vor allem ein kleineres Fahrgestell beim LF 10/6, außerdem deutlich reduzierter Umfang der Beladung. Geschrieben von Tobias Josef Riesch Wurden bei den aktuellen Zuschusshöhen (LF 10/6 53.000€, HLF 10/6 63.000€, LF 20/16 80.000€, HLF 20/16 95.000€) beim (H)LF 10/6 immer noch Straßenfahrzeuge als Anhaltspunkt genommen? Kann ich Dir nicht sagen, weil ich selbst dazu nirgendwo Aussagen bekommen habe. Hätte mich aber durchaus interessiert, weil ich das anderweitig auch ganz gut brauchen könnte... Geschrieben von Tobias Josef Riesch Die Beschränkung auf 96 V-LKW ist ja drin geblieben Stimmt, einer je Kreisverwaltungsbehörde, Hintergrund sind die Hilfeleistungskontingente. Geschrieben von Tobias Josef Riesch die Beschränkung für GW-L2 mit SW 2000-Beladung (2 pro Landkreis?) hab ich nicht mehr gefunden. Die Beschränkung gibt es aber noch (Ziffer 4.5.1 der Förderrichtlinien), sind allerdings 3 je Landkreis, unter Anrechnung der im Landkreis vorhandenen kommunalen Schlauchwagen. Das soll meines Wissens so bleiben (weil der Grund für die Überarbeitung der Förderrichtlinien ja die Fördersätze für die Feuerwehrgerätehäuser sind). Geschrieben von Tobias Josef Riesch Es ist also auch eine Feuerwehr mit GW-L2 als einzigem Fahrzeug möglich? Theoretisch gesehen ja, aber macht überhaupt keinen Sinn. Rein einsatztaktisch wäre das totaler Blödsinn, siehe auch die Äußerungen hier. Auf die Begründung des KBR wäre ich ja dann mal gespannt... Ich hoffe ich konnte weiterhelfen. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 619563 | |||
Datum | 11.04.2010 15:19 | 237124 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus EichermüllerDa ich keinen PA habe und den Rest trotzdem sinnvoll und Zeitmindernd einsetzten kann. Das geht aber mit PA auch und man spart noch zusätzlich Zeit... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 619564 | |||
Datum | 11.04.2010 15:21 | 236962 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Markus Eichermüller Jetz würde ich auf den Stromerzeuger zugunsten des PA verzichten und einen 12V bzw 24V Lichtmast einbaun. und warum soll das jetzt nicht mehr gehen!? Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Paul8 B.8, Neunkirchen / Saar / Saarland | 619565 | |||
Datum | 11.04.2010 15:37 | 236915 x gelesen | |||
Hallo, also ich frage mich, warum es unbedingt eine Sonderlösung sein muss? Wie schaut es denn mit einem Anhänger aus? Wäre das eine Alternative? Dürfte auch von den Kosten und vom Aufwand der Beschaffung her interessanter sein, als eine Ausnahmeregelung oder? aber: Geschrieben von Christian Brunner da durch unseren Ausrückbereich eine Vielbefahrene Staatsstraße führt in der es in der Vergangenheit zu schweren Verkehrsunfällen gekommen ist und in zukunft als zubringer zur A94 Dienen wird und wir einen nur sehr kurzen Anfahrtsweg von ca 1km habendas ist eine Frage der Riskobewertung, die im Gesamtkontext geklärt werden sollte (d.h. nicht nur für eine Einheit, sondern für die Gemeinde/ bzw. -wehr, inklusive Tagesverfügbarkeit, AGT, Hilfsfristen, überörtliche Konzepte etc.), aber "politisch" entschieden wird. so denn, viele Grüße Paul alles meine persönliche Meinung, wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8Jos8ef 8R., Bad Tölz / Bayern | 619566 | |||
Datum | 11.04.2010 15:40 | 237261 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus ReichartTheoretisch gesehen ja, aber macht überhaupt keinen Sinn. Flächengemeinde mit vielen TSF und ein/zwei LF-Wehren: Örtlich: Beladung TSF (mit PA ,-)) ) hinter den Rollläden Überörtlich: SW 2000. Nur mal so ein Gedankenspiel, weil ja immer die Anregung kommt, große Wehren entlasten, bei kleinen Wehren Motivation durch zusätzliche Aufgaben in überörtlichem Konzept steigern. Geschrieben von Markus Reichart Kann ich Dir nicht sagen, weil ich selbst dazu nirgendwo Aussagen bekommen habe. Hätte mich aber durchaus interessiert, weil ich das anderweitig auch ganz gut brauchen könnte... Mag ja wo anders besser sein, aber bei einem LF10/6 das mit einer TS beladen ist und deshalb eine WV von einem offenen Gewässer aufbauen soll, keinen Allrad zu bezuschussen, ist für unsere Breiten schon eine "komische" Sache. (Ja ich weiß, dass TS Tragkraftspritze heißt.) Geschrieben von Markus Reichart Für TSA-Feuerwehren scheidet es mit an ziemlicher Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ohnehin aus (und war meines Wissens auch noch nie so).Wenn ich die Ursprungsfrage anschaue, dann ist mir ein MZF mit Strom/Licht und PA und TSA lieber als ein Monster-TSF. | |||||
| |||||
Autor | Henr8y B8., Obernkirchen / Niedersachsen | 619573 | |||
Datum | 11.04.2010 16:16 | 236958 x gelesen | |||
Geschrieben von Thorben GruhlMööööp. Das wird ja schon wieder ein GW-L "1 2/3". und wie zeitnah ist die TSF-Beladung vom GW-L aus einsetzbar? Bzw. wenn optimiert gelagert, wie sehr taugt das Fzg dann noch als das, wofür das L im Namen steht? IMHO sind die GW-L die fortschreibung des WLF/AB-Problems jetzt auch für kleinere Wehren. Man gaukelt sich vor, sooo vieles mit einem Auto zu können. IMHO ist ein GW-L erst dann als solcher ernstzunehmen und wirklich verfügbar, wenn er im örtlichen Logistik-Konzept auch ruhigen Gewissens auch ganz ohne vorverlastete Beladung in der Halle stehen könnte. Dass man das naheliegendste vielleicht schonmal drauf packt ist dann nur etwas Arbeitserleichterung und zusätzlicher Zeitgewinn im Einsatzfall, darf aber nicht Vorraussetzung werden. Das geht auch nur wenn man die Gemeindefeuerwehr als Ganzes sieht. Erstangriff ist mit einem GW- L natürlich nicht zu machen. Scheint bei dieser Wehr auch nicht gewünscht, sonst würde man sie mit PA ausstatten. Wobei sich dann die Frage zurecht stellt: Geschrieben von Thorben Gruhl stellt sich die Frage, wozu überhaupt den Standort mit GH usw unterhalten. Anderseits scheint man bereit zu sein ein teures HDL beschaffen zu wollen, also der Ortsfeuerwehr eine irgendwie geartete Fachaufgabe zukommen zu lassen = Erhalt der Wehr, aber Innenangriff/ Einsatz mit PA nur von den Nachbarwehren Was liegt näher als das Fahrzeugkonnzept der Gemeindefeuerwehr zu überprüfen und hier ein Fachgruppenfahrzeug, GW-L als SW, WV örtlich und überörtlich, zu stationieren ? Ansonsten auf den Vorschlag von U.C. zurückkommen. H3. Alle meine Beiträge sind meine eigene Meinung und nicht die anderer ! Nach Rechtschreibreformen 1876- 2006 alles richtig ! | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 619576 | |||
Datum | 11.04.2010 16:22 | 237294 x gelesen | |||
Geschrieben von Tobias Josef RieschNur mal so ein Gedankenspiel, weil ja immer die Anregung kommt, große Wehren entlasten, bei kleinen Wehren Motivation durch zusätzliche Aufgaben in überörtlichem Konzept steigern. Dieses System wird bei uns im Landkreis seit vielen Jahren so praktiziert, und hat sich bewährt. Nur: wenn statt einem TSF ein GW-L 2 im Gerätehaus stehen soll, wird man einen größeren Stellplatz benötigen => also Neubau!?! Wer zahlt den? Der Landkreis, weil Übernahme der überörtlichen Aufgabe? Zumindest bei uns sicher nicht... Die Kommune? Warum sollte die, noch dazu, da sie Kommunen immer weniger Finanzmittel haben... Abgesehen davon: TSF < 3,5 to = FS-Klasse B GW-L 2 = FS-Klasse B Wer zahlt die Führerscheine? Ist letztlich wieder das gleiche Spiel... Geschrieben von Tobias Josef Riesch Mag ja wo anders besser sein, aber bei einem LF10/6 das mit einer TS beladen ist und deshalb eine WV von einem offenen Gewässer aufbauen soll, keinen Allrad zu bezuschussen, ist für unsere Breiten schon eine "komische" Sache. Warum? Es gibt bei der Bezuschussung keinen Unterschied, ob Allrad- oder Straßenfahrgestell. Diese Entscheidung liegt letztlich immer bei der Kommune, ist also eine örtliche (und damit manchmal auch eine politische) Entscheidung, was konkret beschafft wird. Und wieviele LF 10/6 werden in der Realität mittlerweile mit Allradfahrgestellen beschafft? In den vergangenen 3 Jahren bei uns 100%. Geschrieben von Tobias Josef Riesch Ja ich weiß, dass TS Tragkraftspritze heißt Eben. Geschrieben von Tobias Josef Riesch Wenn ich die Ursprungsfrage anschaue, dann ist mir ein MZF mit Strom/Licht und PA und TSA lieber als ein Monster-TSF Wäre sicher auch eine Alternative. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 619577 | |||
Datum | 11.04.2010 16:33 | 236880 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas SteinerDanke für deinen Beitrag, möchte aber dich sehn bei einem Unfall und du als Feuerwhr hast nur ein TSF, bist als erster an der Unfallstelle und mußt zusehn wie ein Mensch verbrennt weil du nicht eingeifen kannst was vieleicht noch möglich wäre wenn du ein Hochdrucklöschgerät hättest Ich will dich sehen wie DU als Kommandant den Angehörigen erklärst warum der Sepp, der Karl oder sonst wer mausetot an besagter Unfallstelle liegt weil ihm sich in einem für ihn äusserst ungünstigen Abstand der LKW Reifen, Teile der Ladung, der Inhalt des Tankes oder sonst was thermisch umgesetzt hat. Viel Spass dabei! Wieviele VU hattet ihr mit eingeklemmter Person und brennendem Fahrzeug in den letzten n Jahren? Wie wäre es mit 2 zusätzlichen P12 auf den Fahrzeug? Oder einem TSF-W? Oder man nimmt euch aus der Alarmmittelkette für VU raus weil ihr nicht adäquat helfen könnt ohne euch selber umzubringen.. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 619578 | |||
Datum | 11.04.2010 16:37 | 236890 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus EichermüllerLieber eines unter 3,5t zu Brandbekämpfung Inkl. PA beschaffen: Oder man überlegt sich statt einem neuen TSF ohne PA ein gebrauchtes TSF W mit PA zu kaufen.. Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8Jos8ef 8R., Bad Tölz / Bayern | 619580 | |||
Datum | 11.04.2010 16:50 | 237356 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus ReichartWarum? Es gibt bei der Bezuschussung keinen Unterschied, ob Allrad- oder Straßenfahrgestell. Diese Entscheidung liegt letztlich immer bei der Kommune, ist also eine örtliche (und damit manchmal auch eine politische) Entscheidung, was konkret beschafft wird. Ist schon klar, aber es gibt (gab früher) auch die andere Rechnung: Allrad wird benötigt. Beladung des alten LF mit THL wird z. T. übernommen. LF 10/6 Kosten Fahrgestell+Aufbau + zu beschaffene Beladung - Zuschuss 42300€ ergibt für Gemeinde Betrag X LF 20/16 Kosten Fahrgestell+Aufbau + zu beschaffende Beladung - Zuschuss !70000€! ergibt für Gemeinde Betrag Y Jenachdem, wieviel ins zukünftige LF rein soll und was vom alten LF übernommen werden kann, ergibt sich eine größere oder kleinere Differenz zwischen X und Y. Ich nehme an, dass viele diese Rechnung aufgemacht haben und für "ein paar zehntausend Euro" Differenz lieber das LF 20/16 genommen haben, da man für die nächsten 25 Jahre sich leichter tut Zusätzliches drauf zu packen. Meine Beobachtung ist, dass viele (die meisten?) LF 8 Allrad mit THL durch LF 20/16 ersetzt werden. Beispiel:Fahrzeuge die bei diesem Händler beschafft wurden: LF 20/16-> 16 Stück, LF 10/6-> 3 Stück KFV BGL LF 20/16-> 6, LF 10/6 -> 1! Kennst Du ein LF 10/6 Allrad, einzelbereift, TS für WV das in der letzten Zeit beschafft wurde? LF8 Allrad werden meist kleiner (TSF-W oder StLF) oder größer ((H)LF 20/16) beschafft. Oder trügt mich hier der Eindruck. Sollte hier nicht durch den Zuschuss gegengesteuert werden, z. B. in dem man als Bemessungsgrundlage für den Festbetrag ein LF 10/6 mit Allrad und nicht mit Straße nimmt? | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8Jos8ef 8R., Bad Tölz / Bayern | 619581 | |||
Datum | 11.04.2010 16:53 | 237069 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus ReichartGeschrieben von Tobias Josef Riesch Wird es aber in Zukunft nicht geben, da nur TSF (s. o. sogar mit massiven Abweichungen) und TSA bezuschußt werden. MZF erst wenns ein zweites Fahrzeug dazu gibt. | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 619583 | |||
Datum | 11.04.2010 16:55 | 237032 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian BrunnerZum Thema PA was will ich machen wenn ich nicht genug Atemschutzträger Ausbilden kann wenn ich nicht genug Leute hab die die Ausbildung machen wollen oder Können , also muß ich im Fahrzeug auf PA´s verzichten . Jetzt hat es sich nur dummerweise in der Feuerwehr die letzten Jahre die schleichende Unsitte breit gemacht im Rahmen der professionellen Gefahrenabwehr immer mehr auf das Tragen von Atemschutzgeräten zu setzen. Wer das - in der breiten Masse seiner Mannschaft - nicht umsetzen kann oder will sollte lieber die Finger davon lassen. Oder fragt ihr auch wer auf TM gehen will? Grüße, BeschFl für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei.. "Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius) "Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy) Ich bin ein Freund der klaren Worte | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 619588 | |||
Datum | 11.04.2010 17:18 | 237305 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Tobias Josef Riesch Kennst Du ein LF 10/6 Allrad, einzelbereift, TS für WV das in der letzten Zeit beschafft wurde? ... ja Hessen - Landessammelbeschaffung von LF 10/6-KatS. seit 2004 inzwischen m.W. 5 Beschaffungsserien je zwischen 20 und 30 Fzg. - alle mit TS-Halterung und 1000l Wasser, mindestens drei der Serien mit Single-Bereifung (die beiden ersten "zufällig") die letzte "absichtlich". ... und ich kenne zumindest zwei Fälle in meiner nächsten Umgebung, wo die ein LF 16 (!) ersetzt haben. Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 619603 | |||
Datum | 11.04.2010 18:33 | 237233 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus EichermüllerJetz würde ich auf den Stromerzeuger zugunsten des PA verzichten und einen 12V bzw 24V Lichtmast einbaun. da freu ich mich jetzt schon auf die liegengebliebenen Autos damit... Geschrieben von Markus Eichermüller Und der LVF ja auch nur die breite Meinung vertritt. sind das dann die gleichen, die auf die Normer schimpfen, weil sich zu schnell zuviel ändern würde, während wir "Normer" nur verzweifelt irgendwie versuchen, das einigermaßen sinnig zu gestalten, trotzdem viel zu viele einfach nur größer, schneller, schwerer, mehr Wasser rufen? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., jetzt Dortmund / jetzt NRW | 619606 | |||
Datum | 11.04.2010 18:35 | 236936 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinoda freu ich mich jetzt schon auf die liegengebliebenen Autos damit... Bei korrekter AUsführung sollte das nicht passieren. - angepasste (lehrlauf)Leistung der Lichtmaschine - Unterspannungsschutz - ggf. Zusatzbatterie | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 619607 | |||
Datum | 11.04.2010 18:36 | 237085 x gelesen | |||
Geschrieben von Lothar ReicheneckerWarum bekommt man diese Fahrzeuge im Rahmen der DIN-Arbeitskreise nicht in den Griff ? weil man jetzt doch mit dem schönen FW-Führerschein "endlich" über 3,5 t gehen kann - und das auch will, die in Österreich so tolle "TSF" mit > 5 t bauen (und damit auch hier "Werbung" machen), die Firmen auf mehr Wertschöpfung hoffen (die Grundkosten fürs Fahrgestell sind nicht viel höher, der Mehrwert ist Beladung und Ausbau!) und wir Theoretiker doch sowieso nicht wissen, was die Basis braucht... Dass das so aber in der Fläche ganz schnell noch mehr Feuerwehren kosten wird, sehen die wenigsten - bzw. glaubt mir immer noch fast keiner. So ein TSF kostet aber das mehrfache von den alten Fahrzeugen! Geschrieben von Lothar Reichenecker Was ist mit der Meldertasche passiert ? kann sich jeder irgendwas drauf legen, der Rest nutzt FuG und ggf. Bleistift mit Block... ;-) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 619608 | |||
Datum | 11.04.2010 18:39 | 236847 x gelesen | |||
Geschrieben von Manuel SchmidtBei korrekter AUsführung sollte das nicht passieren. 1. unterstreiche korrekte (ergänze Ausschreibung, Bauüberwachung) Ausführung (Abnahme) 2. weise darauf hin, dass wir von Fahrgestellen der 3,5 t-Klasse reden, oder? - und selbst bei den größeren da nicht alles Gold ist was glänzt ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., jetzt Dortmund / jetzt NRW | 619613 | |||
Datum | 11.04.2010 18:49 | 236744 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolino1. unterstreiche korrekte (ergänze Ausschreibung, Bauüberwachung) Ausführung (Abnahme) Ich weis... Ich kenne die Problematik jetzt nicht von Feuerwehrfahrzeugen wie TSF und Co, wohl aber als Anwender von RTWs die vom Fahrgestell in ähnlicher Klasse zu finden sind. Vor "vielen Jahren" ist daheim eine RTW-Beschaffung (Aber nur ein Fahrzeug) etwas misglückt. Es stellte sich im Betrieb recht shcnell heraus, dass ohne "Motor an" die Batterie Ratzfatz leer war. Mit "Motor an" nicht ganz so schnell. Es wurde an diesem FAhrzeug nen Unterspannungsschutz verbaut und für den Notfall eine Starthilfe-Box verlastet. Beim nächsten RTW wurde die "Anforderungen" mitbestellt. Es wurde geschaut wie der Aufbauer das realisierte und das Fahrzeug stand während des Mittagessens beim Aufbauer halt mit Blaulicht, Umfeldbeleuchtung und so ziemlich allem anderen was Strom benötigt vor'm Fenster. Wenn man was bestellt, muss man halt auch schauen, ob man wirklich das geliefert bekommt, was man bestellt hat. Aber ich weis auch: Gewollt ist nicht das gleiche wie ausgeschrieben. Angeboten ist nicht das gleiche wie beim Bau besprochen. Beim Bau besprochen ist nicht das gleiche wie aufgebaut und geliefert... | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 619618 | |||
Datum | 11.04.2010 18:58 | 236984 x gelesen | |||
Geschrieben von Tobias Josef RieschIst schon klar, aber es gibt (gab früher) auch die andere Rechnung: Und wer macht in aller Regel diese Rechnung auf: richtig, die Feuerwehr... in der Hoffnung, so in größeres Fahrzeug zu erhalten. Die Milchmädchenrechnung ist dabei, dass allein aufgrund der Normvorgaben der Differenzbetrag zwischen LF 10 und LF 20 eben größer ist als der Differenzbetrag bei den jeweiligen Zuschüssen. Abgesehen davon, dass ein LF 20 nach Norm in der Regel auch mehr Ausstattung mitführt. Geschrieben von Tobias Josef Riesch Ich nehme an, dass viele diese Rechnung aufgemacht haben und für "ein paar zehntausend Euro" Differenz lieber das LF 20/16 genommen haben, da man für die nächsten 25 Jahre sich leichter tut Zusätzliches drauf zu packen. Die Realität sieht doch vielfach anders aus: die nach den Zuschussrichtlinien einzuhaltende Gewichtsreserve wird bei der Beschaffung schon angekratzt, wegen der erforderlichen Beladung nach örtlichen Gegebenheiten. Ganz abgesehen, dass der gesamte zur Verfügung stehende Platz ausgenutzt wird. Was willst Du also in den kommenden 25 Jahren da noch zusätzlich draufpacken? Geschrieben von Tobias Josef Riesch Meine Beobachtung ist, dass viele (die meisten?) LF 8 Allrad mit THL durch LF 20/16 ersetzt werden. Meine nicht. Geschrieben von Tobias Josef Riesch Beispiel:Fahrzeuge die bei diesem Händler beschafft wurden: Bei uns wurden ein LF 16, zwei LF 8 und auch ein TLF 16/25 mit jeweils einem LF 10/6 ersetzt. Deckt sich also nicht unbedingt mit Deinen Beispielen... im Gegenzug wurden allerdings auch div. TLF 16/25 gegen (H)LF 20/16 ersetzt. Geschrieben von Tobias Josef Riesch Kennst Du ein LF 10/6 Allrad, einzelbereift, TS für WV das in der letzten Zeit beschafft wurde? Singlebereifte nicht, zwillingsbereifte LF 10/6 allerdings zwei Stück allein in meinem Landkreis. Geschrieben von Tobias Josef Riesch LF8 Allrad werden meist kleiner (TSF-W oder StLF) oder größer ((H)LF 20/16) beschafft. Ist, wie schon geschrieben, nicht unbedingt der Fall. Geschrieben von Tobias Josef Riesch Sollte hier nicht durch den Zuschuss gegengesteuert werden, z. B. in dem man als Bemessungsgrundlage für den Festbetrag ein LF 10/6 mit Allrad und nicht mit Straße nimmt? Meines Erachtens nein. Warum auch? | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 619625 | |||
Datum | 11.04.2010 19:03 | 236574 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschOder fragt ihr auch wer auf TM gehen will? Laut Profil wird er offenbar zumindest angeboten. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 619626 | |||
Datum | 11.04.2010 19:05 | 236584 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinosind das dann die gleichen, die auf die Normer schimpfen, weil sich zu schnell zuviel ändern würde, während wir "Normer" nur verzweifelt irgendwie versuchen, das einigermaßen sinnig zu gestalten, trotzdem viel zu viele einfach nur größer, schneller, schwerer, mehr Wasser rufen? Ist das eine rhetorische Frage? | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 619632 | |||
Datum | 11.04.2010 19:11 | 236705 x gelesen | |||
Geschrieben von Tobias Josef RieschWird es aber in Zukunft nicht geben, da nur TSF (s. o. sogar mit massiven Abweichungen) und TSA bezuschußt werden. MZF erst wenns ein zweites Fahrzeug dazu gibt. Wer sagt denn sowas? Grundsätzlich ist das schon möglich... wird das MZF halt ohne Zuschuss beschafft! Immer noch besser als so ein Monster-TSF. | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 619650 | |||
Datum | 11.04.2010 19:34 | 236999 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Tobias Josef Riesch LF 10/6 Kosten Fahrgestell+Aufbau + zu beschaffene Beladung - Zuschuss 42300€ ergibt für Gemeinde Betrag X Das "Problem" liegt m.M. darin, das ein (H)LF10/6 und (H)LF 20/16 mit max Höhe 3300mm und Breite 2500mm sich nicht unterscheiden. Also ist man bestrebt in die "höhere" Klasse aufzusteigen. Dann ist man eben was "Besseres". Denn von der Tonnage (FKl) hat es eh keinen Einfluß mehr und auch sonst sind die "örtlichen" Gegebenheiten dann plötzlich sekundär. Der Rest muß mit TSF-W ersetzen, wenn man nicht auch gleich ein GH neu bauen will. Oder? mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Loth8ar 8R., Pliezhausen / Ba-Wü | 619661 | |||
Datum | 11.04.2010 19:42 | 236564 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Cimolino--- So ein TSF kostet aber das mehrfache von den alten Fahrzeugen! Nicht nur in der Anschaffung. Die Unterhaltskosten der Geräte/Ausrüstung für lfd. Prüfungen etc. verschärfen die Situation über Jahre hinweg. Wenn ich überlege, wieviel prozentual allein bei unserem Fw-Haushalt für wiederkehrende Prüfungen/Ersatzbeschaffungen draufgeht, wird der Spielraum für notwendige Neubeschaffungen sehr stark eingeschränkt. Das bedeutet: Weiterkämpfen für die Sache: Notwendige Beschaffungen ja, wünschenswerte aber unnötige Beschaffungen nein. Konsequente Umsetzung im Rahmen der Förderung/Bezuschussung der DIN-Vorgaben und wirklich nur in absoluten Ausnahmefällen eine Ausnahmegenehmigung. Heist ja auch so: Ausnahme... Alles fängt im Übrigen im Kleinen an. Was hat es mich Überzeugungsarbeit gekostet, um den Kammeraden zu erklären, warum die Stückzahl der FW-Leinen nach Normänderung auf den LF`s reduziert wurde. Zunächst dachten die, man will ihnen was wegnehmen. Erst mit der Diskussion über die Notwendigkeit einer Absturzsicherung wurde es verständlich. (Ich möchte hier aber bitte keinen neuen Thread aufmachen). Gruß Lothar Reichenecker Wir ertrinken in Informationen und hungern nach Wissen | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 619674 | |||
Datum | 11.04.2010 20:05 | 236571 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Manuel Schmidt Bei korrekter AUsführung sollte das nicht passieren. Hm... angepasste (lehrlauf)Leistung der Lichtmaschine Was geht denn da im "Transportersegment"? (oder wie viel muß es definitiv sein) - Unterspannungsschutz Was soll ggf. abgeschaltet werden? -> das wird aber dann im Leerlauf nach kurzer Zeit immer auch wirklich abgeschaltet! - ggf. Zusatzbatterie Batterien können nur stützen, nie beliebig Energie liefern. mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre | 619676 | |||
Datum | 11.04.2010 20:11 | 236529 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Ulrich Cimolino da freu ich mich jetzt schon auf die liegengebliebenen Autos damit... Na ja, geht schon. Nur darf keiner auf den grandiosen Einfall kommen, wenn Lichtmast, RKLE`s, Umfeldbeleuchtung, Fahrzeuglicht, Warnblinkanlage und der Funkt in Betrieb ist, für ein paar Minuten den Motor auszuschalten. Dann viel Spass! Das alles in Kombination bei laufendem Motor funktioniert, zumindes für etwas über 1,5 Stunden, ist bewiesen. Wobei ich einen Lichtmast am TSF nicht unbedingt für sehr sinnreich halte. Gruß vom Berg Jakob Keine Panik auf der Titanic! Es ist genug Wasser für alle da! | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8Jos8ef 8R., Bad Tölz / Bayern | 619701 | |||
Datum | 11.04.2010 21:14 | 236737 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerhard Bayer... ja Hessen - Landessammelbeschaffung von LF 10/6-KatS. seit 2004 inzwischen m.W. 5 Beschaffungsserien je zwischen 20 und 30 Fzg. - alle mit TS-Halterung und 1000l Wasser, mindestens drei der Serien mit Single-Bereifung (die beiden ersten "zufällig") die letzte "absichtlich". Da wurde bewußt Allrad gekauft, weil KatSch und deshalb vom Land auch entsprechend gefördert. In Bayern leider so, wennst Allrad brauchst, Pech gehabt, weil gibt deshalb nicht mehr Zuschuss als bei Straße. Hab als die erste Beschaffungen in der Fachpresse vorgestellt wurden, den Artikel einem Kommandanten gezeigt, der (auch finanziell) sofort zugeschlagen hätte. Leider war der Kommandant aber aus Bayern. Als es dann mit der Beschaffung ernst wurde, wurde genau oben genannte Rechnung LF 10/6 und LF 20/16 gemacht. Geschrieben von Gerhard Bayer ... und ich kenne zumindest zwei Fälle in meiner nächsten Umgebung, wo die ein LF 16 (!) ersetzt haben. Altes LF16, also Vorgänger des LF 16/12 oder LF 16-TS? | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8Jos8ef 8R., Bad Tölz / Bayern | 619706 | |||
Datum | 11.04.2010 21:20 | 236810 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinodie in Österreich so tolle "TSF" mit > 5 t bauen Wenn das "TSF" dann richtigen Allrad hat und man den auf Grund des Ausrückebereichs auch unbedingt braucht, nehm ich das den entsprechenden Feuerwehren gar nicht mal so übel, denn es gibt in der DIN-Landschaft leider kein Allradfahrzeug unter dem LF 10/6. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 619708 | |||
Datum | 11.04.2010 21:25 | 236531 x gelesen | |||
Geschrieben von Tobias Josef RieschIn Bayern leider so, wennst Allrad brauchst, Pech gehabt, weil gibt deshalb nicht mehr Zuschuss als bei Straße. Wie groß ist denn überhaupt der Preisunterschied Straße/ Allrad? Geschrieben von Tobias Josef Riesch Als es dann mit der Beschaffung ernst wurde, wurde genau oben genannte Rechnung LF 10/6 und LF 20/16 gemacht. Sehe ich das richtig: da wurde dann eine Gegenrechnung aufgemacht, und dann? Weil "Allrad" beim LF 10/6 nicht separat bezuschusst wird, wurde statt eines LF 10/6 ein LF 20/16 beschafft? Warum? | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 619709 | |||
Datum | 11.04.2010 21:27 | 236427 x gelesen | |||
Geschrieben von Tobias Josef RieschWenn das "TSF" dann richtigen Allrad hat und man den auf Grund des Ausrückebereichs auch unbedingt braucht, nehm ich das den entsprechenden Feuerwehren gar nicht mal so übel, denn es gibt in der DIN-Landschaft leider kein Allradfahrzeug unter dem LF 10/6. Falsch, Allradfahrgestell wohl darstellbar bei StLF 10/6 (siehe entsprechende Fahrzeugvorstellungen in der Brandschutz), und auch bei TSF-W - dort aber mit Ausnahmegenehmigung (Erhöhung des zulGG), siehe FF Holzhausen/ Lkr. TÖL, FF Allmannshausen/ Lkr. STA | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 619711 | |||
Datum | 11.04.2010 21:31 | 236695 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Tobias Josef Riesch Wenn das "TSF" dann richtigen Allrad hat und man den auf Grund des Ausrückebereichs auch unbedingt braucht, nehm ich das den entsprechenden Feuerwehren gar nicht mal so übel, Da das TSF sich noch immer an den magischen 3,5t orientiert, ist der Wunsch verständlich (TS in der LWS oder Handarbeiter in den Wald), aber wohl kaum realistisch. denn es gibt in der DIN-Landschaft leider kein Allradfahrzeug unter dem LF 10/6. Das ist auch m.M. ein fürchterlicher Fehler der Norm! Zumindest ein TSF-W-Allrad mit max.7,5t hat Realisierungschanchen (Fahrzeughöhe auch deutlich <3000mm) und Notwendigkeit!!! mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8Jos8ef 8R., Bad Tölz / Bayern | 619715 | |||
Datum | 11.04.2010 21:34 | 236527 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus ReichartUnd wer macht in aller Regel diese Rechnung auf: richtig, die Feuerwehr... in der Hoffnung, so in größeres Fahrzeug zu erhalten. Geschrieben von Markus Reichart Die Realität sieht doch vielfach anders aus: die nach den Zuschussrichtlinien einzuhaltende Gewichtsreserve wird bei der Beschaffung schon angekratzt, wegen der erforderlichen Beladung nach örtlichen Gegebenheiten. Ganz abgesehen, dass der gesamte zur Verfügung stehende Platz ausgenutzt wird. Was willst Du also in den kommenden 25 Jahren da noch zusätzlich draufpacken? Ich weiß, dass es so ist, wie Du es beschreibst. Wenn ich allerdings so in die Landschaft (und da ist jetzt nicht unbedingt TÖL gemeint) schaue und seh, was ausgeliefert wird und was vorher in der Halle stand, glaub ich, dass das viele andere anders sehen. Geschrieben von Markus Reichart Meine nicht. Ich weiß, böse, aber: Und wie hältst Du Deine Kdt bis zur nächsten Wahl bei Laune? Geschrieben von Markus Reichart Geschrieben von Tobias Josef Riesch Wenns bei Euch anders ist, dann schön. Ich glaube nur, es würde "ehrlicher" beschafft, wenn der Zuschuss bei einem LF 10/6, das auf Grund der Topographie des Ausrückebereiches Allrad braucht auch höher bezuschußt wird. | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8Jos8ef 8R., Bad Tölz / Bayern | 619719 | |||
Datum | 11.04.2010 21:40 | 236506 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus ReichartWer sagt denn sowas? Ich meinte: Auch Monster-TSF erhalten Zuschuss (s.o.). TSA alleine erhalten auch Zuschuss. Aber wenn ich ein Monster-TSF mit der Kombi MZF + TSA vermeide und das als alleinige Ausrüstung in der Halle stehen habe, bekomm ich für das MZF keinen Zuschuss, sondern nur für den TSA. | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8Jos8ef 8R., Bad Tölz / Bayern | 619720 | |||
Datum | 11.04.2010 21:44 | 236469 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner KöglerDas "Problem" liegt m.M. darin, das ein (H)LF10/6 und (H)LF 20/16 mit max Höhe 3300mm und Breite 2500mm sich nicht unterscheiden. Vollste Zustimmung. Geschrieben von Hanswerner Kögler Der Rest muß mit TSF-W ersetzen, wenn man nicht auch gleich ein GH neu bauen will. Oder es tauchen im Forum dann so Fragen auf, ob man LF auch unter 3200mm Höhe bauen kann. | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8Jos8ef 8R., Bad Tölz / Bayern | 619729 | |||
Datum | 11.04.2010 21:59 | 236575 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner KöglerDas ist auch m.M. ein fürchterlicher Fehler der Norm! Zumindest ein TSF-W-Allrad mit max.7,5t hat Realisierungschanchen (Fahrzeughöhe auch deutlich <3000mm) und Notwendigkeit!!! Wieder vollste Zustimmung. Die TSF-W von Allmannshausen, Holzhausen (TÖL), Osterhofen (TÖL), Obersteinbach (TÖL) sind fast identisch, aber weder mit 7,5t in der DIN, noch wird man mehr Zuschuss bekommen haben als für ein normales TSF-W (s. o. Zuschuss für Peterskirchen). Und weil wir wieder bei Feuerwehrs sind: TSF-W mit 7,5t und Allrad ist bei denen gegangen, dann geht bei uns TSF-W mit 7,5t, Allrad und Gruppenkabine bei uns (mir mittlerweile drei bekannt). Gute Nacht! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 619732 | |||
Datum | 11.04.2010 22:01 | 236762 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Hanswerner Kögler Das ist auch m.M. ein fürchterlicher Fehler der Norm! Zumindest ein TSF-W-Allrad mit max.7,5t hat Realisierungschanchen (Fahrzeughöhe auch deutlich <3000mm) und Notwendigkeit!!! genauso wie die Streichung des RW 1. Aber ein TSF-W Allrad sollte zumindest momentan sogar auf 6,5 t möglich sein!? Wenn ich TSF-W auf Daily 65... sehe, die 1000 l Tanks haben, dann sollte doch da auch ein nachgerüsteter Allradantrieb passen (den Werksallrad gibts laut HP nur bis 5,5 t)... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 619733 | |||
Datum | 11.04.2010 22:02 | 236239 x gelesen | |||
Geschrieben von Tobias Josef RieschIch weiß, dass es so ist, wie Du es beschreibst. Wenn ich allerdings so in die Landschaft (und da ist jetzt nicht unbedingt TÖL gemeint) schaue und seh, was ausgeliefert wird und was vorher in der Halle stand, glaub ich, dass das viele andere anders sehen. Ganz ehrlich: wenn eine Kommune glaubt, dass sie diese Fahrzeuge und Gerätschaften für ihre Feuerwehr braucht, soll sie diese Fahrzeuge so beschaffen. Und da wäre es erfahrungsgemäß ziemlich egal, was andere dazu sagen. Ganz abgesehen davon, dass man auch immer wissen muss, inwieweit eine Stärkung des Einsatzpotentials tatsächlich notwendig ist. Wobei eine Steigerung von LF 8 (wegen meiner auch mit THL-Satz) auf ein (H)LF 20/16 für mich eher ungewöhnlich ist. Soll's aber durchaus geben... (war bei mir aber noch nicht der Fall). Interessant wird es ja nur, wenn Fahrzeugbeschaffungen - oder eigentlich vielmehr die Begründungen für etwaige Fahrzeugbeschaffungen - dann auf einmal von Dritten (beauftragten Gutachtern für einen Brandschutzbedarfsplan) so bestätigt werden, obwohl man eine eigene gegenteilige Meinung (gemeint ist damit die Meinung der Kommune) dazu hatte... Geschrieben von Tobias Josef Riesch Ich weiß, böse, aber: Und wie hältst Du Deine Kdt bis zur nächsten Wahl bei Laune? Wenn Du meinst... aber ich hab die ersten sechseinhalb Jahre auch hinter mich gebracht - ohne dass alle Feuerwehren das bekommen haben, was sie ursprünglich wollten. Man soll auch mit guten Argumenten überzeugen können. Und ein guter Kompromiss ist manchmal auch nicht zu verachten :-) Geschrieben von Tobias Josef Riesch Wenns bei Euch anders ist, dann schön. Offenbar sind wir im Land der Glückseligen. Denn die großen Diskussionen zu diesem Thema bleiben bei uns aus. Geschrieben von Tobias Josef Riesch Ich glaube nur, es würde "ehrlicher" beschafft, wenn der Zuschuss bei einem LF 10/6, das auf Grund der Topographie des Ausrückebereiches Allrad braucht auch höher bezuschußt wird. Sieh es mal von der anderen Seite: das Grundfahrzeug (Straßenfahrgestell) wird bezuschusst, wenn ich "mehr" will, muss ich dieses "mehr" auch selbst finanzieren. Was soll daran falsch sein? Und wie willst Du Kriterien festlegen, warum eine Feuerwehr "aufgrund der Topographie" unbedingt ein Allradfahrgestellt braucht? Übrigens: seit auch die LF 10/6 mit Straßenfahrgestell nicht mehr mit 7,49 to dargestellt werden können, werden ohnehin vorrangig Allradfahrgestelle bei den LF 10/6 bestellt. Warum? Ich tippe auf die dann nicht mehr vorhandene Führerscheinproblematik. Und bei uns wurde seit Jahren kein LF 10/6 mehr mit einem Straßenfahrgestell beschafft. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 619734 | |||
Datum | 11.04.2010 22:04 | 236232 x gelesen | |||
Geschrieben von Tobias Josef RieschAber wenn ich ein Monster-TSF mit der Kombi MZF + TSA vermeide und das als alleinige Ausrüstung in der Halle stehen habe, bekomm ich für das MZF keinen Zuschuss, sondern nur für den TSA. Willkommen im wirklichen Leben. Ach ja: diese Entscheidung nennt man Politik! Geschrieben von Tobias Josef Riesch Ich meinte: Auch Monster-TSF erhalten Zuschuss (s.o.). TSA alleine erhalten auch Zuschuss. Ja, leider! Diese Entscheidung kann ich auch nicht nachvollziehen. Aber vielleicht war's ja auch eine politische Entscheidung... | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 619737 | |||
Datum | 11.04.2010 22:07 | 236142 x gelesen | |||
Geschrieben von Tobias Josef RieschOder es tauchen im Forum dann so Fragen auf, ob man LF auch unter 3200mm Höhe bauen kann. Machbar ist das sicherlich, aber wahrscheinlich steht das in keinem Preis-Leistungs-Verhältnis. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 619746 | |||
Datum | 11.04.2010 22:16 | 236538 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner KöglerDas "Problem" liegt m.M. darin, das ein (H)LF10/6 und (H)LF 20/16 mit max Höhe 3300mm und Breite 2500mm sich nicht unterscheiden. Das ist leider ein großes Problem. Denn wenn man so manches LF 10/6 anschaut, könnte man meinen, da steht ein ausgewachsenes LF 20/16 da. Geschrieben von Hanswerner Kögler Also ist man bestrebt in die "höhere" Klasse aufzusteigen. Dann ist man eben was "Besseres". Meiner Meinung nach, wenn mal verglichen wird (und man mit dem Stand der Technik ein wenig mitgeht), entspricht - ein LF 8 weitestgehend jetzt dem TSF-W - ein LF 16 weitestgehend jetzt dem LF 10/6 jeweils von den Möglichkeiten her, die es bietet. Wenn man dann so schaut, was alles so beschafft wird (wenn es die baulichen Voraussetzungen hergeben)... schlimm. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 619846 | |||
Datum | 12.04.2010 10:41 | 236633 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus ReichartMeiner Meinung nach, wenn mal verglichen wird (und man mit dem Stand der Technik ein wenig mitgeht), entspricht die ganzen LF 8 auf BM L 407/8 ect. und ein TSF-W, da würde ich das TSF-W ggfs. schon höherwertig einschätzen, wenn dann die reale Personalverfügbarkeit keine Gruppe 24/7/365 garantiert, warum kein TSF-W? Geschrieben von Markus Reichart ein LF 16 weitestgehend jetzt dem LF 10/6 Richtig, da waren ursprünglich auch mal nur 800l Wasser drauf. Aber bei den LF16/12 war der TH-Anteil schon nicht mehr ganz gering, daher dann eher (H)HLF 10/6. Wobei die Frage was ein H ausmacht im Raum steht. mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 619849 | |||
Datum | 12.04.2010 10:55 | 236167 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FleschhutTS bleibt auf dem Schlitten Was sagt der Hersteller des Schlittens dazu ? Keine Probleme durch die Vibrationen, wie Rissbildung, Ausreißen ect. ? mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 619850 | |||
Datum | 12.04.2010 10:57 | 236425 x gelesen | |||
Geschrieben von Manuel SchmidtWie vertragen TS denn einen "schräglauf"? der Schräglauf sollte für die TS nicht das Problem sein, sie steht an der WE ja auch nicht unbedingt auf einer aus nivellierten Stellfläche. Mir würde da eher die Kombination Hebelarm (Auszug) und Vibrationen Sorgen machen. mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 619870 | |||
Datum | 12.04.2010 12:06 | 236098 x gelesen | |||
Servus Michael, Geschrieben von Michael Roleff die ganzen LF 8 auf BM L 407/8 ect. und ein TSF-W, das schon, aber was kleineres als das TSF-W oder auch das StLF 10/6 gibt's außer dem TSF nach Norm ja nicht, und das TSF sehe ich nicht als gleichwertig an, daher kleinste Möglichkeit der adäquaten Ersatzbeschaffung... Geschrieben von Michael Roleff wenn dann die reale Personalverfügbarkeit keine Gruppe 24/7/365 garantiert, warum kein TSF-W? ... und dieses Problem stellt sich ja auch durchaus manchmal. Geschrieben von Michael Roleff Aber bei den LF16/12 war der TH-Anteil schon nicht mehr ganz gering, daher dann eher (H)HLF 10/6. Wobei ich die "alten" LF 16 als Vorgänger der genormten LF 16/12 gemeint habe. Beim LF 16/12 sollte man meiner Meinung nach schon durchaus wenigstens ein HLF 10/6 ins Auge fassen. Geschrieben von Michael Roleff Wobei die Frage was ein H ausmacht im Raum steht. Die man wahrscheinlich trefflich stundenlang diskutieren kann. Gruß vom See Markus | |||||
| |||||
Autor | Cars8ten8 S.8, Bous / Saarland | 619899 | |||
Datum | 12.04.2010 14:27 | 235966 x gelesen | |||
Naja, die Feuerwehr Essen hat deswegen diese LRF (Löschrettungsfahrzeuge) entwickelt. Gruß Carsten | |||||
| |||||
Autor | Cars8ten8 K.8, Hambühren LK Celle / Niedersachsen | 619910 | |||
Datum | 12.04.2010 14:49 | 236605 x gelesen | |||
Moin, wahrscheinlich meinst du solch ein TSF. Im LK Gifhorn gibt es davon mehrere. Die wiegen alle so an die 5t, eventuell auch weniger. Weitere derartige Fahrzeuge gibt es in Allerbüttel und Ribbesbüttel.Sind vom Prinzip her 5,5 t TSF-W ohne Wasser....... Aber schau hier: http://www.ff-ehra-lessien.de/ Über das taktische Konzept sage ich nichts..... Viele Grüße, Carsten Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen;-) | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8S., Birlenbach / Rheinland-Pfalz | 619920 | |||
Datum | 12.04.2010 15:33 | 235910 x gelesen | |||
Geschrieben von Carsten KranzÜber das taktische Konzept sage ich nichts.....ist dort m.E. ein ganz anderer Fall "In Ägypten haben früher 150.000 Leute 35 Jahre lang an einer Pyramide gearbeitet - aber bei uns arbeiten doppelt so viele Leute doppelt so lange allein an der Baugenehmigung." ...Frei nach Dieter Nuhr | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., jetzt Dortmund / jetzt NRW | 619990 | |||
Datum | 12.04.2010 18:55 | 236157 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael Roleffder Schräglauf sollte für die TS nicht das Problem sein, Da geht es ja nich tum "Ausniveliert". Der Auszug 'meines' TSF hat geschätzt 45° Neigung im Ausgezogenen Zustand. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 619995 | |||
Datum | 12.04.2010 18:59 | 235891 x gelesen | |||
Geschrieben von Manuel SchmidtGeschrieben von Michael Roleff"der Schräglauf sollte für die TS nicht das Problem sein, Das hängt u.A. vom verwendeten Motor (Schmierung/Kraftstoffversorgung) ab. Im Zweifel Hersteller fragen, was sein Produkt leisten/vertragen kann. mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 620045 | |||
Datum | 12.04.2010 21:34 | 236334 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Michael Roleff der Schräglauf sollte für die TS nicht das Problem sein, Die Norm schreibt den möglichen Betrieb mit 15° nach allen Seiten vor. sie steht an der WE ja auch nicht unbedingt auf einer aus nivellierten Stellfläche. Das hat der Benutzer zu beachten! Mir würde da eher die Kombination Hebelarm (Auszug) und Vibrationen Sorgen machen. Hier hat die Norm wieder eine "Macke". Während beim TSF-W es ja unbedingt gehen muß, sagt diese beim TSF nichts dazu! mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., jetzt Dortmund / jetzt NRW | 620047 | |||
Datum | 12.04.2010 21:36 | 236223 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner KöglerDie Norm schreibt den möglichen Betrieb mit 15° nach allen Seiten vor. Danke für's nachschauen. Da ist die TS bei 'meinem' TSF deutlich schräger auf dem ausgezogenen Auszug. Geschrieben von Hanswerner Kögler Während beim TSF-W es ja unbedingt gehen muß, sagt diese beim TSF nichts dazu! Klar, muss ja nicht. Andererseits geht: Schlitten rausziehen, TS mit 4 Leuten kurz anpacken und direkt neben dem Schlitten wieder absetzen auch recht fix. | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 620050 | |||
Datum | 12.04.2010 21:38 | 235922 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Manuel Schmidt Klar, muss ja nicht. Aber besser wärs, sh. C. Flesch...? mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 620053 | |||
Datum | 12.04.2010 21:44 | 235899 x gelesen | |||
Geschrieben von Manuel SchmidtAndererseits geht: Irgend wie kommt da die Erinnerung an einen Bericht hier hoch, bei dem 3 FA mit ihrem TSF nicht mal eine Chance hatten die TS in Stellung zu bringen. Ob die dann auch diese "riesige" Wassermenge benötigen würden, oder nicht mit einer kleineren Pumpe besser zurecht kommen würden ? Übrigens gab es auch eine ganze Zeit die TS 4/5 und sogar die 600l als TS nach Norm. Nur ging da der Trend zu größer & schwerer wohl auch da schon früher los... mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Pete8r L8., Trochtelfingen / Baden Württemberg | 620079 | |||
Datum | 12.04.2010 22:19 | 236361 x gelesen | |||
>Carsten Kranz, Hambühren LK Celle >Datum: 12.04.2010 14:49:18 >Text: Moin, >wahrscheinlich meinst du solch ein TSF. Im LK Gifhorn gibt es davon mehrere. Die wiegen alle so an >die 5t, eventuell auch weniger. Weitere derartige Fahrzeuge gibt es in Allerbüttel und >Ribbesbüttel.Sind vom Prinzip her 5,5 t TSF-W ohne Wasser....... Diese Fahrzeuge sind ein TSF Standart mit Kofferaufbau kein TSF-W, ist bei der Verlinkten Seite nur das Zweitfahrzeug hinter einem Wasserführenden Fahrzeug. TSF mit Kofferaufbau wurden wegen der Unfallgefahr durch die Beladung im Falle eines Unfalls des Fahrzeuges bei Kastenwagen TSF eingeführt. mfg Peter wie immer meine private Meinung | |||||
| |||||
Autor | Cars8ten8 K.8, Hambühren LK Celle / Niedersachsen | 620115 | |||
Datum | 12.04.2010 23:52 | 236251 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter LippDiese Fahrzeuge sind ein TSF Standart mit Kofferaufbau kein TSF-W, ist bei der Verlinkten Seite nur das Zweitfahrzeug hinter einem Wasserführenden Fahrzeug. Nabend schön, ist schon klar, es ging ja auch nicht um TSF-W sondern TSF mit 4,75t ohne Wasser. Und das TSF mit Kofferaufbau auf VW Crafter der FF Ehra ist so ein Fahrzeug (vielleicht in 4,75t darstellbar) was Thomas Steiner sucht. Den Sinn solcher Fahrzeuge lasse ich mal dahingestellt. Das selbe Ding gibt es auch als normgerechtes TSF-W mit 5,5t zul.GG. Siehe: http://www.feuerwehr-katensen.de/ Entweder brauche ich nur ein TSF (wenn wie in Ehra ein TLF vorhanden ist) oder ein TSF-W. Was bringt mir ein TSF-W ohne W und ohne PA? Gar nix....... Gute Nacht! Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen;-) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 M.8, Saal a.d. Donau / Bayern - logisch oder? | 620200 | |||
Datum | 13.04.2010 15:26 | 235817 x gelesen | |||
Ich formuliers mal so: Die Beratunsgresistenz ist wieder da. Ihr wollt Fahrzeugbrände löschen - richtig? So hab ichs gelesen: HDL und tralala? Ihr wollt aber keinen Atemschutz? (Was mir VÖLLIG unbegreiflich ist, das ist wohl das notwendigste neben dem Wasser zum löschen eines Fahrzeugbrandes) Eigentlich sehe ich hier ein völlig falsches (oder besser gar kein) Konzept der Fahrzeugbeschaffung. Was glaubt Ihr, was ein TSF mit HDL System mehr (oder weniger) kostet als ein TSW-W? Habt Ihr nur Nulpen im Gemeinderat oder niemanden, der es den Gemeinde-Gscheithaferln richtig verkaufen kann? Ausschlaggebend ist doch die Meinung Eures KBRs - zumindest wird sich bei uns im Ort die Meinung des obersten Feuerwehrlers eingeholt, bevor man eine Entscheidung trifft. Oder wurde dies gemacht und Ihr seid eher nicht zufrieden mit dem Ergebnis? Hm, nun, ich red mich leicht, mit LF-16-12 und LF20 im Stall, dazu ein RW1 und ein MZF sowie 2 Booten.... ich weiß, aber auch diese Entscheidungen waren nicht leichtfertig getroffen und schon gar kein "Wunschdenken" der Wehr. Die LK-Führung hat das Konzept mitgetragen, obwohl neben uns eine Wehr mit 17 Fahrzeugen im Stall steht in 7km Entfernung. Euer Argument mit dem Autobahnzubringer - Du hattest geschrieben, innerhalb kürzester Zeit kommt Atemschutz nach - also wohl auch sämtlich anderes benötigtes Material zum löschen und THL'en, nich? http://www.feuerwehr-saal.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 M.8, Saal a.d. Donau / Bayern - logisch oder? | 620204 | |||
Datum | 13.04.2010 15:32 | 235800 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Fleschhutgenauso wie die Streichung des RW 1 Full Acknowledged! Aber nur die Geländegängige Variante. den RW1 auf Basis des RW2 finde ich sinnlos. der Bund-RW den find ich einfach Klasse (egal ob auf MAN oder Unimog) http://www.feuerwehr-saal.de | |||||
| |||||
|